DE2413496A1 - Geschwindigkeitsregler fuer einen plattenspieler - Google Patents

Geschwindigkeitsregler fuer einen plattenspieler

Info

Publication number
DE2413496A1
DE2413496A1 DE2413496A DE2413496A DE2413496A1 DE 2413496 A1 DE2413496 A1 DE 2413496A1 DE 2413496 A DE2413496 A DE 2413496A DE 2413496 A DE2413496 A DE 2413496A DE 2413496 A1 DE2413496 A1 DE 2413496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
frequency
transistor
control system
storage medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413496C3 (de
DE2413496B2 (de
Inventor
Jun Charles D Boltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2413496A1 publication Critical patent/DE2413496A1/de
Publication of DE2413496B2 publication Critical patent/DE2413496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413496C3 publication Critical patent/DE2413496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/03Driving or moving of heads for correcting time base error during transducing operation, by driving or moving the head in a direction more or less parallel to the direction of travel of the recording medium, e.g. tangential direction on a rotating disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating

Landscapes

  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

7659-74
ROA 67 008
GB-PA 13265/73
Piled: March 20, 1973
EGA Corporation, New York. H.Y., V.St.A.
Geschwindigkeitsregler für einen Plattenspieler
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsregler, insbesondere einen Geschwindigkeitsregler zum Einhalten einer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit zwischen einem Speichermedium, wie einer Bildplatte, und einer Abtastvorrichtung zum Abtasten von Signalen vom Speichermedium für ein Abspielgerät, insbesondere einen Plattenspieler, der eine Einrichtung zum Abspielen von Signalen vom Speichermedium mittels der Abtastvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung für das Speichermedium enthält, die eine Relativbewegung zwischen diesem und der Abtastvorrichtung erzeugt.
Es sind Bildplattensysteme bekannt, bei denen die Videoinformation durch geometrische Änderungen im Boden einer glatten spiralförmigen Rille in der Oberfläche einer Platte aufgezeichnet werden. Die Oberfläche der Platte enthält eine Schicht aus elektrisch leitfähigem Material, die vorzugsweise mit einer dünnen Schicht aus einem dielektrischen Material überzogen ist. Die spiralförmige Rille wird mittels eines Stiftes abgetastet,
409840/0963
der eine elektrisch leitende Fläche hat, die zusammen mit dem elektrisch leitfähigen Material und der dielektrischen Schicht der Platte einen Kondensator bildet. Wenn die Platte in Umdrehung versetzt wird, treten an einem Rand der leitenden Fläche des Stiftes, während dieser in der Plattenrille läuft, Kapazitätsänderungen auf, die ihre Ursache in den geometrischen Änderungen im Boden der spiralförmigen Rille haben. Die Kapazitätsänderungen, die aufgezeichnete Videoinformation (die z.B. der NTSC-Hbrm entsprechen kann) darstellen, werden einer Signalverarbeitungsschaltung zugeführt, die ein elektrisches Ausgangssignal liefert, mit dem ein konventioneller Fernsehempfänger zur Wiedergabe der aufgezeichneten Information gespeist werden kann. Videoplattensysteme, die auf der Basis von Kapazitätsänderungen arbeiten, sind z.B. aus der DT-OS 2 213 920 bekannt.
Der die leitende Fläche enthaltende Stift ist am freien Ende eines Abtastarmes angebracht. Der Abtastarm ist an seinem anderen Ende frei schwenkbar an einem Trägerteil gelagert, das an einer Halterungsvorrichtung für den Abtastarm befestigt ist. Die Halterungsvorrichtung für den Abtastarm enthält gewöhnlich einen Vorschubmechanismus, mit dem die Abtastarmanordnung mit der richtigen zeitlichen Beziehung bezüglich der Drehzahl der Platte quer über diese bewegt werden kann. Der Vorschubmechanismus bewegt den Abtaststift radial nach innen in Richtung auf die Drehachse der Scheibe, um eine im wesentlichen tangentiale Abtastung der Rille zu gewährleisten, bei der die Anstellung der leitenden Fläche des Stiftes in der Rille verhältnismäßig konstant gehalten werden kann.
Bei Bildplattensystemen der in der DT-OS 2 213 920 beschriebenen Art soll die Relativbewegung zwischen der Platte und dem Abtaststift eine vorgegebene Geschwindigkeit (z.B. entsprechend einer Drehzahl von 450 U/min) haben, damit eine einwandfreie Reproduktion der aufgezeichneten Signale gewährleistet ist. Durch eine einwandfreie Konstruktion und genaue Herstellung der Platte und des Plattenspielers lassen sich zwar Geschwindigkeitsfehler relativ klein halten, die verbleibenden, regellosen
409840/OS63
Geschwindigkeitsfehler reichen jedoch immer noch aus, um. die Bildqualität merklich zu beeinträchtigen, z.B. durch Lageschwankungen des Bildes ("Zittern"). Außerdem entstehen durch den beim G-ebrauch unvermeidlichen Verschleiß des Plattenspielers zusätzliche Geschwindigkeitsfehler.
Die störenden G-eschwindigkeitsfehler haben verschiedene Ursachen: Exzentrizitäten der Platte und des Plattentellers, Fehler bei der Herstellung der Platte, Schwankungen der Speisespannung des Plattentellerantriebs, Belastungsänderungen, Verschleiß und andere Beanspruchungen des Plattentellerantriebs, um nur einige zu nennen. Die fehler in der relativen Geschwindigkeit zwischen Platte und Abtaststift, die durch Exzentrizitäten der Platte und des Plattentellers und durch Herstellungsfehler der Platte verursacht werden, äußern sich am Abtaststift ein- oder mehrmals pro Umdrehung. So wiederholen sich z.B. die Geschwindigkeitsabweichungen, die durch eine exzentrische Anordnung der Platte verursacht werden, bei einer Plattendrehzahl von 450 U/min mit einer Frequenz von 7,5 Hertz. Geschwindigkeitsfehler, die durch zwei Herstellungsfehler (z.B. zwei Kratzer) pro Rille verursacht werden, wiederholen sich mit einer Frequenz von 15 Hertz (bei einer Plattendrehzahl von 450 U/min) usw. Anders ausgedrückt, treten solche Geschwindigkeitsfehler mit der Umlauffrequenz (z.B. 7,5 Hertz bei einer Plattendrehzahl von 450 U/min) oder darüber auf. Die als zweites erwähnten Geschwindigkeitsfehler, die durch Schwankungen der Eingangsleistung und der Belastung des Plattenteller-Antriebsmotors, sowie durch Verschleiß und Beanspruchungen des Antriebssystems für den Plattenteller verursacht werden, treten bevorzugt bei Frequenzen unterhalb der Umlauffrequenz auf. Im folgenden sollen Fehler, deren Frequenz unterhalb der Umlauffrequenz liegen, als "niederfrequente Fehler" und Fehler, deren Frequenz bei oder über der Umlauffrequenz liegen, als "hochfrequente Fehler" bezeichnet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, einen Geschwindigkeitsregler anzugeben, der sowohl die nieder-
409840/0963
frequenten als auch die hochfrequenten Geschwindigkeitsfehler auszuregeln gestattet.
Gemäß der Erfindung wird dies durch einen kombinierten Geschwindigkeitsregler erreicht, der ein Hegelsystem für niederfrequente Fehler und ein Regelsystem für hochfrequente Fehler enthält. Als Regelsystem für die niederfrequenten Fehler kann bei dem vorliegenden kombinierten Geschwindigkeitsregler eine Einrichtung verwendet werden, bei der die ungeregelte Drehzahl des Plattentellers und damit der Platte oberhalb der für einwandfreies Arbeiten des Videoplattensystems erforderlichen Drehzahl liegt. Die Drehzahl wird dann durch eine Plattentellerbremse auf die Solldrehzahl eingeregelt. Die Bremse wird durch ein Fehlersignal gesteuert, das diese im Sinne einer Verringerung der Drehzahlfehler ein- und ausschaltet. Das Fehlersignal entspricht den Abweichungen der mittleren Ist-Drehzahl (also der Drehzahl nach Herausmittelung der hochfrequenten Fehler) der Platte von ihrer Solldrehzahl (siehe z.B. die US-PA 284 510).
Ein Drehzahl- oder Geschwindigkeitsregler des oben geschilderten Typs vermag zwar im allgemeinen die mittlere Drehzahl der Platte durch Kompensation der niederfrequenten Fehler auf der Solldrehzahl zu halten. Infolge der Trägheit des Plattentellerantriebs ist jedoch eine wirksame Ansprache dieses Regelsystems auf die hochfrequenten Fehler nicht möglich.
Als Regelsystem für die hochfrequenten Fehler läßt sich bei dem vorliegenden Geschwindigkeitsregler andererseits mit Vorteil eine Einrichtung verwenden, wie sie in der US-PS 3 711 64-1 beschrieben ist. Bei dieser Einrichtung wird ein Fehlersignal erzeugt, das der Abweichung des Augenblickswertes der Relativgeschwindigkeit zwischen der Platte und dem Abtaststift von der mittleren Geschwindigkeit zwischen diesen Bauelementen entspricht. Die Lage des Abtaststiftes bezüglich der Platte wird dann durch einen von diesem Fehlersignal gesteuerten Wandler so verändert, daß die Geschwindigkeitsabweichungen weitestgehend vermieden werden.
409840/0963
Bei einem kombinierten Geschwindigkeitsregler gemäß der Erfindung wird also ein Regelsystem für die niederfrequenten Geschwindigkeitsfehler verwendet, um die mittlere Geschwindigkeit (bzw. Drehzahl) der Platte auf der Sollgeschwindigkeit (bzw. Solldrehzahl) zu halten und wird ein Regelsystem für hochfrequente Geschwindigkeitsfehler verwendet, um Abweichungen des augenblicklichen Ist-Wertes der Relativgeschwindigkeit zwischen der Platte und dem Abtaststift von der mittleren Geschwindigkeit auszuregeln.
Bei einem kombinierten Geschwindigkeitsregler dieser Art ist esjedoch schwierig, im Nichtgleichgewichtszustand, also bei Übergangsbedingungen, störende Wechselwirkungen zwischen den Teilsystemen zu verhindern. Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält daher der kombinierte Geschwindigkeitsregler eine Einrichtung zur geeigneten Polgesteuerung der Regelsysteme für die niederfrequenten und die hochfrequenten Pehler, die eine schädliche Wechselwirkung bei Übergangsbedingungen vermeidet.
Welche Probleme im Nichtgleichgewichtszustand bei einem kombinierten Geschwindigkeitsregler auftreten können, sei am Beispiel eines kombinierten Geschwindigkeitsreglers erläutert, der die oben erwähnten Teilsysteme in Kombination enthält. Bei Verwendung dieser speziellen Kombination werden die Dehler-Signale für beide Teilsysteme aus einer zeitbestimmenden Information oder Taktinformation (z.B. den Horizontalsynchronisierimpulsen) erzeugt, die in den aufgezeichneten Signalen (die z.B. der NTSC-Norm entsprechen können)enthalten sind. Diese Signale stehen erst dann zur Verfügung, wenn der Abtaststift in die Information enthaltende Rille eingreift und zwischen der Platte und dem Abtaststift eine Relativbewegung erzeugt wird. Nach dem anfänglichen Einschalten eines Videoplattenspielers werden daher die Signale erst dann gewonnen, wenn der Stift richtig in die die Information enthaltende Rille eingesetzt und die Platte bezüglich des Stiftes in Bewegung gesetzt worden ist. Da die zeitbestimmende Information während dieser Übergangszeit fehlt, besteht für das Regelsystem für den niederfrequenten lehler
409840^0963
keine Möglichkeit, die Geschwindigkeitsfehler festzustellen. Wenn keine Information über den Geschwindigkeitsfehler vorliegt, kann der Zustand des Regelsystems für den niederfrequenten Pehler willkürlich sein. Beim Einschalten des Videoplattenspielers kann sich dann z.B. das Regelsystem für den niederfrequenten Pehler in demjenigen Zustand befinden, in dem die Bremse angezogen ist. Wenn sich das Regelsystem für den niederfrequenten Pehler zu Beginn der Wiedergabe in dem Zustand befindet, in dem die Bremse angezogen ist, bleibt die Bremse bis zum Abspielen von Signalen von der Platte angezogen, obgleich die Istgeschwindigkeit der Platte unter der Sollgeschwindigkeit liegt. Dies verhindert u.U. überhaupt, daß die Platte jemals ihre Sollgeschwindigkeit annimmt und kann außerdem zu Beschädigungen des Plattentellermechanismus führen. Ein Merkmal des Erfindungsgegenstandes besteht darin, das Regelsystem für die niederfrequenten Pehler in Abwesenheit von Signalen am Ausgang des Abtaststiftes außer Betrieb zu setzen.
Bei einem Bildplattensystem, das den oben angegebenen typischen kombinierten Geschwindigkeitsregler enthält, verläuft der chronologische Ablauf der verschiedenen Vorgänge im allgemeinen wie folgt: Der Videoplattenspieler wird eingeschaltet, die Bremsen des Regelsystems für den niederfrequenten Pehler werd^elöst, der Plattenteller und die Platte drehen sich mit der Preilaufdrehzahl, die oberhalb der Solldrehzahl liegt (da die Bremsen gelöst sind), und die Abtastarmanordnung wird abgesenkt, so daß der Abtaststift in die die Information enthaltende Rille der Platte eingreifen kann. Wenn der Abtaststift anfänglich auf die Platte abgesenkt wird, neigt die Kunststoffplatte infolge ihrer Elastizität dazu, den Abtaststift prellen zu lassen, wobei sogenannte "Aufsetzschwingungen11 entstehen. Während dieser Zeitspanne besteht die Möglichkeit, daß das Regelsystem für den hochfrequenten Pehler eine falsche zeitbestimmende oder Taktinformation enthält und zwar erstens wegen der über der Sollgeschwindigkeit der Platte liegenden Preilaufgeschwindigkeit, zweitens der Aufsetzschwingungen des Abtaststiftes und drittens Einschwingvorgängen im Ausgang des Regelsystems für den hoch-
409840/0963
frequenten Fehler. Dies kann zu willkürlichen und abrupten Reaktionen des Regelsystems für den hochfrequenten Fehler und damit heftigen Auslenkungen des Abtastarmes führen, die Beschädigungen sowohl des Abtaststiftes als auch der Platte bewirken können. Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird der Betrieb des Regelsystems für den hochfrequenten Fehler bezüglich der Freigabe des Regelsystems für den niederfrequenten Fehler weiter verzögert, so daß sich a) das Regelsystem für den hochfrequenten Fehler stabilisieren kann und b) eine Einregelung der mittleren Geschwindigkeit der Platte auf die vorgegebene Geschwindigkeit möglich ist, bevor das Regelsystem für den hochfrequenten Fehler zu arbeiten beginnt.
Ein typischer Geschwindigkeitsregler gemäß der Erfindung enthält also Folgendes: Ein Regelsystem für den niederfrequenten Fehler, das die mittlere Geschwindigkeitoder Drehzahl der Platte auf der Sollgeschwindigkeit oder Solldrehzahl hält. Ferner ist eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Fehlersignals entsprechend der Abweichung der momentanen relativen Istgeschwindigkeit zwischen der Platte und dem Abtaststift von der mittleren Geschwindigkeit der Platte vorgesehen, die mit einem Wandler gekoppelt ist. Der Wandler verstellt die Lage des Abtaststiftes bezüglich der Platte derart, daß das Fehlersignal möglichst klein wird. Das Arbeiten des Regelsystems für den niederfrequenten Fehler und des Wandlers wird durch eine Steuervorrichtung verzögert, die auf das Fehlen von abgespielten Signalen am Ausgang des Abtaststiftes anspricht. Die Steuervorrichtung ermöglicht beim Auftreten von abgespielten Signalen am Ausgang des Abtaststiftes das Arbeiten des Regelsystems für den niederfrequenten Fehler und die Schaltungsanordnung zum Erzeugen des Fehlersignals. Es ist ferner eine Anordnung vorgesehen, um den Betrieb des Wandlers bezüglich der Freigabe des Regelsystems für den niederfrequenten Fehler und der Schaltungsanordnung für die Erzeugung des Fehlersignals weiter zu verzögern, so daß sich das Regelsystem für den hochfrequenten Fehler stabilisieren und die mittlere Geschwindigkeit der Platte auf die Sollgeschwindigkeit einregeln kann, bevor der Wandler in Betrieb
409840/0963
gesetzt wird.
Der Erfindungsgedanke, sowie weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine teilweise als Blockschaltbild gezeichnete, schematische Darstellung eines Videoplattenspielers, der zum Abspielen eines Videosignalgemisches von einer Bildplatte dient und einen kombinierten Geschwindigkeitsregler gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält;
Figur 2 eine der Einrichtung gemäß Figur 1 enthaltene Synchronisierimpulsabtrennschaltung, die zum Abtrennen von zeitbestimmender Information in Form regelmäßig wiederkehrender Synchronisierimpulse dient;
Figur 3 eine Figur 1 entsprechende Darstellung eines Bildplattenspielers, bei der jedoch ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des zeitlichen Ablaufes der Vorgänge in einem kombinierten Geschwindigkeitsregler,der ein Regelsystem für den niederfrequenten Fehler und ein Regelsystem für den hochfrequenten Fehler enthält, genauer dargestellt ist;
Figur 4 eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufes von Signalen, die beim Betrieb der Synchronisierimpulsabtrennschaltung gemäß Figur 1 und 2 auftreten und
Figur 5 eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufes von Signalen, wie sie bei einem Bildplattenspieler gemäß Figur 1 und 3 beim Ablauf der verschiedenen Funktionen in dem kombinierten Geschwindigkeitsregler auftreten.
Der in Figur 1 beispielsweise dargestellte Bildplattenspieler enthält eine Grundplatte, auf der ein Plattenteller 10 drehbar gelagert ist. Der dargestellte Bildplattenspieler ist für die Verwendung in einem Bildplattensystem bestimmt, wie es z.B. in der bereits erwähnten DT-OS 2 213 920 beschrieben ist. Die Oberfläche des Plattentellers 10 dient zur lagerung einer Platte (Bildplatte) 11. Die Bildplatte enthält eine Rille mit
409840/0963
aufgezeichneter Information, die mittels eines Aktaststiftes 12, der eine leitende Fläche enthält, abgetastet werden kann. Der Plattenteller wird durch einen Antriebsmechanismus angetrieben, der einen Motor 13 enthält, den Plattenteller 10 antreibt und dadurch eine Relativbewegung zwischen der Platte und dem Abtaststift 12 erzeugt. Die Videοinformation ist in geometrischen Änderungen am Boden der glatten spiralförmigen Rille der Platte enthalten. Die Oberfläche der Platte enthält eine Schicht aus elektrisch leitfähigem Material, die vorzugsweise mit einer dünnen Schicht aus dielektrischem Material überzogen ist. Der Abtaststift 12 mit der leitenden Fläche greift in die spiralförmige Rille ein und bildet mit dem leitfähigen Material und der dielektrischen Schicht der Platte einen Kondensator. Wenn sich die Platte dreht, treten an dem in der Rille laufenden Abtaststift 12 Kapazitätsschwankungen infolge der geometrischen Änderungen am Boden der spiralförmigen Rille auf. Die Kapazitätsänderungen, die die aufgezeichnete Videoinformatian darstellen, werden einer Signalverarbeitungsschaltung 14- zugeführt, die ein Videosignalgemisch liefert, das einem nicht dargestellten, konventionellen Fernsehempfänger zur Wiedergabe zugeführt werden kann.
Die in Figur 1 dargestellte Einrichtung enthält ein Regelsystem 15 für den niederfrequenten Geschwindigkeitsfehler, um die mittlere Geschwindigkeit der Platte auf der vorgegebenen Geschwindigkeit zu halten. Dieses System kann in der oben beschriebenen Weise aufgebaut sein (siehe z.B. USA-Patentanmeldung Serial KTo. 284 510). Bei einem solchen System erzeugt der Antriebsmechanismus für den Plattenteller eine Relativbewegung zwischen der Platte und dem Abtaststift, deren Geschwindigkeit oberhalb der Sollgeschwindigkeit liegt, wie sie für eine ordnungsgemäße Wiedergabe der aufgezeichneten Signale gefordert wird. Die Istgeschwindigkeit wird mittels eines auf den Plattenteller wirkenden Bremssystems 17 auf die Sollgeschwindigkeit eingeregelt. Wenn der Abtaststift richtig in die die Information enthaltende Rille eingesetzt ist und zwischen der Platte und dem Abtaststift eine Relativbewegung erzeugt wird, treten an
409840/0963
der Ausgangselektrode des Abtaststiftes Kapazitätsänderungen entsprechend einem Yideosignalgemisch auf, das regelmäßig wiederkehrende Synchronisationsanteile enthält. Die regelmäßig wiederkehrenden Synchronisationsanteile enthalten typischerweise Horizontalsynchronisierimpulse (im folgenden kurz "Zeilenimpulse11) und Vertikalsynchronisierimpulse (im folgenden kurz "Bildimpulse11). Wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen der Platte und dem Abtaststift der Sollgeschwindigkeit entspricht, haben die von der Platte abgespielten Zeilenimpulse die Zeilenfrequenz (z.B. 15 734 Hz) eines konventionellen Fernsehempfängers. Wenn die Istgeschwindigkeit zwischen Platte und Abtaststift größer oder kleiner als die Sollgeschwindigkeit ist, ist die Frequenz der von der Platte abgespielten Zeilenimpulse größer bzw. kleiner als die Zeilenfrequenz. Die Abweichung der Istfrequenz (der abgespielten Zeilenimpulse) von der Bezugsfrequenz (z.B. 15 734 Hz) wird zur Erzeugung eines Fehlersignals verwendet. Bei der Einrichtung gemäß 3?igur 1 ist für die Erzeugung eines Fehlersignals, das die Abweichung der mittleren Geschwindigkeit der Platte von der Sollgeschwindigkeit darstellt, eine Fehlersignalschaltung 16 vorgesehen. Das Bremssystem, das durch das Fehlersignal gesteuert wird, verändert die Geschwindigkeit der Platte in einem solchen Sinne, daß das Fehlersignal möglichst klein wird.
Die Einrichtung gemäß Figur 1 enthält ferner ein Regelsystem 18 für hochfrequente Fehler, die außerhalb des Einflußbereiches des Regelsystems 15 für niederfrequente Fehler liegen. Dieses Regelsystem 18 kann z.B. entsprechend der US-PS 3 711 ausgebildet sein und eine Schaltungsanordnung 19 enthalten, der die Zeilenimpulse zugeführt werden, die durch den Abtaststift 12 von der Platte 11 abgespielt worden sind, und das ein Fehlersignal entsprechend der Abweichung der augenblicklichen Istgeschwindigkeit zwischen der Platte und dem Abtaststift von der mittleren Geschwindigkeit der Platte erzeugt. Das Fehlersignal steuert einen Wandler 20, der die Lage des Abtaststiftes bezüglich der Platte im Sinne einer Verringerung des Fehlersignals verändert.
409840/0963
Das am Ausgang der Signalverarbeitungsschaltung 14 erscheinende Videosignalgemisch wird einer Synchronisierimpuls-Abtrennschaltung 21 zugeführt. Durch die Abtrennschaltung wird die zeitbestimmende Information entsprechend den Zeilen- und Bildimpulsen vom Videosignalgemisch abgetrennt. Die Zeilenimpulse werden sowohl der Fehlersignalschaltung 16 im Regelsystem 15 für die niederfrequenten Fehler als auch der Schaltungsanordnung 19 im Regelsystem für die hochfrequenten Fehler zugeführt. Das Ausgangssignal der Fehlersignalschaltung 16 betätigt das Bremssystem 17. Das Ausgangssignal der Schaltungsanordnung 19 steuert den Wandler 20.
Die Bildimpulse von der Abtrennschaltung 21 werden einer Entladestufe 24, die in einer Steuerschaltung 76 enthalten ist, zugeführt, welche ihrerseits mit einem Kondensator 25 verbunden ist. In der Abwesenheit von Bildimpulsen lädt sich der Kondensator 25 über einen mit einer Betriebsspannungsquelle gekoppelten Widerstand 26 auf und die resultierende Spannung steuert eine erste Schwellwertschaltung 27. Beim Auftreten eines Bild-Impulses schließt die Entladestufe 24 den Kondensator 25 nach Masse kurz und verhindert dadurch ein Ansprechen der ersten Schwellwertschaltung 27. Das Regelsystem 15 für den niederfrequenten Fehler wird durch den Betriebszustand der ersten Schwellwertschaltung 27 gesteuert, das heißt, daß dieses Regelsystem außer Betrieb gesetzt wird, wenn die erste Schwellwertschaltung arbeitet und in Betrieb gesetzt wird, wenn die erste Schwellwertschaltung 27 nicht anspricht. Das Ausgangssignal der ersten Schwellwertschaltung 27 wird ferner einem Kondensator 28 zugeführt. Wenn die erste Schwellwertschaltung 27 infolge des Vorhandenseins von Bildimpulsen nicht anspricht, lädt sich der Kondensator 28 über einen mit der Betriebsspannungsquelle gekoppelten Widerstand 29 auf und die resultierende Spannung betätigt eine zweite Schwellwertschaltung 30. Wenn dagegen die Bildimpulse fehlen und die erste SchwaLlwertschaltung 27 arbeitet, wird der Kondensator 28 nach Masse überbrückt, so daß die zweite Schwellwertschaltung 30 nicht ansprechen kann. Die zweite
409840/0963
Schwellwertschaltung 30 betätigt eine Torschaltung 31, die mit der Schaltungsanordnung 19 und dem Wandler 20 in Reihe geschaltet ist und leitet, wenn die zweite Schwellwertschaltung 30 angesprochen hatj die Torschaltung 31 sperrt jedoch und schaltet den Wandler 20 ab, wenn die zweite Schwellwertschaltung nicht angesprochen hat.
Beim Fehlen von Bildimpulsen während einer Zeitspanne T1 (die z.B. dem Fehlen von vier aufeinanderfolgenden Bildimpulsen, also beispielsweise etwa 1/15 see entsprechen kann) lädt sich der über den Widerstand 26 mit der Betriebsspannungsquelle gekoppelte Kondensator 25 auf eine Spannung auf, die ausreicht, um die erste Schwellwertschaltung 27 ansprechen und die zweite Schwellwertschaltung 30 abschalten zu lassen, so daß dadurch sowohl das Regelsystem 15 für die niederfrequenten Fehler als auch das Regelsystem 18 für die hochfrequenten Fehler außer Funktion gesetzt werden.
Der erste Bildimpuls, der an der Entladestufe 24 eintrifft, bewirkt ein Kurzschließen des Kondensators 25 nach Masse und dadurch ein Abschalten der ersten Schwellwertschaltung 27, so daß a) das Regelsystem 15 für die niederfrequenten Fehler arbeiten kann und b) der Kondensator 28 sich über den mit der Betriebsspannungsquelle gekoppelten Widerstand 29 aufladen kann. Innerhalb einer Zeitspanne T„ (z.B. eine Sekunde) nach der Freigabe des Regelsystems 15 für die niederfrequenten Fehler lädt sich der Kondensator 28 auf eine Spannung auf, die ausreicht, um die zweite Schwellwertschaltung 30 ansprechen zu lassen und dadurch den Wandler 20 freizugeben.
In Figur 2 ist die in Figur 1 nur als Block dargestellte SynchroniaLerimpuls-Abtrennschaltung genauer dargestellt. Das Videosignalgemisch vom Ausgang der in Figur 2 nicht dargestellten Signalverarbeitungsschaltung 14 wird über einen Kondensator 32 der Basis eines Transistors 33 zugeführt. Die Basis des Transistors 33 wird mit Hilfe von Widerständen 34 und 35 vorgespannt. Zwischen den Emitter des Transistors 33 und eine Betriebsspannungsquelle, die beispielsweise eine Spannung von
409840/0963
+15 Y liefert, ist ein Gegenkopplungswiderstand 36 geschaltet. Zwischen Masse und dem Kollektor des Transistors 33 liegt ein Arbeitswiderstand 37. Die am Kollektor des Transistors 33 auftretenden Signale werden über einen Kondensator 39 auf die Basis eines Transistors 38 gekoppelt, die mit Hilfe von Widerständen 40 und 41 vorgespannt ist. Zwischen Masse und den Emitter des Transistors 38 ist eine Klemmdiode 42 geschaltet, die den Basisemitterübergang des Transistors 38 gegen einen Durchbruch infolge von übermäßiger Beaufschlagung in Sperrrichtung schützt. Zwischen die Basis und den Kollektor des Transistors 38 ist eine Diode 43 geschaltet, die eine Sättigung des Transistors 38 verhindert. Der Kollektor des Transistors ist über einen Arbeitswiderstand 44 mit der Betriebsspannungsquelle gekoppelt. Vom Kollektor des Transistors 38 werden die Signale über die Parallelschaltung eines Kondensators 45 und eines Widerstandes 46 der Basis eines Transistors 47 zugeführt, deren Vorspannung mit Hilfe der Widerstände 44 und 46 und eines Widerstandes 48 erzeugt wird. Der Transistor 47 ist mit seinem Emitter an Masse angeschlossen und mit seinem Kollektor an eine erste Klemme eines Arbeitswiderstandes 49, aneinen Integrierkondensator 50 und an einen Kopplungswiderstand 51 angeschlossen. Die zweite Klemme des Widerstandes 49 ist mit der Betriebsspannungsquelle gekoppelt. Die zweite Klemme des Kopplungswiderstandes 51 ist an die Basis eines Transistors 52 angeschlossen. Der Transistor 52 ist mit seinem Emitter an Masse und mit seinem Kollektor an die ersten Klemmen eines Arbeitswiderstandes 53» eines Kopplungswiderstandes 54 und eines Kopplungskondensators 55 angeschlossen. Die zweite Klemme des Arbeitswiderstandes 53 ist mit der Betriebsspannungsquelle gekoppelt. Die zweite Klemme des Kopplungswiderstandes 54 ist mit der Basis eines Transistors 56 gekoppelt, die über einen zur Vorspannung dienenden Widerstand 57 mit Masse verbunden ist. Der Emitter des Transistors 56 ist mit Masse und der Kollektor dieses Transistors über einen Arbeitswiderstand 58 mit der Betriebsspannungsquelle gekoppelt. Der Kollektor des Transistors 56 ist über einen Widerstand 59 mit der Basis eines Transistors 60 verbunden. Zwischen die Basis des Transistors 60 und Masse
4 0 9 8 4 0/0963
ist ein Integrierkondensator 61 geschaltet. Der Kollektor des Transistors 60 ist über einen Arbeitswiderstand 62 mit der Betriebsspannungsquelle verbunden. Die am Kollektor des Transistors 60 auftretenden Signale werden einer Klemme Nr. 1 eines Verknüpfungsgliedes 63 zugeführt. Die den Bildimpulsen entsprechende zeitbestimmende Information, die an der Klemme Fr. 2 des Verknüpfungsgliedes auftritt, wird einer Ausgangsklemme 23 und über einen Verzögerungskondensator 64 den Klemmen Nr. 1 und 3 eines Verknüpfungsgliedes 65 zugeführt. An der Ausgangsklemme 23 steht die zeitbestimmende Information (z.B. die Bildimpulse) für die in den Figuren 1 und 3 dargestellte Schaltungsanordnung zur Verfügung, um den zeitlichen Ablauf der Vorgänge in dem kombinierten Fehlerkombinations- oder Regelsystem zu steuern. Zwischen die Verbindung der Klemme Hr. 1 und 3 des Verknüpfungsgliedes 65 und Masse ist ein Verzögerungswiderstand 66 geschaltet. Die an der Klemme Nr. 2 des Verknüpfungsgliedes 65 auftretenden Ausgangssignale werden der Klemme Nr. 3 des Verknüpfungsgliedes 63 und einer Klemme Nr. 2 eines Verknüpfungsgliedes 67 zugeführt.
Die zweite Klemme des Kondensators 55 ist mit der Basis eines Transistors 68 gekoppelt. Die Basis des Transistors 68 ist außerdem über eine "negative" Clipper- oder Begrenzerdiode 69 mit Masse verbunden. Der Transistor 68 ist mit seinem Emitter an Masse und mit seinem Kollektor an die ersten Klemmen eines Beschleunigungs- oder Versteilerungskondensators 70 und von Arbeitswiderständen 71 und 72 angeschlossen. Die zweite Klemme des Versteilerungskondensators 70 ist mit der Basis des Transistors 52 gekoppelt. Die zweite Klemme des Arbeitswiderstandes 71 ist mit der Betriebsspannungsquelle gekoppelt, und die zweite Klemme des Arbeitswiderstandes 72 liegt an Masse. Die am Kollektor des Transistors 68 auftretenden Signale werden der Klemme Nr. 1 eines Verknüpfungsgliedes 73 zugeführt. Die an einer Klemme Nr. 2 des Verknüpfungsgliedes 73 auftretenden Signale werden einer Klemme Nr. 3 des Verknüpfungsgliedes 67 über einen Verzögerungskondensator 74 zugeführt. Zwischen die Klemme Nr. 3 des Verknüpfungsgliedes 67 und Masse ist ein Verzögerungs-
4 09840/098:-!
widerstand 65 geschaltet. Die zeitbestimmen.de Information entsprechend den Zeilenimpulsen, die an der Klemme ITr. 1 des Verknüpfungsgliedes 67 zur Verfügung steht, wird einer Ausgangsklemme 22 und einer Klemme Nr. 3 des Verknüpfungsgliedes 73 zugeführt. Die Ausgangsklemme 22 liefert die zeitbestimmende Information (z.B. die Zeilenimpulse) an die Fehlersignalschaltung 16 im Regelsystem für den niederfrequenten Fehler und an die Schaltungsanordnung 19 im Regelsystem für den hochfrequenten Fehler in den Einrichtungen gemäß Figur 1 und 3. Die Arbeitsweise der Synchronisierimpuls-Abtrennschaltung 21 gemäß Figur wird weiter unten an Hand von Figur 4 erläutert werden. Typische Werte für die verschiedenen Schaltungselemente der Abtrennschaltung 21 gemäß Figur 2 sind am Ende der Beschreibung aufgeführt.
In Figur 3 ist die in Figur 1 nur in Blockform dargestellte Steuerschaltung 76, die den zeitlichen Ablauf der Funktionen des kombinierten Geschwindigkeitsreglers steuert, genauer dargestellt. Die an der Ausgangsklemme 23 der Abtrennschaltung 21 auftretenden Bildimpulse werden einer Reihenschaltung aus Widerständen 77 und78 zugeführt. Mit der Verbindung dieser Widerstände 77 und 78 ist die Basis eines Transistors 79 gekoppelt, dessen Emitter mit Masse und dessen Kollektor über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 80 und dem Widerstand 26 mit der Betriebsspannungsquelle verbunden ist. Zwischen die Verbindung der Widerstände 80 und 26 einerseits und Masse andererseits ist der Kondensator 25 geschaltet. In positiver Richtung verlaufende Impulse am Widerstand 78 lassen den Transistor 79 leiten, der dann die im Kondensator 25 gespeicherte Ladung entlädt.
Mit der Verbindung des Kondensators 25 und des Widerstandes 26 ist die Basis eines Transistors 81 gekoppelt, dessen Kollektor durch eine Reihenschaltung aus Widerständen 82 und 83 mit der Betriebsspannungsquelle verbunden ist. Die Spannung am Kondensator 25 steuert den Transistor 81 auf oder zu, je nachdem ob die Bildimpulse fehlen oder vorhanden sind0 Durch das Schalten des Transistors 81 wird ein Transistor 84 gesteuert. Der
409840/0963
Transistor 84 ist mit seinem Emitter an die Betriebsspannungsquelle angeschlossen, seine Basis ist mit der Verbindung der Widerstände 82 und 83 verbunden und sein Kollektor ist mit der Fehlersignalschaltung 16 des Regelsystems 15 und einer Reihenschaltung aus Widerständen 85 und 86 verbunden. An die Verbindung der Widerstände 85 und 86 ist die Basis eines Transistors 87 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 87 ist mit Masse verbunden und der Kollektor des Transistors ist an die Verbindung eines Widerstandes 88 mit dem Widerstand 29 verbunden. Die Basis eines Transistors 89 ist über die Reihenschaltung aus den Widerständen 29 und 88 mit einer weiteren Betriebsspannungsquelle (+5V) verbunden. Der Kondensator 28 ist zwischen die Basis des Transistors 89 und Masse geschaltet. Der Emitter des Transistors 89 liegt an Masse und der Kollektor des Transistors ist über eine Reihenschaltung aus Widerständen 90 und 91 mit der ersten Betriebsspannungsquelle (+15V) gekoppelt. Solange an der Klemme 23 ein Bildimpuls vorhanden ist, sind die Transistoren 81, 84 und 87 gesperrt und der Kondensator 28 kann, sich über die Reihenschaltung aus den Widerständen 29 und 88 aufladen. Die am Kondensator 28 liegende Spannung steuert den Transistor 89 auf bzw. zu, je nachdem ob die Bildimpulse vorhanden sind oder nicht.
Das Schalten des Transistors 89 läßt einen Transistor 92 leiten oder sperren. Der Transistor 92 ist mit seiner Basis an die Verbindung der Widerstände 90 und 91, mit seinem Emitter an die Betriebsspannungsquelle (+15V) und mit seinem Kollektor an die Basis des Transistors 31 angeschlossen. Der Transistor. 31 liegt in Reihe mit der Schaltungsanordnung 19 im Regelsystem 18 für die hochfrequenten Fehler und dem Wandler 20. Beim Vorhandensein von Bildimpulsen kann sich der Kondensator 28 aufladen und dadurch die Transistoren 89, 92 und 31 aufsteuern, so daß der Wandler 20 arbeiten kann. Wenn andererseits vier aufeinanderfolgende Bildimpulse fehlen, wird der Kondensator 28 nach Masse kurzgeschlossen, so daß die Transistoren 89, 92 und 31 gesperrt werden und der Wandler 20 außer Betrieb gesetzt wird. Die Arbeitsweise der Steuerschaltung 76 wird weiter
403840/0963
unten noch unter Bezugnahme auf Figur 5 näher erläutert werden. Typische Werte für die verschiedenen Schaltungselemente der in Figur 3 dargestellten Einrichtung sind am Ende der Beschreibung angegeben.
Im folgenden soll nun die Arbeitsweise der in Figur 2 genauer dargestellten Abtrennschaltung 21 unter Bezugnahme auf die in Figur 4 dargestellten Signalverläufe näher erläutert werden. Das Videosignalgemisch, das an der Basis des Transistors 33 in Figur 2 erscheint, ist durch die Kurve A dargestellt und enthält Bildkomponenten sowie regelmäßig wiederkehrende Komponenten (die ZeiLen- und Bildimpulse). Das Signalgemisch wird durch den Transistor 33 nichtlinear verstärkt, indem die negativen Teile (die regelmäßig wiederkehrenden Signalanteile) in einem größeren Ausmaß verstärkt werden als die weniger negativen und positiven Teile. Am Kollektor des Transistors 33 entsteht dadurch ein Signal, wie es durch die Kurve B dargestellt ist, das über den Kondensator 39 auf die Basis des Transistors 38 gekoppelt wird. Das am Kollektor des Transistors 38 auftretende Signal ist durch die Kurve C dargestellt, es wird der Basis des Transistors 47 zugeführt. Am Kollektor des Transistors 47 würde ein Signal auftreten, wie es durch die Kurve D dargestellt ist, wenn der Kondensator 50 nicht vorhanden wäre. Beim Fehlen von Synchronisierimpulsen leitet der Transistor 47 und hält den Kondensator 50 entladen. Während der Dauer der Synchronisierimpulse wird der Transistor 47 jedoch gesperrt und der Kondensator 50 kann sich durch den mit der Betriebsspannungsquelle gekoppelten Widerstand 49 aufladen, so daß am Kondensator 50 eine Spannung entsteht, wie sie in der Kurve E dargestellt ist. Wenn die Ladung des Kondensators 50 einen vorgegebenen Wert übersteigt, leitet der Transistor 52 und bleibt leitend, solange die seiner Basis zugeführte Spannung oberhalb eines bestimmten, der vorgegebenen ladung des Kondensators 50 entsprechenden Wertes bleibt. Am Kollektor des Transistors 52 tritt eine Spannung entsprechend der Kurve F auf. Wie aus dieser Kurve ersichtlich ist, spricht der Tranistor 52 auf relativ kurzdauernde Störimpulse und die Ausgleichsimpulse nicht an
409840/0963
und er leitet daher nur während der Zeilen- und Bildimpulse.
Die am Kollektor des Transistors 52 auftretende Spannung entsprechend der Kurve 3? wird einer Differenzierschaltung zugeführt, die aus dem Kondensator 55, der Diode 69 und dem Basisemitterübergang des Transistors 68 besteht. Das Ausgangssignal der Differenzierschaltung ist durch die Kurve K dargestellt und wird der Basis des Transistors 68 zugeführt. Man/beachte, daß die Differenzierschaltung in negativer und in positiver Richtung verlaufende Impulse entsprechend den Vorderflanken bzw. Rückflanken der zugeführten Spannung gemäß Kurve P liefert. Die in positiver Richtung verlaufenden Impulse, die den Rückflanken der Schwingung Ϊ entsprechen, lassen den Transistor 68 leiten und erzeugen am Kollektor dieses Transistors ein Ausgangssignal entsprechend der Kurve L. Wenn die Spannung entsprechend der Kurve 1 der Klemme ITr. 1 des Verknüpfungsgliedes 73 zugeführt wird, ändert sich das Ausgangssignal an der Klemme Hr. 2 des Verknüpfungsgliedes 73 von 0 Volt auf +5 Volt. Dies bewirkt, daß die kapazitiv auf die Klemme Nr. 3 des Verknüpfungsgliedes 67 gekoppelte Spannung sich von etwa 0 Volt auf +5 Volt ändert. Wenn die an der Klemme Fr. 2 des Verknüpfungsgliedes gleichzeitig mit der positiven Spannung an der Klemme Hr. 3 den Wert von +5 Volt hat, ändert sich die Ausgangsspannung an der Klemme ITr. 1 des Verknüpfungsgliedes 67 von + 5 Volt auf 0 Volt. Der Verzögerungskondensator 74 und der Verzögerungswiderstand sind so gewählt, daß sie eine Zeitkonstante von etwa 5 VB ergeben, ein Zeitintervall, das der Dauer eines Zeilenimpulses entspricht. Die J?olge aus den 5--as-Impulsen, die an der Klemme Nr. 1 des Verknüpfungsgliedes 67 auftritt, ist in der Kurve M dargestellt; die Impulse haben Vorderflanken, die mit den Rückflanken der sie auslösenden Zeilenimpulse zusammenfallen. Die zeitbestimmende Information entsprechend den Zeilenimpulsen, die an der Klemme Nr. 1 des Verknüpfungsgliedes 67 auftritt, wird der !Fehlersignalschaltung 16 und der Schaltungsanordnung 19 der Einrichtungen gemäß Figur 1 und 3 zugeführt.
409840/0963
Die am Kollektor des Transistors 52 auftretenden Signale (Kurve F) werden außerdem über den Widerstand 54 der Basis des Transistors 56 zugeführt. Der Transistor 56 leitet in Abwesenheit von Synchronisierimpulsen und hält dann den Kondensator 61 entladen. Während der Dauer von Synchronisierimpulsen ist der Transistor 56 gesperrt und der Kondensator 61 kann sich durch die mit der Betriebsspannungsquelle gekoppelten Widerstände 58 und 59 aufladen. Die Spannung am Kondensator 61 ist durch die Kurve G dargestellt. Die verhältnismäßig schmalen Impulse, die den Zeilenimpulsen entsprechen, haben eine ungenügende Dauer, um eine Aufladung des Kondensators bis zu einer Spannung ermöglichen, bei der der Transistor 60 leitend wird. Die relativ breiteren Bildimpulse ergeben jedoch ein Zeitintervall ausreichender Dauer, um eine Aufladung des Kondensators auf einen Wert zu ermöglichen, bei dem der Transistor 60 leitend wird. Am Kollektor des Transistors 60 tritt dementsprechend eine Spannung entsprechend der Kurve H auf. Wenn der Transistor 60 leitet, weicht die Spannung an seinem Kollektor von 5 Volt •ab und dieselbe Spannungsänderung tritt an der Klemme Nr. 1 des Verknüpfungsgliedes 63 auf. Die Spannung 0 an der Klemme 1 des Verknüpfungsgliedes 63 bewirkt, daß sich die Spannung an der Klemme ITr. 2 des Verknüpfungsgliedes 63 von 0 Volt auf 5 Volt ändert. An der Klemme 2 des Verknüpfungsgliedes 63 treten in positiver Richtung verlaufende Impulse (Kurve I) entsprechend den Bildimpulsen auf, die über die Ausgangsklemme 23 auf die Basis des Transistors 79 (Figur 3) gekoppelt werden. Die Änderung der Spannung an der Klemme Nr. 2 des Verknüpfungsgliedes 63 (Figur 4) wird ferner Klemmen Nr. 1 und 3 des Verknüpfungsgliedes 65 in Figur 2 über den Kondensator 64 aufgedrückt und bewirkt, daß sich die Spannung an der Klemme Nr. 2 des Verknüpfungsgliedes 65 von 5 Volt auf 0 Volt ändert. Die Spannung an der Klemme Nr. 2 des Verknüpfungsgliedes 65 (Kurve J in Figur 4) bleibt für eine Dauer von etwa 500 us, die durch die Zeitkonstante des Kondensators 64 und des Widerstandes 66 bestimmt wird, auf dem Wert 0. Danach kehrt die Spannung an der Klemme Nr. 2 des Verknüpfungsgliedes 65 auf den Ruhewert von 5 Volt zurück. Während der Zeitspanne, in der die Spannung an
409840/0963
der Klemme Hr. 2 des Verknüpfungsgliedes 65 0 Volt beträgt, wird auch die Klemme Nr. 2 des Verknüpfungsgliedes 67 auf dem Wert 0 Volt gehalten. Hierdurch wird das Auftreten eines Ausgangssignals (z.B. der Zeilenimpulse) des Verknüpfungsgliedes 67 für eine Zeitspanne (beispielsweise 500yus) nach dem Erscheinen eines Bildimpulses am Transistor 60 gesperrt. Die mit dem Vorhandensein einer Gruppe von Bildimpulsen zusammenfallende Sperrung des Verknüpfungsgliedes 67 ist wünschenswert, um zu verhindern, daß eine falsche zeitbestimmende Information ein fehlerhaftes Arbeiten der Regelsysteme 15 und 18 für die niederfrequenten bzw. hochfrequenten Pehler verursacht. Die Regelsysteme 15 und 18 sind nämlich so ausgelegt, daß sie nur dann einwandfrei arbeiten, wenn sie zeitbestimmende Information entsprechend den Zeilenimpulsen empfangen.
Nun soll die Arbeitsweise der Steuerschaltung 76 gemäß figur 3 unter Bezugnahme auf Figur 5 beschrieben werden: Die in positiver Richtung verlaufenden Synchronisierimpulse (Kurve I) entsprechend den Bildimpulsen lassen den Transistor 79 (Figur 3) leiten und entladen den Kondensator 25 nach Hasse. Am Kollektor des Transistors 79 erscheint eine Spannung entsprechend der Kurve N (Figur 5). Wenn während eines Zeitintervalles T1 keine Bildimpulse auftreten, lädt sich der über den Widerstand 26 mit der Betriebsspannungsquelle gekoppelte Kondensator 25, wie Kurve P zeigt, auf einen Wert auf, der ausreicht, um den Transistor 81 leiten zu lassen. Eine Einschaltdauer T^ (etwa 1/15 s) entsprechend dem Ausfall von vier aufeinanderfolgenden Bildimpulsen ist vorgesehen, um eine fehlerhafte Betätigung der Steuerschaltung beim Ausfall von bis zu drei aufeinanderfolgenden Bildimpulsen zu verhindern, was durch verschiedene Plattenfehler verursacht werden kann. Die Kurven Q, R und S zeigen den Verlauf der an den Kollektoren der Transistoren 81, 84 bzw. 87 auftretenden Signale. Das der Kurve £ entsprechende Signal am Kollektor des Transistors 84 wird der Fehlersignalschaltung 16 des Regelsysteme 15 für den niederfrequenten Fehler gemäß Figur 1 und 3 zugeführt.
409840/0983
Der erste Bildimpuls, der an der Basis des Transistors 79 eintrifft, läßt diesen Transistor leiten, wodurch der Kondensator 25 nach Masse kurzgeschlossen wird. Die Transistoren 81, 84 und 87 werden gesperrt, so daß sich der Kondensator 28 über die mit der Betriebsspannungsquelle verbundenen Widerstände 29 und ■ 88 aufladen kann, wie durch die Kurve T in Figur 5 dargestellt ist. Wenn der Transistor 84 gesperrt ist, ändert sich die Spannung am Kollektor von einem positiven Wert auf 0, was wiederum das Regelsystem 15 für den niederfrequenten Fehler betriebsbereit macht. Nach einer Zeitspanne T2 (beispielsweise eine Sekunde) hat sich der Kondensator 28 auf eine Spannung aufgeladen, die ausreicht, um die Transistoren 89, 92 und 31 aufzusteuern. Die Signale an den Kollektoren der Transistoren 89, 92 und 31 sind durch die Kurven U, V bzw. V dargestellt. Der Transistor 31 ist mit der Schaltungsanordnung 19 und dem Wandler 20 des Regelsystems für die hochfrequenten Fehler in Reihe geschaltet.
Wenn also am Ausgang der Synohronisierimpuls-Abtrennschaltung 21 während einer Zeitspanne, entsprechend vier aufeimanderfolgenden Bildimpulsen keine Synchronisierimpulse auftreten, werden praktisch sofort sowohl die Fehlersignalschaltung 16 im Regelsystem 15 für die niederfrequenten Fehler als auoh der Wandler 20 im Regelsystem 18 für die hochfrequenten Fehler außer Betrieb gesetzt. Wenn Zeilenimpulse am Ausgang der Abtrennschaltung 21 erscheinen, werden sie sowohl der Fehlersignalschaltung 16 im Regelsystem 15 für den niederfrequenten Fehler als auoh der Schaltungsanordnung 19 im Regelsystem 18 für den hochfrequenten Fehler zugeführt. Die Sperrung dee Regelsystems 15 für den niederfrequenten Fehler verhindert, daß es auf die Zeilenimpulse anspricht, bis es durch das Auftreten •ines Bildimpulsee freigegeben wird. Die Schaltungsanordnung 19 erzeugt gewöhnlich beim Eintreffen von Zeilenimpulsen von der Abtrenneohaltung 21 ein Ausgangssignal, sie wird jedoch erst für eine Betätigung des Wandlers 20 freigegeben, nachdem ein vorgegebenes Zeitintervall T2 naoh der Freigabe des Regelsystems 16 für den niederfrequenten Fehler verstrichen ist. Beim Auf-
409840/0963
treten eines Bildimpulses wird die Schaltungsanordnung 16 und damit das Regelsjebem 15 für den niederfrequenten Fehler praktisch augenblicklich in Betrieb gesetzt. Das Arbeiten des Wandlers 20 wird jedoch in bezug auf die freigäbe des Regelsystems 15 für den niederfrequenten Fehler und die Schaltungsanordnung 19 im Regelsystem 18 verzögert, um a) eine Stabilisierung der Anspraohe der Schaltungsanordnung 19 und b) eine Einregelung der mittleren Geschwindigkeit der Platte auf die Sollgeschwindigkeit zu ermöglichen, bevor der Wandler 20 arbeiten kann.
Die Schaltungselemente der beschriebenen Sohaltungsanordnungen können beispielsweise folgende Werte haben:
50
A. Figur 2 (Kondensatoren): 39 35
Kondensator 32 45 36
η 50 37
ti 55 40
ti 61 41
Il 64 44
Il 70 46
Il 74 48
η (Widerstände): 49
η Widerstand 34 51
B. FiKur 2 Il
N
Il
Il
Il
η
η
η
η
η
6800 uF
180 pF
kOhm
3900 uF
150 pF
kOhm
10000 uF
10000 UF
100 pF
kOhm
10000 aiF kOhm
1,20 kOhm
11,00 kOhm
0,36 kOhm
2,70 kOhm
0,75 kOhm
91,00 kOhm
3,30 kOhm
10,00
3,00
16,00
0,47
;09840/0963
54 43 2413496
57 2 (Verknüpfungsglieder): 3,30 kOhm
Widerstand 53 58 20,00 kOhm
η 59 3,30 kOhm
η 62 10,00 kOhm
It 66 0,20 kOhm
Il 71 5,10 kOhm
It 72 0,47 kOhm
ti 75 .5,10 kOhm
Il 2 (Dioden): 1,50 kOhm
Il Dioden 42, 69 0,47 kOhm
η Diode
C. Meur D. Figur IN9H
ΒΓ60
Verknüpfungsglieder 63, 65, 67 und 73 SN7400
E. Figur 2 (Transistoren):
Transistor 33 2N4250
Transistoren 38, 47, 52, 68, 56 und 60 2N3691
F. Figur 3 (Kondensatoren): 28 78
Kondensator 25 (Widerstände): 80
η Widerstand 77 26
G-. Figur 3 Il 29
Il 82
η 83
It 85
Il 86
η 88
Il
η
η
10
100yuF
1,00 kOhm 1,00 kOhm Ohm
0,30 kOhm
47,00 kOhm
33,00 kOhm 6,20 kOhm
22,00 kOhm 3,30 kOhm 1,00 kOhm
;09840/0963
Widerstand 90 3,30 kOnm
" 91 5,60 kOnm
H. Figur 5 (Transistoren):
Transistoren 84, 92 2N4250
« 79, 81, 87 lind 89 2N3691
;0984O/O963

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1·) Geschwindigkeitsregler zum Einhalten einer vorgegebenen ^fallgeschwindigkeit zwischen einem Speichermedium und einer Abtastvorriohtung zum Abspielen von Signalen vom Speiohermedium für einen Plattenspieler, der eine Einrichtung zum Abspielen von Signalen vom Speiohermedium mittels der Abtastvorriohtung und eine Antriebsvorrichtung für das Speiohermedium enthält, die eine Relativbewegung zwischen diesem und der Abtastvorrichtung erzeugt, gekennzeichnet durch ein Regelsystem (15) für niederfrequente !Fehler, das die mittlere Geschwindigkeit des Speiohermediums (11) im wesentlichen auf der Sollgeschwindigkeit hält, wenn dieses Hegelsystem (15) in Betrieb gesetzt wird} eine Schaltungsanordnung (19) zum Erzeugen eines lehlersignals entsprechend der Abweichung der augenblicklichen, relativen Istgeschwindigkeit zwischen dem Speiohermedium (11) und der Abtastvorrichtung (12) von der mittleren Geschwindigkeit des Speialiermediums j einen Wandler (20), der mit dieaer Schaltungsanordnung (19) gekoppelt ist und die lage der Abtaatvorrichtimg (12) bezüglich des Speiohermediume (11) derart verstellt, daß das Pehlersignal weitestg«h«nd verringert wird} und eine auf das Auftreten von abgespielten gespeicherten Signalen am Ausgang der Abtastvorrichtung (12) ansprechend© Anordnung (76), die das Arbeiten des Wandlers (20) bezüglich des Arbeitsbeginnes des Hegelsystems (15) für die Korrektin? d©r niederfrequenten Dehler derart verzögert, daß eine Einregelimg der mittleren Geschwindigkeit des Speichermediums im wesentlichen auf die Sollgeschwindigkeit und eine Stabilisierung d«r Schaltungsanordnung zum Erzeugen des Dehler-Signale vor dem Einschalten des Wandlers möglich ist.
  2. 2. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, die auf das Vorhandensein der aufgezeichneten Signale im Ausgang der Abtastvorrichtung (12) anspricht und dementsprechend das Regelsystem (15) für die niederfrequenten Pehler und die Schaltungs-
    409840/0963
    anordnung (19) zum Erzeugen des Fehlersignals in Betrieb setzt,
  3. 3. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß der Wandler eine die Abtastvorrichtung (12) tragende Halterungsvorrichtung enthält, die eine Korrekturbewegung entsprechend dem Fehlersignal von der Schaltungsanordnung (19) auszuführen vermag.
  4. 4·. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelsystem für die niederfrequenten Fehler eine Vorrichtung (13) zum Antrieb des Speichermediums (11) mit einer Freilaufgeschwindigkeit, die über der Sollgeschwindigkeit liegt, eine Schaltungsanordnung (16) zum Erzeugen eines Fehlersignals entsprechend der Abweichung der mittleren Geschwindigkeit des Speichermediums (11) von der Sollgeschwindigkeit, und eine durch das Fehlersignal gesteuerte Vorrichtung (17) zum Bremsen des Speichermediums in einer solchen Weise, daß das Fehlersignal möglichst klein gehalten wird, enthält.
  5. 5. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (76) das Regelsystem (15) für die Korrektur der niederfrequenten Fehler sowie den Wandler (20) außer Betrieb setzt, wenn am Ausgang der Abtastvorrichtung (12) keine aufgezeichneten Signale auftreten.
    409840/0963
DE19742413496 1973-03-20 1974-03-20 Geschwindigkeitsregler für einen Plattenspieler Expired DE2413496C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1326573 1973-03-20
GB1326573A GB1457407A (en) 1973-03-20 1973-03-20 Playback apparatus with speed correctionsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413496A1 true DE2413496A1 (de) 1974-10-03
DE2413496B2 DE2413496B2 (de) 1976-06-16
DE2413496C3 DE2413496C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241581A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Sony Corp., Tokyo Plattenspieler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241581A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Sony Corp., Tokyo Plattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
BR7402108D0 (pt) 1974-11-19
FR2222723B1 (de) 1977-10-07
FI60460B (fi) 1981-09-30
JPS5422369B2 (de) 1979-08-06
US3873764A (en) 1975-03-25
SE396152B (sv) 1977-09-05
AT354120B (de) 1979-12-27
GB1457407A (en) 1976-12-01
SU753369A3 (ru) 1980-07-30
AU6659574A (en) 1975-09-18
DK139285B (da) 1979-01-22
DK139285C (de) 1979-06-25
FI60460C (fi) 1982-01-11
DE2413496B2 (de) 1976-06-16
FR2222723A1 (de) 1974-10-18
NL7403356A (de) 1974-09-24
CA1024257A (en) 1978-01-10
JPS5027424A (de) 1975-03-20
IT1010701B (it) 1977-01-20
ATA232374A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911292C2 (de)
DE3337474C2 (de)
DE4326844C2 (de) Phasenregelschleife
DE2116178C3 (de)
DE3049045A1 (de) "drehbewegungs-steueranordnung fuer ein geraet zur wiedergabe von informationssignalen"
DE2116178A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines variablen Gleichstromfehlersignals
DE2021507B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE2550631A1 (de) Einrichtung zur erfassung und behebung sogenannter rillenschluesse beim abspielen von bildplatten
DE2911083A1 (de) Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung
DE3031466A1 (de) Squelch-schaltung fuer einen bildplattenspieler
DE2007221C3 (de) Servosystem für ein Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3805112C2 (de)
DE2314924A1 (de) Zeitbasis-fehlerkorrekturanordnung
DE3225584A1 (de) Videosignal-aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2911095A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen richtigen spurauswahl in einem aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2216077B2 (de) Automatische spurabtast-regelschaltung fuer video-magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3241581C2 (de)
DE2413496A1 (de) Geschwindigkeitsregler fuer einen plattenspieler
DE2413496C3 (de) Geschwindigkeitsregler für einen Plattenspieler
DE2911324A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen erfassung der richtigen spurstellung einer eine wandleranordnung tragenden bewegungseinrichtung in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2633314C2 (de) Anlauf-Steueranordnung für eine Drehzahlregeleinrichtung eines Gleichstrommotors
DE2700405A1 (de) Audiovisuelle vorfuehrvorrichtung
DE2413497B2 (de) Einrichtung zur korrektur von drehzahlfehlern
EP0078081B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Vertikal-Synchronisierinformation in einem Video-Magnetbandgerät
DE2911122A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der stellung einer bewegungseinrichtung, auf der eine wandleranordnung eines aufzeichungs- und wiedergabegeraetes montiert ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee