DE2413158A1 - Stanz- und bohrfaehige, feuerhemmende isolierplatte fuer elektrotechnische zwecke und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Stanz- und bohrfaehige, feuerhemmende isolierplatte fuer elektrotechnische zwecke und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2413158A1
DE2413158A1 DE2413158A DE2413158A DE2413158A1 DE 2413158 A1 DE2413158 A1 DE 2413158A1 DE 2413158 A DE2413158 A DE 2413158A DE 2413158 A DE2413158 A DE 2413158A DE 2413158 A1 DE2413158 A1 DE 2413158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
base plate
insulating
impregnated
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413158C3 (de
DE2413158B2 (de
Inventor
Akio Furugoori
Kin Ichi Hasegawa
Hiromichi Nishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sansui Electric Co Ltd
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Sansui Electric Co Ltd
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3309473A external-priority patent/JPS5736149B2/ja
Priority claimed from JP3309373A external-priority patent/JPS5736148B2/ja
Application filed by Sansui Electric Co Ltd, Sumitomo Bakelite Co Ltd filed Critical Sansui Electric Co Ltd
Publication of DE2413158A1 publication Critical patent/DE2413158A1/de
Publication of DE2413158B2 publication Critical patent/DE2413158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413158C3 publication Critical patent/DE2413158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/045Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/108Rockwool fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/12Asbestos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0116Porous, e.g. foam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0284Paper, e.g. as reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0293Non-woven fibrous reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL— KERN — FEILER — KANZEL— MÜLLER
DR. PHIL. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING.
ΓΚΙ.ΕΧ: ns 29 sos HNKL D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 bayerische Hypotheken- und
TELEFON: (08 11) 66 31 97, 66 311 91-92 onnn ufuiruc« nn WECHSELBANK MÜNCHEN NR. 318 - 85 Ul
TELEGRAMME: IiLLIPSOID MÜNCHEN D-öüUU MUNCHtJN SJU POSTSCHECK: MCHN 162147 —
Sumitomo Bakelite Company, Limited 1 9,. MRZ. 1974 Tokio, Japan
Sansui Electric Co., Ltd.
Tokio, Japan
Stanz- und bohrfähige, feuerhemmende Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Isolierplatte zur Verwendung als Isolator oder für gedruckte Schaltungen, insbesondere eine nicht-brennbare oder feuerhemmende und gut stanz- oder bohrfähige Isolierplatte.
Seit einiger Zeit müssen Verbundgebilde zur elektrischen Isolierung oder für gedruckte Schaltungen, die als Teile der verschiedensten elektrischen und elektronischen Geräte verwendet werden, von Gesetzes wegen so wenig brennbar bzw. so stark feuerhemmend sein, daß die Feuersicherheit solcher elektrischer und elektronischer Geräte weitestgehend gewährleistet ist. Nachteilig an den bekannten Verbundgebilden aus mit wärmehärtbaren Harzen imprägnierten Lagen ist jedoch, daß sie trotz guter elektrischer Isoliereigenschaften und guter Stanz- und Bohrfähigkeit leicht entzündbar und brennbar sind. Um nun diese Verbundgebilde feuerhemmend auszurüsten, ist es üblich, soweit als möglich unbrennbare Imprägnierharze zu verwenden oder die verwendeten wärmehärtbaren Harze mit einem feuerhemmenden Mittel, z.B. organischen Halogen-, Phosphor- oder
-2-409840/0791
stickstoffhaltigen Verbindungen, zu versetzen. Obwohl man von solchen feuerverhindernden Maßnahmen Gebrauch machen kann, handelt es sich bei den verwendbaren feuerhemmenden Substanzen durchwegs um organische Verbindungen, die kontinuierlich verbrennen, wenn sie in die Nähe einer Flamme gelangen. Selbst wenn ein wenig oder nicht brennbares Harz im Feuer verlöscht, entbindet es ein schädliches Gas,z.B. einen Halogenwasserstoff, Kohlenmonoxid oder Cyanwasserstoff. Aus diesem Grunde ist die Verwendung eines solche feuerhemmende Mittel enthaltenden wärmehärtbaren Harzes nicht angezeigt.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke zu schaffen, die einerseits bei Raumtemperatur gut stanz- und bohrfähig ist und sich andererseits dadurch auszeichnet, daß sie entweder nicht-brennbar ist oder ein hervorragendes Feuerhemmungsvermögen aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine stanz- und bohrfähige, feuerhemmende Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mehrlagig ausgebildet ist und aus einer gehärteten Grundplatte aus einer ait «ines wärnehärtbaren Harz imprägnierten Mischung aus anorganischem Faseraaterial, anorganischem Bindemittel und anorganischem Füllstoff sowie mindestens einer (damit verbundenen) mit einem gehärteten wärmehärtbaren Harz versehenen (elektrischen) Isolierschicht besteht.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Isolierplatte, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine aus einer Mischung aus anorganischem Fasermaterial, anorganischem Bindemittel und
-3-409840/0791
anorganischem Füllstoff bestehende Grundplatte mit einem wärmehärtbaren Harz imprägniert, die mit dem Harz imprägnierte Grundplatte auf mindestens einer Oberfläche mit einer (elektrischen) Isolierschicht, die mit einem wärmehärtbaren Harz imprägniert ist, bedeckt und schließlich das erhaltene Sandwich zu einer gehärteten Isolierplatte heißverpreßt.
Bisher wurden zur Herstellung von aus anorganischen Materialien bestehenden Isolierplatten für elektrotechnische Zwecke keramische. Materialien, Glas, Glimmer oder Porzellan verwendet. Obwohl diese aus anorganischen Materialien bestehenden Isolierplatten hervorragend feuersicher sind, sind sie jedoch so starr und spröde, daß sie bei Raumtemperatur nicht gestanzt bzw· gebohrt werden können. Folglich können also elektrische oder elektronische Elemente an eine elektrische Schaltung nur auf der Seite der Isolierplatte angeschlossen werden, auf der die elektrische Schaltung aufgedruckt ist. Andererseits wurden aus organischen wärmehärtbaren Harzen hergestellte plattenförmige Verbundgebilde bereits allgemein als stanz- und bohrfähige Isolierplatten verwendet. Lediglich aus organischen Materialien bestehende übliche Isolierplatten sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sie entzündbar und brennbar sind.
Im Gegensatz dazu besteht charakteristischerweise die Grundplatte einer Isolierplatte gemäß der Erfindung hauptsächlich aus anorganischen Materialien. Diese Grundplatte wird dadurch hergestellt, daß man eine Mischung aus anorganischem Fasermaterial, anorganischem Bindemittel und anorganischem Füllstoff zu einer Platte ausformt und härtet und schließlich die gehärtete Platte mit einem wärme« härtbaren Harz imprägniert. Die hierbei erhaltene Grund-
-4-409840/0791
platte ist nicht nur feuerhemmend, sondern auch aufgrund ihres Aufbaus bzw. ihrer Zusammensetzung stanz- und bohrfähig. Der Grund dafür, daß die gehärtete Grundplatte mit einem wärmehärtbaren Harz imprägniert wird, besteht darin, daß die zwischen den anorganischen Hauptbestandteilen der Grundplatte vorhandenen sehr kleinen Poren durch das wärmehärtbare Harz wirksam geschlossen werden, um auf diese Weise die Hygroskopizität der Grundplatte zu erniedrigen und folglich deren elektrische Isoliereigenschaften zu erhöhen. Da die Grundplatte hauptsächlich aus anorganischen Materialien besteht, werden durch die Imprägnierung mit einer geringen Menge eines organischen Harzes die Unbrennbarkeitseigenschaften der Grundplatte nicht merklich beeinträchtigt.
Die Grundplatte sollte, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, aus 10 bis 70 Gew.-% anorganischem Fasermaterial, 1 bis 40 Gew.-% anorganischem Bindemittel und zum Rest aus anorganischem Füllstoff bestehen. Ein größerer Anteil an dem Fasermaterial als 70 Gew.-% führt zu einer erhöhten Hygroskopizität der Grundplatte, was im Hinblick auf deren elektrische Eigenschaften unzweckmäßig ist. Umgekehrt muß bei geringeren Mengen an Fasermaterial als 10 Gew.-% zwangsläufig die Menge an Bindemittel und Füllstoff erhöht werden, wodurch die Sprödigkeit der Grundplatte erhöht und folglich deren Stanz- und Bohrfähigkeit beein~ trächtigt wird. Eine größere Menge an Bindemittel als 40 Gew,-# führt zu einer Erhöhung der Härte der erhaltenen Platte, wodurch das Stanzen bzw. Bohren ebenfalls erschwert wird. Umgekehrt kommt es bei Verwendung einer geringeren Menge an Bindemittel als 1 Gew.-% infolge Fehlens ausreichend starker Bindekräfte zu einer Erhöhung der Sprödigkeit der erhaltenen Platte, wodurch deren Stanz- und
-5-
409840/0791
Bohrfähigkeit erschwert wird. Obwohl die Dicke der Grundplatte sehr verschieden sein kann, soll sie aus Zweckmäßigkeitsgründen in der Regel höchstens 10 mm betragen.
Obwohl hauptsächlich aus Asbest bestehend, kann das erfindungsgemäß zu verwendende anorganische Fasermaterial auch aus Stein- oder Schlackenwolle bestehen. Selbstverständlich können diese Rohmaterialien αμοΐι im Kombination miteinander verwendet werden.
Als anorganisches Bindemittel wird zweckmäßigerweise ein hydraulischer Zement, z.B. Portlandzement, Tonerdezement, Hochofenzement, Kieselsäurezement, Flugaschezement oder eine Kombination hiervon, verwendet.
Ein an der Luft abbindender Zement, z.B. pulverförmiger Kalk oder Gips sowie ferner pulverförmiges Siliciumdioxid, Aluminiumtrioxid, Calciumsilikat, Perlit oder pulverförmige Diatomeenerde, wird als anorganischer Füllstoff verwendet.
Zum Imprägnieren der Grundplatte kann als nrärmehärtbares Harz beispielsweise ein Phenolharz, Silikonharz, Furanharz, Phenol/Xylol-Kondensationsharz, Epoxyharz, vorzugsweise ein solches, das als Härtungsmittel ein Amin und/ oder Säureanhydrid enthält, ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Diallylphthalatharz oder eine Mischung hiervon enthalten. Die Grundplatte kann einmal oder mehrmals (nach dem Trocknen im Anschluß an die vorhergehende Imprägnierung) mit dem wärmehärtbaren Harz imprägniert werdenβ In letzterem Falle kann für die jeweils nächste Imprägnierung dasselbe Imprägnierharz oder ein anderes Imprägnierharz verwendet werden. Die erfindungsgemäß verwendbaren wärmehärtbaren Harze des geschilderten Typs können auch modifiziert sein.
409840/0791 ~6~
Die Menge an verwendetem wärmehärtbaren leprägnierharz kann sehr verschieden sein, zweckmäßigerweise sollte sie Jedoch, bezogen auf das Gesamtgewicht der anorganischen Hauptbestandteile der Grundplatte, 5 Gew.-# betragen. Das Imprägnieren der anorganischen Materialien mit dem Imprägnierharz kann durch Eintauchen, Beschichten oder Aufsprühen, d.h. in üblicher bekannter Weise, erfolgen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Isolierplatte gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt einer anderen Ausführungsform einer Isolierplatte gemäß der Erfindung;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt einer weiteren Ausführungsfora einer Isolierplatte gemäß der Erfindung, bei der auf eine Oberfläche der Isolierplatte gemäß Figur 2 eine Kupferfolie aufgeklebt ist und
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt einer gestanzten Isolierplatte gemäß Figur 3 »it einer auf der Seite der Kupferfolie "aufgedruckten" Schaltung und einem Bit der gedruckten Schaltung durch die Stanzbzw. Bohrlöcher hindurch verbundenen, auf der anderen Seite der Isolierplatte befindlichen elektronischen Element.
In sämtlichen Figuren sind mit den Bezugszahlen 1 eine Grundplatte, 2 eine (elektrische) Isolierschicht aus
-7-409840/0791
einem wärmehärtbaren Harz, 3 eine Kupferfolie, 4 Stanzbzw. Bohrlöcher, 5 ein elektronisches Element und 6 ein Leitungsdraht bezeichnet.
Gemäß Fig. 1 ist die mit dem Harz imprägnierte Grundplatte 1 auf einer Seite, gemäß Fig. 2 auf beiden Seiten mit einer (elektrischen) Isolierschicht 2, die mit einem wärmehärtbaren Harz imprägniert ist, abgedeckt. Als Grundmaterial der Isolierschicht wird eine Papier-, Gewebeoder Gespinst- bzw. Gewirklage verwendet. Das Imprägnieren dieser Isolierschicht mit einem wärmehärtbaren Harz kann ebenfalls durch Tauchen, Auftragen oder Besprühen, d.h. in üblicher bekannter Weise, erfolgen. In einigen Fällen kann die Oberfläche der Grundplatte,- anstatt mit einer (elektrischen) Isolierschicht der beschriebenen Art abgedeckt zu werden, direkt mit einer (elektrischen) Isolierschicht aus einem wärmehärtbaren Harz beschichtet werden. Der Ausdruck "(elektrische) Isolierschicht" bedeutet hier und im folgenden sowohl die "(elektrische) Isolierschicht" als solche als auch eine "(elektrische) Isolierschicht aus einem wärmehärtbaren Harz".
Wenn möglich, sollte das zur elektrischen Isolierung verwendete wärmehärtbare Harz vorzugsweise unbrennbar bzw. feuersicher sein. Die Dicke der (elektrischen) Isolierschicht bzw. der Harzschicht läßt sich in geeigneter Weise je nach dem Grad der für die Isolierplatte gewünschten (elektrischen) Isolierung wählen. Damit jedoch die Isolierplatte möglichst unbrennbar ist, ist es zweckmäßig, die Dicke der Isolierschicht bzw. Harzschicht höchstens 40% der Gesamtdicke der Isolierplatte zu machen.
Das zum Imprägnieren der Isolierschicht oder zum Auftragen auf die Oberfläche der Grundplatte verwendete wärme-
-8-409840/0791
härtbare Harz kann aus einem Phenolharz, Epoxyharz, vorzugsweise einem solchen, das ein Amin und/oder Säureanhydrid als Härtungsmittel enthält, ungesättigten Polyesterharz, Diallylphthalatharz, Phenol/Xylol-Kondensationsharz, Aminoharz, Urethanharz, Silikonharz oder einer Mischung hiervon, bestehen. Selbstverständlich können diese Harze auch modifiziert sein.
Wie bereits erwähnt, besteht der Hauptteil der (elektrischen) Isolierschicht aus einem beliebigen Papier, Gewebe oder Gespinst bzw. Gewirk. Vorzugsweise ist ein solches Papier, Gewebe oder Gespinst bzw. Gewirk wegen deren Unbrennbarkeit aus Glasfasern hergestellt. Ein recht gut geeignetes Glasfasergewebe/aus einem Leinengewebe aus nicht-alkalischen Glasfäden eines Durchmessers von 5 bis Mikron, einer Stärke von 0,05 bis 0,3 mm und eines spezifischen Gewichts von 50 bis 300 g/m , vorzugsweise einer Stärke von 0,05 bis 0,2 mm und eines spezifischen Gewichts von 50 bis 200 g/m . Es ist ferner möglich, ein nach dem Naßverfahren hergestelltes Glasfaserpapier zu verwenden.
Es gibt ein interessantes Verfahren zum direkten Auftragen einer Schicht aus einem wärmehärtbaren Harz auf die Oberfläche der Grundplatte. Zunächst wird das wärmehärtbare Harz auf beide Seiten eines Films aus einem thermoplastischen Harz, z.B. Polyäthylenterephthalat, Polyamid, Polyimid oder Polyamidimid, das zur Vermeidung einer Deformation während des anschließenden Heißverpressens zweckmäßigerweise einen Schmelzpunkt von höher als 1500C, vorzugsweise von höher als 2400C, aufweisen soll, aufgetragen, worauf der derart behandelte thermoplastische Harzfilm auf die mit einem wärmehärtbaren Harz imprägnierte Grundplatte gelegt wird. Beim abschließenden Heiß-
-9-
+) besteht
409840/0791
verpressen (zum Aushärten) werden die Grundplatte und die darauf befindliche (elektrische) Isolierschicht oder Lage in eine gehärtete Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke ausgezeichneter Feuerfestigkeit und Stanzbzw. Bohrfähigkeit überführt.
Auf der Oberfläche der Isolierschicht oder -lage einer erfindungsgemäß hergestellten elektrischen Isolierplatte kann beispielsweise eine elektrische Schaltung mit Hilfe einer elektrisch leitenden Druckfarbe aufgedruckt oder nach dem Additionsverfahren ausgebildet werden. Es ist ferner möglich, nach einem modifizierten Verfahren gemäß der Erfindung eine gedruckte Schaltung herzustellen. Hierbei wird, wie in Figur 3 dargestellt, eine Kupferfolie 3 auf die Oberfläche einer der beiden mit einem wärmehärtbaren Harz imprägnierten und auf beiden Seiten der Grundplatte 1 befindlichen Isolierschichten 2 gelegt, worauf das erhaltene Sandwich zur Herstellung einer stanz- bzw. bohrfähigen und feuersicheren Isolierplatte heißverpreßt wird«, Anschließend wird auf der Kupferfolie 3 mit Hilfe einer unlöslichen Druckfarbe eine elektrische Schaltung aufgedruckt. Die nicht-benötigten Stellen der Kupferfolie 3 werden durch chemische Ätzung entfernt, worauf die auf der Folie befindliche Druckfarbe abgewischt wird. Die Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein elektronisches Element 5 mit Hilfe von Stanzlöchern 4, die sich an einer vorgegebenen Stelle der gedruckten Schaltung auf der Oberseite der Isolierplatte befinden, an der Unterseite der Isolierplatte befestigt und an die gedruckte Schaltung über durch die Stanzlöcher 4 geführte Leitungsdrähte 6 angeschlossen ist.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
-10-40 9840/07 9 1
Beispiel 1
15 Gewichtsteile Chrysotilasbest der Klassifizierung 5R, 10 Gewichtsteile Portlandzement, 70 Gewichtsteile einer Mischung aus pulverförmigem Gips, Kalk und Siliciumdioxid, 600 Gewichtsteile Wasser und eine kleine Menge Baumwolllinters als Dispergiermittel, wurden in einem Holländer gemischt und dann in einer Bütte gründlich durchgerührt. Aus der erhaltenen Mischung anorganischer Materialien wurden in üblicher bekannter Weise durch Ausformen, Pressen und Erstarrenlassen mehrere Grundplatten hergestellt.
Die erhaltenen Grundplatten wurden zur Imprägnierung in einen handelsüblichen Epoxyharzlack, der eine äquivalente Menge eines handelsüblichen Anhydrid-Härtungsmittels enthielt, eingetaucht und dann für die Weiterverarbeitung heiß gehärtet.
Ferner wurden 0,18 mm dicke Glasfaserleinengewebe mit einer Mischung aus dem genannten handelsüblichen Epoxyharzlack und einer äquivalenten Menge Diaminodiphenylmethan durch Beschichten imprägniert und anschließend getrocknet; hierbei wurden (elektrische) Isolierschichten mit einem Harzgehalt von, bezogen auf das Gewicht der behandelten Schicht, 40 Gew«-# erhalten.
Jeweils eine der erhaltenen Isolierschichten wurde auf die beiden Seiten der in der geschilderten Weise hergestellten Grundplatte gelegt (vgl. Figur 2), worauf das erhaltene Sandwich in üblicher bekannter Weise heißverpreßt wurde. Hierbei wurde eine Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke einer Stärke von 3,4 mm erhalten. Die Eigenschaften der erhaltenen Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt.
-11-409840/0791
Beispiel 2
30 Gewichtsteile eines Chrysotilasbests der Klassifizierung 6D, 20 Gewichtsteile Portlandzement, 50 Gewichtsteile einer Mischung aus pulverförmigem calcinierten Gips, Kalk und Siliciumdioxid und 650 Gewichtsteile Wasser wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise gemischt, worauf aus der erhaltenen Mischung in der in Beispiel 1 geschilderten Weise eine 1,5 mm dicke, aus anorganischen Materialien bestehende Grundplatte gepreßt wurde. Die erhaltene Grundplatte wurde mit einem Xylol/Phenol-Kondensationsharz imprägniert und dann zur Weiterverarbeitung heiß gehärtet.
Andererseits wurde ein lagenförmiges, 0,15 mm dickes Linterpapier mit einem mit einem Epoxyharz modifizierten Phenol/Formaldehyd-Harz imprägniert und dann getrocknet, wobei eine (elektrische) Isolierschicht mit einem Harzgehalt von, bezogen auf das Gewicht der behandelten Schicht, 50 Gew.-% erhalten wurde.
Die erhaltene Isolierschicht wurde, wie in Figur 1 dargestellt, auf eine Seite der Grundplatte gelegt, worauf das erhaltene Sandwich zu einer 1,7 nun dicken, gehärteten Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke heißverpreßt wurde. Die Eigenschaften der erhaltenen Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 3
50 Gewichtsteile Chrysotilasbest der Klassifizierung 6D, 25 Gewichtsteile Portlandzement, 25 Gewichtsteile einer Mischung aus pulverförmigem calcinierten Gips, Kalk und
-12-
409840/0791
Siliciumdioxid und 700 Gewichtsteile Wasser wurden in der in Beispiel 1 geschilferten Weise gemischt, worauf die erhaltene Mischung zu einer 3,0 mm dicken, aus anorganischen Materialien bestehenden Grundplatte gepreßt wurde. Die erhaltene Grundplatte wurde mit einem handelsüblichen Silikonharzlack imprägniert und zur Weiterverarbeitung heiß gehärtet.
Beide Seiten der erhaltenen Grundplatte wurden dann mit einer Mischung aus einem handelsüblichen feuerhemmenden bromierten Epoxyharzlack und einer äquivalenten Menge Methandiamin in einer Stärke von 0,10 mm walzenbeschichtet. Die mit dem Harz beschichtete Grundplatte wurde dann in üblicher bekannter Weise heißgepreßt, wobei eine gehärtete, 3,1 mm dicke Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke erhalten wurde. Die Eigenschaften der erhaltenen Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 4
70 Gewichtsteile Chrysotilasbest der Klassifizierung 5R, 20 Gewichtsteile Portlandzement, 10 Gewichtsteile einer Mischung aus pulverförmigem calcinierten Gips, Kalk und Siliciumdioxid und 650 Gewichtsteile Wasser wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise gemischt, worauf die erhaltene Mischung in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zu einer 1,5 mm dicken Grundplatte aus anorganischen Materialien gepreßt wurde. Die erhaltene Grundplatte wurde mit dem in Beispiel 1 verwendeten Epoxyharzlack imprägniert und dann zur Weiterverarbeitung heiß gehärtet.
Andererseits wurden beide Seiten eines 0,10 mm dicken PoIyimidfilms mit einem mit Kautschuk modifizierten Phenolharz
-13-409840/079 1
in einer Stärke von 0,05 mm beschichtet, wobei ein (elektrischer) Isolierfilm erhalten wurde. Dieser Film wurde auf beide Seiten der Grundplatte gelegt, worauf das erhaltene Sandwich in üblicher bekannter Weise zu einer gehärteten, 1,7 mm dicken Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke heißverpreßt wurde. Die Eigenschaften der erhaltenen Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 5
Eine handelsübliche, 1,4 mm dicke, iijfeinem Autoklaven behandelte Asbestzement/Calciumsilikat-Platte wurde mit einer Mischung aus einem handelsüblichen, feuerhemmenden bromierten Epoxyharzlack und einer äquivalenten Menge Dicyandiamid sowie, bezogen auf das Gewicht des Lacks, 1,2 Gew.-% Benzyldimethylamin imprägniert, worauf die imprägnierte Platte zur Herstellung einer weiterverarbeitbaren Platte 5 min lang bei einer Temperatur von 1500C getrocknet wurde.
Weiterhin wurde ein lagenförmiges, 0,18 mm dickes Glasfasergewebe mit dem geschilderten Lack imprägniert und dann getrocknet, wobei eine (elektrische) Isolierschicht mit einem Harzgehalt von, bezogen auf das Gewicht des behandelten Glasfasergewebes, hO% erhalten wurde.
Hierauf wurden beide Seiten der erhaltenen Grundplatte mit der erhaltenen Isolierschicht abgedeckt, worauf die jeweilige Isolierschicht mit einer 35 Mikron dicken Kupferfolie bedeckt wurde. Schließlich wurde das erhaltene Sandwich in üblicher bekannter Weise zu einer gehärteten, 1,8 mm dicken Isolierplatte heißverpreßt. Die Eigenschaften der erhaltenen Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt.
-14-409840/0791
Beispiel 6
-. 14 -
Dieselbe Grundplatte, wie sie in Beispiel 5 verwendet wurde, wurde mit einem handelsüblichen Silikonharzlack imprägniert. Nach 5-minütigem Trocknen bei einer Temperatur von 1500C wurde die Grundplatte mit dem in Beispiel 5 verwendeten, feuerhemmenden Epoxyharzlack imprägniert und anschließend zu einer Weiterverarbeitung 5 min lang bei einer Temperatur von 150°C getrocknet,,
Ferner wurde eine Lage aus einem 0,1 mm dicken Glasfaserleinengewebe mit dem geschilderten Harzlack imprägniert und dann getrocknet, wobei eine (elektrische) Isolierschicht mit einem Harzgehalt von, bezogen auf das mit dem Harz imprägnierte Glasfasergewebe, 50 Gew.-?£ erhalten wurde.
In der in Beispiel 5 geschilderten Weise wurde aus der Grundplatte, der Isolierschicht und einer Kupferfolie einer Dicke von 35 Mikron eine 1,6 mm dicke Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke hergestellt. Die Eigenschaften der erhaltenen gehärteten Isolierplatte sind in&er später folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 7
Zunächst wurde ein Polyesterharzlack hergestellt, indem ein handelsübliches Isophthalsäurepolyesterharz mit Tetrabisphenol A versetzt und die erhaltene Masse mit einer Dimethylphthalatlösung von Methyläthylketonperoxid als Anspringmittel und Kobaltnaphthenat als Beschleuniger gemischt wurde.
-15-
409840/0791
Dieselbe Grundplatte, wie sie auch im Beispiel 5 verwendet wurde, wurde dann mit dem erhaltenen Polyesterharzlack imprägniert und dann bei Raumtemperatur getrocknet, wobei eine weiterverarbeitbare Grundplatte erhalten wurde.
Andererseits wurde eine Lage eines 0,25 mm dicken Kraft-Papiers mit einem Melaminharzlack imprägniert, wobei eine (elektrische) Isolierschicht mit einem Harzgehalt von, bezogen auf das Gewicht des mit dem Harz imprägnierten Papiers, 50 Gew.-% erhalten wurde.
Wie in Figur 2 dargestellt, wurde die Isolierschicht auf beide Seiten der Grundplatte gelegt, worauf das erhaltene Sandwich heißverpreßt wurde. Die Eigenschaften der hierbei erhaltenen gehärteten, 2,0 mm dicken Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 8
Eine 1,2 mm dicke Grundplatte der Art, wie sie auch im Beispiel 5 verwendet wurde, wurde mit dem im Beispiel 5 verwendeten handelsüblichen, feuerhemmenden Epoxyharzlack imprägniert und anschließend 5 min lang bei einer Temperatur von 150°C getrocknet, wobei eine weiterverarbeitbare Grundplatte erhalten wurde.
Andererseits wurde eine Lage eines aus nicht-alkalischen Glasfasern eines Durchmessers von 9 Mikron und eines spezifischen Gewichts von 50 g/m gebildeten Papiers mit dem geschilderten Harzlack imprägniert und anschließend getrocknet, wobei eine (elektrische) Isolierschicht eines Harzgehalts von, bezogen auf das Gewicht des mit dem Harz imprägnierten Papiers, 70 Gew.-?6 erhalten wurde.
-16-
409840/0791
Durch Aufeinanderlegen und Heißverpressen der Grundplatte, der Isolierschicht und einer Kupferfolie einer Dicke von 35 Mikron wurde eine 1,6 mm dicke Isolierplatte hergestellt. Die Eigenschaften der gehärteten Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 9
Eine Grundplatte der in Beispiel 8 verwendeten Art wurde mit einem Phenolharzlack, der durch ein trocknendes öl modifiziert war, imprägniert und anschließend zur Herstellung einer weiterverarbeitbaren Grundplatte heiß gehärtet.
Andererseits wurde eine Lage eines 0,25 mm dicken Linterpapiers mit dem in Beispiel 8 verwendeten Harzlack imprägniert und anschließend heiß gehärtet. Ferner wurde das imprägnierte und heiß gehärtete Linterpapier noch mit einer Mischung aus dem handelsüblichen, feuerhemmenden Epoxyharzlack, einer äquivalenten Menge Diaminodiphenylmethan und, bezogen auf das Gewicht des feuerhemmenden Epoxyharzlacks, 5 Gew.-# Antimonoxids, imprägniert und anschließend getrocknet, wobei eine (elektrische) Isolierschicht mit einem Harzgehalt von, bezogen auf das Gewicht des mit dem Harz imprägnierten Papiers, 60 Gew.-% erhalten wurde.
In der in Beispiel 5 geschilderten Weise wurde aus der erhaltenen Grundplatte, der erhaltenen Isolierschicht und einer 35 Mikron dicken Kupferfolie eine 1,6 mm dicke Isolierplatte hergestellt. Die Eigenschaftensder gehärteten Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt.
-17-409840/0791
Beispiel 10
Eine Grundplatte der in .Beispiel 5 verwendeten Art wurde durch Besprühen mit einem Phenol/Formaldehyd-Harz, das mit Furfurylalkohol modifiziert worden war, imprägniert, und anschließend 5 min lang bei einer Temperatur von 17O0C gehärtet, wobei eine weiterverarbeitbare Grundplatte erhalten wurde. Der Harzgehalt der Grundplatte betrug, bezogen auf das Gewicht der behandelten Platte, 7 Gew.-%.
Andererseits wurde ein lagenförmiges Baumwollgewebe mit 30 Kettfäden und 70 Schußfäden je Zoll durch Besprühen mit einer Mischung aus einem Phenol/Formaldehyd-Harz, das mit einem trocknenden Öl modifiziert worden war, und einer Lösung eines Phenol/Formaldehyd-Harzes, das mit Furfurylalkohol modifiziert worden war, in Methyläthylketon imprägniert und anschließend 10 min lang bei einer Temperatur von 1300C getrocknet, wobei eine (elektrische) Isolierschicht mit einem Harzgehalt von, bezogen auf das Gewicht des behandelten Baumwollgewebes, 50 Gew.-% erhalten wurde.
Die erhaltene Isolierschicht wurde auf beide Seiten der Grundplatte gelegt, worauf das erhaltene Sandwich in üblicher bekannter Weise heißverpreßt wurde. Die Eigenschaften der hierbei erhaltenen, gehärteten, 1£ mm dicken Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt .
Beispiel 11
Eine 2,8 mm dicke Grundplatte der in Beispiel 5 verwendeten Art wurde mit einem handelsüblichen Silikonharzlack imprägniert und anschließend 10 min lang bei einer Tem-
-18-409840/0791
- .18 -
peratur von 1000C getrocknet, wobei eine weiterverarbeitbare Grundplatte erhalten wurde. Der Harzgehalt der Grundplatte betrug, bezogen auf das Gewicht der behandelten Platte, 10 Gew.-#·
Andererseits wurde eine Lage aus einem 0,15 mm dicken Linterpapier mit einer Lösung eines mit einem trocknenden öl modifizierten Phenol/Formaldehyd-Harzes in Methylethylketon imprägniert und anschließend 7 min lang bei einer Temperatur von 120°C getrocknet, wobei eine (elektrische) Isolierschicht mit einem Harzgehalt von, bezogen auf das Gewicht des mit dem Harz imprägnierten Papiers, 45 Gew.-96 erhalten wurde.
Wie in Figur 3 dargestellt, wurde die Isolierschicht auf beide Seiten der Grundplatte gelegt. Ferner wurde die Oberseite einer der Isolierschichten mit einer 0,035 mm dicken Kupferfolie, deren Rückseite mit einer Klebemasse in Form eines mit Polyvinylbutyral und Melamin modifizierten Phenolharzes beschichtet war, bedeckt, worauf das erhaltene Sandwich in der in Beispiel 5 geschilderten ¥eise zu einer gehärteten, 3,0 mm dicken Isolierplatte heißverpreßt wurde. Die Eigenschaften der erhaltenen Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 12
Eine Grundplatte der in Beispiel 8 verwendeten Art wurde mit einem Diallylphthalatharzlack, der aus 100 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Diallylphthalatharzes, 10 Gewichtsteilen eines Diallylphthalat-Monomeren, 2 Gewichtsteilen tert.-Butylperbenzoat und 100 Gewichtsteilen
-19-
409840/0791
Aceton (Lösungsmittel) zubereitet worden war, imprägniert und anschließend getrocknet, wobei eine weitervererbeitbare Grundplatte erhalten wurde.
Andererseits wurde eine Lage eines 0,18 mm dicken Glasfaserleinengewebes mit dem genannten Diallylphthalatharzlack imprägniert und getrocknet, wobei eine (elektrische) Isolierschicht mit einem Harzgehalt, bezogen auf das Gewicht des mit dem Harz imprägnierten Gewebes, von 45 Gew.-% erhalten wurde.
Aus der Grundplatte und der Isolierschicht wurde in der in Beispiel 10 geschilderten Weise eine 1,6 mm dicke Isolierplatte hergestellt. Die Eigenschaften der gehärteten Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt .
Beispiel 13
Eine Grundplatte der in Beispiel 5 verwendeten Art wurde mit einer Lösung eines Furanharzes in Methyläthylketon imprägniert und anschließend 12 min lang bei einer Temperatur von 1100C getrocknet, wobei eine weiterverarbeitbare Grundplatte erhalten wurde. Der Harzgehalt der mit dem Harz imprägnierten Grundplatte betrug, bezogen auf das Gewicht der behandelten Platte, 5 Gew.-%.
Andererseits wurde eine Lage eines 0,18 mm dicken Glasfasergewebes mit einer Lösung eines Xylol/Fhenol-Mischpolymeren in Methyläthylketon imprägniert und anschließend 12 min lang bei einer Temperatur von 16O°C getrocknet, wobei eine (elektrische) Isolierschicht mit einem Harzgehalt von, bezogen auf das Gewicht des behandelten Glasfasergewebes, 40 Gew.-% erhalten wurde.
-20-409840/0791
Auf eine Seite der in der geschilderten Weise hergestellten Grundplatte wurde die in der geschilderten Weise hergestellte Isolierschicht und die in der in Beispiel 11 geschilderten Weise mit einer Klebstoffschicht versehene Kupferfolie gelegt, worauf das erhaltene Sandwich in üblicher bekannter Weise zu einer gehärteten, 1,6 mm dicken Isolierplatte heißverpreßt wurde. Die Eigenschaften der erhaltenen Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 14
Eine 3,5 mm dicke Grundplatte der in Beispiel 5 verwendeten Art wurde mit einer Lösung eines Xylol/Phenol-Mischpolymeren in Methyläthylketon imprägniert und anschließend 10 min lang bei einer Temperatur von 1800C getrocknet, wobei eine weiterverarbeitbare Grundplatte erhalten wurde. Der Harzgehalt der mit dem Harz imprägnierten Platte betrug, bezogen auf das Gewicht der behandelten Platte, 5 Gew.-%.
Beide Seiten der erhaltenen Grundplatte wurden in geeigneter Stärke mit einer Lösung eines Polyäther-Polyol-Urethanharzes in Methyläthylketon walzenbeschichtet und anschließend in üblicher bekannter Weise heißverpreßt, wobei eine 3,7 mm dicke Isolierplatte mit einer Urethanschicht einer Stärke von jeweils 0,1 mm erhalten wurde. Die Eigenschaften der erhaltenen gehärteten Isolierplatte sind in der später folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 15
Eine 1,2 mm dicke Grundplatte der in Beispiel 5 verwendeten Art wurde mit einem handelsüblichen Silikonharzlack
-21-409840/0791
imprägniert und 5 min lang bei einer Temperatur von 1500C getrocknet, wobei eine weiterverarbeitbare Grundplatte erhalten wurde.
Ferner wurde eine Lage eines 0,18 mm dicken Glasfasergewebe s mit dem genannten Silikonharzlack imprägniert und anschließend 5 min lang bei einer Temperatur von 1500C getrocknet, wobei eine (elektrische) Isolierschicht mit einem Harzgehalt von, bezogen auf das Gewicht des behandelten Glasfasergewebes, 45 Gew.-% erhalten wurde.
Die erhaltene Isolierschicht wurde auf beide Seiten der in der geschilderten Weise hergestellten Grundplatte gelegt, worauf das erhaltene Sandwich in üblicher bekannter Weise heißverpreßt wurde. Die Eigenschaften der hierbei erhaltenen gehärteten Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
-22-
Tabelle
±sei- Isolierwiderspiel stand (MiI)* Nr. unmit- nach telbar dem nach Ausder ko-Her- chen Stellung
Brennbarkeit Stanzverhalten*** Verhalten
(see)** Ober- Kante Löcher in einem durch- hoch- fläche Lötbad****
2600C,
schnitt- stens
lieh 20 see
5000
100
1000
100
1000
50
50
100
100
50
50
1000
50 10 50 10 10
1000 50 50 1 100 5
1 1 5
5 1
1 50
0 0 0 0 Ο
0 2 0
4 4 0
0 2
2 gut gut gut
2 gut gut gut -
0 gut gut gut -
1 gut gut gut -
1 gut gut gut Test be
standen
1 gut gut gut If
5 mittel gut gut -
2 gut gut gut Test be
standen
10 mittel gut gut ir
10 . gut gut gut -
2 gut gut gut lest be
standen
2 gut gut gut -
5 mittel gut gut Test be
standen
8 gut gut gut -
1 gut gut gut -
Testverfahren: * JIS (japanischer Industrie-Standard) C-6481
** UL-Subj. *** ASTM D-617 ****JIS C-6481 -23-

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Astanz- und bohrfähige, feuerhemmende Isolierplatte
    elektrotechnische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrlagig ausgebildet ist und aus einer gehär teten Grundplatte (1) aus einer mit einem wärmehärtbaren Harz imprägnierten Mischung aus anorganischem Fasermaterial, anorganischem Bindemittel und anorgani schem Füllstoff sowie mindestens einer (damit verbundenen) mit einem gehärteten wärmehärtbaren Harz verse henen (elektrischen) Isolierschicht (2) besteht.
  2. 2. Isolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) beidseitig mit einer (elektrischen) Isolierschicht (2) verbunden ist.
  3. 3. Isolierplatte nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Fasermaterial der Grundplatte (1) aus Asbest, Steinwolle, Schlackenwolle oder einer Mischung aus mindestens zwei der genannten Materialien besteht.
  4. 4. Isolierplatte nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Bindemittel der Grundplatte (1) aus Portlandzement, Tonerdezement, Hochofenzement, Silikatzement, Flugaschezement oder einer Mischung aus mindestens zwei der genannten Materialien besteht.
  5. 5« Isolierplatte nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Füllstoff der Grundplatte (1) aus Kalk, calciniertem Gips, Siliciumdioxid, Aluminiumtrioxid, Calciumsilikat, Perlit, Diatomeenerde oder einer Mischung aus mindestens zwei der genannten Materialien besteht.
    409840/07 91 -24-
  6. 6. Isolierplatte nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnierharz der Grundplatte
    (1) aus einem Phenolharz, Silikonharz, Puranharz, Xylol/Phenol-Kondensationsharz, Epoxyharz, ungesättigtem Polyesterharz, Diallylphthalatharz, einer modifizierten Art hiervon oder einer Mischung aus mindestens zwei der genannten, gegebenenfalls modifizierten Harze "besteht.
  7. 7. Isolierplatte nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die (elektrische) Isolierschicht
    (2) im wesentlichen aus einem beliebigen Papier-, Gewebe- oder Gespinst- bzw. Gewirkmaterial besteht.
  8. 8. Isolierplatte nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die (elektrische) Isolierschicht (2) mit einem Phenolharz, Epoxyharz, ungesättigten Polyesterharz, Diallylphthalatharz, Xylol/Phenol-Kondensationsharz, Aminoharz, Urethanharz, Silikonharz, einer modifizierten Art dieser Harze oder einer Mischung aus mindestens zwei der genannten, gegebenenfalls modifizierten Harze versehen bzw. imprägniert ist.
  9. 9. Isolierplatte nach einem der Ansprüche 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das als Imprägnierharz verwendete Epoxyharz mindestens ein Amin oder Säureanhydrid als Härtungsmittel enthält.
  10. 10. Isolierplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier-, Gewebe- oder Gespinst- bzw. Gewirkmaterial aus Glasfasern hergestellt ist.
  11. 11. Isolierplatte nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit .einem gehärteten wärmehärt-
    -25-
    409840/0791
    baren Harz versehene(n) (elektrische(n)) Isolierschichten) (2) eine Gesamtdicke von höchstens 40% der Dicke der gehärteten Grundplatte (1) aufweist (aufweisen).
  12. 12. Isolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem gehärteten wärmehärtbaren Harz versehene (elektrische) Isolierschicht (1) eine Gesamtdicke entsprechend höchstens 40% der Dicke der gehärteten Grundplatte (1) aufweist.
  13. 13. Stanz- und bohrfähige, feuerhemmende Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrlagig ausgebildet ist und aus einer gehärteten Grundplatte (1) aus einer mit einem wärmehärtbaren Harz imprägnierten Mischung aus anorganischem Fasermaterial, anorganischem Bindemittel und anorganischem Füllstoff, mindestens einer (damit verbundenen) mit einem gehärteten wärmehärtbaren Harz versehenen (elektrischen) Isolierschicht (2) und (Jeweils) einer mit der Oberfläche der Isolierschicht(en) verbundenen Kupferfolie (3) besteht.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung einer stanz- und bohrfähigen, feuerhemmenden Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aus einer Mischung aus anorganischem Fasermaterial, anorganischem Bindemittel und anorganischem Füllstoff bestehende Grundplatte mit einem wärmehärtbaren Harz imprägniert, die mit dem Harz imprägnierte Grundplatte auf mindestens einer Oberfläche mit einer (elektrischen) Isolier-· schicht, die mit einem wärmehärtbaren Harz imprägniert ist, bedeckt und schließlich das erhaltene Sandwich zu einer gehärteten Isolierplatte heißverpreßt.
    -26-409840/0791
    - . 26 -
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Grundplatte, bezogen auf das Gesamtgewicht an den anorganischen Bestandteilen, 10 bis 70 Gew.-% anorganisches Fasermaterial, 1 bis 40 Gew.-% anorganisches Bindemittel und zum Rest anorganischen Füllstoff verwendet.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung einer stanz- und bohrfähigen, feuerhemmenden Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aus einer Mischung aus anorganischem Fasermaterial, anorganischem Bindemittel und anorganischem Füllstoff bestehende Grundplatte mit einem wärmehärtbaren Harz imprägniert, daß man die mit dem Harz imprägnierte Grundplatte auf mindestens einer Oberfläche mit einem thermoplastischen Harzfilm, dessen Schmelzpunkt mindestens 1500C beträgt und dessen beide Seiten mit einem wärmehärtbaren Harz beaufschlagt sind, abdeckt und daß man schließlich das erhaltene Sandwich zur Herstellung einer gehärteten Isolierplatte heißverpreßt.
    409840/0791
DE19742413158 1973-03-24 1974-03-19 Mehrlagige Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2413158C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3309473A JPS5736149B2 (de) 1973-03-24 1973-03-24
JP3309473 1973-03-24
JP3309373A JPS5736148B2 (de) 1973-03-24 1973-03-24
JP3309373 1973-03-24
CA217,144A CA1014275A (en) 1973-03-24 1974-12-31 Flame retardant and punchable electrical insulation boards

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413158A1 true DE2413158A1 (de) 1974-10-03
DE2413158B2 DE2413158B2 (de) 1975-08-21
DE2413158C3 DE2413158C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000027171A2 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Elektromechanisches bauteil
DE102019216281A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Isolationskörper eines Stators mit erhöhter Steifigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000027171A2 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Elektromechanisches bauteil
WO2000027171A3 (de) * 1998-11-04 2000-06-29 Thomson Brandt Gmbh Elektromechanisches bauteil
US6572954B1 (en) 1998-11-04 2003-06-03 Thomson Licensing, S.A. Electromechanical component
DE102019216281A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Isolationskörper eines Stators mit erhöhter Steifigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CA1014275A (en) 1977-07-19
DE2413158B2 (de) 1975-08-21
GB1468065A (en) 1977-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117344T2 (de) Feuerfeste komposit-panele und diese verwendende dekorative feuerfeste komposit-panele
DE2410409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2439152C2 (de) Laminat
DE10106762A1 (de) Dekorative Platte und/oder Formteil, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0471937B1 (de) Träger für Kupferfolien von flexiblen Leiterplatten
DE2142890A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen
DE3313579C2 (de)
DE2743680C2 (de) Selbstverlöschende Verbundwerkstoffe
DE3051170C2 (de)
DE2700608A1 (de) Nichtbrennbarer verbund-daemmstoff
DE1769521C3 (de) Verwendung eines bestimmten Gemisches zur Herstellung der Grundschicht von kupferkaschierten Platten
DE60007572T2 (de) Vliesstoffmaterial, vorimpregniertes Material und ein Leiterplattensubstrat aus diesem Material
DE2134668A1 (de)
DE2413158C3 (de) Mehrlagige Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2413158A1 (de) Stanz- und bohrfaehige, feuerhemmende isolierplatte fuer elektrotechnische zwecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE1704666B2 (de) Schichtpreßstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für gedruckte Schaltungen
AT400574B (de) Halogenfreie harzmischung, ein diese harzmischung enthaltendes, selbstverlöschendes prepreg sowie dessen verwendung
DE69825534T2 (de) Verbundlaminat für gedruckte Leiterplatten
DE19541096A1 (de) Laminatmaterial für Leiterplatten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2500445A1 (de) Mit metall beschichtete dielektrische folie
DE2308433A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen epoxidharz-schichtpresstoffen
DE3711238A1 (de) Gedruckte leiterplatte
DE2031132A1 (en) Printed circuit base material - of epoxybound polyethylene terephthalate fleece and metal laminate
DE3223912A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1694638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee