DE2412918A1 - Einrichtung fuer das beruehrenlassen von stoffen, die sich in willkuerlichen phasen befinden - Google Patents

Einrichtung fuer das beruehrenlassen von stoffen, die sich in willkuerlichen phasen befinden

Info

Publication number
DE2412918A1
DE2412918A1 DE2412918A DE2412918A DE2412918A1 DE 2412918 A1 DE2412918 A1 DE 2412918A1 DE 2412918 A DE2412918 A DE 2412918A DE 2412918 A DE2412918 A DE 2412918A DE 2412918 A1 DE2412918 A1 DE 2412918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
rotation
axis
tilting
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412918C3 (de
DE2412918B2 (de
Inventor
Karoly Dipl Ing Dr Dolina
Sandor Dipl Ing Krekacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVEX FOREIGN TRADE CO Ltd
Original Assignee
NOVEX FOREIGN TRADE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVEX FOREIGN TRADE CO Ltd filed Critical NOVEX FOREIGN TRADE CO Ltd
Priority to DE2412918A priority Critical patent/DE2412918C3/de
Priority to NLAANVRAGE7404427,A priority patent/NL181555C/xx
Publication of DE2412918A1 publication Critical patent/DE2412918A1/de
Publication of DE2412918B2 publication Critical patent/DE2412918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412918C3 publication Critical patent/DE2412918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/043Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position with stationary contacting elements, sieve plates or loose contacting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/24Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with sloping plates or elements mounted stepwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/30Fractionating columns with movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32286Grids or lattices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG FÜR DAS BERÜHRENLASSEN VON STOPPEN, DIE SICH IN WILKÜRLICHEN PHASEN BEFINDEN Wie bekannt, ist die Berührung von Stoffphasen, z.B.
  • von Flüssigkeiten, Gasen und Stoffen im festen Aggregatzustand für bestimmte Zwecke auf zahlreichen Gebieten der Industrie gebräuchlich. Das Verfahren beruhend auf der Berührung der Phasen ist insbesondere in der chemischen Industrie und in den verwandten Industrien bedeutungsvoll.
  • In diesen Industrien beruhen zahlreiche Arbeitsgtinge (z.B. Destillation, Qbsorption, Extraktion, usw.) auf der Berührung der Phasen.
  • Die AusfUhrungefo.rmen der Apparate für das Bertihrenlassen der Stoffphasen sind zahlreich. Die am meisten verwendeten sind Türme, oder turmähnliche Apparate. In diesen Apparaten bertihren sich die Flüssigkeits-, Dampf-oder Gasphase bildende Mittel, wodurch das Übertragen des, oder der Komponenten, die Wa"rmeübertragung, das Ablaufen der Reaktionen zwischen der oder den Phasen, bzw. deren einzelnen Bestandteilen gesichert wird.
  • Das Mass der Stoffübertragung, der Wärmeübertragung und der chemischen Reaktionen wird u.a. durch die Grösse der zwischen den Phasen befindlichen Berührungsflächen erheblich beeinflusst. Für die Erhöhung der Berührungsfläche enthalten die bekannten turmförmigen Apparate verschiedene Einrichtungen. Die turmförmigen Apparate können vom Standpunkt der Phasenberührungsvorrichtungen wie folgt in Gruppen eingeteilt werden: es gibt tassenartige, mit einer Füllung versehene, und andere mechanische Tuumausführungen.
  • Die tassenartigen Turmkonstruktionen werden dadurch gekennzeichnet, dass die, die Phasenberührung intensiver machende tasten voneinander in bestimmten Entfernungen angeordnet sind. Diese lassen die Phasen aufgrund des stufenweisen Prinzips in Berührung kommen.
  • Die mit einer Füllung versehenen Türme können dadurch gekennzeichnet werden, dass in diesen eine, einen zusammenhangenden Haufen bildende, sogenannte Phasenberührungsstillung vorhanden ist.
  • Beweglich der Tassen und Füllungstypen sind in der Industrie inannigfaltige Abarten gebräuchlich. Der Zweck Jeder dieser Abarten ist das wirtschaftlicher Gestalten der Produktion. Bei den wirtschaftlichen Forderungen werden zweckmässig die betrieblichen und Instandhaltungsgesichts punkte berücksichtigt. Diese Gesichtspunkte werden erheblich durch die Wirksamkeit der Einrichtung beeinflusst (im Fall von Tassenapparaten# durch den Wirkungsgrad der Tasse), da mit einer Einrichtung besseren Wirkungsgrades kann der vorgeschriebene Arbeitsgang in einem Apparat geringerer Höhe, weniger Konstruktionselemente enthaltend, daher auch mit geringerem Gewicht verwirklicht werden.
  • Bei der Berücksichtigung der Herstellung sind die Materialersparnis, die Einfachheit der Fertigung, sowie der Montage, also die Wohlfeilheit von besonderer Wichtigkeit.
  • Vom betrieblichen Standpunkt ist die Unempfindlichkeit gegen Verunreinigungen, schwebenden festen Stoffen, Ablagerungen, usw. von Wichtigkeit. Diese beeinflussen erheblich auch die Instandhaltungskosten.
  • Ebenfalls aus betrieblichem Standpunkt ist das sogenannte elastische Betrieben des Apparates wichtig, d.h.
  • die Wirksamkeit soll sich nicht zufolge der Menge, der Geschwindigkeit, oder in Abhängigkeit der gegenseitigen Proportion der strömenden Phasen ändern.
  • Die Instandhaltungskosten werden durch die Einfachheit der Ersatzarbeiten und deren Häufigkeit bestimmt.
  • Die bisher bekannten Einrichtungen erfüllen diese technischen und wirtschaftlichen Forderungen überhaupt nicht, oder bloss zum Teil.
  • Die Belastbarkeit und die Elastizität der bekannten tassenförmigen Ausführungen sind beschränkt. Das ergibt sich daraus, dass diese bloss mit einem Spalt, oder mit Löchern, eventuell mit der Kombination dieser versehen sind. Somit ist der durch die Spalte, oder Löcher bestimmte Querschnitt konstant und dieser beträgt bloss einen Teil des Gesamtquerschnittes der Passen (unge!Shr 10 bis 30 %). Bekannt ist hingegen, dass die Strömung über einen konstanten Querschnitt, bei der Erhöhung der Geschwindigkeit der Strömung bedeutend sich erhöhende Energieverluste verursacht.
  • Die einfachsten Tellerkonstruktionen, (z.B. Siebteller) sind eben wegen ihrer Elastizität nicht allgemein verwendbar. Neuerlich sind sie in den Vordergrund getreten, nachdem ihre Herstellung und Instandhaltung einfach ist.
  • Eine abgeänderte Form dieser Teller ist die mit Gas-oder rlüssigkeitslenkung versehene Ausführung, womit eine nEt&liche turbulente Strömung sicherzustellen ist. Eine solche Konstruktion ist der Kittel-teller, bei dem der Querschnitt der Öffnungen der Teller 20 bis 25 % des Gesamt querschnittes beträgt, wodurch ihr Widerstand kleiner ist als der Siebteller.
  • Zu dem meist verbreiteten Tassenausführungen gehören die Blasenkappen-teller Lösungen. Ihre Unelastizität und die aufwändige Herstellung beschränken jedoch das Anwendungsgebiet.
  • Als eine Weiterentwicklung der Tassenausführungen können die Vorrichtungen mit Ventilwirkung (z.B. die Glitschballast-teller) betrachtet werden, ihre Elastizitat sicher einen vorteilhaften Betrieb, doch das Gebiet der Elastizität wird durch die, auf der Tasse ausgebildeten Öffnungen konstanten (>erschnittes beschränkt (über diese öffnungen ist die Vorrichtung mit Ventilwirkung angeordnet).
  • Der Querschnitt dieser Öffnungen betrugt 10 bis 20 % des Gesamtquerschnittes. Ein weiteres Problem bedeutet bei diesen Einrichtungen, dass sie besonders heikel gegenüber festen Verunreinigungen sind.
  • Die gefüllten Säulen, nachdem die Piillung als in Ruhe befindlich anzusehen ist, arbeiten praktisch mit einer Strömung über einen konstanten Querschnitt. Somit erscheinen auch hier die sich daraus ergebenden Nachteile (UnelastizitE*t), Ein weiterer Nachteil ist, dass die Sicherung der gleichmässigen Flüssigkeitsverteilung den Durchmesser des Apparates, und somit auch die Belastung beschränkt. Ein weiterer Nachteil ist noch, dass die Apparate auf Verunreinigungen äusserst empfindlich sind.
  • Die Lösung unserer Erfindung vereinigt neuartig die Vorteile der beschriebenen Einrichtungen und entspricht gleichzeitig grösatenteils sämtlichen gestellten Forderungen.
  • Die erfindungsgemässe Lösung enthält Drehachse bildende Stützelemente, an diese sich anschliessende Kippelemente, und wenn nötig, das Verdrehen der Kippelemente begrenzende Anschla#ge.
  • Die erfindungagemässe Lösung wird in Einzelheiten naher aufgrund der beigefügten Zeichnung erörtert, die eine beispielsweise Ausführungsform der Einrichtung für das Berührenlassen der Phasen darstellt.
  • Fig. 1 stellt einen Teil der einen Reihe der erfindungsgemässen Einrichtung in Grundsettung, in skizzenhafter Seitenansicht dar.
  • Fig. 2 stellt einen Teil der einen Reihe der erfindungsgemässen Einrichtung in Endstellung, in skizzenhafter Seitenansicht dar.
  • Fig. 3 stellt einen Teil der einen Reihe der erfindungsgemässen Einrichtung in skizzenhafter Obenansicht dar.
  • Fig. 4 veranschaulicht einen Teil einer möglichen Ltisung der erfindungsgem#ssen Einrichtung in skizzenhafter Seitenansicht.
  • Das Wesen der Erfindung ist eine Einrichtung für das Bertihrenlassen von Stoffen, die voneinander in bestimmten Entfernungen als Drehachse und Stützelemente dienende Stäbe 1, oder Rohre anthält, mit auf diese in einer bestimmten Reihenfolge aufgereihten Kippelementen 2, und mit den die Winkeldrehung der Kippelemente begrenzenden Anschlägen 3.
  • Die Kippelemente 2 sind auf die als Stützelemente und Drehachse dienenden Stabe oder Rohre so aufgereiht, dass auf diesen das Nebeneinander betrachtet, von den nebeneinander liegenden Kippelementen 2, eins, zwei, oder mehrere abwechselnd bloss eine positive oder bloss eine negative Winkeldrehung durchführen können.
  • Die als Stützelemente oder Drehachsen dienenden Stäbe oder Rohre 1 sind zweckn#ässig parallel zueinander und die auf diesen aufgereihten Xippelemente sind derart angeordnet, daas sie die auf den benachbarten Stäben befindlichen Kippelemente teilweise decken, und so die sich berührenden Kippelemente entweder bloss eine positive, oder bloss eine negative Winkeldrehung durchführen können.
  • Aufgabe der die Winkeldrehung begrenzenden Anschläge 3 ist die Begrenzung der Winkeldrehung der Kippelemente 2, und hierdurch die Sicherung der entsprechenden (positiven, oder negativen) Winkeldrehung.
  • Die Aufgabe der die Winkeldrehung begrenzenden Anschlage 3 kann auch durch die als Drehachse dienenden Stbe oder Rohre 1 verrichtet werden (Siehe z.B. Fig. 4).
  • Wehren des Betriebes führen die Kippelemente 2 durch die durchströmende Mengen der Phasen geregelt eine Winkeldrehung bis zum die Winkeldrehung begrenzenden Anschlag 3, oder bis zum diese Aufgabe verrichtenden Konstruktionselement durch. Hierdurch kann der für das strömende Mittel zur Verfügung stehende Querschnitt, von den Abmessungen des zwischen den Kippelementen 2 vorhandenen Zwischenraumes abhängig (der 1 bis 2 % des Gesamtquerschnittes betragen kann) bis 90 bis 95 % des zur, Yerfügung stehenden Apparatequerschnittes sich ändern.
  • Dementsprechend kann der optimalen Wirksamkeit entsprechenden Strömungsquerschnitt innerhalb weiter Grenzen gesichert werden. Daher ist das Arbeiten der Einrichtung innerhalb dieser Grenzen unabhängig von der Belastung, d.h. kann innerhalb sehr weiter Grenzen elastisch betrieben werden.
  • Die Phasenberührung wird durch die lokale Turbulenz, die die Energie des strömenden Mittels nutzbarmacht, besonders intensiv gestaltet; diese Turbulenz wird an zahlreichen Stellen durch die an den Kippelementen 2 gerichteten Querströmung erzeugt. Die Bewegung der Kippelemente hat hingegen die ständige Erneuerung der sich berührenden Phasenflächen zur Folge.
  • Aus diesen Wirkungen ergebend wird die Komponentenübertragung, der Wärmeübergang, und die zwischen den Phasen sich abspielende Reaktion weitgehend begünstigt.
  • Die Bewegung, das Wippen der Kippelemente 2 sichert eine gute Flüssigk#it- und Gasverteilung und verrichtet dabei die Aufgabe eines selbstreinigenden Arbeitsganges, wodurch der Apparat gegen Verunreinigungen unempfindlich wird.
  • Abhängig von der Phasenbelastung sichert die entsprechend begrenzte Bewegung der Kippelementenreihe 2 innerhalb eines weiten Geschwindigkeitbereiches einen konstanten Druckabfall. Dieser Druckabfall beträgt 20 bis 40 % Druckabfalls der heute bekannten am meisten zeitgemässen Apparaten ähnlichen Zweckes, auf dem am meisten gebräuchlichen Gebiet der Flüssigkeitsströmung. Deshalb ist diese für die Herstellung der für unter Luftleere arbeitenden Phasenbertihrungseinrichtungen besonders geeignet.
  • Eine zweckmässige Anordnung der Kippelemente veranschaulicht die Fig. 4, wo die Winkeldrehung der Eippelemente 2 durch die die Drehachse bildenden Stäbe oder Rohre 1 der darüberliegenden Reihe begrenzt wird.
  • Nach der Anordnung gemäss Fig. 1 können die Elemente im Turm so angeordnet werden, dass über oder unter der Je eine Reihe bildenden, in Je einer Arbeitseinheit befindlichen Elemente 1-3, in irgendeinem Winkel verdrehten, in einer anderen Arbeitseinheit-befindliche Elemente 1-3 gelangen.
  • Die Drehachse 1 (die ein Stützelement ist), sowie die Winkeldrehung der Kippelemente begrenzender Anschlag 3 können zweckmassig parallel zueinander, eine einzige Arbeitseinheit bildend angeordnet werden.
  • Als eine Arbeitseinheit der den Stab 1, das Kippelement 2, und den Anschlag 3 enthaltender Raumteil wird angesehen, wo die Kippelemente 2 sich derart berühren, dass sie auf dem als Drehachse und Stützelement dienenden Stab, oder auf dem diesem entsprechenden Rohr 1, eine Winkeldrehung durchführen können, und in der Grundstellung das auf dem anderen, als Drehachse und Stützelement dienenden Stab oder Rohr, das die Winkeldrehung durchfürende Kippelement 2 berührt.
  • Nach der gegenseitigen Entfernung der so bestimmten Konstruktionseinheiten kann die Einrichtung als ein passen, oder mit Füllung versehener Apparat betrachtet werden.
  • Als ein mit Füllung versehener Apparat kann z.B. die auf der Fig. 4 angedeutete Lösung angesehen werden.
  • Die Konstruktionselemente 1-3 können dem Zweck entsprechend aus einem Material welcherimmer Art, z.B. aus Metall, Kunststoff, usw. gefertigt werden.
  • Der Stab 1 kann ein Stab, ein Rohr, oder ein rohrähnliches Gebilde mit willkürlichem Querschnitt sein. Eine zweckmässige Ausführungsform ist jedoch ein Stab oder Rohr mit Kreisquerschnitt. Die Befestigung kann dem Zweck entsprechend starr, oder elastisch sein.
  • Die Fcrm der Kipelemente kann eine Platte, oder ein Gebilde jedweden Querschnittes sein. Kann mit Rippen, mit Dornen versehen, oder in eineranderen Form, perforiert oder voll hergestellt werden. Die Verdrehung der Kippelemente wird dadurch ermöglicht, dass diese die Drehachse und das Stützelement bildenden Stab 1 ganz oder teilweise ungegebend ausgebildet sind. Diese Ausbildung kann durch Biegen, oder durch einen, auf der Zeichnung nicht dargestellten Bund, oder VerlPngerung erreicht werden. Die Kippelemente werden zweckmässig aus Blech durch Biegen hergestellt. Die Befestigung kann um die Achse, oder mit der Achse drehbar, untereinander mit oder ohne einem Zwischenraum erfolgen.
  • Die Winkeldrehung begrenzenden Anschlage 3 können Stäbe, Rohre, oder Platten beliebigen Querschnittes, eventuell mit Dornen, mit Rippen, mit Ausbuchtungen oder Riefelungen versehen sein. Die Befestigung kann dem jeweiligen Zweck entsprechend starr oder elastisch erfolgen, Der Stab 1, der als Rohr, oder rohrartig ausgebildet als Drehachse und Stützelement dient, sowie der die Winkeldrehung begrenzender Anschlag 3, können auch dem Zweck der Wärmeübertragung, oder W#rmeab1 eitung dienen.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung für das Berührenlassen von Phasen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dieselbe aus die Drehachse bildenden Stützelementen, auf diese aufgereihten selbatatändig, oder mit der Achse gemeinsam sich verdrehenden Kippelementen (2), und die Verdrehung dieser begrenzenden AnschlE.gen (3) besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g k e n n z e i c h n e t, dass die Drehachse bildenden Stützelemente Stbe oder Rohre (1) sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Oberflache der Kippelemente (2) stetig, oder perforiert, und beliebigen Querschnittes ist.
4. Einrichtung nach welchemimmer der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kippelemente (2) aus gebogenen oder hohlen Gebilden mit der Verdrehung dienenden Ausbildung bestehen.
5. Einrichtung nach weichemimmer der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Drehachse bildenden Stützelemente (2) und/oder die Verdrehung begrenzenden Anschlage (3) starr oder elastisch befestigt sind und die Oberflache glatt, dornig oder gerippt, und der Querschnitt beliebig ist.
6. Einrichtung nach welchemimmer der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das die Drehachse bildende Stützelement (1), das die Verdrehung aeß Kippelementes (2) begrenzende Gebilde (3) ersetzt.
Leerseite
DE2412918A 1974-03-18 1974-03-18 Boden für Stoffaustauschkolonnen Expired DE2412918C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412918A DE2412918C3 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Boden für Stoffaustauschkolonnen
NLAANVRAGE7404427,A NL181555C (nl) 1974-03-18 1974-04-01 Bodem voor een contactkolom.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412918A DE2412918C3 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Boden für Stoffaustauschkolonnen
NLAANVRAGE7404427,A NL181555C (nl) 1974-03-18 1974-04-01 Bodem voor een contactkolom.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412918A1 true DE2412918A1 (de) 1975-09-25
DE2412918B2 DE2412918B2 (de) 1977-11-24
DE2412918C3 DE2412918C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=33132442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412918A Expired DE2412918C3 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Boden für Stoffaustauschkolonnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2412918C3 (de)
NL (1) NL181555C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU184408B (en) * 1981-03-16 1984-08-28 Orszagos Koolaj Gazipari Control member for phase contacting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412918C3 (de) 1978-08-17
NL181555C (nl) 1987-09-16
DE2412918B2 (de) 1977-11-24
NL181555B (nl) 1987-04-16
NL7404427A (nl) 1975-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953067C2 (de) Apparatus for bringing vapor into contact with liquid
EP2496342A1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE112004002124B4 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
DE1929974A1 (de) Schwerkraftabsetzbehaelter
CH667704A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche.
DE2939223C2 (de) Mehrstufige Isotopenaustauschersäule zur Gewinnung von schwerem Wasser
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
DE1519612C3 (de) Siebboden für Destillier- bzw. Rektifiziersäulen
DE3539205C2 (de)
DE2516078B2 (de) Systematisch aufgebaute packung fuer stoffaustauschkolonnen
DE2724988B2 (de) Stoffaustauschpackung
DE2412918A1 (de) Einrichtung fuer das beruehrenlassen von stoffen, die sich in willkuerlichen phasen befinden
DE2917749A1 (de) Gas-fluessigkeit-kontaktvorrichtung
DE3228045A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von gasen mit fluessigkeiten und packung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2310652A1 (de) Fluidum-fluidum-kontaktapparat
EP0219766A2 (de) Verfahren zur Flüssig-Flüssig-Extraktion unter Verwendung von Stoffaustausch-Kolonnen
DE4303838A1 (de) Wirbelschichtkörper
DE2554789C3 (de) Kontaktboden für Kolonnenapparate zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit
DE2429410A1 (de) Rotierender mehrrohr-biokontakter zur abwasserreinigung
DE967616C (de) Kuehlturm, insbesondere Laugenkuehlturm
DE102005044224A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit Reverse-Flow-Böden
CH616600A5 (en) Packing for column apparatuses
DE1289030C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Fluessigkeiten aus Gas-Fluessigkeits-Gemischen
DE56968C (de) Klärvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2015422B2 (de) Verfahren zum anlagern von gasblasen oder fluessigkeitstroepfchen an in instabilen trueben dispergierten feinteilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee