DE2412249A1 - Vorrichtung und verfahren zur messung von stroemenden stoffen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur messung von stroemenden stoffen

Info

Publication number
DE2412249A1
DE2412249A1 DE19742412249 DE2412249A DE2412249A1 DE 2412249 A1 DE2412249 A1 DE 2412249A1 DE 19742412249 DE19742412249 DE 19742412249 DE 2412249 A DE2412249 A DE 2412249A DE 2412249 A1 DE2412249 A1 DE 2412249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
adhesive
conveyor
pressure
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742412249
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ellis
Michael Paul Newman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2412249A1 publication Critical patent/DE2412249A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Messung von strömenden Stoffen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung von strömenden Stoffen, insbesondere zum Aufbringen von abgemessendden Mengen eines Klebstoffes bei der Herstellung von Metalldosen aus Bahnmaterial.
übliche Arten von Messvorrichtungen benutzen entweder intermittierend arbeitende Pumpen, die die erforderliche Dosis des abzugebenden Stoffes fördern, oder einen kontinuierlichen Umlauf des Vorrats des abzugebenden Stoffes,"wobei eine Verbindung zu einer Düse besteht, die die gewünschten Stoffmengen abgibt.
Bei einer bekannten Art einer Aufbringvorrichtung für Klebstoff auf die Seitennaht einer aus Bahnnaterial hergestellten Metalldose wird ein kontinuierlich umlaufender Klebstoffvorrat von einer dauernd arbeitenden Getriebepumpe gefördert und ist mit einer dauernd offenen Düse verbunden, die einen Klebstoffstrom unter konstantem Druck austreten läßt und ihn
Λ09838/0370
auf sich unter der Düse entlangbewegende Blechabschnitte leitet. Wenn sich ein Abschnitt unter der Düse entlangbewegt , nimmt er entlang der beabsichtigten Verbindungslinie für die Seitennaht einen Klebstoffstrom auf, und in den Zwischenräumen zwischen den Abschnitten fließt der Strom nach unten und wird in einem Aufnahmebehälter gesammelt, aus dem er in einen Hauptvorratsbehälter zurückgebracht wird, um wieder an dem dauernden Umlauf teilzunehmen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von pastösem Material, die eine kontinuierlich arbeitende Verschiebungspumpe mit einer intermittierend betätigbaren Abgabedüse enthält, die zur Abgabe von Material geöffnet werden und zur Unterbrechnung des Materialflusses verschlossen werden kann. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf die Seiten von Blechabschnitten für Dosen3 wobei die Vorrichtung eine Aufbringstation mit einer Abgabeeinrichtung, eine Zuführeinrichtung zur Förderung eines Vorrats von Blechabschnitten zu der Aufbringstation und von ihr weg sowie eine Synchronisiereinrichtung enthält, die das öffnen und Schließen der Abgabedüse mit der Bewegung der Blechabschnitte synchronisiert, so daß ein stetiger Klebstoffstrom entlang einer vorgesehenen Naht der Dose aufgebracht wird und daß am vorderen Ende der beabsichtigten Naht eine größere Klebstoffmenge
409838/0370 - 3 -
zugeführt wird.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Aufbringen von Klebstoff auf die Seiten von Blechabschnitten für Dosens wobei nacheinander Blechabschnitte entlang einer Zuführbahn bewegt werden, über eine kontinuierlich arbeitende Verschiebungspumpe eine Klebstoffverbindung gefördert wird, die Klebstoffverbindung von der Pumpe an eine intermittierend arbeitende Abgabedüse gebracht und das öffnen und Schließen der Abgabedüse zeitlich gesteuert wird, · um mit der Bewegung der Blechabschnitte entlang der Förderbahn übereinzustimmen, so daß ein kontinuierlicher Klebstoff strom entlang einer vorgesehenen Naht jedes Blechabschnittes aufgebracht und am vorderen Ende dieser vorgesehenen Naht eine erhöhte Klebstoffmenge aufgebracht wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Druck in der Ausgangsleitung mit dem Öffnen und Schließen der Abgabedüse geringfügig schwankt, so daß bei jedem öffnen das Material mit einem erhöhten Abgabedruck aus der Abgäbedüse austritt, der dann sehr schnell auf einen stabilen Wert abfällt, welcher während des übrigen Teils der Abgabephase aufrechterhalten bleibt.
Die Abgabedüse enthält vorzugsweise ein Düsenelement, das nach Art eines Nadelventils verschließbar ist. Bei dieser
409838/0370
-I1-
bevorzugten Ausgestaltung bewirkt das Schließen der Abgabedüse am Ende einer Abgabephase, daß sich die Nadel sehr schnell in die Schließstellung bewegt, um so durch das Düsenelement eine vergrößerte Materialmenge abzugeben, die äquivalent der Summe der Menge, welche abgegeben werden würde, wenn das Ventil offen bleibt, und der zusätzlichen Menge ist, die dem Materialvolumen entspricht, das durch die Bewegung der Nadel von der Öffnungsstellung in die Schließstellung verschoben wi7d. Dadurch wird erreicht, daß auch am Ende jeder Abgabephase ebenso wie zu deren Beginn eine erhöhte Materialmenge abgegeben wird.
Die Wirkung der erhöhten Abgabemengen zu Beginn und am Ende jeder Abgabephase besteht darin, daß die Abgabephase zeitlich so gesteuert werden kann, daß sie gerade dann beginnt, wenn sich ein Blechabschnitt in ausgerichteter Stellung bezüglich dem Düsenelement befindet, und endet, wenn das hintere Ende des Blechabschnxttes unter dem Düsenelement hindurchläuft, so daß die größeren Klebstoffmengen sich an jedem Ende der Kante des Blechabschnittes befindet, die die Seitennaht der fertigen Dose bildet.
Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Seitennähte . ■ von Dosen geklebt werden, deren Enden normalerweise überlappend angeordnet sind, unabhängig davon, ob der übrige Teil der Naht überlappend oder hakenförmig gebildet ist.
409838/0370
Die überlappenden Endbereiche der Naht werden später umgebogen und zur Verbindung benutzt, und es ist daher wichtig, daß ausreichend Klebstoff vorhanden ist, um diese Vorgänge ohne Zerstörung der Klebeverbindung durchführen zu können.
Zudem erlaubt eine Erhöhung der Kleb stoffzufuhr zu Beginn und am Ende der Abgabephase einen Ausgleich für Fehlausrichtungen des Blechabschnittes bezüglich dem Düsenelement.
Vorzugsweise ist eine Druckentlastungseinrichtung vorgesehen, um die Vorrichtung gegen den Aufbau eines zu hohen Druckes zu schützen, der' sich ergeben kann, wenn die Abgabedüse für längere Zeit geschlossen bleibt. Währerü die Abgabedüse normalerweise mit einer vorbestimmten Frequenz bezüglich der beabsichtigten Länge jeder Abgabephase und der Förderrate der Verschiebungspumpe geöffnet und geschlossen wird, ist es häufig erwünscht, eine gewisse Kupplung zwischen der Förderung der Blechabschnitte und dem Betrieb der Düse vorzusehen, so daß kein Klebstoff abgegeben wird, wenn kein Blechabschnitt vorhanden ist. Dies ist besonders dann wichtig, wenn ein hochviskoser Klebstoff benutzt wird, der auf eine Temperatur sehr nahe seinem Zersetzungspunkt erwärmt werden muß, um ihn für den Pump- und Abgabevorgang ausreichend fließfähig zu machen, und der daher im erwärmten
409838/0370
Zustand in einem abgedichteten System gehalten werden muß und nicht einfach erneut verwendet werden .kanns nachdem er einmal in einen offenen Sammelbehälter abgegeben worden ist, wie er bei den vorbekannten Aufbringvorrichtungen verwendet wird.
In einem ganz besonderen Ausführungsbeispiel der Aufbringeinrichtung wird ein Schraubenförderer benutzt, der ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von mindesten 15 : 1 und vorzugsweise von 25 : 1 hat. Während übliche Aufbringeinrichtungen eine Getriebepumpe verwenden, die sich zum Pumpen von Klebstoffen mit Viskositäten im Bereich .von 300 bis 1500 cP eignen, bewirkt ein Klebstoff mit wesentlieh höheren Viskositätswerten einen Schlupf zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Zahnräder, da der Klebstoff wandert. Auf diese Weise wird die Pumpwirkung der Getriebepumpe unterbrochen. Durch Verwendung eines Schraubenförderers können außerdem höhere Abgabedrücke erreicht werden, die in Abhängigkeit von der Viskosität des Klebstoffes
2 2
in der Größenordnung von 7, 03 kg/cm bis 703 kg/cm liegen,
2 während mit üblichen Getriebepumpen nur Drücke von 7»03 kg/cm bis 24,6 kg/cm erreicht werden.
Die Überdruckschutzeinrichtung kann von irgendeiner Bauart sein, beispielsweise aus einer Rückführleitung bestehen,. die ein Druckentiastungsventil enthält, das bei normalen, zyklischen Druckschwankungen in der Zufuhrleitung geschlos-
409838/0370
— 7 —
sen bleibt, jedoch öffnet, wenn der Druck den normalen,während des öffnens und Schließens der Abgabedüse auftretenden Maximaldruck überschreitet.
Eine andere Möglichkeit des Schutzes gegenüber Druck besteht darin, die Schraube des Förderers gegen eine elastische Abdichtung "schwimmen" zu lassen, während normalerweise die Förderschraube mit ihrem Abgabeende in enger Berührung mit dem Abgabeende der Fördererkammer steht. Dadurch, daß das Abgabeende der Schraube vom Abgabeende der Kammer "wegschwimmen" kann, wird eine Anpassung an den sich aufbauenden Druck erreicht* Zweckmäßigerweise wird eine Fühleinrichtung vorgesehen, um die Größe des "Wegschwimmens" der Förderschraube zu ermitteln, so daß bei Erreichen eines vorbestimmten Wertes die Drehgeschwindigkeit der Schraube verringert oder unterbrochen werden kann, um die Fortsetzung eines Druckaufbaus zu verhindern.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Überdruckschutzeinrichtung .aus einer Rückführleitung bestehen, die den Klebstoff von einem Punkt zwischen Zufuhr- und Abgabeende der Fördererkammer zum Zufuhrende zurückleitet. In diesem Fall kann die Schraube des Förderers einen anfänglichen Kompressionsabschnitt aufweisen, dem ein Dekompressionsabschnitt folgt, der an einem Punkt niedrigen Druckes unmittel-
A09838/0370
bar vor einem zweiten Kompressions- und Meßabschnitt endet. Die Rückführleitung ist dann zwischen dem Punkt niedrigen Druckes und dem Zuführende des Förderers angeschlossen.
Das vom Schraubenförderer zu fördernde Gut kann Tablettenoder Pulverform haben, und der Schraubenförderer kann bezüglich der Förderrate schneller laufen, was üblicherweise als sickerndes Fördern bezeichnet wird, d. h. die Drehgeschwindigkeit der Schraube ist größer als zum Pumpen des Strömungsvolumens erforderlich, das durch die Zuführrate zum Förderer gegeben ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist selbstverständlich irgendeine Meßeinrichtung notwendig, um die Förderrate der Pellets zum Einlaßende des Förderers zu steuern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt in schematiseher Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Meßeinrichtung gemäß der Erfindung, die zum Aufbringen von Klebstoff für zu bildende Nähte auf Blechabschnitten für Dosen benutzt wird.
Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Schnitt durch eine Abgabedüse gemäß Figur 1.
Ü09838/0370
Figuren
3a und 3b zeigen das Einlaß- bzw. das Auslaßende eines Ausführungsbeispiels eines Schraubenförderers zur Speisung der Abgabedüse.
Figur 4 zeigt in einem vereinfachten Schnitt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Schraubenförderers.
Der in Figur 1 gezeigte Schraubenförderer 1 ist über eine Auslaßleitung la mit einer Abgabedüse 2 verbunden, die ihr zugeführten Klebstoff auf Blechabschnitte aufbringt, die entlang einer Zufuhrbahn 3 oberhalb oder unterhalb des Düsenelementes der Düse 2 bewegt werden. Der Schraubenförderer 1 wird über ein Getriebe 5a das rait der Antriebswelle 6 des Förderers verbunden ist, von einem Elektromotor 4 angetrieben.
Pelletisiertes oder pulverförmiges Material wird mittels eines Schwingförderers 8 in den Zuführtrichter 7 des Schraubenförderers 1 eingebracht, wobei der Schwingförderer elektrisch betrieben wird und seine Schwingungsamplitude mittels eines einstellbaren Widerstandes 9 gesteuert werden kann.
Eine geeignete Blechabschnittsfeststelleinrichtung 10 arbeitet als Schalteinheit, die über eine Leitung 11 mit einer Gleichspannungsquelle in Form einer Gleichrichter/
40 9838/0370
- ίο -
Transformatoreinrichtung 12 verbunden ist. Die Schalteinheit liefert eine Ausgangsgleichspannung von 9 V3 die einem Steuerventil der Düse 2 über Leitungen 13 zugeführt wird. Die vom Steuerventil gesteuerte Luft gelangt über eine Röhre 14 zur Düse.
Die Abgabedüse verwendet eine Hauptluftzufuhr, die von einem mittels eines Solenoids betätigten Steuerventil gesteuert wird, das die Luftzufuhr zu einem Hauptventil.öffnet und schließt, welches eine sekundäre Luftzufuhr steuert. Die sekundäre Luftzufuhr betätigt ein Abgabe-Ventilelement des Ventils, in diesem Fall ein Nadelventil.
Elektrisch beheizte Heizelemente im Abgabeventil und im Schraubenförderer halten den Klebstoff auf einer Temperatur, die ausreichend hoch ist* um ihn fließfähig zu machen, und die verschiedenen Heizelemente werden von einer Vielbereichs-Temperatursteuereinheit 15 gesteuert, die über die Leitung von einem 3-phasigen Wechselstrom gespeist wird. Das.Heizelement der Abgabedüse 2 wird von einer Wechselspannung gespeist, die über eine mit einem veränderbaren Widerstand 18 verbundene. Leitung 17 zugeführt wird.
In Figur 2 ist die Düse 2 im Schnitt dargestellt, wobei ein Einlaßkanal 19 zu erkennen ist, der in eine Hauptkammer 20 führt, die eine stopfbuchsenartige Dichtung 21 mit einer Polytetrafluoräthylenpackung 22 enthält, wodurch die
409838/0370
Dichtung die Betriebstemperaturen aushalten kann. Die Stopfbuchse 21 ist an der Außenfläche durch einen Dichtungsring 28 abgedichtet, der in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur aus Polytetrafluoräthylen oder Neoprene besteht.
Die Nadel 23 wird zum öffnen und Schließen mittels eines Kolbens 25, der über eine Ventileinrichtung 27 betrieben wird, in der Senkrechten bewegt. Der Hub des Kolbens und damit der Hub der Nadel wird durch eine Einstellschraube 26 begrenzt.
In der Schließstellung gemäß Figur 2 sitzt -die Nadel 23 fest
auf den Düsensitz 24, während in der Öffnungsstellung die Nadel 23 angehoben ist, so daß ihr unteres Ende von der Düsenöffnung 2k frei ist. Das Düsenelement 24 wird mittels ■ eines ein Gewinde aufweisenden Bundes 21Ia in der Düse 2 gehalten, wobei der Bund das Düsenelement ausreichend fest gegen den Körper der Düse drückt, um eine Dichtung zu erreichen , die ein Ausfließen von Klebstoff in diesem Bereich verhindert.
Figur 3a zeigt im einzelnen das Eihlaßende des Förderers 1, wobei ein Zuführsperrventil 29 dargestellt ist, das im geöffneten Zustand den Durchtritt von pelletisiertem Material mit abgemessener Rate vom Schwingförderer 8 in
409838/0370
den Fördertrichter 7 des Förderers ermöglicht. Aus dem Fördertrichter 7 fallen die Pellets in das Einlaßende des Zuführbereiches des Förderers, das, wie Figur 3a zeigt, aus einem Fördererabschnitt besteht, dessen axiale Länge etwa das 19-fache des Durchmessers ausmacht. Das Einlaßende des Zuführbereiches hat Kanäle 30 zur Kühlung mittels Wasser, wodurch die Temperatur am Einlaßende des Förderers niedrig gehalten und damit Agglomerationen des zugeführten Materials im Zuführtrichter vermieden werden.
Das in Figur 3b gezeigte Abgabeende des Förderers hat einen Kompressionsabschnitt, dessen Länge den 4-fachen Durchmesser der Kammer entspricht und hinter dem ein Meßabschnitt vorgesehen ist, dessen Länge dem 6-fachen Durchmesser entspricht.
Wie in den Figuren 3a und 3b dargestellt, ist der Zuführabschnitt der Fördererkammer von einem Heizelement 31, der Kompressionsabschnitt von einem Heizelement 32 und der Meßabschnitt von einem Heizelement 33 umgeben. Drei Thermoelemente J>k3 35 und 36 sind in den drei Abschnitten entlang den Heizelementen 31, 32 und 33 angeordnet. Sie sind mit der Temperatursteuereinheit 15 aus Figur 1 verbunden.
Die Fördererschraube 38 ist in einem Antriebszahnrad 37 verschiebbar, so daß beim Drehen dieses Zahnrades 37
409838/0370
zum Antrieb der Schraube, die Material nach rechts durch die Fördererkammer 39 transportiert, die Schraubenwelle normalerweise so angeordnet ist, daß sich ihr rechtes Ende in enger Berührung mit dem rechten Ende der Fördererkammer befindet. Sobald der Druck am Abgabeende der Kammer über einen gewissen Wert steigt, kann sich die Fördererwelle nach links gegen die von einem links von der Schraube befindlichen, hydraulischen Kolben 40 erzeugte Vorspannung bewegen. Der Kolben 40 wird mittels einer Pumpe 41, die Hydraulikfluid von einem Vorratsbehälter 42 fördert, unter Druck gesetzt. In der Rückführleitung des Behälters 42 ist ein Druckentlastungsventil 43 vorgesehen. Ein Druckmesser 44 mißt den Druck in der Leitung zwischen der Pumpe und dem Kolben 40, um so eine Anzeige der ausgeübten Vorspannung zu liefern, die die Schraube in der Kammer 39 nach rechts gedruckt hält. Der vom Druckmesser 44 angezeigte Druckwert hängt vom· Abgabedruck des Schraubenförderers ab.
Am linken Ende des Zylinders 45 des hydraulischen Kolbens 40 befindet sich ein Begrenzungsschalter 46', der bei Berührung durch die Welle der Fördererschraube anzeigt, daß diese bis zu einem maximalen Wert zurückgezogen ist. Dieser Begrenzüngsschalter ist mit einer Schaltungsanordnung mit einem Steuersystem für den Antriebsmotor 4 der Schraube verbunden, um deren Drehgeschwindigkeit zu verringern oder sie zu stoppen, so daß eine weitere Steuerung des Abgabedruckes am rechten Ende der Schraube möglich wird.
409838/0370
In einem anderen Ausführungsbeispiel, das in vereinfachter Form in Figur 4 dargestellt ist, ist am Auslaßende der Fördererschraube zwischen der Hauptkammer 20' der Abgabedüse 21 und einem belüfteten Dekompressionsabschnitt 48 eine Rückführleitung 47 angeschlossen. Bei diesem Förderer weist die Schraube am Anfang einen Kompressionsabschnitt 49 auf, der vor dem Dekompressionsabschnitt 48 liegt, und der Förderer hat einen weiteren Kompressionsabschnitt 50 hinter dem Abschnitt 48. Dadurch ergibt sich ein verhältnismäßig niedriger Druck im Dekompressionsabschnitt 48, so daß unter hohem Druck stehender Klebstoff aus der Kammer 20' über ein Absperrventil 51 zur nachfolgenden Benutzung in den Dekompressionsabschnitt zurückkehren kann.
Die Kammer gemäß Figur 4 ist in gleicher Weise mit Heizelementen ausgestattet wie die Kammer im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 3a und 3b, wobei nur die beiden Heizelemente 32 und dargestellt sind.
Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung des Überdrucks im System infolge verlängerte Schließzeiten der Abgabedüse besteht im Anschluß einer Rückführleitung zwischen dem Dekompressionsabschnitt der Schraube und dem Zuführende des Schraubenförderers.
409838/0370 - 15 -
Wenn Rückführleitungen benutzt v/erden, wie vorstehend beschrieben ohne daß eine Zusatzpumpe Verwendung findet, ist es selbstverständlich wichtig, sicherzustellen, daß das Material von einem Abschnitt höheren Druckes in einen Abschnitt niedrigeren Druckes zurückkehrt, jedoch ohne eine zu hohe Druckdifferenz zwischen den beiden Abschnitten zu erhalten, da dies den Abgabestrom des Materials beeinträchtigen würde.
Eine andere Möglichkeit,um sicherzustellen, daß das Material am Abgabeende des Förderers sich unter einem gesteuerten Druck befindet und nicht bei längeren Schließzeiten der Abgabedüse einem überdruck ausgesetzt wird, besteht darin, die Förderung des Klebstoffes bezüglich der Rotationsgeschwindigkeit des Schraubenförderers zu verringern . Mit anderen Worten, die Volumensrate der Materialzufuhr ist kleiner als für die Aufrechterhaltung eines stetigen, an die Eigenschaften des Schraubenförderers und die Drehgeschwindigkeit der Schraube angepaßten VolumensStroms erforderlich.
Durch Kombination eines Schraubenförderers, von dem bekannt ist, daß er Material unter einem verhältnismäßig konstanten, hohen Druck abgibt, und einer intermittierend arbeitenden Abgabedüse, die den Klebstoffstrom vom Förderer zwischen aufeinander folgenden. Abgabephasen unterbricht, ist es möglich, sicherzustellen, daß der Druck in der Abgabeleitung la sich
A09838/0370
- i6 -
zwischen Abgabephasen aufbaut. Infolge dessen ist die zuBeginn der Abgabephase beim Anheben der Nadel 23 des Ventils von dem Düsenelement abgegebene Klebstoffmenge größer als die Strömungsrate während des übrigen Teils der Abgabephase.
Durch Verwendung eines Nadelventils führt in gleicher Weise der Schließvorgang der Düse am Ende jeder Abgabephase zu einer Abgabe einer Materialmenge durch die Düsenöffnung 23, die größer ist als der normale Klebstoffstrom während des übrigen Teils der Abgabephase. Der Überschuß an Material ist proportional dem Volumen, das von der Nadel 23 beim Vorschub in die Schließstellung weggeschwemmt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß am Ende jeder Abgabephase eine zusätzliche Klebstoffmenge auf dem Blechabschnitt abgelagert wird, und durch geeignete zeitliche Steuerung des Betriebs der Düse 2 und durch Steuerung der Zuführrate der Blechabschnitte entlang der Bahn 3 ist es möglich, sicherzustellen, daß auf die Enden der Blechabschnitte zusätzliche Materialmengen aufgebracht werden. Dadurch können die überlappenden Bereiche an den Enden der Seitennähte zusätzlichen Belastungen ausgesetzt werden.
Obwohl das in Figur 1 gezeigte System ein sehr kurze Abgabeleitung la zwischen dem Extruder 1 und der Abgabedüse 2 benutzt, ist es klar, daß die Düse auch in einem größeren Abstand vom Ende des Extruders angeordnet und dann über ei-
409838/0370
ne längere Abgabeleitung la mit diesem verbunden sein kann. Auf jeden Fall kann die Länge der Abgabeleitung la die Dämpfung der Druckschwankungen am Abgabeende des Extruders infolge verlängerter Schließzeiten der Düse 2 unterstützen. Obwohl es erwünscht ist, den Druck in der Leitung la während des normalen intermittierenden Betriebes der Abgabedüse 2 zyklischen Schwankungen auszusetzen, während dauernd aufeinanderfolgende Blechabschnitte entlang der Bahn 3 bewegt werden, ist es selbstverständlich erforderlich, sicherzustellen, daß im Fall eines oder mehrerer fehlender Blechabschnitte die Abgabedüse 2 geschlossen bleibt, während sich keine Blechabschnitte unter dem Düsenelement 24 hindurchbewegen. Der sich während einer derartigen Unterbrechung in der Leitung la aufbauende Druck sollte den normalen Betrieb der Düse nicht durch Erzeugung eines zu hohen Druckes in der Leitung la beeinträchtigen und gegebenenfalls zu Schäden an den Bauelementen des Systems führen.
Die gemäß Figuren 3a und 3b verwendete Fördererschraube hat ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 29 : 1. Zur Erzielung hoher Abgabedrücke bei Verwendung kleiner Strömungsraten am Ausgang ist ein anderer bevorzugter Verhältniswert 25 : 1. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Verhältnis von Länge zur Durchmesser des Förderers größer ist als 15 : 1.
409838/0370
Die Parameter des Kompressionsverhältnisses und die relative Länge der Zuführung, die Kompression und die Meßabschnitte der Schraube können zur Anpassung an die viskoelastischen Eigenschaften des zugeführten Klebstoffes geändert werden.
409838/0370

Claims (13)

  1. Ansprüche
    1·) Vorrichtung zur Messung von fließfähigem Materials insbesondere zur Abgabe von Klebstoff, gekennzeichnet durch eine ein Düsenelement aufweisende Pumpe und durch eine kontinuierlich arbeitende Versehiebungspumpe (1), die eine Austrittsleitung (la) hat, welche direkt mit dem Düsenelement verbunden ist,, wobei dieses Teil einer intermittierend arbeitenden Abgabedüse (2) ist, die zur Abgabe von Material geöffnet und zur Unterbrechung des Materialstroms entlang der Austrittsleitung geschlossen werden kann. .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' das Düsenelement (24) aus einem Nadelventil besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch • eine Druckentlastungseinrichtung zum Schutz gegen den Aufbau zu hohen Druckes bei längerem Schließen der Abgab edüse.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß die die Düse speisende Pumpe ein Schraubenförderer (1) ist und daß die Druckentlastungseinriehtung eine Rückführlei-
    409838/0370
    tung mit einem Druckentlastungsventil aufweist, das während der normalen zyklischen Druckschwankungen in der Abgabeleitung geschlossen ist und bei überschreiten eines vorbestimmten Maximaldruckes öffnet.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die die Düse speisende Pumpe ein Schraubenförderer (1) ist, der einen Dekompressionsabschnitt (48) hat und daß die Druckentlastungseinrichtung eine zwischen den Auslaßende des Schraubenförderers und dem Dekompressionsabschnitt angeschlossene Rückführleitung (47) enthält.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Düse speisende Pumpe ein Schraubenförderer (1) ist, der einen Dekompressionsabschnitt (48) aufweist, und daß die Druckentlastungseinrichtung eine zwischen dem Dekompressionsabschnitt (48) und einer Stelle am Zuführende des Förderers angeschlossene Rückführleitung enthält.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die die Düse speisende Pumpe ein Schraubenförderer (1) ist, der eine schwimmende Förderschraube (38) enthält, und daß eine elastische Abstützeinrichtung (40) vorgesehen ist, die Schwimmbewegungen der Förderschraube vom Abgabeende der Schraubenkammer weg entgegenwirkt.
    409838/0370
  8. 8, Vorrichtung nach Anspruch I3 gekennzeichnet durch eine Fühleinrichtung (46) zur Ermittlung des Maßes der Verschiebung der Förderschraube und durch eine Steuereinrichtung zur Verringerung oder zur Unterbrechung der Drehung der Förderschraube, um weiteren Druckaufbau zu verhindern. . ·
  9. 9· Verfahren zum Aufbringen eines Klebstoffes auf Blechabschnitte zur Herstellung von Dosen, die nacheinander entlang einer Förderbahn zugeführt werden und auf die angepaßt an ihre Bewegung aus einer Düse während Zeitintervallen Klebstoff aufgebracht wird, so daß ein kontinuierlicher Klebstoffstrom entlang einer beabsichtigten Naht jedes Blechabschnittes aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse intermittierend geöffnet und geschlossen wird und daß der Klebstoff kontinuierlich von einer kontinuierlich arbeitenden Verschiebungspumpe gepumpt und so eine erhöhte Klebstoffmenge am vorderen Ende der beabsichtigten Naht aufgebracht wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgabedüse ein Nadelventil verwendet wird und daß das Schließen des Nadelventils zeitlich so gesteuert wird, daß am hinteren Ende jeder beabsichtigten Naht eine erhöhte Klebstoffmenge aufgebracht wird.
    A09838/0370
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabedruck der Verschiebungspumpe so gesteuert wird, daß während des normalen intermittierenden Betriebs der Abgabedüse eine kontinuierliche Förderung erfolgt, jedoch bei längerer Schließzeit der Düse- ein Druck bis zu einem vorbestimmten Maximalwert aufgebaut und ein weiterer Druckanstieg verhindert' wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch H3 dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabedruck durch Rückführung des Klebstoffs vom Abgabeende·der Pumpe über ein Druckentlastungsventil gesteuert wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Pumpe gesteuert wird und daß die Zufuhrrate des Klebemittels zur Pumpe so gesteuert wird, daß die Zuführrate geringer ist, als das Fördervolumen der Pumpe bei der verwendeten Betriebs-
    ■ geschwindigkeit.
    su:af:
    409838/0370
    Leers e ι te
DE19742412249 1973-03-16 1974-03-14 Vorrichtung und verfahren zur messung von stroemenden stoffen Pending DE2412249A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1269173A GB1460015A (en) 1973-03-16 1973-03-16 Dispensing device and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412249A1 true DE2412249A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=10009358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412249 Pending DE2412249A1 (de) 1973-03-16 1974-03-14 Vorrichtung und verfahren zur messung von stroemenden stoffen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5025647A (de)
DE (1) DE2412249A1 (de)
FR (1) FR2221190B1 (de)
GB (1) GB1460015A (de)
IT (1) IT1005665B (de)
NL (1) NL7403510A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055566A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Schenck Process Gmbh Dosierwaage für Schüttgut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105537025B (zh) * 2016-01-25 2017-12-01 长春理工大学 直接充电式电喷雾绝缘推进装置
CN109099999A (zh) * 2017-06-21 2018-12-28 德清德盛宠物用品有限公司 烘干称量一体化设备及其使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH285443A (fr) * 1949-03-01 1952-09-15 Dewey And Almy Chem Comp Procédé pour enduire les bords de scellement de récipients avec des quantités exactement dosées d'un composé de scellement et machine pour la mise en oeuvre de ce procédé.
US3427932A (en) * 1966-07-28 1969-02-18 Philip Morris Inc Apparatus for attaching container covers by adhesive means
US3719441A (en) * 1970-06-22 1973-03-06 Allied Chem Apparatus for molding articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055566A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Schenck Process Gmbh Dosierwaage für Schüttgut
DE102007055566B4 (de) * 2007-11-20 2012-10-11 Schenck Process Gmbh Dosierwaage für Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460015A (en) 1976-12-31
FR2221190A1 (de) 1974-10-11
NL7403510A (de) 1974-09-18
IT1005665B (it) 1976-09-30
JPS5025647A (de) 1975-03-18
FR2221190B1 (de) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723817T2 (de) Verfahren und system zur abgabe einer viskösen lösung
EP1001842B1 (de) Maschine zum füllen der randfuge von isolierglasscheiben mit einer versiegelungsmasse aus zwei komponenten
DE3441054A1 (de) Doppeleinheitenpumpe mit konstanter durchflussleistung
EP0009118B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Artikeln, die aus füllstoffhaltigem Chemiewerkstoff bestehen
DE3913000A1 (de) Vorrichtung zum abgeben hochviskoser, pastoeser, kompressibler substanzen
WO2018050482A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dynamischen dosierung von dichtmassen
DE102005006733A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP0853502B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von dickstoffen
AT513651B1 (de) Mischanlage für viskose Medien
EP0630729A1 (de) Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien
DE2412249A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von stroemenden stoffen
DE2541656B2 (de) Dosieranlage zur kontinuierlichen Dosierung von mindestens zwei Stoffen in bestimmten und einstellbaren Mengen und Proportionen
EP1384503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Mischen von pumpfähigen Stoffen
EP0564807B1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen
DE2548876B2 (de) Dosiereinrichtung zur Abgabe eines vorbestimmten Volumens eines zähflüssigen Stoffes
DE4438125C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben einer zähpastösen Masse, insbesondere einer Kleb- und Dichtmasse für die Herstellung von Isolierglasscheiben
WO1992002787A1 (de) Verfahren und einrichtung zum volumendosierten einfüllen fliessfähiger medien in gefässe
DE3710172A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und genauen dosieren von medien
DE3402242A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von hochviskosem material
DE19735622C1 (de) Maschine zum Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Versiegelungsmasse aus zwei Komponenten
DE10229261C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines als Aufschäummittel dienenden Fluids in eine Schmelzekammer einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE4344922C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
EP0628390A1 (de) Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers
DE3045165C2 (de) Verfahren zum Dosieren und Abfüllen von pastösen Produkten sowie Dosier- und Abfülleinheit in einer Abfüllanlage
EP0897063A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von elastomerem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee