DE2412143A1 - Transportable mehrzweck-werkzeugmaschine - Google Patents

Transportable mehrzweck-werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2412143A1
DE2412143A1 DE2412143A DE2412143A DE2412143A1 DE 2412143 A1 DE2412143 A1 DE 2412143A1 DE 2412143 A DE2412143 A DE 2412143A DE 2412143 A DE2412143 A DE 2412143A DE 2412143 A1 DE2412143 A1 DE 2412143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
machine tool
accumulators
tool according
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412143A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Krone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE2412143A priority Critical patent/DE2412143A1/de
Publication of DE2412143A1 publication Critical patent/DE2412143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • B23K3/047Heating appliances electric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Transportable Mehrzweck-Werkzeugm aschine Die Erfindung betrifft eine transportable Mehrzweck-Werkzeugmaschine mit einem von einem Gehäuse umgebenen Energiewandler, der als E-Motor ausgebildet über ein Getriebe einen Werkzeughalter für verschiedene Bearbeitungswerkzeuge mit einstellbarer Drehzahl antreibt oder als Wärmequelle ein Werkzeug, z. B. eine Lötspitze, aufheizt.
  • Kom binations - oder Mehrzweck-Werkzeugmaschinen finden in mittleren oder kleineren Handwerksbetrieben, bei Heimwerkern und in der nicht werkstattgebundenen Montage immer größere Verbreitung.
  • Sie haben im allgemeinen den Vorzug, daß verschiedene Bearbeitungsvorgänge mit Hilfe von speziell ausgebildeten Werkzeugen unter Verwendung des gleichen Antriebsaggregates vorgenommen werden können. Die Antriebsaggregate sind meist an das normale Verbrauchernetz anzuschließende E-Motoren, die mit den verschiedenartigen Werkzeugen, wie z. B. Bohrer, Fräser, Band- bzw. Kreissägen, Schleif-bzw. Polierwerkzeuge etc. verbunden werden können, wobei die Verbindung zwischen den Maschinenteilen für die Werkzeuge und dem Motor häufig über das Gehäuse erfolgt.
  • Ein besonderer Nachteil dieser weit verbreiteten Hand-Maschinen ist der für den Betrieb notwendige Netzanschluß, durch den ihre Mobilität beeinträchtigt wird. Darüber hinaus spielt insbesondere bei feineren Arbeitsvorgängen, z. B. beim Herstellen feiner lötstellen in Schalttafeln oder bei der Bearbeitung von Schmuckstücken das Gewicht der Maschine eine erhebliche Rolle, da es vorzeitige Ermüdungserscheinung hervorrufen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine äußerst leichtgewichtige Mehrzweck-Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art von kleinen Abmessungen zu schaffen, die von Netzanschlüssen weitgehend unabhängig ist und mit wenigen Handgriffen von einer Bearbeitungsart auf eine völlig andere, z. B. von einem Kraftbetrieb auf einen Lötbetrieb oder Wärmebetrieb umgerüstet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Gehäuse mehrere, wahlweise parallel oder in Reihe zu schaltende Akkumulatoren angeordnet sind, die an einen das Gehäuse aufnehmenden, transportablen Transformator anschließbar sind. Durch die kleinen, im Gehäuse untergebrachten Akkumulatoren wird eine außerordentlich vielgestaltige Einsatzmöglichkeit der Werkzeugmaschine geschaffen.
  • Für die einzelnen Bearbeitungsvorgänge ist es lediglich notwendig, die Maschine als Ganzes aus ihrer Halterung im Transformator herauszunehmen,um die entsprechenden Arbeiten völlig frei und unbehindert von jeglichen Stromleitungen ausführen zu können.
  • Vorteilhafterweise ist das Gesamtaggregat so ausgebildet, daß der Transformator gleichzeitig die geschützte Aufnahme für die Werkzeugmaschine im Ruhezustand darstellt, so daß nach jedem Bearbeitungsvorgang bei entsprechender Anordnung von Lade-Kontakten die Akkumulatoren automatisch wieder aufgeladen werden. Durch Einsatz von sog. Schnelladegeräten als Transformator-Einheit können die Aufladezeiten so weit verkürzt werden, daß bereits ein kurzzeitiges Absetzen der Maschine in das Ladegerät zum vollständigen Aufladen der Akkumulatoren ausweicht. Die Aufladung der Akkumulatoren kann über Leitungen oder induktiv vorgenommen werden.
  • Wegen der begrenzten Stromleistung der Akkumulatoren können größere Kräfte erfordernde Arbeiten mit dem Gerät nur kurzzeitig ausgeführt werden. Dies ist jedoch für alle diejenigen Arbeiten von unter geordneter Bedeutung, bei denen es auf eine möglichst große Beweglichkeit des Gerätes ankommt oder bei denen Netzanschlüsse nicht erreichbar sind.
  • Wird die Werkzeugmaschine unter Verwendung eines E-Motors als Energiewandler für Bohr-, Fräs- oder Schleifarbeiten od. dgl. eingesetzt, dann ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung das für verschiedene Arbeitsvorgänge notwendige Untersetzungsgetriebe als mehrere gesonderte Planetenradsätze ausgebildet, die gesonderte Baueinheiten darstellen und einzeln oder zu mehreren hintereinander zwischen der Abtriebswelle des E-Motors und dem angetriebenen Werkzeughalter am Gehäuse lösbar befestigt werden können. Durch entsprechende Auswahl bzw. Kombination der in ihren Abmessungen gleich ausgebildeten Planetenradsätze lassen sich beliebige Unter setzungen auf einfache Weise erreichen.
  • Sind dagegen mit der erfindungsgemäßen Maschine lötarbeften durchzuführen, dann kann der von einem Rohr-Gehäuse umgebene E-Motor einzeln oder zusammen mit den Planetenradsätzen von dem die Akkumulatoren aufnehmenden zylindrischen Gehäuseteil z. 13. durch Verdrehen abgenommen und durch einen lötkolben ersetzt werden, der in einer auf die Befestigungsorgane des Gehäuses abgestimmten Kappe befestigt ist. Um den energetischen Anforderungen hinsichtlich Spannung und Stromstärke zu genügen, sind die Akkumulatoren wahlweise in Reihe oder parallel zu schalten, wobei der Umschaltvorgang von einem Schalter vorgenommen wird, der durch das Ansetzen entweder des Lötkolbens oder des E-Motors automatisch betätigt wird. Dadurch vereinfacht sich die Handhabung der Werkzeugmaschine wesentlich, und Fehlschaltungen, die ggf. den Motor zerstören könnten, werden sicher vermieden. Ein derartiger Schalter kann jedoch unter Umständen entfallen, wenn ein Lötkolben verwendet wird, der anstatt einer mechanisch empfindlichen Widerstandsspule zur Erzeugung der lötwärme eine in der Metall-Lötspitze befestigte Widerstands-Patrone aus einem geeigneten Werkstoff, z. B. Keramik oder Preßkohle verwendet wird.
  • Ist der innere Widerstand des Patronen-Werkstoffes ausreichend hoch, dann kann auch im Lötbetrieb die Reihenschaltung der Akkus beibehalten werden und der höhere Verdrahtungsaufwand für Parallelschaltung sowie der Schalter entfallen.
  • Eine weitere Vereinfachung der Handhabung kann dadurch erreicht werden, daß ein sog. Induktions-Lädegerät verwendet wird, so daß in diesem Fall auch die Ladekontakte am Akkumulatoren-Gehäuseteil entfallen können. Die Handhabung der Maschine erleichtert sich ferner durch ein als Handgriff ausgebildetes zylindrisches Kunststoff-Gehäuse, welches mit Griffflächen versehen ist. Das Gehäuse einer in der Praxis bewährten Maschine hat eine Gesamtlänge von ca. 25 cm und einen Gehäusedurchmesser von ca. 3,5 cm.
  • Für bestimmte Arbeiten, z. B. bei der Wartung von Büromaschinen oder für Heimwerker, ist ein Maschinensatz besonders vorteilhaft, bei dem das Ladegerät in einem Koffer fest installiert ist, der gleichzeitig besondere Aufnahmen oder Behälter für die verschiedenen Maschinen- und Werkzeugteile enthält. Bei einer derartigen Ausführung ist eine höchstmögliche Mobilität erreicht. Zur Erweiterung des Einsatzgebietes und zur Schonung der Akkumulatoren können ferner Anschlüsse und Schaltkontakte zur elektrischen Verbindung mit dem 6-oder 12-Volt-Stromnetz eines Autos am Gehäuse vorgesehen sein.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit einem auf den Akkumulatorensatz aufgesteckten E-Motor, drei Planeten-Getriebestufen und dem angetriebenen Werkzeughalter, Fig. 2 einen aufsteckbaren Planetenradsatz in perspektivischer und in Draufsicht für die Maschinenausführung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine mit aufgestecktem lötkolben, Fig. 4 einen Schnitt durch ein Ladegerät für die Akkumulatoren.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Werkzeugmaschine besitzt ein allgemein mit 1 bezeichnetes zylinderförmiges Gehäuse, das einen hohlzylindrischen, einseitig geschlossenen Teil 2 zur Aufnahme der Akkumulatoren 3 enthält. Auf diesen Zylinderteil 2 kann ein den E-Motor 4 haltendes Rohrstück 5 durch einen einfachen bekannten Verschluß, z. B. einen Bajonettverschluß,wie er in Fig. 2a für einen Planetenradsatz dargestellt ist, oder ein Schraubgewinde befestigt werden. Durch weitere in Fig. 1 nicht im einzelnen dargestellte Schnellverschlüsse können auf das E-Motor-Rohrstück 5 mehrere Planetenradsätze I - III aufgestecktv und an die Antriebswelle 6 des E-Motors angeschlossen werden, so dsReine Untersetzung ins Langsame oder eine Übersetzung ins Schnelle mft' beliebigen Übersetzungsverhältnissen erreicht wird. Auf den jeweils letzten Planetenradsatz III ist eine Kappe 7 lösbar befestigt, in der zentral eine Antriebswelle 8 für einen Werkzeughalter 9 gelagert ist.
  • Am Boden 10 des zylinderförmigen Gehäuseteils 2 sind Ladekontakte lla, llb angeordnet, die über entsprechende Ladekontakte 12 im Boden 13 einer Ausnehmung 14 des allgemein mit 15 bezeichneten Ladegerätes (Fig. 4), durch Einsetzen der Maschine in die Ausnehmung 14 einen Ladekreis für die Akkumulatoren 3 schließen. Diese Akkumulatoren können in den Gehäuseteil 2 lose übereinander gestapelt oder als mehrere Einzelteile enthaltender Akkumulatorensatz einstückig im Behälterteil 2 liegen. Wie schematisch dargestellt, führen Ladeleitungen 16a, 16b von den Ladekontakten lla, llb zu entsprechendenAkkumulatorenanschlüssen.
  • Am offenen Stirnende des zylindrischen Gehäuseteils 2 ist ein Schalter 17 angeordnet, der aus einem mittleren festen Kontaktstern 18 aus einem mit metallischen Strombahnen beschichteten Kunststoff und zwei napfförmigen, federnden Kontaktsternen 19, 20 besteht. Zum Erhalt einer Parallelschaltung sind die Einzelkontakte an den federnden Stegen des napfförmigen Kontaktsternes 19 jeweils hälftig durch metallische Strombahnen elektrisch verbunden, wohingegen die Einzelkontakte des napfförmigen Kontaktsterns 20 jeweils paarweise zusammengeschlossen sind. Beide Kontaktsterne werden von einem Stößel 21 gehalten, der den festen Kontaktstern 18 lose durchragt und sich über eine Spiralfeder 22 elastisch an diesem abstützt. Der Kopf 23 des Stößels 21 ragt aus einer Zentralausnehmung einer Bodenplatte 24 in das Rohr-Gehäuse 5 für den E-Motor 4. Ist der E-Motorsatz- auf das Akkumulatorengehäuse aufgzsetzt, dann drückt die Feder 22 den Reihenschalt-Kontaktstern 20 an den festen Kontaktstern 18 und hebt gleichzeitig den für eine Parallelschaltung vorgesehenen federnden Kontaktstern 19 ab, so daß die Akkumulatoren in Reihe geschaltet sind. Die durch den Stößel 21 und die Feder 22 beweglichen Kontaktsterne 19, 20 sind durch schematisch eingezeichnete Leitungen 25a, 25b mit den einzelnen Akkumulatoren 3 elektrisch leitend verbunden.
  • Zum Ein- und Ausschalten des E-Motors ist ein Druckknopfschalter 26 vorgesehen. Als Überlastschutz zur Vermeidung einer gefährlichen Erwärmung des E-Motors dient ein Thermoelement 27, welches den Motor bei einer vorbestimmten Temperatur abschaltet und so lange außer Betrieb setzt, bis die Temperatur wieder unter die Betriebstemperatur gesunken ist. Zur Motorkühlung können der rohrförmige Gehäuseteil 5 perforiert und ggf. an der Abtriebswelle 6 Organe zur Erzeugung eines Kühlluftstromes vorgesehen sein.
  • In den Fig. 2a und 2b ist einer der Planetenradsätze I, II, III perspektivisch und in Draufsicht dargestellt. Der Planetenradsatz besitzt ein abgestuftes Ringgehäuse 30, dessen breiterer Teil 30a dem Durchmesser des Gehäuseteils 5 entspricht und in dem schlitzförmige Ausnehmungen 31 in Umfangsrichtung angeordnet sind, in die ein entsprechender Radialstift am schmaleren Gehäuseteil 30b des nächstfolgenden Planetenradsatzes oder der Werkzeughalter-Kappe 7 eingreift und durch Verdrehen festgelegt wird. Mit dem Gehäusering 30 ist ein äußeres Zentralrad 33 drehfest verbunden, das mit mehreren Planetenrädern 34 kämmt. Da die Wirkung von Planetenradsätzen allgemein bekannt ist, braucht hier nicht näher auf die kenematische Kraftübertragung eingegangen werden.
  • In Fig. 3 ist die Werkzeugmaschine nach Fig. 1 dargestellt, wobei in diesem Fall auf den Akkumulatorensatz anstatt eines Kraftantriebes 4, 5, 6 ein allgemein mit 35 bezeichneter lötkolben aufgesetzt ist. Da der Akkumulatorensatz mit dem nach Fig. 1 identisch ist, werden seine einzelnen Teile ebenso wie diejenigen des Schalters nicht nochmals beschrieben. Der Lötkolben 35 besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Kappe 36, die mittels eines nicht dargestellten Bajonettverschlusses am Gehäuseteil 2 lösbar befestigt wird. In der Stirnwand 36 der Kappe ist ein Halter 37 für den eigentlichen Lötkolben 38 befestigt und durch Anschlüsse 39a, 39b mit den entsprechenden Schaltkontakten für Parallelschaltung des Schalters 17 elektrisch leitend verbunden. In der Gehäusekappe befindet sich eine Lampe 40 sowie ein Prismenspiegel 41 der das Lampenlicht zur Spitze des Lötkolbens 38 ausrichtet. Über einen Schalter 42 kann der Lötkolben ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • Zum Aufladen der Akkumulatoren dient das in Fig. 4 dargestellte Ladegerät, welches im wesentlichen aus einem über ein Kabel 50 an das Netz anschließbaren Transformator 51 besteht, der über Federkontakte 52, 53 mit dem stiftförmigen Ladekontakt 12 elektrisch verbunden ist und nur dann den transformierten Ladestrom liefert, wenn der Stiftkontakt 12 durch Einführen des Akkumulatorensatzes 2 heruntergedrückt und in Berührung mit dem Kontakt 52 gebracht wird. Der Transformator sowie die Federkontakte sind von einem Isolier-Gehäuse umgeben, in dem die Ausnehmung 14 zum Einführen des Akkumulator-Satzes ~ vorgesehen ist.
  • Zur Verringerung des Gewichtes bei gleichzeitiger Vermeidung elektrischer Schaltfehler sind die einzelnen Gehäuseteile vorzugsweise aus einem geeigneten isolierenden Kunststoff ausgeführt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ½)~?. Transportable Mehr zweck-Werkzeugmaschine mit einem von einem Gehäuse umschlossenen Energiewandler, der als E-Motor über ein Getriebe einen Werkzeughalter für verschiedene Bearbeitungswerkzeuge mit einstellbarer Drehzahl antreibt oder der die elektrische Energie in Wärme z. B. zum löten umsetzt, dadurch gekennze i c hn e t, daß im Gehäuse (1) mehrere, wahlweise parallel oder in Reihe schaltbare Akkumulatoren (3) angeordnet sind, die an einen das Gehäuse aufnehmenden transportablen Transformator (15) anschließbar sind.
  2. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 mit einem als E-Motor ausgebildeten Energiewandler und einem Schaltgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus einzelnen, in beliebiger Anzahl hintereinander auf das Gehäuse (1) aufsteckbaren Planetenradsätzen (1 - III) besteht.
  3. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als länglicher Handgriff ausgebildet ist, in dem die Akkumulatoren an einer Seite und an dem die Planetenradsätze (I - III) an der anderen Seite des E-Motors (4) angeordnet sind.
  4. 4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Transformator (15) eine an das Maschinengehäuse (1) angepaßte Ausnehmung (14) mit Ladekontakten (12, 53, 52) vorgesehen ist, in die das Gehäuse (1) zum automatischen Aufladen der Akkumulatoren (3) bei Nichtgebrauch eingesetzt wird.
  5. 5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet durch einen automatisch betätigbaren Schalter (15) zur wahlweisen Parallel- oder Reihenschaltung der Akkumulatoren (3).
  6. 6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengehäuse (1) in einem einseitig geschlossenen Hohlzylinder (2) zur Aufnahme der übereinander gestapelten scheibenförmigen Akkumulatoren (3) und in ein am Hohlzylinder lösbar befestigtes Rohrstück (5, 36) zur Halterung des E-Motors (4) und der Getriebesätze bzw. des lötkolbens unterteilt ist, wobei an den freien Verbindungskanten Halteorgane zur lösbaren Befestigung beider Gehäuseteile (2, 5 bzw. 36) vorgesehen sind.
  7. 7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zylindrischen und den rohrförmigen Gehäuseteilen (2 bzw. 5, 36) mindestens eine Zwischenwand (20) mit Schaltkontakten für die wahlweise Reihen- oder Parallelschaltung der Akkumulatoren (3) vorgesehen sind.
  8. 8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar auf dem hohlzylindrischen Gehäuseteil (2) für die Akkumulatoren ein in einer stabilen Kunststoffkappe (36) befestigter Lötkolben (37, 38) lösbar befestigt und mit dem Akkumulator (3) in elektrischer Parallelschaltung verbunden ist.
  9. 9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet durch einen Schalter (17), der die Akkumulatoren automatisch beim Befestigen des E-Motor-Getriebe-Satzes (I - III) in Reihe und beim Befestigen des Lötkolbens (35) parallelschaltet.
  10. 10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen dem Gehäuseteil bzw. zwischen den Planetenradsätzen Bajonettverschlüsse (31, 32) sind.
DE2412143A 1974-03-13 1974-03-13 Transportable mehrzweck-werkzeugmaschine Pending DE2412143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412143A DE2412143A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Transportable mehrzweck-werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412143A DE2412143A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Transportable mehrzweck-werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412143A1 true DE2412143A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=5909987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412143A Pending DE2412143A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Transportable mehrzweck-werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412143A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001367A1 (en) * 1987-08-07 1989-02-23 Black & Decker Inc. Cordless adhesive dispensing system
DE4035858A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Wilhelm Reischmann Handgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten
EP1616653A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Hakko Corporation Lotvorrichtung mit einer Patronenlotspitze und einer Batteriepatrone
WO2008155209A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Batteriepack mit umschaltung für hochstrombetrieb
EP2110921A2 (de) 2008-04-14 2009-10-21 The Stanley Works Batterieverwaltungssystem für ein kabelloses Werkzeug
WO2009143575A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Demain Technology Pty Ltd An accessory and charging system for a rechargeable hand-held electrical device
US7679032B2 (en) 2003-07-04 2010-03-16 Hakko Corporation Soldering or desoldering iron
US9406915B2 (en) 2014-05-18 2016-08-02 Black & Decker, Inc. Power tool system
US9893384B2 (en) 2014-05-18 2018-02-13 Black & Decker Inc. Transport system for convertible battery pack
CN108678914A (zh) * 2018-05-15 2018-10-19 杭州指挥通讯设备有限公司 一种用于核能通讯检修电话的多功能储能装置
US11211664B2 (en) 2016-12-23 2021-12-28 Black & Decker Inc. Cordless power tool system

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001367A1 (en) * 1987-08-07 1989-02-23 Black & Decker Inc. Cordless adhesive dispensing system
DE4035858A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Wilhelm Reischmann Handgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten
US7679032B2 (en) 2003-07-04 2010-03-16 Hakko Corporation Soldering or desoldering iron
EP1616653A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Hakko Corporation Lotvorrichtung mit einer Patronenlotspitze und einer Batteriepatrone
CN1721115B (zh) * 2004-07-15 2010-06-09 白光株式会社 具有盒式电池组的焊接装置
WO2008155209A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Batteriepack mit umschaltung für hochstrombetrieb
EP2110921A2 (de) 2008-04-14 2009-10-21 The Stanley Works Batterieverwaltungssystem für ein kabelloses Werkzeug
EP2110921A3 (de) * 2008-04-14 2010-11-17 The Stanley Works Batterieverwaltungssystem für ein kabelloses Werkzeug
US8310177B2 (en) 2008-04-14 2012-11-13 Stanley Black & Decker, Inc. Battery management system for a cordless tool
USRE45897E1 (en) 2008-04-14 2016-02-23 Stanley Black & Decker, Inc. Battery management system for a cordless tool
WO2009143575A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Demain Technology Pty Ltd An accessory and charging system for a rechargeable hand-held electrical device
US10177701B2 (en) 2014-05-18 2019-01-08 Black & Decker, Inc. Cordless power tool system
US10361651B2 (en) 2014-05-18 2019-07-23 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US9871484B2 (en) 2014-05-18 2018-01-16 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US9893384B2 (en) 2014-05-18 2018-02-13 Black & Decker Inc. Transport system for convertible battery pack
US11152886B2 (en) 2014-05-18 2021-10-19 Black & Decker Inc. Battery pack and battery charger system
US9406915B2 (en) 2014-05-18 2016-08-02 Black & Decker, Inc. Power tool system
US10236819B2 (en) 2014-05-18 2019-03-19 Black & Decker Inc. Multi-voltage battery pack
US10250178B2 (en) 2014-05-18 2019-04-02 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US10291173B2 (en) 2014-05-18 2019-05-14 Black & Decker Inc. Power tool powered by power supplies having different rated voltages
US10333454B2 (en) 2014-05-18 2019-06-25 Black & Decker Inc. Power tool having a universal motor capable of being powered by AC or DC power supply
US10333453B2 (en) 2014-05-18 2019-06-25 Black & Decker Inc. Power tool having a universal motor capable of being powered by AC or DC power supply
US9583793B2 (en) 2014-05-18 2017-02-28 Black & Decker Inc. Power tool system
US10541639B2 (en) 2014-05-18 2020-01-21 Black & Decker, Inc. Cordless power tool system
US10608574B2 (en) 2014-05-18 2020-03-31 Black And Decker, Inc. Convertible battery pack
US10615733B2 (en) 2014-05-18 2020-04-07 Black & Decker Inc. Power tool having a brushless motor capable of being powered by AC or DC power supplies
US11005412B2 (en) 2014-05-18 2021-05-11 Black & Decker Inc. Battery pack and battery charger system
US10840559B2 (en) 2014-05-18 2020-11-17 Black & Decker Inc. Transport system for convertible battery pack
US10972041B2 (en) 2014-05-18 2021-04-06 Black & Decker, Inc. Battery pack and battery charger system
US11005411B2 (en) 2014-05-18 2021-05-11 Black & Decker Inc. Battery pack and battery charger system
US11211664B2 (en) 2016-12-23 2021-12-28 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
CN108678914B (zh) * 2018-05-15 2020-06-09 杭州指挥通讯设备有限公司 一种用于核能通讯检修电话的多功能储能装置
CN108678914A (zh) * 2018-05-15 2018-10-19 杭州指挥通讯设备有限公司 一种用于核能通讯检修电话的多功能储能装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412143A1 (de) Transportable mehrzweck-werkzeugmaschine
DE3839840A1 (de) Elektrisches handwerksgeraet
DE20321117U1 (de) Akkuschrauber
DE102016205568A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE2701413C2 (de) Steuerungsvorrichtung für den Gleichstrommotor des Vorschubantriebs eines Tisches od.dgl. an Werkzeugmaschinen
DE3100436A1 (de) Elektrisches geraet mit motorantrieb regelbarer drehzahl, insbesondere handmixer
DE202012003188U1 (de) Bohrvorrichtung mit autarker Energiequelle
DE2650522A1 (de) Lichtbogenschweissmaschine
DE102004027643A1 (de) Elektrowerkzeug
EP0148980A1 (de) Vorrichtung zum Verpressen von Dichtungsmasse oder dergleichen, insbesondere Fugendichtungsmasse
DE20321137U1 (de) Akkuschrauber
DE102012202159A1 (de) Handgehaltene Aufschmelz-Werkzeugeinheit
DE3115280C2 (de) Batteriebetriebenes Elektrowerkzeug
DE19945480A1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102012217906A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem zur Bereitstellung einer vorgegebenen, maximalen Motorleistung ausgebildeten Antriebsmotor
DE3123029C2 (de) Werkstück-Handhabungsvorrichtung
DE4231975C2 (de) Tragbares elektrisches Gewindeschneidgerät
EP0189768A3 (de) Elektrisches Handarbeitsgerät
DE202006004934U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10251557A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem pistolenförmigen Handgriff
DE102006032920A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene Gewindeschneidmaschine
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE29905884U1 (de) Anordnung zur Halterung von Werkzeugen
EP2210698B1 (de) Werkzeugmaschine
DE202006004935U1 (de) Handwerkzeugmaschine