WO2008155209A1 - Batteriepack mit umschaltung für hochstrombetrieb - Google Patents

Batteriepack mit umschaltung für hochstrombetrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2008155209A1
WO2008155209A1 PCT/EP2008/056778 EP2008056778W WO2008155209A1 WO 2008155209 A1 WO2008155209 A1 WO 2008155209A1 EP 2008056778 W EP2008056778 W EP 2008056778W WO 2008155209 A1 WO2008155209 A1 WO 2008155209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
voltage
terminals
circuit
battery terminals
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056778
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Seiler
Mario Roessler
Philipp Kohlrausch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008155209A1 publication Critical patent/WO2008155209A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a circuit for connecting individual battery cells.
  • battery cells are interconnected.
  • individual cells are interconnected either in parallel or in series or both in series and in parallel.
  • the interconnection determines the delivered voltage as well as the maximum permissible current.
  • the circuit according to the invention can be achieved by simply switching different modes of operation of interconnected batteries.
  • the state of charge of the batteries can be taken into account, and on the other hand, a desired operating mode of a consumer can simply be selected.
  • a consumer which does not necessarily have to be supplied with a constant voltage, such as electronic products, so can the voltage applied to the consumer and the maximum allowable current can be adjusted by means of the circuit according to the invention.
  • consumers such as ohmic consumers (light generators, heating elements, etc.) or inductive consumers (electric motors in drills, vacuum cleaners, pumps, etc.), which are supplied wirelessly by means of portable batteries, can thus be adjusted with respect to an operating point.
  • a high-speed, low-torque mode and a low-speed, high-torque mode can be realized.
  • cordless drills or cordless screwdrivers can work in two different modes of operation by means of the circuit according to the invention, without a gearbox being necessary for switching, as has hitherto been the case.
  • a first mode of operation corresponds to the slow mode, d. H. a low speed at high torque, which corresponds to a parallel connection of battery cells, with which a low voltage (and thus a low speed) at a high current (and thus a high torque) can be realized.
  • a second operating mode results at high speed and low torque (due to the higher internal resistance of the power supply and the maximum permissible current per battery cell) resulting from the high total voltage and low current.
  • the speed maps of a slow and a fast operating mode can be achieved instead of a transmission by means of the circuit according to the invention. Similar choices also arise with other consumers with different operating points, such as ohmic consumers such as a flashlight with severalpatentedschaltbaren light generating elements whose activation depends on the desired mode of operation.
  • the parallel connection enables compensation of the charge state so that the same or all connected cells are selected after selecting the parallel connection gives a similar state of charge. This can achieve a balance. This is particularly important when charging the individual batteries, since all the battery cells are brought to the same state of charge by means of the parallel circuit according to the invention prior to charging and thus can be charged uniformly.
  • the circuit according to the invention makes it possible to re-connect the battery cells in series before and after charging in order, for example, to achieve a high voltage at the terminals. Furthermore, by switching from series to parallel connection towards the end of the charging process or during a last charging section Homogeneous state of charge at high charging current and thus be achieved with a shorter charging time.
  • the concept underlying the invention is to connect the same battery cells either in series or in parallel by means of switches.
  • switches By selecting the switch position of the switches, the above-described effect can thus be achieved, so that the selection of the output voltage and the output current of the interconnected batteries can be selected.
  • all switches are controlled uniformly, preferably centrally.
  • the circuit according to the invention thus comprises a plurality of battery terminals, to which the individual batteries can be connected.
  • the circuit according to the invention comprises circuits which connect the battery terminals with each other selectively, so that in a first switch position of all switching elements, a parallel circuit and in a second switch position of all switching elements results in a circuit in series.
  • a battery connection includes a plus and a minus pole, to which the respective plus and minus pole of a battery can be connected.
  • the battery connections can be individually selected by means of switches, so that the connectable batteries individually as a serial or parallel element in the overall circuit.
  • a subset of a single battery, a battery pair, a number of batteries that is smaller than half of all batteries, or half of all batteries can be. If a subgroup is not a single battery but consists of several batteries, these are already wired together in advance, for example as a serial circuit or as a parallel connection. These subgroups enter the selectable serial or parallel circuit as a whole, whereas the interconnection of all battery cells within a subset is preferably hardwired or connected by non-externally controllable elements such as pre-configured battery packs.
  • the circuit according to the invention further comprises a terminal pair, which represents the interface of the present invention combined battery terminals or batteries to the outside, ie to the provider out.
  • a voltage source and / or a power source may be connected to the terminal pair to charge the batteries connectable to the battery terminals.
  • all battery connections of the circuit are connected to one another in a common group, although this may also be the case for only a part of all the battery connections of the circuit.
  • the group of battery terminals thus combined thus comprises the combination of all the voltages of the battery terminals, if the switch position of the switches is selected such that -A- that results in a series connection of the battery connections.
  • the group comprises in parallel the respectively connected battery terminals or sub-groups of battery terminals, which are combined with respect to their current, resulting in a current addition.
  • this battery terminal is associated with a single galvanic element.
  • a battery terminal may also be assigned to a set of galvanic elements, so that a battery terminal receives the combinational function of a subgroup.
  • the battery terminals or the subgroups are sequenced one after another, wherein the positive pole of a battery is connected to the negative pole of the following battery and so on.
  • the terminal pair is then connected to the positive pole of the last battery and the negative pole of the first battery, i. H. connected to the negative and the positive pole of the outermost battery terminals.
  • all positive poles of all battery terminals of the subgroups or the positive poles of all subgroups of the at least one group are connected to one another and to the positive pole of the terminal pair. In the same way, the respective negative poles are connected to each other.
  • each subset includes the same number of battery terminals that are combined together in the same manner.
  • all switching elements are preferably identical, for example as semiconductor elements, MOSFET, sense FET, bipolar transistor, IGBT or as a relay.
  • the switching elements can be designed as on / off switches, ie as normally closed or normally open contacts or as changeover switches and, in the case of different functions, preferably have the same switching elements.
  • all control inputs of all switching elements are connected to a central controller, wherein the control inputs of switching elements which have the same function tion can be connected to each other.
  • all switching elements which have the same switching state or are closed during the parallel connection can be connected to one another, and all control inputs of all the switching elements can be connected which have the same or an open switching state during the parallel connection.
  • all the control inputs of all the switching elements can be connected to each other, which have the same or an open switching state in the circuit in series, and it can be interconnected all the switching inputs of all switching elements which in a circuit in series the same or a closed switching state exhibit. In this way, the switching elements can be synchronized with each other and split two functional groups.
  • connection between the so-connected control inputs of the switching elements and a central control can be provided by means of two lines, by means of a line and a logical inverter or by means of only one line. If two lines are used, one line is assigned to the first function group of switching elements, while the second line is assigned to the second function group of switching elements. If only one line is used, the activation state of the first function group corresponds to the inversion or negation of the activation state of the second function group.
  • the circuit according to the invention comprises a central control, to which all switching elements are connected.
  • the central controller is preferably connected to all control inputs of all switching elements. Therefore, the central controller is arranged to output control signals with which the switching state of the switching elements can be controlled.
  • the inventive concept is further implemented by a battery group comprising a plurality of batteries or galvanic elements, which are connected to each other via the circuit according to the invention.
  • one battery is connected to one of the battery terminals, i. E. H. that the positive pole of each individual battery is connected to the positive terminal of the associated battery terminal and the negative terminal of each battery is connected to the associated negative terminal of the battery terminal.
  • Each individual battery may be composed of a single galvanic element having a negative and a positive electrode, or may comprise a plurality of pre-grouped galvanic elements. Therefore, a single battery terminal or all battery terminals may each be connected to a battery pack or to a battery consisting of multiple galvanic cells, such as 9 volt blocks or 12 volt car batteries.
  • an electric tool comprising a battery group having individual batteries, which are interconnected by means of the circuit according to the invention, wherein the battery group is provided for supplying a consumer of the power tool.
  • the power tool provided in this way for wireless operation can therefore be put into different operating modes by simple switching by means of the circuit according to the invention.
  • various power tools intended for wireless operation are suitable for use with the circuit according to the invention, for example with an ohmic or an inductive load.
  • Ohmic consumers include, for example, ger, the bulbs, LEDs, cold light tubes u. ⁇ . include.
  • Other ohmic consumers are devices for generating electrostatic fields, static electromagnetic fields or high voltage of low power or heaters.
  • Inductive consumers include consumers that generate mechanical rotation by means of a rotating magnetic field, in particular electrical machines such as DC machines, which may be connected as a shunt machine, self-excited DC machine or as a separately excited DC machine. Furthermore, as electric machine equivalent electric motors can be used, which are operated with DC or DC, such as synchronous or asynchronous machines with a corresponding inverter circuit.
  • electrical machines such as DC machines, which may be connected as a shunt machine, self-excited DC machine or as a separately excited DC machine.
  • electric machine equivalent electric motors can be used, which are operated with DC or DC, such as synchronous or asynchronous machines with a corresponding inverter circuit.
  • the inventive concept described above is implemented by a method for selectably linking battery cells, with which a power tool is supplied with a DC voltage.
  • the method according to the invention comprises the selectable connection of battery cells in parallel and the selectable connection of the battery cells in series, in order to select whether a high or a low DC voltage is output at terminals and accordingly a high or a low current depending on the internal resistance of the consumer shall be.
  • the parallel connection is preferably never selected simultaneously with the serial connection, since such types of wiring for the same group of battery cells are excluded.
  • the circuit according to the invention is preferably operated alternately in serial and in parallel mode for the same battery cells.
  • battery cells may be grouped into simultaneously distinct groups, one group comprising battery cells connected in series, and another group of battery cells connected in parallel, and a third group of battery cells connected both in series and in series connected in parallel with each other.
  • the groups may be applied to different consumers or may be interconnected to collectively provide one or more consumers with electrical energy.
  • the inventive method is used for power tools with electric motors as a consumer, in which the selectable Wegungsart is used for selecting the operating mode of the electric motor. Therefore, the method according to the invention preferably comprises supplying a power tool having an electric motor, wherein the different operating modes of the power tool correspond to different, selectable types of circuit.
  • high speed at relatively low torque
  • high torque at low speed
  • battery cells are connected in parallel with each other to generate a high current at a relatively low voltage.
  • Battery cells these can be periodically and / or symmetrically combined with each other, but with a majority of parallel circuit combinations within the battery cells, a low voltage at high current can be realized and a combination predominantly in series, the combination of individual batteries high voltage at relatively low power.
  • first of all a serial circuit is selected which, after the state of charge of the batteries has been reduced by consumption, is followed by a parallel connection.
  • the parallel connection compensates state of charge differences among the combined batteries resulting from the serial connection.
  • an imbalance of the battery cells can occur in a combination in series, since battery cells having a lower state of charge than other battery cells in the group are loaded differently and thus in terms of their state of charge from the state of charge of the other battery cells in the combination differ.
  • charge differences can be compensated by the parallel connection, in particular before, after or during the charging of the batteries.
  • the charging can be provided when the batteries are connected in series or when they are connected in parallel. However, since it was ensured before charging by parallel connection that all battery cells are charged equally strong, the energy transfer to the individual cells during charging is homogeneous, so that a splitting of the battery cells connected in series has no imbalance.
  • a battery may comprise a single galvanic element or a plurality of pre-wired galvanic elements which are electrically (and possibly also physically interconnected).
  • Rechargeable electrochemical cells such as lithium-ion batteries, nickel-cadmium batteries or nickel-metal hydride batteries, as well as their equivalents with polymer electrolyte and / or with electrodes produced by other materials, can be used as batteries are substituted.
  • a battery may be provided by a lead accumulator comprising one or more individual lead cells.
  • the combination according to the invention by means of parallel or series connection of the preceding description has been described mainly for use with a consumer.
  • the combination according to the invention described above can also be provided for connection to a charging device, for example to adapt the output voltage and / or the output current of the charging device to the cells.
  • a charging device for example to adapt the output voltage and / or the output current of the charging device to the cells.
  • the charger first work with a high voltage and then, after switching to a parallel combination of batteries, the suppliers are supplied with a lower voltage.
  • the electric machine described above as a consumer can also be used as a generator by applying a torque which results in the generation of power within the electric machine. Therefore, in particular DC machines with excitation by permanent magnet are suitable for use with the method according to the invention or with the circuit according to the invention.
  • FIG. 1 shows a power supply circuit with an electronic control unit, a motor and the circuit according to the invention for the combination of battery terminals
  • Figure 2 shows the course of the cell voltage when using the method according to the invention
  • Figure 3 shows the course of the charging current and the charging voltage when using the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a power supply circuit 12 which supplies electrical energy via a current controller 10, a load, in this case a permanent-magnet DC motor 4.
  • the circuit for power supply 12 comprises three battery terminals, wherein an associated battery cell 1 is connected to each battery terminal.
  • the battery terminals 11 each comprise a negative terminal I la-c and a positive terminal Hd-f.
  • Switches S1-S4 are provided for the selectable combination of the battery connections according to the invention.
  • the switches are connected via a line 7a to a controller 7 which controls the switching state of the switches S1-S4.
  • the line 7a transmits signals with which the respective control inputs of the switches are controlled in order to be able to control the switches S1-S4 centrally via the controller 7.
  • the switches Sl and S2 are on-off switches, whereas the switches S3 and S4 are designed as a changeover switch.
  • the switches S 1 and S2 belong to a first functional group whose task is to establish the connection between the positive poles in parallel connection, and in the case of a series circuit to break this connection to avoid short circuits.
  • the switches S3 and S4 form a second functional group and are designed as a changeover switch or changeover switch, which ensure the connection of all negative poles in the case of a parallel connection and connect a pole of a first battery with the opposite pole of the next battery when combined in series, in this case the negative pole of a preceding battery, which is shown on the left in Figure 1, with the positive pole of the successor battery, which is shown in the figure 1 right connects.
  • the power supply circuit 12 further comprises a terminal pair 13a, 13b, wherein the terminal 13a forms the positive pole and the terminal 13b forms the negative pole.
  • the terminal 13a is directly connected to the positive pole of the first battery shown on the left in FIG.
  • the terminal 13b is directly connected to the negative terminal of the last battery, shown in the figure 1 rightmost.
  • the positive pole 13a of the pair of terminals is also connected via the switches S2 and Sl to the positive poles of the battery terminals of the middle and last battery, shown at the far right in FIG.
  • the negative pole 13b of the pair of terminals is connected via the changeover switches S3 and S4 to the negative poles of the first battery, shown at the left in FIG. 1, and the middle battery. It should also be noted that in the case of parallel connection, the switches S3 and S4 cancel the connection of one pole to the opposite pole of the following battery.
  • the current controller 10 is supplied with power via the terminal pair 13 a, b, so that the power supply circuit 12 for the current controller 10 serves as a two-pole voltage supply source.
  • the current controller 10 comprises a smoothing capacitor Cl, which serves as a buffer memory for the current control and the consumer.
  • the capacitor C1 is connected in parallel to the terminal pair.
  • an electronic switch 3 is provided, which is realized as a MOSFET.
  • the circuit state of the MOSFET 3 is controlled by a controller 2, the corresponding control signals to the MOSFET 3 outputs.
  • a freewheeling diode Dl is connected, followed by a current measuring element 5 in the positive supply voltage rail.
  • the power generated by the supply circuit 12 is supplied to the load 4 via the negative terminal 13b of the terminal pair.
  • the current is supplied via the positive pole 13a of the supply terminal pair, controlled by the MOSFET 3 and monitored via the current detection element 5, to the load 4, which is realized as an electric motor.
  • the freewheeling diode protects the controller 2 and the supply circuit 12 from induction voltage, in the freewheeling case of the electric motor. 4 is produced.
  • the current detection element 5 detects the current passing through the positive supply rail, with which the electric motor 4 is supplied and gives this signal to the controller 2 on.
  • the controller 2 controls in accordance with this signal the MOSFET 3 and in response to the signal which is generated centrally by the controller 7.
  • the controller 7 is not only connected to all the switches S1-S4 via the line 7a, but also to the controller 2 of the current controller 10.
  • the controller 2 preferably generates a pulse control signal whose duty ratio is transferred to the circuit state of the MOSFET 3, Preferably, by driving a gate of the MOSFET, wherein the controller preferably provides that the current flowing through the MOSFET 3 current does not exceed a certain limit.
  • the current detection element 5 may be a shunt resistor, or may be provided by means of the sense output of a MOSFET, which is part of the realized as MOSFET circuit element 3 is realized.
  • the controller 2 preferably provides that a predetermined battery current maximum value is not exceeded, which flows when connected in series through the terminal pair.
  • This battery current maximum value which determines the maximum current through the MOSFET 3, preferably depends on whether the battery terminals or the batteries 1 of the supply circuit 12 are connected in series or are connected in parallel.
  • the maximum parallel cell current value can be a multiple of the cell current maximum value which results in the case of serial connection, the multiplier factor between these two maximum values corresponding to the number of batteries.
  • the ratio of the two maximum values can be determined from the ratio of the number of batteries connected in series to the number of batteries combined in parallel.
  • the power supply circuit 12 is shown with three batteries in FIG. 1, any number> 1 may be used.
  • the circuit shown in Figure 1 in series of batteries corresponds to a high speed at a low torque, whereas in opposite switch position, ie in parallel combination operation, a high torque at low voltage can be generated by the electric motor 4.
  • FIG. 3 shows the course of the charging current (dot-dashed line) and the charging voltage (solid line).
  • FIG. 3 thus represents the electrical power which flows through the supply circuit 12 of FIG. 1 through the connection terminals 13a, 13b when it is connected to a charging device.
  • the course shown in FIG. 3 shows the same charging process, which is illustrated in FIG. 2 with reference to the individual battery voltages (no-load voltages).
  • the voltage and current waveform that arises in series-connected batteries, initially the series-connected batteries are charged with a constant current (4 amperes).
  • the voltage increases steadily.
  • the charging device After the voltage has reached a certain value (voltage Ui), the charging device goes into a constant voltage mode in which a constant voltage is applied to the terminal pair.
  • the method described with reference to FIGS. 2 and 3 can also be used for discharging processes, wherein an increasing divergence of the charge states or the clamping voltages of the individual batteries in the case of serial connection can serve as a trigger for connecting batteries in parallel with each other in order to ensure a different aging of the batteries to avoid.
  • the consumer or the control of the consumer must be adapted to the changed voltage at the pair of terminals by the change from serial to parallel connection.
  • the switching elements may comprise sense FETs, to whose sense output a signal is present which reproduces the current flowing through the switching elements.
  • the current flowing through the switching elements can be detected, controlled and / or regulated. For example, it is detected with the signal of the sense terminal, whether the current is above a threshold, in which case measures for power reduction can be made.
  • the switching elements can be controlled in such a way that a serial circuit results, or the load or the applied charging current / charging voltage source can be adjusted accordingly in order to provide a lower current.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltung mit mehreren Batterieanschlüssen und einem Anschlussklemmenpaar, wobei die Batterieanschlüsse und das Anschlussklemmenpaar jeweils einen Pluspol und einen Minuspol aufweisen, die Schaltung zum wählbaren Verbinden der Batterieanschlüsse mit dem Anschlussklemmenpaar vorgesehen ist. Die Schaltung weist Schaltelemente aufweist, die mindestens zwei Untergruppen der Batterieanschlüsse wahlweise in Serie oder in Parallelschaltung zu mindestens einer Gruppe miteinander verbinden und diese mindestens eine Gruppe mit dem Anschlussklemmenpaar verbindet.

Description

Beschreibung
Titel
Batteriepack mit Umschaltung für Hochstrombetrieb
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Verbinden von einzelnen Batteriezellen.
Zum kabellosen Betrieb von Verbrauchern, beispielsweise Elektrowerkzeugen, werden Bat- teriezellen zusammengeschaltet. Hierbei werden Einzelzellen entweder parallel oder in Reihe oder sowohl in Reihe wie auch parallel miteinander verschaltet. Die Verschaltung bestimmt die abgegebene Spannung sowie den maximal zulässigen Strom.
Elektrische Verbraucher werden üblicherweise mit konstanter Spannung versorgt und in einem vorher bestimmten Spannungsintervall betrieben, wobei zum Erreichen der Nennspannung Batteriezellen seriell miteinander verschaltet werden. Jedoch werden in Seriellschaltungen Batteriezellen mit geringerem Ladezustand anders belastet als Batteriezellen mit hohem Ladezustand, so dass sich die Ladezustände der einzelnen Zellen unterscheiden und im Laufe des Betriebs auseinanderdriften können.
In der Druckschrift DE 10 2004 032 535 Al werden einzelne Zellen in Parallelgruppen geschaltet, wobei die Parallelgruppen in Serie zusammengefasst werden. Die Zusammenschaltung der einzelnen Batteriezellen ist fest verdrahtet und kann nicht von außen verändert werden.
Offenbarung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Schaltung lassen sich durch einfache Umschaltung verschiedene Betriebsmodi von zusammengeschalteten Batterien erreichen. Zum Einen kann dem Lade- zustand der Batterien Rechnung getragen werden, und zum Anderen kann ein gewünschter Betriebsmodus eines Verbrauchers einfach angewählt werden. Falls ein Verbraucher versorgt wird, der nicht notwendigerweise mit einer konstanten Spannung versorgt werden muss, wie etwa Elektronikprodukte, so kann die am Verbraucher anliegende Spannung und der maximal zulässige Strom mittels der erfϊndungsgemäßen Schaltung eingestellt werden. Insbesondere Verbraucher wie ohmsche Verbraucher (Lichterzeuger, Heizelemente usw.) oder induktive Verbraucher (Elektromotoren in Bohrmaschinen, Staubsauger, Pumpen usw.), die kabellos mittels tragbarer Batterien versorgt werden, können somit hinsichtlich eines Arbeitspunktes eingestellt werden. Somit lassen sich beispielsweise ein bei einem E- lektromotor ein Modus mit hoher Drehzahl und niedriegen Drehmoment sowie ein Modus mit langsamer Drehzahl und hohen Drehmonent realisieren.
Insbesondere Akku-Bohrmaschinen oder Akku-Schrauber können mittels der erfmdungs- gemäßen Schaltung in zwei verschiedenen Betriebsmodi arbeiten, ohne dass zum Umschalten ein Getriebe notwendig wäre wie es bislang der Fall war. Ein erster Betriebsmodus entspricht dem langsamen Modus, d. h. einer geringen Drehzahl bei hohem Drehmoment, die einer Parallelschaltung von Batteriezellen entspricht, mit der sich eine geringe Spannung (und folglich eine geringe Drehzahl) bei einem hohen Strom (und folglich einem hohen Drehmoment) realisieren lässt. Werden die Batteriezellen mit der erfindungsgemäßen Schaltung in Serie zusammengeschaltet, ergibt sich ein zweiter Betriebsmodus mit hoher Drehzahl und geringem Drehmoment (durch den höheren Innenwiderstand der Stromversorgung sowie des maximal zulässigen Stromes pro Batteriezelle), die sich aus der hohen Gesamtspannung und geringem Strom ergibt. Somit lassen sich die Drehzahlkennfelder eines lang- samen und eines schnellen Betriebsmodus anstatt mit einem Getriebe mittels der erfindungsgemäßen Schaltung erreichen. Ähnliche Auswahlmöglichkeiten ergeben sich auch bei anderen Verbrauchern mit verschiedenen Arbeitspunkten, beispielsweise ohmschen Verbrauchern wie einer Taschenlampe mit mehreren hinzuschaltbaren Lichterzeugungselementen, deren Aktivierung vom gewünschten Betriebsmodus abhängt.
Da ferner, wie bereits oben beschrieben, es in Seriellschaltung zu einem Auseinanderdriften der Ladungszustände der einzlenen Batteriezellen kommen kann, ermöglicht die Parallelschaltung einen Ausgleich des Ladungszustands, so dass sich nach Wählen der Parallelschaltung, unabhängig von angeschlossenen Verbrauchern, für alle zusammengeschalteten Zellen der gleiche oder ein ähnlicher Ladungszustand ergibt. Dadurch lässt sich eine Balancierung erreichen. Dieses ist insbesondere wichtig, wenn die einzelnen Batterien aufgeladen werden, da mittels der erfindungsgemäßen Parallelschaltung vor dem Laden alle Batteriezellen auf den gleichen Ladungszustand gebracht werden und somit einheitlich geladen werden können. Gleichzeitig ermöglicht die erfindungsgemäße Schaltung, die Batteriezellen vor und nach dem Aufladen wieder in Serie zu schalten, um beispielsweise eine hohe Spannung an den Anschlussklemmen zu erreichen. Ferner kann durch Umschaltung von Serien- auf Parallelschaltung gegen Ende des Ladeprozesses oder während eines letzten Ladeabschnitts ein homogener Ladezustand bei hohem Ladestrom und somit bei verkürzter Ladedauer erreicht werden.
Das der Erfindung zu Grunde liegende Konzept besteht darin, dieselben Batteriezellen wahlweise in Serie oder in Parallelschaltung mittels Schalter miteinander zu verbinden. Durch Anwählen der Schalterstellung der Schalter kann somit die oben beschriebene Wirkung erreicht werden, so dass das Auswählen der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms der zusammengeschalteten Batterien ausgewählt werden kann. Vorzugsweise werden alle Schalter einheitlich, vorzugsweise zentral angesteuert.
Die erfindungsgemäße Schaltung umfasst somit mehrere Batterieanschlüsse, an die die einzelnen Batterien angeschlossen werden können. Die erfindungsgemäße Schaltung umfasst Schaltungen, die die Batterieanschlüsse miteinander wählbar verbinden, so dass sich in einer ersten Schalterstellung aller Schaltelemente eine Parallelschaltung und in einer zweiten Schalterstellung aller Schaltelemente eine Schaltung in Serie ergibt. Ein Batterieanschluss umfasst jeweils einen Plus- und einen Minuspol, an den der jeweilige Plus- und Minuspol einer Batterie angeschlossen werden kann. Die Batterieanschlüsse können einzeln mittels Schalter ausgewählt werden, so dass die anschließbaren Batterien einzeln als Seriell- oder Parallelelement in die Gesamtschaltung eingehen. Ferner ist der Zusammenschluss einzelner Untergruppen von Batterien möglich, wobei eine Untergruppe aus einer Einzelbatterie, einem Batteriepaar, einer Anzahl an Batterien, die kleiner als die Hälfte aller Batterien ist, oder die Hälfte aller Batterien sein kann. Falls eine Untergruppe keine einzelne Batterie ist, sondern aus mehreren Batterien besteht, sind diese bereits vorab miteinander verdrahtet, beispielsweise als Seriellschaltung oder als Parallelschaltung. Diese Untergruppen gehen als Ganzes in die wählbare Seriell- oder Parallelschaltung ein, wohingegen die Zusammenschaltung aller Batteriezellen innerhalb einer Untergruppe vorzugsweise fest verdrahtet ist oder mittels Elementen verbunden ist, die nicht von außen steuerbar sind, wie es beispielsweise bei vorkonfigurierten Batteriepacks der Fall ist.
Die erfindungsgemäße Schaltung umfasst ferner ein Anschlussklemmenpaar, das die Schnittstelle der erfindungsgemäß kombinierten Batterieanschlüsse bzw. Batterien nach außen, d. h. zum Versorger hin darstellt. Ferner kann an das Anschlussklemmenpaar eine Spannungsquelle und/oder eine Stromquelle angeschlossen werden, um die an die Batterieanschlüsse anschließbaren Batterien aufzuladen. Vorzugsweise werden alle Batteriean- Schlüsse der Schaltung zu einer gemeinsamen Gruppe miteinander verbunden, wobei dies jedoch auch nur für einen Teil aller Batterieanschlüsse der Schaltung der Fall sein kann. Die so kombinierte Gruppe an Batterieanschlüssen umfasst somit die Kombination aller Spannungen der Batterieanschlüsse, falls die Schalterstellung der Schalter derart ausgewählt ist, -A- dass sich eine Serienschaltung der Batterieanschlüsse ergibt. In gleicher Weise umfasst die Gruppe in Parallelschaltung die jeweils angeschlossenen Batterieanschlüsse bzw. Untergruppen von Batterieanschlüssen, die hinsichtlich ihres Stroms miteinander kombiniert werden, wodurch sich eine Stromaddition ergibt.
Vorzugsweise ist dieser Batterieanschluss einem einzelnen galvanischen Element zugeordnet. Alternativ kann ein Batterieanschluss auch einem Satz galvanischer Elemente zugeordnet sein, so dass ein Batterieanschluss die kombinatorische Funktion einer Untergruppe erhält.
Bei der wahlweisen Kombination der mindestens zwei Untergruppen der Batterieanschlüsse in Serienschaltung werden die Batterieanschlüsse bzw. die Untergruppen nacheinander aufgereiht, wobei der Pluspol einer Batterie an den Minuspol der folgenden Batterie angeschlossen wird und so fort. Das Anschlussklemmenpaar ist dann mit dem Pluspol der letzten Batterie und dem Minuspol der ersten Batterie, d. h. mit dem Minus- und dem Pluspol der jeweils äußersten Batterieanschlüsse verbunden. Werden in gleicher Weise die Batterieanschlüsse als Parallelschaltung kombiniert, so werden alle Pluspole aller Batterieanschlüsse der Untergruppen bzw. die Pluspole aller Untergruppen der mindestens einen Gruppe miteinander sowie mit dem Pluspol des Anschlussklemmenpaars verbunden. In gleicher Weise werden die jeweiligen Minuspole miteinander verbunden.
Vorzugsweise umfasst jede Untergruppe die gleiche Anzahl an Batterieanschlüssen, die auf die gleiche Weise miteinander kombiniert sind. Ferner sind vorzugsweise alle Schaltelemente gleich ausgebildet, beispielsweise als Halbleiterelemente, MOSFET, Sense-FET, bipolarer Transistor, IGBT oder als Relais. Die Schaltelemente können als Ein-/ Ausschalter, d.h. als Öffner bzw. Schließer oder können als Umschalter ausgebildet sein und weisen bei verschiedenen Funktionen vorzugsweise gleiche Schaltelemente auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind alle Steuereingänge aller Schaltelemente mit einer Zentralsteuerung verbunden, wobei die Steuereingänge von Schaltelementen, die die gleiche Funk- tion aufweisen, miteinander verbunden sein können. Ferner können alle Schaltelemente, die während der Parallelschaltung den gleichen Schaltzustand aufweisen oder geschlossen sind, miteinander verbunden sein, und es können alle Steuereingänge aller Schaltelemente verbunden sein, die während der Parallelschaltung den gleichen oder einen offenen Schaltzustand aufweisen. Ebenso können alle Steuereingänge aller Schaltelemente miteinander ver- bunden sein, die bei der Schaltung in Serie den gleichen oder einen offenen Schaltzustand aufweisen, und es können alle Schalteingänge aller Schaltelemente miteinander verbunden sein, die bei einer Schaltung in Serie den gleichen oder einen geschlossenen Schaltzustand aufweisen. Auf diese Weise lassen sich die Schaltelemente miteinander synchronisieren und zwei Funktionsgruppen aufteilen.
Die Verbindung zwischen den so verschalteten Steuereingängen der Schaltelemente und einer Zentralsteuerung kann mittels zweier Leitungen, mittels einer Leitung und eines logischen Inverters oder mittels nur einer Leitung vorgesehen werden. Werden zwei Leitungen verwendet, ist eine Leitung der ersten Funktionsgruppe von Schaltelementen zugeordnet, während die zweite Leitung der zweiten Funktionsgruppe von Schaltelementen zugeordnet ist. Falls nur eine Leitung verwendet wird, so entspricht der Aktivierungszustand der ersten Funktionsgruppe der Inversion bzw. Negation des Aktivierungszustands der zweiten Funktionsgruppe. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die erfϊndungs- gemäße Schaltung eine Zentralsteuerung, mit der alle Schaltelemente verbunden sind. Insbesondere ist die Zentralsteuerung vorzugsweise mit allen Steuereingängen aller Schaltelemente verbunden. Daher ist die Zentralsteuerung eingerichtet, Steuersignale auszugeben, mit denen der Schaltzustand der Schaltelemente gesteuert werden kann.
Das erfindungsgemäße Konzept wird ferner von einer Batteriegruppe umgesetzt, die mehrere Batterien oder galvanische Elemente umfasst, welche über die erfindungsgemäße Schaltung miteinander verbunden sind. Hierbei ist jeweils eine Batterie mit einem der Batteriean- Schlüsse verbunden, d. h. dass der Pluspol jeder einzelnen Batterie mit dem Pluspol des zugehörigen Batterieanschlusses verbunden ist und der Minuspol jeder Batterie mit dem zugehörigen Minuspol des Batterieanschlusses verbunden ist. Jede einzelne Batterie kann aus einem einzelnen galvanischen Element mit einer negativen und einer positiven Elektrode ausgestattet sein, oder kann eine Vielzahl vorgruppierter galvanischer Elemente umfassen. Daher kann ein einzelner Batterieanschluss oder können alle Batterieanschlüsse jeweils mit einem Batteriepack verbunden sein oder mit einer Batterie, die aus mehreren galvanischen Zellen besteht, wie es beispielsweise bei 9-Volt-Blocks oder bei 12-Volt-Kfz- Akkumulatoren bekannt ist.
Das erfindungsgemäße Konzept wird ferner von einem Elektro Werkzeug umgesetzt, das eine Batteriegruppe umfasst, die einzelne Batterien aufweist, welche mittels der erfindungsgemäßen Schaltung miteinander verbunden sind, wobei die Batteriegruppe zur Versorgung eines Verbrauchers des Elektrowerkzeugs vorgesehen ist. Das so zum kabellosen Betrieb vorgesehene Elektrowerkzeug kann daher durch einfaches Umstellen mittels der erfϊn- dungs gemäßen Schaltung in verschiedene Betriebsmodi versetzt werden. Wie bereits vermerkt, eignen sich verschiedene zum kabellosen Betrieb vorgesehene Elektrowerkzeuge zum Einsatz mit der erfindungsgemäßen Schaltung, beispielsweise mit einem ohmschen oder einem induktiven Verbraucher. Ohmsche Verbraucher umfassen beispielsweise Lichterzeu- ger, die Glühbirnen, LEDs, Kaltlichtröhren u. Ä. umfassen. Weitere ohmsche Verbraucher sind Vorrichtungen zum Erzeugen elektrostatischer Felder, statischer elektromagnetischer Felder oder Hochspannung von geringer Leistung oder Heizungen. Induktive Verbraucher umfassen Verbraucher, die mittels eines magnetischen Drehfelds eine mechanische Rotation erzeugen, insbesondere elektrische Maschinen wie Gleichstrommaschinen, die als Nebenschlussmaschine, selbsterregte Gleichstrommaschine oder als fremderregte Gleichstrommaschine geschaltet sein können. Ferner sind als elektrische Maschine äquivalente Elektromotoren verwendbar, die mit Gleichspannung bzw. Gleichstrom betrieben werden wie z.B. Synchron oder Asynchronmaschinen mit einer entsprechenden Inverterschaltung.
Das oben beschriebene erfindungsgemäße Konzept wird von einem Verfahren zum wählbaren Verknüpfen von Batteriezellen umgesetzt, mit denen ein Elektrowerkzeug mit einer Gleichspannung versorgt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das wählbare Verbinden von Batteriezellen in Parallelschaltung sowie das wählbare Verbinden der Batte- riezellen in Serie, um so zu wählen, ob an Anschlussklemmen eine hohe oder eine niedrige Gleichspannung und dementsprechend abhängig vom Innenwiderstand des Verbrauchers ein hoher oder ein niedriger Strom abgegeben werden soll. Die Parallelschaltung wird vorzugsweise nie gleichzeitig mit der Seriellschaltung angewählt, da sich derartige Beschaltungsar- ten für dieselbe Gruppe an Batteriezellen ausschließen. Die erfindungsgemäße Schaltung wird vorzugsweise für dieselben Batteriezellen wechselweise im Seriell- und im Parallelmodus betrieben. Jedoch können Batteriezellen in gleichzeitig verschiedenen Gruppen zusammengeschlossen sein, wobei eine Gruppe Batteriezellen umfasst, die in Serie miteinander verbunden sind, und eine weitere Gruppe Batteriezellen umfasst, die in Parallelschaltung miteinander verbunden sind, und eine dritte Gruppe Batteriezellen umfasst, die sowohl in Reihe wie auch parallel miteinander verschaltet sind. Die Gruppen können an verschiedene Verbraucher angelegt werden oder können miteinander verbunden werden, um einen oder mehrere Verbraucher gemeinschaftlich mit elektrischer Energie zu versorgen.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren für Elektrowerkzeuge mit Elektromo- toren als Verbraucher verwendet, bei dem die wählbare Schaltungsart zum Auswählen des Betriebsmodus des Elektromotors verwendet wird. Daher umfasst das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise das Versorgen eines Elektrowerkzeugs, das einen Elektromotor aufweist, wobei die verschiedenen Betriebsmodi des Elektrowerkzeugs verschiedenen, wählbaren Schaltungsarten entsprechen. Wie oben bemerkt, kann eine hohe Drehzahl (bei relativ geringem Drehmoment) mittels Seriellschaltung erreicht werden, die eine hohe Spannung und eine geringen Strom erzeugt, wohingegen ein hohes Drehmoment (bei geringer Drehzahl) erreicht wird, wenn Batteriezellen in Parallelschaltung miteinander verbunden sind, um einen hohen Strom bei relativ geringer Spannung zu erzeugen. Bei einer Vielzahl von Batteriezellen können diese periodisch und/oder symmetrisch miteinander kombiniert werden, wobei jedoch bei einem überwiegenden Anteil an Parallelschaltungskombinationen innerhalb der Batteriezellen sich eine geringe Spannung bei hohem Strom realisieren lässt und bei einer Kombination überwiegend in Serie die Kombination der einzelnen Batterien eine hohe Spannung bei relativ geringem Strom vorsieht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine Seriellschaltung ausgewählt, die, nachdem der Ladezustand der Batterien durch Verbrauch reduziert ist, eine Parallelschaltung folgt. Durch die Parallelschaltung las- sen sich Ladezustandsunterschiede unter den kombinierten Batterien ausgleichen, die sich durch die Seriellschaltung ergeben haben. Wie bereits bemerkt, kann sich ein Ungleichgewicht der Batteriezellen bei einer Kombination in Serie einstellen, da Batteriezellen, die einen geringeren Ladezustand als andere Batteriezellen in der Gruppe aufweisen, anders belastet werden und somit hinsichtlich ihres Ladezustands vom Ladezustand der anderen Bat- teriezellen in der Kombination unterscheiden. Ferner lassen sich Ladungsunterschiede durch die Parallelschaltung ausgleichen, insbesondere vor, nach oder während des Aufladens der Batterien. Die Aufladung kann vorgesehen werden, wenn die Batterien in Serie geschaltet sind oder wenn sie parallel geschaltet sind. Da jedoch vor der Aufladung durch Parallelschaltung gewährleistet wurde, dass alle Batteriezellen gleich stark aufgeladen sind, ist die Energieübertragung zu den einzelnen Zellen während des Aufladens homogen, so dass auch eine Aufspaltung der Batteriezellen in Serienschaltung kein Ungleichgewicht zur Folge hat.
Im Allgemeinen kann eine Batterie ein einzelnes galvanisches Element oder eine Vielzahl von vorverdrahteten galvanischen Elementen umfassen, die elektrisch (und gegebenenfalls auch physisch miteinander verbunden sind). Als Batterien können Akkumulatoren verwendet werden, also wieder aufladbare elektrochemische Zellen, wie beispielsweise Lithium- Ionen-Akkumulatoren, Nickel-Kadmium-Akkumulatoren oder Nickel-Metallhydrid- Akkumulatoren, sowie deren Äquivalente mit Polymer-Elektrolyt und/oder mit Elektroden, die durch andere Materialien substituiert sind. Ferner kann eine Batterie durch einen Bleiak- kumulator vorgesehen sein, der eine oder mehrere einzelne Bleizellen umfasst.
Die erfindungsgemäße Kombination mittels Parallel- oder Seriellschaltung der vorangehenden Beschreibung wurde hautsächlich zur Verwendung mit einem Verbraucher beschrieben. Jedoch kann die oben beschriebene erfindungsgemäße Kombination auch zum Anschluss an eine Aufladevorrichtung vorgesehen werden, beispielsweise um die Ausgangsspannung und/oder den Ausgangsstrom der Aufladevorrichtung an die Zellen anzupassen. So kann beispielsweise durch Umschaltung von Seriell- auf Parallelschaltung das Aufladegerät zunächst mit einer hohen Spannung arbeiten und dann, nach erfolgter Umschaltung auf eine parallele Kombination der Batterien, der Versorger mit einer geringeren Spannung versorgt werden. In gleicher Weise kann die oben als Verbraucher beschriebene elektrische Maschine auch als Generator verwendet werden, indem sie mit einem Drehmoment beaufschlagt wird, das zur Stromerzeugung innerhalb der elektrischen Maschine führt. Daher eignen sich insbe- sondere Gleichstrommaschinen mit Erregung durch Permanentmagnet für den Einsatz mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oder mit der erfindungsgemäßen Schaltung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Stromversorgungsschaltung mit einer Steuerelektronik, einem Motor und der erfindungsgemäßen Schaltung zur Kombination von Batterieanschlüssen,
Figur 2 den Verlauf der Zellspannung bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Figur 3 den Verlauf des Aufladestroms und der Aufladespannung bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ausführungsformen der Erfindung:
In der Figur 1 ist eine Stromversorgungsschaltung 12 dargestellt, die über eine Stromsteuerung 10, einen Verbraucher, in diesem Falle einen permanenterregten Gleichstrommotor 4 mit elektrischer Energie versorgt. Die Schaltung zur Stromversorgung 12 umfasst drei Batterieanschlüsse, wobei an jedem Batterieanschluss eine zugeordnete Batteriezelle 1 ange- schlössen ist. Die Batterieanschlüsse 11 umfassen jeweils einen Minuspol l la-c und einen Pluspol Hd- f. Zur erfindungsgemäßen wählbaren Kombination der Batterieanschlüsse sind Schalter S1-S4 vorgesehen. Die Schalter sind über eine Leitung 7a mit einer Steuerung 7 verbunden, die den Schaltzustand der Schalter S1-S4 steuert. Die Leitung 7a überträgt Signale, mit der die jeweiligen Steuereingänge der Schalter angesteuert werden, um die Schal- ter S1-S4 zentral über die Steuerung 7 steuern zu können. Die Schalter Sl und S2 sind Ein- Aus-Schalter, wohingegen die Schalter S3 und S4 als Wechselschalter ausgeführt sind. Die Schalter S 1 und S2 gehören zu einer ersten Funktionsgruppe, deren Aufgabe es ist, bei Parallelschaltung die Verbindung zwischen den Pluspolen herzustellen, und bei Seriellschal- tung diese Verbindung aufzuheben, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Die Schalter S3 und S4 bilden eine zweite Funktionsgruppe und sind als Umschalter bzw. Wechselschalter ausgebildet, die im Falle einer Parallelschaltung den Zusammenschluss aller Minuspole gewährleisten und bei Kombination in Serie einen Pol einer ersten Batterie mit dem entgegengesetzten Pol der nächsten Batterie verbinden, in diesem Fall den Minuspol einer Vorgängerbatterie, die in der Figur 1 jeweils links dargestellt ist, mit dem Pluspol der Nachfolgebatterie, die in der Figur 1 rechts dargestellt ist, verbindet. Die Stromversorgungsschaltung 12 umfasst ferner ein Anschlussklemmenpaar 13a, 13b, wobei die Klemme 13a den Pluspol bildet und die Klemme 13b den Minuspol bildet. Die Klemme 13a ist mit dem Pluspol der ersten, in der Figur 1 links dargestellten Batterie unmittelbar verbunden. Die Klemme 13b ist unmittelbar mit dem Minuspol der letzten Batterie, in der Figur 1 ganz rechts dargestellt, verbunden. Wenn die Batterieanschlüsse in Serie verbunden sind, sind die Anschlüsse 13a und 13b lediglich mit den jeweiligen unmittelbar angeschlossenen Batterieanschlüssen verbunden. Im Falle einer Parallelschaltung ist der Pluspol 13a des Klemmenpaares ebenfalls über die Schalter S2 und Sl mit den Pluspolen der Batterieanschlüsse der mittleren und der letzten Batterie, in der Figur 1 ganz rechts dargestellt, verbunden. In gleicher Weise ist der Minuspol 13b des Anschlussklemmenpaares über die Wechselschalter S3 und S4 mit den Minuspolen der ersten Batterie, in der Figur 1 ganz links dargestellt, und der mittleren Batterie verbunden. Ferner ist zu bemerken, dass im Falle der Parallelschaltung die Schalter S3 und S4 die Verbindung eines Pols mit dem entgegengesetzten Pol der folgenden Batterie aufheben.
Die Stromsteuerung 10 wird über das Anschlussklemmenpaar 13 a, b mit Strom versorgt, so dass die Stromversorgungsschaltung 12 für die Stromsteuerung 10 als zweipolige Span- nungsversorgungsquelle dient. Die Stromsteuerung 10 umfasst einen Glättungskondensa- tor Cl, der als Pufferspeicher für die Stromsteuerung und den Verbraucher dient. Der Kondensator Cl ist parallel zu dem Anschlussklemmenpaar angeschlossen. In der positiven Ver- sorgungsspannungsschiene innerhalb der Stromsteuerung ist ein elektronischer Schalter 3 vorgesehen, der als MOSFET realisiert ist. Der Schaltungszustand des MOSFET 3 wird über einen Regler 2 angesteuert, der entsprechende Steuersignale an den MOSFET 3 ausgibt. An die so angesteuerte Stromversorgungsschiene ist eine Freilauf-Diode Dl angeschlossen, auf die ein Strommesselement 5 in der positiven Versorgungsspannungsschiene folgt. Somit wird der von der Versorgungsschaltung 12 erzeugte Strom über den Minuspol 13b des Anschlussklemmenpaares an den Verbraucher 4 geliefert. Gleichzeitig wird der Strom über den Pluspol 13a des Versorgungsklemmenpaares, gesteuert durch den MOSFET 3 und überwacht über das Stromerfassungselement 5, an den Verbraucher 4, der als Elektromotor realisiert ist, geliefert. Die Freilauf-Diode schützt den Regler 2 sowie die Versorgungsschaltung 12 vor Induktionsspannung, die im Freilauf-Fall vom Elektromotor 4 erzeugt wird. Das Stromerfassungselement 5 erfasst den durch die positive Versorgungsschiene laufenden Strom, mit dem der Elektromotor 4 versorgt wird und gibt dieses Signal an den Regler 2 weiter. Der Regler 2 steuert gemäß diesem Signal den MOSFET 3 sowie abhängig von dem Signal, das von der Steuerung 7 zentral erzeugt wird. Daher ist die Steu- erung 7 nicht nur über die Leitung 7a mit allen Schaltern S1-S4 verbunden, sondern auch mit dem Regler 2 der Stromsteuerung 10. Der Regler 2 erzeugt vorzugsweise ein Pulssteuerungssignal, dessen Tastverhältnis auf den Schaltungszustand des MOSFET 3 übertragen wird, vorzugsweise durch Ansteuerung eines Gates des MOSFETs, wobei der Regler vorzugsweise vorsieht, dass der durch den MOSFET 3 fließende Strom einen bestimmten Grenzwert nicht übersteigt. Das Stromerfassungselement 5 kann ein Shunt- Widerstand sein, oder kann mittels des Sense-Ausgangs eines MOSFETs vorgesehen sein, der Teil des als MOSFET realisierten Schaltungselements 3 realisiert ist. Ferner sieht der Regler 2 vorzugsweise vor, dass ein vorbestimmter Batteriestrom-Maximalwert nicht überschritten wird, der bei Schaltung in Serie durch das Anschlussklemmenpaar fließt. Dieser Batteriestrom- Maximalwert, der den maximalen Strom durch den MOSFET 3 bestimmt, hängt vorzugsweise davon ab, ob die Batterieanschlüsse bzw. die Batterien 1 der Versorgungsschaltung 12 seriell geschaltet sind oder in Parallelschaltung verknüpft sind. Beispielsweise kann der Zellstrom-Maximalwert bei Parallelschaltung ein Vielfaches des Zellstrom- Maximalwerts sein, der sich bei Seriellschaltung ergibt, wobei der Multiplikatorfaktor zwi- sehen diesen beiden Maximalwerten der Anzahl der Batterien entspricht. Ferner kann das Verhältnis der beiden Maximalwerte aus dem Verhältnis der Anzahl der Batterien, die in Serie geschaltet sind, zu der Anzahl der Batterien, die in Parallelschaltung kombiniert sind, bestimmt werden. Obwohl in Figur 1 die Stromversorgungsschaltung 12 mit drei Batterien dargestellt ist, kann jede beliebige Anzahl > 1 verwendet werden. Die in Figur 1 dargestellte Schaltung in Serie der Batterien entspricht einer hohen Drehzahl bei einem geringen Drehmoment, wohingegen bei entgegengesetzter Schalterstellung, d. h. im Betrieb in Parallelkombination, ein hohes Drehmoment bei niedriger Spannung durch den Elektromotor 4 erzeugt werden kann.
Figur 2 zeigt den Verlauf der Batteriespannungen für eine Schaltung mit drei Batterien. Bis zum Zeitpunkt t = 30 min sind alle Batterien, in diesem Fall gleichartige Lithium-Ionen- Akkumulatoren, in Serie geschaltet und werden beginnend vom Zeitpunkt t = 0 min an aufgeladen. Es ist zu erkennen, dass die drei Batterien unterschiedliche Ladungszustände und somit unterschiedliche Zellspannungen aufweisen. Der Unterschied ist zum Zeitpunkt t = 0 relativ gering und erhöht sich mit fortlaufender Zeit, d. h. mit zunehmendem Ladungszustand. Mit zunehmender Zeitdauer nähern sich die einzelnen Zellspannungen ferner einem asymptotischen Wert an. Die Zellen werden im Zeitraum t = 18 min (= ti in Fig. 3) mit einem konstanten Strom aufgeladen, bis eine bestimmte Spannung erreicht wird, d. h. bis der Gesamtwert der Spannungen der Zellen einen Schwellwert erreicht hat. Ab diesem Zeitpunkt wird mit einer konstanten Spannung geladen. Da sich die innere Spannung der Batterien, d. h. die Leerlaufspannungen der Batterien stetig erhöht, fällt in dieser Phase der Strom kontinuierlich. Erreicht der Aufladestrom einen bestimmten Minimalwert, in diesem Fall zum Zeitpunkt t = 30 min, so werden die Schalter S1-S4 in der Figur 1 so gestellt, dass die drei Batterien 1 in Parallelschaltung miteinander verbunden sind. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ladespannung entsprechend angepasst, d. h. auf ein Drittel der Spannung bei Seriellschaltung, da sich nunmehr die Gesamtspannung nicht auf die Anzahl der Batterien verteilt, sondern an jeder einzelnen Batterie anliegt. Es ist aus Figur 2 deutlich zu erkennen, dass sich ab dem Zeitpunkt t = 30 Min, in der von Seriellschaltung auf Parallelschaltung umgestellt wird, die (inneren) Zellspannungen einander annähern. Die in Figur 2 dargestellten Spannungen sind die extrapolierten Leerlaufspannungen der Batterien und nicht die Klemmenspannungen, die zum Zeitpunkt der Parallelschaltung identisch werden.
Die Figur 3 zeigt den Verlauf des Aufladestroms (strichpunktiert) und der Aufladespannung (durchgezogene Linie). Die Figur 3 gibt somit die elektrische Leistung wieder, die durch die Versorgungsschaltung 12 der Figur 1 durch die Anschlussklemmen 13a, 13b fließt, wenn diese an eine Aufladevorrichtung angeschlossen wird. Der in Figur 3 dargestellte Verlauf gibt denselben Aufladeprozess wieder, der in Figur 2 unter Bezugnahme auf die einzelnen Batteriespannungen (Leerlaufspannungen) dargestellt ist. In der Figur 3 ist zwischen dem Zeitpunkt 0 und ti der Spannungs- und Stromverlauf dargestellt, der bei in Serie geschalteten Batterien entsteht, wobei zunächst die in Serie geschalteten Batterien mit einem Konstantstrom (4 Ampere) geladen werden. Hierbei steigt die Spannung stetig an. Nachdem die Spannung einen bestimmten Wert erreicht hat (Spannung Ui), geht die Aufladevorrichtung in einen Konstantspannungsmodus über, bei dem an das Anschlussklemmenpaar eine konstante Spannung angelegt wird. Wie bereits an Hand von Figur 2 beschrieben, fällt dabei der Strom kontinuierlich, da sich die innere Spannung der Batterien (die Leerlaufspannung) der Aufladespannung Ui asymptotisch annähert. Unterschreitet der Strom einen bestimmten Schwellwert, in dem dargestellten zum Zeitpunkt t = 30 min, werden die Batterien von der seriellen Kombination in Parallelschaltung gebracht, um den Aufladestrom noch kurzfristig zu erhöhen. Gleichzeitig von der Umschaltung von Seriellschaltung zur Parallelschaltung zum Zeitpunkt t = 30 min wird die Spannung entsprechend angepasst und beträgt nunmehr ca. 4 V (= die Nennspannung einer Lithiumzelle), d. h. im Wesentlichen ein Drittel der Spannung während der Seriellschaltung. Ab dem Zeitpunkt t = 30 min sind Ausgleichsvor- gänge zwischen den Batterien untereinander möglich, so das zwischen den einzelnen Batterien über die Schalter Sl -S4 Ausgleichsströme fließen. Auf Grund dieses Ausgleichsvorgangs streben alle Batterien zum gleichen Ladungszustand, wodurch sich eine Erhöhung des Aufladestroms ergibt. In der Parallelschaltung erhält eine schwach geladene Batterie somit nicht nur Strom von der Aufladevorrichtung, sondern auch von anderen Batterien bzw. Zellen, die einen höheren Ladungszustand aufweisen. Der durch Parallelschaltung mögliche Augleich erhöht somit den Gesamtaufladestrom und verringert die insgesamt erforderliche Zeit, die der Aufiadeprozess andauert.
Das an Hand der Figuren 2 und 3 beschriebene Verfahren kann auch für Entladevorgänge verwendet werden, wobei ein zunehmendes Auseinanderdriften der Ladezustände bzw. der Klemmspannungen der einzelnen Batterien im Fall Seriellschaltung als Auslöser dienen kann, Batterien parallel miteinander zu verbinden, um eine unterschiedliche Alterung der Batterien zu vermeiden. Der Verbraucher bzw. die Steuerung des Verbrauchers muss an die geänderte Spannung an dem Anschlussklemmenpaar durch den Wechsel von Seriell- auf Parallelschaltung angepasst werden. Zum Ausgleich der geänderten Versorgungsspannung bei Umschaltung von parallel zu seriell kann auch ein geregelter DC-DC-Konverter eingesetzt werden, mit dem sich eine einstellbare, beispielsweise konstante Gesamt- Ausgangsspannung erzielen lässt, auch wenn sich dessen Eingangsspannung (=Gesamt- Batteriespannung) durch Umschaltung ändert.
Ferner können die Schaltelemente Sense-FETs umfassen, an deren Sense-Ausgang ein Signal anliegt, das den durch die Schaltelemente fließenden Strom wiedergibt. Mittels des Sig- nals lässt sich der durch die Schaltelemente fließende Strom erfassen, kontrollieren und/oder regeln. Beispielsweise wird mit dem Signal des Sense-Anschlusses erfasst, ob der Strom über einem Schwellwert liegt, wobei in diesem Fall Maßnahmen zur Stromreduktion getroffen werden können. Zur Reduktion des Stroms können die Schaltelemente derart angesteuert werden, dass sich eine Seriell-Schaltung ergibt, oder der Verbraucher bzw. die anliegen- de Ladestrom/-Ladespannungsquelle kann entsprechend eingestellt werden, um einen geringeren Strom vorzusehen.

Claims

Ansprüche
1. Schaltung mit mehreren Batterieanschlüssen (11) und einem Anschlussklemmenpaar (13 a,b), wobei die Batterieanschlüsse (11) und das Anschlussklemmenpaar (13 a,b) jeweils einen Pluspol und einen Minuspol aufweisen, die Schaltung zum wählbaren
Verbinden der Batterieanschlüsse (11) mit dem Anschlussklemmenpaar (13 a,b) vorgesehen ist, und die Schaltung Schaltelemente (6) aufweist, die mindestens zwei Untergruppen der Batterieanschlüsse (11) wahlweise in Serie zur Spannungsaddition oder in Parallelschaltung zur Stromaddition zu mindestens einer Gruppe miteinander verbinden und diese mindestens eine Gruppe mit dem Anschlussklemmenpaar (13 a,b) verbindet.
2. Schaltung gemäß Anspruch 1, wobei die Untergruppen jeweils einen oder eine Vielzahl von Batterieanschlüssen (11) umfassen, die wiederum jeweils einem galvanischen Element zugeordnet sind.
3. Schaltung gemäß Anspruch 1, wobei alle Batterieanschlüsse (11) der mindestens einen Gruppe oder der Untergruppen bei Verbindung in Serie nacheinander miteinander derart verbunden sind, dass jeweils der Pluspol eines der Batterieanschlüsse (11) mit dem Minuspol eines darauf folgenden der Batterieanschlüsse (11), der Minuspol des ersten der Batterieanschlüsse (11) mit dem Minuspol des Anschlussklemmenpaars (13 a,b), und der Pluspol des letzten der Batterieanschlüsse (11) mit dem Pluspol des Anschlussklemmenpaars (13 a,b) verbunden ist, und bei Verbindung in Parallelschaltung derart miteinander verbunden sind, dass alle Pluspole der Batterieanschlüsse (11) miteinander und mit dem Pluspol des Anschlussklemmenpaars (13 a,b) verbunden sind, und alle Mi- nuspole der Batterieanschlüsse (11) miteinander und mit dem Minuspol des Anschlussklemmenpaars (13 a,b) verbunden sind.
4. Schaltung gemäß Anspruch 1, wobei alle Schaltelemente (6) gleich sind und als Halbleiterelement, MOSFET, Bipolartransistor, IGBT, Sense-FET, oder als Relais ausgebildet sind.
5. Schaltung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Zentralsteuerung (7) umfasst, mit der alle Schaltelemente (6) verbunden sind, und die eingerichtet ist, Steuersignale auszugeben, die den Schaltzustand der Schaltelemente (6) steuern.
6. Batteriegruppe (12) mit der Schaltung nach Anspruch 1, die ferner mehrere Batterien (1) umfasst, wobei jeweils eine Batterie (1) mit einem der Batterieanschlüsse (11) verbunden ist.
7. Elektrowerkzeug mit mindestens einer Batteriegruppe (12) nach Anspruch 6 und einem Verbraucher (4), der von der Batteriegruppe mit elektrischer Energie versorgt wird.
8. Verfahren zum wählbaren Verknüpfen von Batteriezellenn (1), die zum Versorgen eines Elektrowerkzeugs mit einstellbarer Gleichspannung vorgesehen sind, umfassend: Auswählen zumindest eines ersten und eines zweiten Versorgungsmodus, Verbinden der Batteriezellen (1) untereinander in Parallelschaltung und mit einem An- schlussklemmenpaar (13 a,b), wenn der erste Versorgungsmodus ausgewählt ist, bei dem an dem Anschlussklemmenpaar (13 a,b) eine geringe Gleichspannung anliegt; und
Verbinden der Batteriezellen (1) untereinander in Serie und mit dem Anschlussklemmenpaar (13 a,b), wenn der zweite Versorgungsmodus ausgewählt ist, bei dem eine hohe Gleichspannung anliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zum Versorgen des Elektrowerkzeugs die einstellbaren Gleichspannung an eine als Nebenschlussmaschine, als selbsterregte Gleichstrommaschine oder als fremderregte Gleichstrommaschine geschaltete Gleichstrommaschine (4) umfasst und das wählbare Verbinden das Auswählen eines von mindestens zwei Drehzahlmodi umfasst, wobei ein erster Drehzahlmodus ein Modus mit geringer Drehzahl ist, während dem alle oder ein überwiegender Teil der Batteriezellen (1) in
Parallelschaltung miteinander verbunden sind, und wobei ein zweiter Drehzahlmodus ein Modus mit hoher Drehzahl ist, während dem alle oder ein überwiegender Teil der Batteriezellen (1) in Reihenschaltung miteinander verbunden sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Batteriezellen (1) aufladbare Batteriezellen sind und das Verfahren einen Aufladeschritt umfasst, während dem eine äußere Quelle für elektrische Leistung an die Anschlussklemmen angelegt wird, die Batteriezellen zunächst in Serie miteinander verbunden werden und daraufhin in Parallelschaltung miteinander verbunden werden.
PCT/EP2008/056778 2007-06-18 2008-06-02 Batteriepack mit umschaltung für hochstrombetrieb WO2008155209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027902A DE102007027902A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Batteriepack mit Umschaltung für Hochstrombetrieb
DE102007027902.9 2007-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008155209A1 true WO2008155209A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39684136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056778 WO2008155209A1 (de) 2007-06-18 2008-06-02 Batteriepack mit umschaltung für hochstrombetrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007027902A1 (de)
WO (1) WO2008155209A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105938920A (zh) * 2015-03-06 2016-09-14 罗伯特·博世有限公司 电池单池、单池连接器和电池模块
EP3125336A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-01 Lg Electronics Inc. Staubsaugerbatterypack mit verbindungsschalter
US9583793B2 (en) 2014-05-18 2017-02-28 Black & Decker Inc. Power tool system
US9893384B2 (en) 2014-05-18 2018-02-13 Black & Decker Inc. Transport system for convertible battery pack
CN108370173A (zh) * 2015-12-18 2018-08-03 罗伯特·博世有限公司 用于电能量存储器系统的充电电路和充电方法
CN110301054A (zh) * 2017-08-25 2019-10-01 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具及电动工具供电方法
US10749430B2 (en) 2015-03-13 2020-08-18 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Power transmission apparatus and control method therefor, and power supply system
CN113162153A (zh) * 2021-03-26 2021-07-23 上海闻泰信息技术有限公司 电池组件、电池组件的控制方法和终端
US11211664B2 (en) 2016-12-23 2021-12-28 Black & Decker Inc. Cordless power tool system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007294A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Lück, Harald Dynamisches Akkumanagement
DE102009046305A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Niedervolt-Spannungsversorgung
DE102011076706A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Endress + Hauser Process Solutions Ag Elektrische und/oder elektronische Versorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
US8994331B2 (en) * 2012-05-31 2015-03-31 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for adapting a battery voltage
DE102013224544A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hybridsystem und Verfahren zum Betreiben eines Hybridsystems
DE102014216291A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Verfahren zum Betrieb eines bidirektional betreibbaren Wechselrichters und Batteriemanagementsystem
KR101718233B1 (ko) * 2015-09-22 2017-03-20 엘지전자 주식회사 진공 청소기
CN205992857U (zh) * 2016-08-26 2017-03-01 卓尔悦欧洲控股有限公司 用于电子烟的电源电路
EP4054067A4 (de) * 2019-11-29 2022-11-09 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Spannungsregelungsmodul, lademodul und ladesäule
DE102021120232B3 (de) 2021-08-04 2023-01-26 Metabowerke Gmbh System und Verfahren zur Konfiguration eines konfigurierbaren Akkupacks

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412143A1 (de) * 1974-03-13 1975-09-25 Krone Gmbh Transportable mehrzweck-werkzeugmaschine
US5095259A (en) * 1988-06-29 1992-03-10 Black & Decker, Inc. Low voltage, high current capacity connector assembly and mobile power tool and appliance operating system
JP2000308268A (ja) * 1999-04-15 2000-11-02 Makita Corp 充電式電動工具
DE10361743A1 (de) * 2002-12-30 2004-09-09 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Umschaltung einer Batterie
US20040251880A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 O'brien Robert Neville Battery charging method using supercapacitors at two stages
EP1507326A1 (de) * 2002-05-17 2005-02-16 Techno Core International Co., Ltd. Sekundärzellenladegerät und ladeverfahren
WO2005025922A2 (en) * 2003-09-11 2005-03-24 Mattel, Inc. Battery retainer assembly for children’s ride-on vehicles
US20050280393A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Feldmann William M Tool with battery pack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032535A1 (de) 2004-07-06 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Batteriepack

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412143A1 (de) * 1974-03-13 1975-09-25 Krone Gmbh Transportable mehrzweck-werkzeugmaschine
US5095259A (en) * 1988-06-29 1992-03-10 Black & Decker, Inc. Low voltage, high current capacity connector assembly and mobile power tool and appliance operating system
JP2000308268A (ja) * 1999-04-15 2000-11-02 Makita Corp 充電式電動工具
EP1507326A1 (de) * 2002-05-17 2005-02-16 Techno Core International Co., Ltd. Sekundärzellenladegerät und ladeverfahren
DE10361743A1 (de) * 2002-12-30 2004-09-09 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Umschaltung einer Batterie
US20040251880A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 O'brien Robert Neville Battery charging method using supercapacitors at two stages
WO2005025922A2 (en) * 2003-09-11 2005-03-24 Mattel, Inc. Battery retainer assembly for children’s ride-on vehicles
US20050280393A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Feldmann William M Tool with battery pack

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10250178B2 (en) 2014-05-18 2019-04-02 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US10972041B2 (en) 2014-05-18 2021-04-06 Black & Decker, Inc. Battery pack and battery charger system
US9583793B2 (en) 2014-05-18 2017-02-28 Black & Decker Inc. Power tool system
US9583745B2 (en) 2014-05-18 2017-02-28 Black & Decker Inc. Convertible battery pack
US9871484B2 (en) 2014-05-18 2018-01-16 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US9893384B2 (en) 2014-05-18 2018-02-13 Black & Decker Inc. Transport system for convertible battery pack
US10177701B2 (en) 2014-05-18 2019-01-08 Black & Decker, Inc. Cordless power tool system
US11152886B2 (en) 2014-05-18 2021-10-19 Black & Decker Inc. Battery pack and battery charger system
US11005412B2 (en) 2014-05-18 2021-05-11 Black & Decker Inc. Battery pack and battery charger system
US11005411B2 (en) 2014-05-18 2021-05-11 Black & Decker Inc. Battery pack and battery charger system
US10056582B2 (en) 2014-05-18 2018-08-21 Black & Decker Inc. Power tool system
US10361651B2 (en) 2014-05-18 2019-07-23 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US10236819B2 (en) 2014-05-18 2019-03-19 Black & Decker Inc. Multi-voltage battery pack
US10541639B2 (en) 2014-05-18 2020-01-21 Black & Decker, Inc. Cordless power tool system
US10840559B2 (en) 2014-05-18 2020-11-17 Black & Decker Inc. Transport system for convertible battery pack
CN105938920A (zh) * 2015-03-06 2016-09-14 罗伯特·博世有限公司 电池单池、单池连接器和电池模块
US10749430B2 (en) 2015-03-13 2020-08-18 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Power transmission apparatus and control method therefor, and power supply system
US11601002B2 (en) 2015-03-13 2023-03-07 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Electrical energy transmission apparatus, method for controlling same, and power supply system
US11160430B2 (en) 2015-07-29 2021-11-02 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
EP3125336A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-01 Lg Electronics Inc. Staubsaugerbatterypack mit verbindungsschalter
CN108370173A (zh) * 2015-12-18 2018-08-03 罗伯特·博世有限公司 用于电能量存储器系统的充电电路和充电方法
US10971941B2 (en) 2015-12-18 2021-04-06 Robert Bosch Gmbh Charging circuit and charging method for an electrical energy storage system
US11211664B2 (en) 2016-12-23 2021-12-28 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
CN110301054A (zh) * 2017-08-25 2019-10-01 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具及电动工具供电方法
CN113162153A (zh) * 2021-03-26 2021-07-23 上海闻泰信息技术有限公司 电池组件、电池组件的控制方法和终端

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027902A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008155209A1 (de) Batteriepack mit umschaltung für hochstrombetrieb
WO2013091951A2 (de) System und verfahren zum laden der energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
DE102010001250B4 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
EP1829185B1 (de) Ladungsumverteilungsschaltung
DE102014223227A1 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102009046501A1 (de) Batteriesystem mit DC/DC-Umsetzern
DE102019130741A1 (de) Batterie mit einer Batteriezelle und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019130740A1 (de) Batterie mit einer Batteriezelle und Verfahren zu deren Betrieb
EP3593435B1 (de) Verfahren zum betreiben eines modularen batteriespeichersystems und modulares batteriespeichersystem
EP2673160A1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2673860A1 (de) Laden eines energiespeichers
DE102013202652A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
WO2015110595A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung des coulomb-wirkungsgrades von batteriemodulen
EP2842214A1 (de) Verfahren zum laden von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufladbare energiespeichereinrichtung
WO2014180906A2 (de) Antriebsbatterie für den n-phasigen betrieb eines elektromotors sowie ein antriebssystem und ein verfahren zum betrieb des antriebssystems
EP2567857A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Elektrofahrzeug
DE102011006761A1 (de) Schaltmatrix, System mit Schaltmatrix und Verfahren zum Ansteuern einer Schaltmatrix
EP2619892A2 (de) Systeme zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb der ladesysteme
WO2014037157A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zum bestimmen des ladungszustands von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung
EP2673863A1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102014217269A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last und Verfahren zu deren Betreiben
DE102021205265A1 (de) Fahrzeug-Spannungswandler und Fahrzeugbordnetz mit einem Spannungswandler
WO2016180699A1 (de) Bordnetz-schaltmodul, bordnetzunterstützungseinrichtung und bordnetzzweig
WO2012038182A2 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1