DE102014216291A1 - Verfahren zum Betrieb eines bidirektional betreibbaren Wechselrichters und Batteriemanagementsystem - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines bidirektional betreibbaren Wechselrichters und Batteriemanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014216291A1
DE102014216291A1 DE102014216291.2A DE102014216291A DE102014216291A1 DE 102014216291 A1 DE102014216291 A1 DE 102014216291A1 DE 102014216291 A DE102014216291 A DE 102014216291A DE 102014216291 A1 DE102014216291 A1 DE 102014216291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
power
inverter
charging
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014216291.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Leypold
Thomas Lüth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Huettinger GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Huettinger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Huettinger GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Huettinger GmbH and Co KG
Priority to DE102014216291.2A priority Critical patent/DE102014216291A1/de
Priority to PCT/EP2015/068675 priority patent/WO2016023988A1/de
Publication of DE102014216291A1 publication Critical patent/DE102014216291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/20Indirect fuel cells, e.g. fuel cells with redox couple being irreversible
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines bidirektional betreibbaren Wechselrichters (2), der mit seinem Netzanschluss (4) an ein Wechselstromversorgungsnetz und mit zumindest einem Batterieanschluss (8–10) an eine Flow-Batterie (11–13) angeschlossen ist, mit den Verfahrensschritten:
a) Überwachung des Ladezustands einer Flow-Batterie (11–13),
b) Betrieb des Wechselrichters (2) je nach Ladezustand in einem ersten oder zweiten Ladebetriebsmodus, wobei in dem ersten und zweiten Ladebetriebsmodus am Netzanschluss (4) dem Wechselstromversorgungsnetz AC-Leistung entnommen und am Batterieanschluss (8–10) der Flow-Batterie (11–13) DC-Leistung zur Verfügung gestellt wird, wobei ein maximaler am Batterieanschluss (8–10) fließender Strom vorgegeben wird und
c) Im ersten Ladebetriebsmodus ein betragsmäßig niedrigerer maximaler Strom vorgegeben wird als im zweiten Ladebetriebsmodus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines bidirektional betreibbaren Wechselrichters, der mit seinem Netzanschluss an ein Wechselstromversorgungsnetz und mit zumindest einem Batterieanschluss an eine Flow-Batterie angeschlossen ist, wobei der Ladezustand der Flow-Batterie überwacht wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Batteriemanagementsystem mit einer Steuerung und einem bidirektionalen Wechselrichter, der ausgelegt ist, eine Flow-Batterie zu laden und/oder zu entladen, umfassend:
    • a. einen Batterieanschluss, der an eine Flow-Batterie anschließbar ist;
    • b. eine Ladezustandsüberwachungseinheit, die geeignet ist, den Ladezustand einer an den Batterieanschluss angeschlossenen Flow-Batterie zu detektieren und die mit der Steuerung signaltechnisch verbunden ist;
    • c. einen Netzanschluss, der an ein Wechselstromversorgungsnetz anschließbar ist;
    • d. wobei der bidirektionale Wechselrichter ausgelegt ist, in einem Ladebetriebsmodus AC-Leistung so in DC-Leistung umzuwandeln, dass am Netzanschluss eine AC-Leistung dem Wechselstromversorgungsnetz entnommen wird und am Batterieanschluss eine DC-Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung gestellt wird und in einem Entladebetriebsmodus DC-Leistung so in AC-Leistung umzuwandeln, dass am Batterieanschluss eine DC-Leistung der Flow-Batterie entnommen wird und am Netzanschluss eine AC-Leistung ausgegeben wird.
  • Redox-Flow-Batterien, die beispielsweise eine Elektrolyt-Kombination von V/V, Fe/Cr oder Zn/Br verwenden, werden in zunehmendem Maße als stationäre Energiespeicher verwendet. Integriert in ein großes System aus Energieerzeugern und -verbrauchern dienen diese zur Netzstabilisierung oder können Erzeuger- oder Lastspitzen abfangen.
  • Die Spannung am Anschluss einer Flow-Batterie, bzw. eines Stacks von Flow-Batterien, wobei für die vorliegende Erfindung ein Stack von Flow-Batterien gleichzusetzen ist mit einer Flow-Batterie, kann im Unterschied zu galvanischen Batterien auf 0 V absinken, ohne dass die Batterie Schaden nimmt. Insbesondere stellt eine neu aufgebaute Batterie zunächst keine Spannung an den elektrischen Klemmen zur Verfügung, sondern muss zunächst geladen (formiert) werden.
  • Üblicherweise haben Batteriewechselrichter eine Minimalspannung, die am DC-Ausgang (Batterieanschluss) anliegen muss, damit sie funktionieren. In den oben beschriebenen Fällen, wenn 0 V an der Batterie anliegen, muss z. B. mit einer galvanischen Zelle oder einer DC-Quelle Starthilfe gegeben werden.
  • Aufgabe der folgenden Erfindung ist es, ein Verfahren und einen bidirektionalen Wechselrichter bereitzustellen, mit denen ein bidirektionaler Wechselrichter bis zu 0 V am Batterieanschluss betrieben werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betrieb eines bidirektional betreibbaren Wechselrichters, der mit seinem Netzanschluss an ein Wechselstromversorgungsnetz und mit zumindest einem Batterieanschluss an eine Flow-Batterie angeschlossen ist, mit den Verfahrensschritten:
    • a. Überwachen des Ladezustands einer Flow-Batterie;
    • b. Betrieb des Wechselrichters je nach Ladezustand in einen ersten oder zweiten Ladebetriebsmodus, wobei in dem ersten und zweiten Ladebetriebsmodus am Netzanschluss dem Wechselstromversorgungsnetz AC-Leistung entnommen und am Batterieanschluss der Flow-Batterie DC-Leistung zur Verfügung gestellt wird, wobei ein maximaler am Batterieanschluss fließender Strom vorgegeben wird und
    • c. am ersten Ladebetriebsmodus ein betragsmäßig niedrigerer maximaler Strom vorgegeben wird als im zweiten Ladebetriebsmodus.
  • Dadurch ist es möglich, den Wechselrichter in einem Ladebetriebsmodus wie herkömmlich zu betreiben, nämlich dann, wenn eine Spannung > 0 V am Batterieanschluss anliegt. In einem weiteren Ladebetriebsmodus ist es jedoch auch möglich, den Wechselrichter zu betreiben, wenn 0 V am Batterieanschluss anliegen. Es kann somit trotzdem ein Strom getrieben werden. Dadurch ist es möglich, die Flow-Batterie zu formieren und aus dem Leerlauf zu starten. Eine galvanische Zelle zum Start aus dem Leerlauf ist nicht mehr notwendig. Auch ein zusätzliches Netzteil zum Formieren der Batterie ist nicht mehr notwendig.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass im ersten Ladebetriebsmodus der am Batterieanschluss fließende Strom gesteuert oder geregelt wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Überwachung des Ladezustands ergibt, dass die Flow-Batterie nicht geladen ist, insbesondere, wenn eine Spannung von 0 V erfasst wird. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Überwachung des Ladezustands beispielsweise dadurch erfolgen kann, dass die Spannung am Batterieanschluss überwacht wird.
  • Im zweiten Ladebetriebsmodus kann die am Batterieanschluss auszugebende Leistung, den Strom oder die Spannung gesteuert werden. Dies wird vorzugsweise dann durchgeführt, wenn die Ladezustandsüberwachung ergibt, dass am Batterieanschluss eine Spannung > 0 V anliegt.
  • Der erste Ladebetriebsmodus kann ausgeführt werden, wenn bei der Überwachung des Ladezustands festgestellt wird, dass die Spannung der Batterie unterhalb einer vorgegebenen Spannung liegt, insbesondere unterhalb 35 V, insbesondere unterhalb 10 V, insbesondere unterhalb 1 V, insbesondere bei 0 V liegt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Wechselrichter je nach Ladezustand der Batterie in einem ersten oder zweiten Entladebetriebsmodus betrieben wird, wobei in dem ersten und zweiten Entladebetriebsmodus der Batterie am Batterieanschluss DC-Leistung entnommen wird und dem Wechselstromversorgungsnetz am Netzanschluss AC-Leistung gespeist wird, wobei in einem ersten Entladebetriebsmodus ein betragsmäßig niedrigerer maximaler Strom am Batterieanschluss vorgegeben wird als im zweiten Entladebetriebsmodus. Somit kann auch ein Entladebetriebsmodus definiert werden, in dem am Batterieanschluss der angeschlossenen Batterie Strom entnommen werden kann, ohne dass eine Spannung anliegt. Die Batterie kann nahezu vollständig entladen werden und auch eine Tiefentladung im Betrieb ist möglich. Dieser Vorgang kann auch zur Reinigung der Batterie bzw. deren Membran genutzt werden.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Batteriemanagementsystem mit einer Steuerung und einem bidirektionalen Wechselrichter, der ausgelegt ist, eine Flow-Batterie zu laden und/oder zu entladen, umfassend:
    • a. einen Batterieanschluss, der an eine Flow-Batterie anschließbar ist;
    • b. eine Ladezustandsüberwachungseinheit, die geeignet ist, den Ladezustand einer an den Batterieanschluss angeschlossene Flow-Batterie zu detektieren und die mit der Steuerung signaltechnisch verbunden ist;
    • c. einen Netzanschluss, der an ein Wechselstromversorgungsnetz anschließbar ist;
    • d. wobei der bidirektionale Wechselrichter ausgelegt ist, in einem Ladebetriebsmodus AC-Leistung so in DC-Leistung umzuwandeln, dass am Netzanschluss eine AC-Leistung dem Wechselstromversorgungsnetz entnommen wird und am Batterieanschluss eine DC-Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung gestellt wird, und in einem Entladebetriebsmodus DC-Leistung so in AC-Leistung umzuwandeln, dass am Batterieanschluss eine DC-Leistung der Flow-Batterie entnommen wird und am Netzanschluss eine AC-Leistung ausgegeben wird, wobei
    • e. der Wechselrichter ausgelegt ist, in wenigstens zwei unterschiedlichen Ladebetriebsmodi zu arbeiten, wobei in einem ersten Ladebetriebsmodus ein niedrigerer maximaler Strom an den Batterieanschluss vorgegeben wird als in einem zweiten Ladebetriebsmodus und die Steuerung ausgelegt ist, den Wechselrichter abhängig von dem überwachten Ladezustand entweder im ersten oder im zweiten Ladebetriebsmodus zu betreiben.
  • Dabei kann die Ladezustandsüberwachungseinheit als Spannungsüberwachungseinheit ausgebildet sein und beispielsweise die Spannung am Batterieanschluss überwachen. Der bidirektionale Wechselrichter ist somit so ausgelegt, dass er auch bei 0 V am Batterieanschluss Strom treiben oder aufnehmen kann. Dadurch ist es möglich, eine Flow-Batterie zu formieren, aus dem Leerlauf zu starten und nahezu komplett zu entladen. Der Wechselrichter kann so bis zu 0 V am Batterieanschluss betrieben werden und auch gestartet werden. Ein Wiederanfahren nach längeren Pausen ist dadurch möglich. Sämtliche Betriebsbedingungen der Flow-Batterie können mit dem Wechselrichter abgedeckt werden. Es sind keine zusätzlichen Geräte für spezielle Betriebsbedingungen mehr notwendig. Vorzugsweise ist die Steuerung Bestandteil des Batteriewechselrichters und im Wechselrichter angeordnet. In diesem Fall kann das Batteriemanagementsystem dem Batteriewechselrichter entsprechen. Denkbar ist jedoch auch eine Anordnung der Steuerung außerhalb des Batteriewechselrichters.
  • Die Steuerung und/oder der bidirektionale Wechselrichter können ausgelegt sein, im ersten Ladebetriebsmodus den Strom am Batterieanschluss zu steuern oder zu regeln. Beispielsweise kann ein Strom vorgegeben werden, der am Batterieanschluss fließen soll. Dies ist insbesondere auch dann möglich, wenn am Batterieanschluss nur 0 V anliegen.
  • Die Steuerung und/oder der bidirektionale Wechselrichter können ausgelegt sein, im zweiten Ladebetriebsmodus die Leistung oder die Spannung am Batterieanschluss zu steuern. Insbesondere ist im zweite Ladebetriebsmodus ein Betrieb des Wechselrichters möglich, wenn eine Spannung > 0 V am Batterieanschluss anliegt.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn eine Hilfsleistungsversorgung vorgesehen ist, die mit der Steuerung verbunden ist. Somit kann der Wechselrichter auch in Betrieb genommen werden, wenn am Batterieanschluss keine Spannung anliegt. Als Hilfsleistungsversorgung kann beispielsweise eine unterbrechungsfreie Stromversorgung in Frage kommen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Hilfsleistungsversorgung mit dem Netzanschluss verbunden ist. Vorzugsweise ist die Hilfsleistungsversorgung im Wechselrichter angeordnet bzw. Bestandteil desselben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Wechselrichter ausgelegt sein, in wenigstens zwei unterschiedlichen Entladebetriebsmodi zu arbeiten, wobei in einem ersten Entladebetriebsmodus ein betragsmäßig niedrigerer maximaler Strom am Batterieanschluss vorgegeben wird als in einem zweiten Entladebetriebsmodus und die Steuerung ausgelegt ist, den Wechselrichter abhängig von dem überwachten Ladezustand entweder im ersten oder im zweiten Entladebetriebsmodus zu betreiben. Insbesondere kann ein spezieller Betriebsmodus vorgesehen sein für den Fall, dass am Batterieanschluss keine Spannung anliegt.
  • An den Batterieanschluss des Wechselrichters kann eine Flow-Batterie angeschlossen sein. Es ist anzumerken, dass nicht an jedem Batterieanschluss des Wechselrichters gleichzeitig formiert werden muss.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung eines Batteriemanagementsystems;
  • 2 Ausgangskennlinien eines Wechselrichters.
  • Die 1 zeigt ein Batteriemanagementsystem 1 mit einem bidirektionalen Wechselrichter 2. Der bidirektionale Wechselrichter 2 umfasst einen AC/DC-Wandler 3, der mit einem Netzanschluss 4 des Wechselrichters 2 verbunden ist. An den AC/DC-Wandler sind im gezeigten Ausführungsbeispiel 3 DC/DC-Wandler 5 bis 7 angeschlossen, die jeweils an einen Batterieanschluss 8 bis 10 des Wechselrichters 2 angeschlossen sind. An die Batterieanschlüsse 8 bis 10 ist jeweils eine Flow-Batterie 11 bis 13 angeschlossen. Die Flow-Batterien 11 bis 13 können tatsächlich als Stacks mit mehreren Flow-Batterien ausgebildet sein. An den Batterieanschlüssen 8 bis 10 sind jeweils Ladezustandsüberwachungseinheiten 14 bis 16 angeordnet, mit denen die Spannung an den Batterieanschlüssen 8 bis 10 überwacht bzw. erfasst werden kann. Dadurch wird gleichzeitig die Spannung an den Flow-Batterien 11 bis 13 und somit deren Ladezustand überwacht. Die Ladezustandsüberwachungseinheiten 14 bis 16 sind mit einer Steuerung 17 signaltechnisch verbunden. Die Steuerung 17 ist weiterhin signaltechnisch mit dem AC/DC-Wandler 3 und den DC/DC-Wandlern 5 bis 7 verbunden. Die Steuerung 17 wird durch eine Hilfsleistungsversorgung 18 mit Leistung versorgt. Die Hilfsleistungsversorgung 18 ist im Ausführungsbeispiel mit dem Netzanschluss 4 verbunden.
  • Weiterhin umfasst das Batteriemanagementsystem 1 Elektrolyt-Tanks 20, 21. Pumpen 22, 23 können Elektrolyt aus den Elektrolyt-Tanks 20, 21 zu den Flow-Batterien 11 bis 13 pumpen. Hierfür ist ein entsprechendes Leitungssystem vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist – um die Übersichtlichkeit zu wahren – nur das Leitungssystem gezeigt, mit dem die Flow-Batterie 11 versorgt wird. Weiterhin ist eine Messzelle 24 gezeigt, die auch zur Ladezustandsüberwachung dienen kann. Das Batteriemanagementsystem 1 weist weiterhin eine übergeordnete Steuerung 25 auf, mit der nicht nur der Wechselrichter 2, sondern auch beispielsweise die Pumpen 22, 23 gesteuert werden können. Die übergeordnete Steuerung 25 könnte auch im Wechselrichter 2 angeordnet sein. Insbesondere könnte sie in der Steuerung 17 angeordnet sein. Alternativ wäre es denkbar, die Steuerung 17 in die übergeordnete Steuerung 25 zu integrieren. Der Wechselrichter 2 kann in mehreren Betriebsmodi betrieben werden. Dies wird anhand der 2 erläutert.
  • In dem in der 2 gezeigten Diagramm ist der Strom, beispielsweise am Batterieanschluss 8, auf der horizontalen Achse aufgetragen und die Spannung, ebenfalls beispielsweise am Batterieanschluss 8, auf der vertikalen Achse. Die Linie 100 zeigt die minimale Spannung am Batterieanschluss 8 an. Es ist hier zu erkennen, dass bei einer Spannung von 0 V am Batterieanschluss 8 in einem ersten Ladebetriebsmodus im gezeigten Beispiel ein Strom bis zu 150 A eingestellt werden kann, wobei ein maximaler Strom von 150 A vorgegeben werden kann. In diesem Betriebsmodus wird der Strom am Batterieanschluss 8 gesteuert oder geregelt.
  • In einem zweiten Ladebetriebsmodus kann eine am Batterieanschluss 8 auszugebende Leistung oder Spannung gesteuert werden. Dies ist beispielsweise anhand der Linien 101, 102 gezeigt. Die Linie 101 entspricht einem Dauerbetrieb „Laden”, wobei im gezeigten Beispiel eine Leistung von 5,5 kW eingestellt ist. Die Linie 102 entspricht einem Kurzbetrieb „Laden”, wobei im gezeigten Beispiel eine Leistung von 16,5 kW eingestellt ist. In diesem Fall kann im gezeigten Beispiel der maximale Strom am Batterieanschluss 8 bis auf 450 A steigen. Der Maximalstrom im zweiten Ladebetriebsmodus kann ebenfalls vorgegeben werden. Im zweiten Ladebetriebsmodus wird somit ein betragsmäßig höherer maximaler Strom vorgegeben als im ersten Ladebetriebsmodus.
  • Bei den Betriebsmodi für positiven Strom am Batterieanschluss 8 wird am Netzanschluss 4 Wechselleistung aus dem Wechselstromversorgungsnetz entnommen, durch den Wechselrichter 2 in eine Gleichspannung gewandelt und damit die Batterie 11 bzw. auch die Batterien 12 und 13 geladen.
  • In einem Entladebetriebsmodus wird den Batterien 11, 12, 13 Leistung entnommen, durch den Wechselrichter 2 in eine Wechselspannung (AC-Spannung) gewandelt und dem Wechselstromversorgungsnetz über den Netzanschluss 4 zugeführt. In einem ersten Entladebetriebsmodus ist die Spannung, wiederum beispielsweise am Batterieanschluss 8, 0 V. Es wird im gezeigten Beispiel ein Strom von maximal –150 A eingestellt. Anschließend kann in einem zweiten Entladebetriebsmodus beispielsweise eine Batteriespannung von mehr als 36 V am Batterieanschluss 8 anliegen. Es kann wiederum beispielsweise die Spannung oder die Leistung am Batterieanschluss 8 gesteuert werden. Gemäß der Linie 103 erfolgt ein Dauerbetrieb „Entladen” im gezeigten Beispiel bei einer Leistung von 6,6 kW. Die Linie 104 zeigt einen Kurzbetrieb „Entladen” bei einer Leistung von 19,9 kW im gezeigten Beispiel. In diesem Betrieb kann im gezeigten Beispiel ein maximaler Strom von –450 A eingestellt werden. Somit kann im ersten Entladebetriebsmodus ein betragsmäßig kleinerer Strom als im zweiten Entladebetriebsmodus eingestellt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines bidirektional betreibbaren Wechselrichters (2), der mit seinem Netzanschluss (4) an ein Wechselstromversorgungsnetz und mit zumindest einem Batterieanschluss (810) an eine Flow-Batterie (1113) angeschlossen ist, mit den Verfahrensschritten: a) Überwachung des Ladezustands einer Flow-Batterie (1113), gekennzeichnet durch b) Betrieb des Wechselrichters (2) je nach Ladezustand in einem ersten oder zweiten Ladebetriebsmodus, wobei in dem ersten und zweiten Ladebetriebsmodus am Netzanschluss (4) dem Wechselstromversorgungsnetz AC-Leistung entnommen und am Batterieanschluss (810) der Flow-Batterie (1113) DC-Leistung zur Verfügung gestellt wird, wobei ein maximaler am Batterieanschluss (810) fließender Strom vorgegeben wird und c) Im ersten Ladebetriebsmodus ein betragsmäßig niedrigerer maximaler Strom vorgegeben wird als im zweiten Ladebetriebsmodus.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Ladebetriebsmodus der am Batterieanschluss (810) fließende Strom gesteuert oder geregelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Ladebetriebsmodus die am Batterieanschluss (810) auszugebende Leistung oder Spannung gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ladebetriebsmodus ausgeführt wird, wenn bei der Überwachung des Ladezustands festgestellt wird, dass die Spannung der Batterie (1113) unterhalb einer vorgegebenen Spannung liegt, insbesondere unterhalb 35 V, insbesondere unterhalb 10 V, insbesondere unterhalb 1 V, insbesondere bei 0 V liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (2) je nach Ladezustand der Batterie (1113) in einem ersten oder zweiten Entladebetriebsmodus betrieben wird, wobei in dem ersten und zweiten Entladebetriebsmodus der Batterie (1113) am Batterieanschluss (810) DC-Leistung entnommen wird und dem Wechselstromversorgungsnetz am Netzanschluss (4) AC-Leistung gespeist wird, wobei in einem ersten Entladebetriebsmodus ein betragsmäßig niedrigerer maximaler Strom am Batterieanschluss (810) vorgegeben wird als im zweiten Entladebetriebsmodus.
  6. Batteriemanagementsystem (1) mit einer Steuerung (17) und einem bidirektionalen Wechselrichter (2), der ausgelegt ist, eine Flow-Batterie (1113) zu laden und/oder zu entladen, umfassend: a. einen Batterieanschluss (810), der an eine Flow-Batterie (1113) anschließbar ist; b. eine Ladezustandsüberwachungseinheit (1416), die geeignet ist, den Ladezustand einer an den Batterieanschluss (810) angeschlossenen Flow-Batterie (1113) zu detektieren und die mit der Steuerung (17) signaltechnisch verbunden ist; c. einen Netzanschluss (4), der an ein Wechselstromversorgungsnetz anschließbar ist; d. wobei der bidirektionale Wechselrichter (2) ausgelegt ist, in einem Ladebetriebsmodus AC-Leistung so in DC-Leistung umzuwandeln, dass am Netzanschluss (4) eine AC-Leistung dem Wechselstromversorgungsnetz entnommen wird und am Batterieanschluss (810) eine DC-Leistung zum Laden der Batterie (1113) zur Verfügung gestellt wird, und in einem Entladebetriebsmodus DC-Leistung so in AC-Leistung umzuwandeln, dass am Batterieanschluss (810) eine DC-Leistung der Flow-Batterie (1113) entnommen wird und am Netzanschluss (4) eine AC-Leistung ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass e. der Wechselrichter (2) ausgelegt ist, in wenigstens zwei unterschiedlichen Ladebetriebsmodi zu arbeiten, wobei in einem ersten Ladebetriebsmodus ein niedrigerer maximaler Strom an dem Batterieanschluss (810) vorgegeben wird als in einem zweiten Ladebetriebsmodus und die Steuerung (17) ausgelegt ist, den Wechselrichter (2) abhängig von dem überwachten Ladezustand entweder im ersten oder im zweiten Ladebetriebsmodus zu betreiben.
  7. Batteriemanagementsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (17) und/oder der bidirektionale Wechselrichter (2) ausgelegt sind, im ersten Ladebetriebsmodus den Strom am Batterieanschluss (810) zu steuern oder zu regeln.
  8. Batteriemanagementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (17) und/oder der bidirektionale Wechselrichter (2) ausgelegt sind, im zweiten Ladebetriebsmodus die Leistung oder die Spannung am Batterieanschluss (810) zu steuern.
  9. Batteriemanagementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsleistungsversorgung (18) vorgesehen ist, die mit der Steuerung (17) verbunden ist.
  10. Batteriemanagementsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsleistungsversorgung (18) mit dem Netzanschluss (4) verbunden ist.
  11. Batteriemanagementsystem nach einem der Ansprüche 6–10 oder dem Oberbegriff von Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (2) ausgelegt ist, in wenigstens zwei unterschiedlichen Entladebetriebsmodi zu arbeiten, wobei in einem ersten Entladebetriebsmodus ein betragsmäßig niedrigerer maximaler Strom am Batterieanschluss (810) vorgegeben wird als in einem zweiten Entladebetriebsmodus und die Steuerung (17) ausgelegt ist, den Wechselrichter (2) abhängig von dem überwachten Ladezustand entweder im ersten oder im zweiten Entladebetriebsmodus zu betreiben.
  12. Batteriemanagementsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Batterieanschluss (810) des Wechselrichters (2) eine Flow-Batterie (1113) angeschlossen ist.
DE102014216291.2A 2014-08-15 2014-08-15 Verfahren zum Betrieb eines bidirektional betreibbaren Wechselrichters und Batteriemanagementsystem Pending DE102014216291A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216291.2A DE102014216291A1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Verfahren zum Betrieb eines bidirektional betreibbaren Wechselrichters und Batteriemanagementsystem
PCT/EP2015/068675 WO2016023988A1 (de) 2014-08-15 2015-08-13 Verfahren zum betrieb eines bidirektional betreibbaren wechselrichters und batteriemanagementsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216291.2A DE102014216291A1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Verfahren zum Betrieb eines bidirektional betreibbaren Wechselrichters und Batteriemanagementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216291A1 true DE102014216291A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=53887110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216291.2A Pending DE102014216291A1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Verfahren zum Betrieb eines bidirektional betreibbaren Wechselrichters und Batteriemanagementsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014216291A1 (de)
WO (1) WO2016023988A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107224U1 (de) 2018-12-18 2019-01-17 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leistungswandler zum bidirektionalen Wandeln von elektrischer Leistung
DE202018107225U1 (de) 2018-12-18 2019-01-17 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leiterkartenanordnung mit einem Bypass
DE202018107226U1 (de) 2018-12-18 2019-02-25 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leiterkarte mit mehreren Datenleitungen
DE202018107223U1 (de) 2018-12-18 2019-03-01 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leistungswandlereinheit
DE102019008785A1 (de) 2018-12-18 2020-07-02 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leistungswandlereinheit, Leistungswandler, Leiterkarte und Leiterkartenanordnung sowie Verwendung derselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021821A1 (de) * 2004-05-14 2006-02-16 Nec Tokin Corp., Sendai Stromquellenvorrichtung und Ladungssteuerverfahren dafür
DE102007027902A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Batteriepack mit Umschaltung für Hochstrombetrieb
EP2395626A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-14 Converteam Technology Ltd Gleichstromspeichersysteme und Betriebsverfahren dafür
DE102012212755A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Gm Global Technology Operations, Llc Systeme und Verfahren zur Bereitstellung von Energie für eine Last auf Grundlage einer Steuerungsstrategie
US20130127396A1 (en) * 2010-06-08 2013-05-23 Younicos Ag Electrical Energy Store and Method for Closed-Loop Control of Such Energy Store
DE102013211951A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Younicos Ag Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie in elektrochemischen Energiespeichern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102067408A (zh) * 2008-06-27 2011-05-18 夏普株式会社 向电力需求设施分配电力的电力控制系统
EP2515408B1 (de) * 2009-12-15 2017-08-16 NGK Insulators, Ltd. Steuerungsvorrichtung für eine sekundärbatterie und steuerungsverfahren für eine sekundärbatterie
WO2011150247A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Aerovironment, Inc. Power grid compensation system
US9136732B2 (en) * 2011-10-15 2015-09-15 James F Wolter Distributed energy storage and power quality control in photovoltaic arrays
US20140028249A1 (en) * 2012-07-30 2014-01-30 Primus Power Corporation Pulse charging of a grid interactive battery system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021821A1 (de) * 2004-05-14 2006-02-16 Nec Tokin Corp., Sendai Stromquellenvorrichtung und Ladungssteuerverfahren dafür
DE102007027902A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Batteriepack mit Umschaltung für Hochstrombetrieb
US20130127396A1 (en) * 2010-06-08 2013-05-23 Younicos Ag Electrical Energy Store and Method for Closed-Loop Control of Such Energy Store
EP2395626A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-14 Converteam Technology Ltd Gleichstromspeichersysteme und Betriebsverfahren dafür
DE102012212755A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Gm Global Technology Operations, Llc Systeme und Verfahren zur Bereitstellung von Energie für eine Last auf Grundlage einer Steuerungsstrategie
DE102013211951A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Younicos Ag Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie in elektrochemischen Energiespeichern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107224U1 (de) 2018-12-18 2019-01-17 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leistungswandler zum bidirektionalen Wandeln von elektrischer Leistung
DE202018107225U1 (de) 2018-12-18 2019-01-17 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leiterkartenanordnung mit einem Bypass
DE202018107226U1 (de) 2018-12-18 2019-02-25 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leiterkarte mit mehreren Datenleitungen
DE202018107223U1 (de) 2018-12-18 2019-03-01 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leistungswandlereinheit
DE102019008785A1 (de) 2018-12-18 2020-07-02 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Leistungswandlereinheit, Leistungswandler, Leiterkarte und Leiterkartenanordnung sowie Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016023988A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104789B4 (de) Skalierbares Verfahren eines proportionalen aktiven Ladezustandsausgleichs zum Managen von Variationen in dem Alterszustand von Batterien
DE102014216291A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bidirektional betreibbaren Wechselrichters und Batteriemanagementsystem
DE102013104322A1 (de) Batterieparallelausgleichsschaltung
WO2011082856A2 (de) Energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
DE102012210448B4 (de) Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem ein mehrstufiges Stromversorgungssystem umfassenden Fahrzeugbatterieladegerät
WO2014090560A2 (de) Verfahren zur batteriemodulausbalancierung und batteriemanagementsystem
DE102020131600A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE102014212934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems
DE102015210920A1 (de) Redox-Flow-Batteriesystem und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Brückenschaltung eines DC/DC-Wandlers eines Redox-Flow-Batteriesystems
DE112017007193T5 (de) Fahrzeugstromversorgungsvorrichtung
EP3092150A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum balancing
DE102014216289A1 (de) Verfahren zur Messung des Ladezustands eines Flow-Batterie-Stacks und Batteriemanagementsystem
DE112010001455T5 (de) Brennstoffzellensystem und mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Elektrofahrzeug
WO2014072074A1 (de) Boot mit elektroantrieb
DE112010001456B4 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug, das mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist
EP3371847A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
WO2017016746A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehrphasigen gleichspannungswandlers
DE102014108601A1 (de) Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
DE102013005974B4 (de) Bateriespeicheranlage und Verfahren zum Betrieb einer Batteriespeicheranlage
DE102019002411A1 (de) Verfahren Steuerungsanordnung zum Laden einer Batterie eines wenigstens teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
DE102012212122A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE112019005894T5 (de) Batterieladegerät
DE102019209854A1 (de) Fahrzeugbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative