DE4035858A1 - Handgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten - Google Patents

Handgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE4035858A1
DE4035858A1 DE4035858A DE4035858A DE4035858A1 DE 4035858 A1 DE4035858 A1 DE 4035858A1 DE 4035858 A DE4035858 A DE 4035858A DE 4035858 A DE4035858 A DE 4035858A DE 4035858 A1 DE4035858 A1 DE 4035858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
batteries
pump
contacts
liquid tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4035858A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4035858A priority Critical patent/DE4035858A1/de
Publication of DE4035858A1 publication Critical patent/DE4035858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/043Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump having pump readily separable from container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • H01M10/465Accumulators structurally combined with charging apparatus with solar battery as charging system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Handgerät zum Versprühen von vorzugsweise flüssigen Medien soll die bisher bekannten Treibmittel, durch einen elektro­ mechanischen Antrieb weitgehenst ersetzen.
Stand der Technik
Es ist bekannt flüssige Medien mittels elektromechanischen Sprühvorrichtungen zu zerstäuben. Solche Handgeräte sind aus der DE 37 08 263 A1 und DE 26 23 324 C2 oder DE 38 12 935 A1 und DE 38 36 290 A1 gattungsgemäßer Art bekannt, wo bei die DE 38 12 935 A1 in Fig. 6 eine den nach Anspruch 1 ähnlichste Darstellung zeigt.
Die bekannten Ausführungen beinhalten folgende Nachteile
Kippsicherheit 1
Bei Abnahme des Mediums in den Vorratsbe­ hältern verändert sich der Schwerpunkt der Sprühvorrichtung. Ist das Aggregat mit den Akkumulatoren über dem Mediumsbehälter an­ gebracht, so verlagert sich der Schwerpunkt des Gerätes bei Mediumsentnahme nach oben und beeinträchtigt dadurch die Kippsicher­ heit der Sprühvorrichtung.
Gattungsgemäß sind die aufgeführten Nach­ teile aus der DE 38 36 290 (Z1, T6) A1 (Wunsch) oder DE 26 23 324 C2 (Wella) bekannt. In beiden Fällen sind die Batterien (Akkumulatoren), welche am Gerät einen erheblichen Teil des Ge­ wichtes einnehmen, im Bezug auf den Schwer­ punkt, nachteilig angebracht.
Kippsicherheit 2
Ist das Aggregat unter dem Vorratsbehälter angebracht und dieser geometrisch sehr hoch ausgebildet, leidet die Kippsicherheit im Falle des gefüllten Vorratsbehälters. Bei­ spiele sind. DE 38 12 935 A1.
Transportsicherheit
Bei einigen Sprühvorrichtungen ist der Vor­ ratsbehälter fest integriert und deshalb kompliziert von der Vorrichtung zu trennen. Ein Transport im Flugzeugkoffer kann bei feinsten Undichtigkeiten der Dichtstellen, insbesondere bei Lebensdauerende des Geräts zum Auslaufen des Mediums führen. Speziell bei Unterdruck im Flugzeug, z. B. bei DE 38 12 935 oder DE 37 08 263 A1.
Dauerbetrieb
Durch die in den bereits bekannten Sprüh­ vorrichtungen vorgesehenen Lademöglich­ keiten der Batterien muß bei leeren Akku­ Batterien erst ein Ladevorgang eingelei­ tet werden, um die Sprühvorrichtung wieder zu verwenden. Dies kann im Anwendungsfall z. B. Unwegsames Gelände zum völligen Aus­ fall der Sprühvorrichtung führen, wenn sich die Akkumulatoren nicht austauschen lassen. Aus der DE 38 36 290 (Z1, T6) A1 ist ein Handgerät der gattungsgemäßen Art bekannt.
Alternativmöglichkeiten wäre die in der DE 38 12 935 A1 in (Fig. 6) vorgeschlagene Lösung. Diese hat jedoch den Nachteil daß, das untere Gehäuse auch den Motor und die Pumpe enthält, was bei leerem Akku entweder ein Nachladen erfordert oder einen Austausch der Akkus. Dazu wäre aber ein handhabungsgerechter Schnellwechsler zum Austausch der Akkus notwendig, den die DE 38 12 935 A1 aber nicht aufweist. Der Dauerbetrieb bei leeren Akkus ist daher nicht gegeben.
Zusammenfassend darf gesagt werden, daß die bekannten Lösungen bei Berücksichtigung der erwähnten Nachteile (Kippsicherheit) Transportsicherheit u. Dauerbetrieb) in der Summe noch zu große Mängel aufweisen, um dem Vergleich einer herkömmlichen Spray­ dose mit Treibgas, standzuhalten.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß vorzugsweise flüssige Medien mittels einem elektrisch betätigbaren Pumpenaggregat versprüht werden können und gleichzeitig der Medium, aber auch der erforderliche Energiebedarf zur Betätigung des Pumpenaggregats, kurzfristig u. praktisch an das Pumpenaggregat angeschlossen bzw. nach Bedarf aus­ tauscht werden kann, wobei die Berücksichtigung des Schwer­ punktes und die Explosionssicherheit bei leicht brennbaren Medien garantiert sein muß.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Gerät hat nach Anspruch 1 den Vorteil, daß es je nach Bedarf eines bestimmten Mediums, den erforderlichen Mediumsvorrat, gleichzeitig aber auch den Energievorrat zum Betreiben des Pumpenmotors, zur Verfügung stellt. Das Gerät erhält durch die flache Anordnung der Akku-Batterien immer den tiefsten Schwerpunkt. Auch bei Abnahme des Mediums bleibt die Kippsicherheit garantiert.
Der Energieladevorgang kann über eine spezielle Ladeeinheit erfolgen. Es ist aber auch vorstellbar daß, durch Betreiben eines zweiten Vorratsbehälters, der erste sich im Ladegerät und der zweite sich im Arbeitseinsatz befindet. Durch den Schnellwechselmechanismus am Vorratsbehälterhals (Gewinde) (wechseln ohne Hilfswerkzeug) ist es möglich, mit einem Arbeitsgang, beide Speicherkomponenten, (Strom u. Medium) über die Steckdosen ähnliche Funktion der Kontakte am Vor­ ratsbehälterhals, handhabungsgerecht zur Verfügung zu stellen. Der Dauerbetrieb der Sprühvorrichtung ist somit gewährleistet. (Anwendungsbeispiel z. B. Fenster einsprühen) Zusätzlich, wird ein Akkuschnellwechsler mit angeboten.
Einen weiteren Vorteil zum Energieladen stellt der Einsatz von Solarzellen dar.
Das Handgerät kann mit einem explosionsgeschützen Ventil ausgerüstet werden, das den sicheren Einsatz von leicht brennbaren Flüssigkeiten garantiert.
Der Transport im Flugzeug bei Unterdruck ist durch die Zweiteiligkeit des Gerätes garantiert.
Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt:
Fig. 1 die Querschnittsansicht des Pumpenaggregats einschließ­ lich Sprühkopf.
Fig. 2 die Querschnittsansicht des Medium-Vorratsbehälters mit einem radial außenliegenden, vorzugsweise Akkumulator­ stromspeicher und den Anschlußflanschen zur Strom und Mediumsübertragung einschließlich der Kontaktierung zur Ladestation für die Akkumulatoren.
Fig. 3 die Ladestation der Akkumulatoren.
Fig. 4 eine Alternative zu Fig. 2 allerdings mit einem radial innenliegenden vorzugsweise Akkumulatorstromspeicher dessen Kontaktierung gleichzeitig den Akkumulator aber auch zugleich den Kontakt zur Ladestation herstellt und außerdem mit einem Batterieschnellwechselverschluß ausgerüstet ist.
Fig. 5 eine weitere Alternative zu Fig. 2, allerdings ist der Medium-Vorratsbehälter und die Akkumulatoren in einem separaten Gehäuse untergebracht.
Fig. 6 eine weitere Alternative zu Fig. 2, allerdings werden die Akkumulatoren durch Solarzellen nachgeladen.
Fig. 7 und 8 eine weitere Alternative zu Fig. 2, allerdings mit einem explosionssicherem Ventil für leicht brennbare Medien.
Die in den Fig. 1-8 vorgestellten Ausführungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Querschnittsansicht des Pumpenaggregates mit dem Sprühkopf (34), einer hydraulischen Förderpumpe (32) die durch den Motor (33) angetrieben wird. Die Saugleitung (31) ragt aus dem Gehäuse (30) um die Höhe des Vorratsbehälters (Fig. 2) heraus. Die Stromkabel (36) sind mit dem Motor (33) und den am Gehäuse­ boden eingebrachten Kontaktierungen verbunden. Der Sprühkopf (34) besteht aus einer Sprühdüse und einem Absperrventil, der bei Betätigung den Motorschalter (35) und zugleich ein Entlüftungs­ ventil (39) öffnet. Der Sprühkopf ist zentrisch angeordnet und erleichtert somit die Handhabung des Gerätes, weil sich auch optisch kein Unterschied zu den bekannten, mit Treibgas ge­ füllten Spraydosen ergibt. Eine ähnliche Ausführung ist aus aus der DE 38 36 290 (Z1.T6) A1 bekannt.
Fig. 2 zeigt einen Medium und Energiespeicher für vorzugsweise flüssige Medien, mittels elektrisch angetriebener Pumpe insbesondere für Sprühgeräte und Medientransporte im Nieder­ strombereich, oder auch solche die mit Batterien (1) betrieben werden können. Das Gerät besteht aus einem Vorratsbehälter (2) für das jeweilige Medium, dessen Hals (3) mit einem formschlüs­ sigen Verschluß z. B. Gewinde (4) oder auch Bajonettver­ schluß (17) ausgebildet sein kann. Es befinden sich am Umfang des Behälterhalses zwei Adaptermöglichkeiten (5, 6) die ähnlich einer Steckdosenfunktion zur Stromübertragung an ein Pumpenaggregat (Fig. 1) angekuppelt werden und dessen Stromüber­ träger (5, 6) so angeordnet sind, daß einer feststehend (6) und der andere (5) (gefedert) (18), um Toleranzen im Pum­ penaggregat auszugleichen, gelagert ist und dadurch mit den Stromkabeln (8), (9) und den Batterien den Stromfluß er­ möglichen. Das Gehäuse (10) überdeckt den Vorratsbehälter (2) und schont dadurch die Stromkabel (8/9) vor mechanischen Ein­ flüssen außerdem bildet es mit der Bodenplatte (11) verbunden eine stabile Einheit, die zugleich den Vorratsbe­ hälter (2) befestigt und verbunden mit dem Batterieschutz­ deckel (12), ermöglicht dieser durch Lösen der Schrauben (16) das einfache Austauschen der Batterien. (z. B. Lebensdauerende.) Die Kontaktierzapfen (14) (15) am Batterieschutzdeckel (12) ermöglichen das Stromladen der Batterien durch eine dafür entwickelte Ladestation (Fig. 3), ohne die Batterien für den Ladevorgang aus dem Gerät ausbauen zu müssen. Seine Besonder­ heit erhält das Gerät dadurch, daß die Kriterien welche beim Sprühvorgang verbraucht werden, nämlich Strom und Energie in einem Gerät zusammenfaßt. Es ist auch möglich, daß das Pumpenaggregat und der Mediums und Energiespeicher von zwei verschiedenen Herstellern angefertigt wird, weil jede dieser Baugruppen eine abgeschlossene Einheit bildet. Es ist denkbar, daß Hersteller der verschiedensten Pumpenaggre­ gate die Abmaße der Stromübertragungsflansche (5) u. (6) normen und somit alle den gleichen Energie u. Mediumsbehälter einsetzen.
Fig. 3 soll nicht näher beschrieben werden, da eine solche Lade­ möglichkeit bei den meisten bekannten Sprühvorrichtungen angedeutet ist. So auch in der DE 38 12 935 A1 Fig. 7.
Fig. 4 zeigt eine wie in Fig. 2 beschriebene Medium und Energie­ speichereinheit als Alternative mit dem Unterschied zu Fig. 2, daß der Energiespeicher (AKKU) (1a) aus einem Block besteht u. zum Mediums-Vorratsbehälter (2a) radial innen angebracht ist. Die Kontakte (15a) u. (14a) ermöglichen durch ihre Formgebung die Verbindung zu den Akkumulatoren (1a), gleichzeitig ermöglichen sie aber auch den (strichpunktiert dargestellten) Kontakt zur der in (Fig. 3) beschriebenen Ladestation. Die Kontakte (15a) und (14a) können unterschiedlich gestaltet sein. Der Kontakt (15a) ist mit seiner gebogenen Kontaktfläche (52) über dem Batteriedeckelhalter (11a) angeordnet. Der Kontakt (14a) steht alternativ zu (15a) und durchdringt den Batteriedeckel (11a), der an dieser Stelle eine Öffnung (54) aufweist. Somit ist es möglich, daß es unabhängig ob die Ladestation Stifte oder Schleifringe zur Kontaktierung anbietet, ein Kontakt zum Laden der Akkumulatoren (1a) statt­ finden kann. Das Gehäuse (10) ist in Höhe des Vorratsbehälters (2a) mit einem an der Seite angebrachten Sichtfenster (55) versehen, welches zur visuellen Flüssigkeitskontrolle des Mediums im Vor­ ratsbehälter (2a) dient. Es ist auch in Betracht zu ziehen, daß durch spezielle Fertigungsmethoden eine Möglichkeit besteht, das Gehäuse 10 und den Vorratsbehälter (2a) aus einem Teil zu fertigen. Der Batteriedeckel (12a) ist an seiner Außenwand (55) entweder mit einem Gewinde oder Bajonettverschluß versehen. Der Mittelsteg (56) dient zur Stabilisierung und gleichzeitig als Griff zum Herausdrehen des Batteriedeckels, um z. B. die Akkumulatoren auszuwechseln. Er ist somit ein Schnellwechsel­ verschluß.
Fig. 5 zeigt einen wie in Fig. 2 beschriebenen Medium und Ener­ giespeicher, mit dem Unterschied daß, die Akkumulatoren in einem weiteren separaten Gehäuse (40) untergebracht sind. Der Vor­ ratsbehälter ist an seinem Boden mit einem Gewinde oder Bajonett­ verschluß (46) versehen, der zur Ankoppelung des Energie­ speichergehäuses (40) dient. Die Übertragung des Stromes von den Akkumulatoren (1) zu den Kabeln (9) und (8) wird über eine weitere Kontaktierung von den Kontaktmöglichkeiten (41), (42), (43) und (44) übernommen. Der Batteriedeckel (45) dient zur Lagepositionierung der Akkumulatoren (1). Die Variante ermöglicht somit ein Schnell­ wechseln der Akkumulatoren ohne den Vorratsbehälter (2b) von der Sprühvorrichtung (Fig. 1) zu trennen. Es ist auch möglich an­ statt des Gewindeverschlusses (46) alternativ ein Gewinde an der Trennstelle (47) der beiden Gehäuse (40) und (10a) anzubringen.
Fig. 6 zeigt einen wie in Fig. 2 beschriebenen Medium und Ener­ giespeicher als Alternative, mit dem Unterschied daß, die Akkumulatoren (1) durch Solarzellen (50) die an der Außen­ wand des Gehäuses (10) angebracht sind, nachgeladen werden können. Außerdem ist eine Verschlußkappe (51) dargestellt die zur Transport und Lagersicherheit des Gerätes, bei Füllung eines Mediums erforderlich ist.
Fig. 8 u. 9 zeigen eine Alternative zu Fig. 2, mit dem Unterschied, daß, der in Fig. 8 dargestellte Vorratsbehälter (2c) an seinem Hals (71) mit einem Ventil (60-70) (Fig. 8) versehen ist.
Eine zusätzliche Transportschutzkappe angedeutet (72) verhin­ dert das Ausströmen eines brennbaren Gases, daß sich über dem Medium gebildet haben könnte und bei starker Stoßbelastung des Ventilkörpers (62) ausströmen würde.
Das Ventil erfüllt folgende Bedingungen. Es ist durch den Ventilträger (66) in den Vorratsbehälterhals (71) eingeschraubt und mit der Dichtung (60) gasfest verschlossen. Die Feder (61) ist stark ausgelegt. Sie drückt den Ventilkörper (62) nach oben und verschließt somit die Dichtung (68) die durch den Sich­ erungsring (69) gegen Verrutschen gesichert ist, gegen die Unter­ seite des Ventilträgers (66). Beim Einschrauben des Vorratsbe­ hälters (2c) (Fig. 8) in das Pumpenaggregatgehäuse (30a) dichtet zunächst die Dichtung (75) gegen die Außenseite des Ventil­ trägers (66). Auch die Gewindegänge (77) können zusätzlich so ausgelegt werden, daß sie beim Einschrauben eine gewisse Dicht­ funktion übernehmen. Bei weiterem Einschrauben des Vorratsbe­ hälters (2c) taucht der Kugelöffner (74) (Fig. 7) in den Ventil­ körper (62) (Fig. 8) ein und öffnet die Kugel (64). Der Ventil­ körper (62) wird aber auch gleichzeitig in die Feder (61) hin­ eingedrückt und öffnet somit die Dichtung (68). Durch den Luft­ kanal (70) (Fig. 8) dieser kann eine angefräste Fläche auf der Lauf­ fläche des Ventilkörpers (62) sein kann nun Luft bei Betätigung des Sprühkopfes (34) (Fig. 7) und dessen gleichzeitige Bedienung des Entlüftungsventils (39) in den Vorratsbehälter einströmen u. verhindert so die Bildung des Vakuums, bei Betätigung der Pumpe (32) (Fig. 7).
In der Endlage des Einschraubvorganges werden gleichzeitig die Kontakte (80) und (81) mit den Stromkabeln, die mit zwei sichel förmigen Kontaktkufen (82) u. (83) verbunden und in das Gehäuse (30a) eingefügt sind, verbunden.
Der Akkumulator kann wie in den (Fig. 1-6) dargestellten Versionen eingebaut werden.
Der in (Fig. 8) dargestellte Vorratsbehälter läßt es zu, daß er ohne die Akkus als Nachfülleinheit zum Medienhersteller zurückgeht und dort, nach Abschrauben des Sicherheitsventils (60-70) (Fig. 8) wieder aufgefüllt werden kann.

Claims (9)

1. Handgerät zum Versprühen von vorzugsweise flüssigen Medien mit einem Pumpengehäuse mit einem elektrisch betätig­ baren Pumpenaggregat zur Förderung der Flüssigkeit aus einem, an das Pumpengehäuse angesetzten, vorzugsweise austauschbaren Flüssigkeitstank, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenaggregat (30-38) (Fig. 1) in einem oberen Pumpengehäuse (30) und der zu­ gehörige Energiespeicher (1-18) (Fig. 2) in einem darunterlieg­ enden separaten Gehäuse (10) angeordnet, ist, wobei am Anschluß­ flansch zwischen dem oberen (30) und dem darunterliegenden Ge­ häuse (10) jeweils elektrische Anschlußkontakte (5), (6), (37), (38) für die Stromversorgung des Pumpenaggregats (Fig. 1) vorgesehen sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuse (10) sowohl den Flüssigkeitstank (2) für das Medium als auch den Energiespeicher (1) insbesondere einen Akkumulator (Akku) beinhaltet.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (1) einzeln oder im Block aus einer Entnahme­ öffnung (7) an der Unterseite (11) des unteren Gehäuses (10) entnehmbar ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (1) im unteren Bereich des unteren Gehäuses radial außenliegend um einen Flüssigkeitstank herum oder zent­ risch innerhalb eines Flüssigkeitstanks (2a) (Fig. 4) angeordnet ist.
5. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (12) des unteren Gehäuses (10) elektrische Anschlußkontakte (14) (15) (Fig. 2) für ein Ladegerät (Fig. 3) für die Akkumulatoren (1) aufweist, wobei der untere Gehäuseteil (12) insbesondere in ein Ladegerät (Fig. 3) einsetzbar ist.
6. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher, insbesondere die Akkumulatoren (1) in einem weiteren, separaten Gehäuse (40) Fig. 5 unterhalb des Gehäuses (10a) mit Flüssigkeitsbehälter (2b) angeordnet ist und daß das untere Akku-Gehäuse (40) mit dem darüberliegenden Flüssigkeitstank­ gehäuse (2b) (Fig. 5) und dieses mit dem darüberliegenden Pumpen­ gehäuse (30) (Fig. 1) jeweils über elektrische Anschlußkontakte (5), (6), (41), (42), (43), (44) (Fig. 5) und (37), (38) Fig. 1 verbunden sind.
7. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflansche (5), (6) (Fig. 2) (37), (38) (Fig. 1) zwischen den Gehäusen (30), (10) (10a) derart ausgebildet sind, daß die formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung über ein Schraubgewinde (4) oder einen Bajonettverschluß (17) erfolgt, wobei in der Endlage der Verbindungen ein Kontakt der jeweils zugehörigen elektrischen Kontakte (5), (6) (Fig. 2) (37), (38) (Fig. 1) zwischen den Gehäusen (10) (Fig. 2) u. (30) (Fig. 1) erfolgt.
8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Akkumulatoren (1), (1a) mittels im Gerät integrierten Solarzellen (50) (Fig. 6) auf­ ladbar sind.
9. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2c) mit einem auswechselbaren Ventil (60-70) (Fig. 8) verschlossen ist und dessen Funktion das explosionssichere Entnehmen leicht entzündbarer Medien dadurch garantiert, daß der Vorratsbehälter zuerst gasdicht in das Gehäuse (30a) (Fig. 7) eingeschraubt ist, bevor die an der Unterseite des Behälters angebrachten Kontakte (80) u. (81) (Fig. 8) geschlossen werden.
DE4035858A 1990-11-10 1990-11-10 Handgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten Withdrawn DE4035858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035858A DE4035858A1 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Handgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035858A DE4035858A1 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Handgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035858A1 true DE4035858A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6418044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035858A Withdrawn DE4035858A1 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Handgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000250A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 Id & E S.R.L. Cleaning/disinfecting apparatus for bathrooms and toilets

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500569A1 (de) * 1966-07-01 1969-07-10 Lepper Dr Ing W Druckmittelquelle fuer Speicherdruckdosen mit auswechselbaren Sprueh- und Druckmitteln
US3565344A (en) * 1967-06-30 1971-02-23 Mitsubishi Electric Corp Electric sprayer
DE2412143A1 (de) * 1974-03-13 1975-09-25 Krone Gmbh Transportable mehrzweck-werkzeugmaschine
DE8525951U1 (de) * 1985-09-11 1986-01-09 Enhuber, Richard, 8000 München Schnurloses Haushaltarbeitsgerät
DE3641979A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-16 Philips Patentverwaltung Kleines elektrisches haushaltsgeraet
DE3812935A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Oeco Tech Entwicklung & Vertri Automatische spruehdose
DE3844093A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Metabowerke Kg Elektrohandwerkzeug mit netzunabhaengiger stromversorgung
DE3909895A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Philips Patentverwaltung Ladevorrichtung fuer mit akkumulatoren betriebene elektrische geraete
DE4020967A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Wella Ag Geraet zum verspruehen von fluessigkeiten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500569A1 (de) * 1966-07-01 1969-07-10 Lepper Dr Ing W Druckmittelquelle fuer Speicherdruckdosen mit auswechselbaren Sprueh- und Druckmitteln
US3565344A (en) * 1967-06-30 1971-02-23 Mitsubishi Electric Corp Electric sprayer
DE2412143A1 (de) * 1974-03-13 1975-09-25 Krone Gmbh Transportable mehrzweck-werkzeugmaschine
DE8525951U1 (de) * 1985-09-11 1986-01-09 Enhuber, Richard, 8000 München Schnurloses Haushaltarbeitsgerät
DE3641979A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-16 Philips Patentverwaltung Kleines elektrisches haushaltsgeraet
DE3812935A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Oeco Tech Entwicklung & Vertri Automatische spruehdose
DE3844093A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Metabowerke Kg Elektrohandwerkzeug mit netzunabhaengiger stromversorgung
DE3909895A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Philips Patentverwaltung Ladevorrichtung fuer mit akkumulatoren betriebene elektrische geraete
DE4020967A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Wella Ag Geraet zum verspruehen von fluessigkeiten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
57-148868 A. E-147, DEc.10, 1982 Vol. 6/No.251 *
Patents ABstracts of Japan: 61-121260 A. E-446, Oct.17, 1986 Vol.10/No.306 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000250A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 Id & E S.R.L. Cleaning/disinfecting apparatus for bathrooms and toilets
US5538163A (en) * 1992-06-24 1996-07-23 Mortech Technologies Of North America Ltd. Cleaning/disinfecting apparatus for bathrooms and toilets
AU673678B2 (en) * 1992-06-24 1996-11-21 Mortech Technologies Of North America Ltd. Cleaning/disinfecting apparatus for bathrooms and toilets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513890T2 (de) Ventilanordnung für einen Druckgasbehälter
EP0593900B1 (de) Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
DE19523332A1 (de) Batterie-Entsorgungs- und Sammelvorrichtung
EP3176024A1 (de) Koppelmodul zur übertragung von energie an einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen koppelmodul sowie energieübertragungssystem zur übertragung von energie für ein kraftfahrzeug
DE102011006633A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102008033477B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
DE102011108199A1 (de) Elektroantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Akkumulatorfach
DE112011101197B4 (de) Handgeführte Farbsprühvorrichtung
WO1995002514A1 (de) Vorrichtung zum füllen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeräten
US4165769A (en) Battery filling system
DE19624883C1 (de) Batterie
DE4035858A1 (de) Handgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten
WO1989001589A1 (en) Automatic device for supplying lubricant or similar
DE19948706A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
DE202009004659U1 (de) Vakuumhebegerät
DE3314251A1 (de) Aufbewahrungs- und transportbehaelter fuer elektrisch betriebene haushaltsgeraete oder fuer elektrowerkzeuge
DE3823298A1 (de) Reservebatterie
WO2023007031A1 (de) Ladestation
DE9412004U1 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE3539167A1 (de) Einrichtung zur automatischen wasserbefuellung der zellen von elektrobatterien
EP0586818A1 (de) Entleerungsvorrichtung zur Entleerung eines eine Flüssigkeit aufweisenden Behälters
DE4231233C2 (de) Container mit Leckwarnanzeige
DE202022100161U1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung und Verwendung einer elektrostatischen Sprühvorrichtung
EP3136934B1 (de) Hartflächenreinigungs-handgerät und hartflächenreinigungssystem
DE3809719C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee