DE2412141A1 - Rueckkuehleinrichtung zum einbau in eine vor- und ruecklaufsammelleitung einer heizungsanlage - Google Patents

Rueckkuehleinrichtung zum einbau in eine vor- und ruecklaufsammelleitung einer heizungsanlage

Info

Publication number
DE2412141A1
DE2412141A1 DE2412141A DE2412141A DE2412141A1 DE 2412141 A1 DE2412141 A1 DE 2412141A1 DE 2412141 A DE2412141 A DE 2412141A DE 2412141 A DE2412141 A DE 2412141A DE 2412141 A1 DE2412141 A1 DE 2412141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
return
cooling
temperature
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412141A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2412141A priority Critical patent/DE2412141A1/de
Publication of DE2412141A1 publication Critical patent/DE2412141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0096Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater combined with domestic apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den 2.5.1974 Berlin und München Werner-von-Siemens-Str.
Unser Zeichen:
VPA 74/4o2o Bec/Bes
Rückkühleinrichtung zum Einbau in eine Vor- und RücklaufSammelleitung einer Heizungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückkühleinrichtung zum Einbau in die Vor- 'und Rücklaufsammelleitung einer Heizungsanlage, die einen nicht mehr als zwei Rohrstränge aufweisenden Wasserumlauf besitzt, an den mit je einer Kältemaschine ausgerüstete Geräte zum Kühlen und Beheizen von Räumen angeschlossen sind.
Es sind bereits sogenannte Klimatruhen bekannt. Diese enthalten Kältemaschinen zum Kühlen und Warmwasser-Heizregister zum Beheizen von Räumen. Die Kondensatoren der hier verwendeten Kältemaschinen können wassergekühlt sein (Siemens Sammelliste I, Band 3 1973).
Für den Fachmann ist es daher ohne weiteres denkbar, zum Kühlen der Kondensatoren der Kältemaschinen und zum Beheizen der Heizregister von Klimatruhen den Wasserumlauf einer Heizungsanlage zu verwenden. Die mittels
- 2 509838/0175
VPA74/4020
"V 241 2 U1
der Klimatruhen den Räumen entzogene Wärme würde hierbei an den Wasserumlauf abgegeben. Bei einer Vielzahl von Klimatruhen im Wasserumlauf einer Heizungsanlage würde aber die natürliche Abkühlung des Wasserumlaufes nicht mehr ausreichen. Seine ständige Aufheizung wäre die Folge und damit eine verminderte Kühlung der Kondensatoren der Kühlmaschinen, deren Wirkungsgrad sinken würde. Angesichts dieser Tatsache ist eine Rückkühleinrichtung erforderlich.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer solchen Rückkühleinrichtung. Die zu schaffende Rückkühleinrichtung soll nur geringe Betriebskosten verursachen, einfach im Aufbau und ohne großen Arbeitsaufwand an eine Heizungsanlage anbaubar sein. Sie soll ferner keinen Bedienungsaufwand erfordern.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen im Rücklauf der Sammelleitungen anschließbaren, vom Wasserumlauf der Heizungsanlage durchströmbaren Behälter der eine von Leitungswasser durchströmbare Kühlschlange umschließt, die unmittelbar an ihrer Strömungsausgangsseite einen Mindesttemperaturbegrenzer aufweist, hinter dem ein Ventil sitzt, das den Durchfluß durch die Kühlschlange zu einem Abfluß freigibt oder sperrt und über einen von der Differenztemperatur in der Vor- und RücklaufSammelleitung abhängig arbeitenden Differenztemperaturregler betätig-
- 3 -S09838/017S.
_ 3 _ VPA74A020
2412U1
"bar ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den angefügten Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Die erfindungsgemäße Rückkühleinrichtung kann vom Verwender als kompletter Anbausatz bezogen werden. Am Verwendungsort ist es lediglich erforderlich, die Einrichtung in den Rücklaufstrang der Heizungsanlage einzusetzen, einen Wasseranschluß für die Kühlschlange und einen Abfluß vorzusehen. Nach erfolgtem Anschluß der Wasserleitung an die Kühlschlange und der Ausrichtung des Kühlschlangen-Austrittes in den Abfluß ist die Rückkühleinrichtung betriebsfertig.
Da ein Teil der anfallenden Wärme ohne Rückkühlung in der Heizungsanlage durch natürliche Abkühlung vernichtet wird, sind durch die Rückkühleinrichtung nur ausgesprochene Spitzen zu vernichten, die allenfalls 1o bis 2o Tage im Jahr auftreten. Der Kühlwasserbedarf liegt bei ca 1o cbm/ Jahr und 1ooo Kcal installierte Kälteleitung. Bei höherer Kälteleistung müßte auf eine Rückkühlung durch Leitungswasser verzichtet werden. Für diesen Fall ist eine Rückkühlung durch einen Kaltwassersatz zweckmäßiger.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung im Aufriß in vollen schwarzen Linien ge-
- 4 -5Q9838/0175
4 - YPA74/4020
2412H1
zeigt.
Eine Rückkühleinrichtung 1 ist zum Anbau an eine Heizungsanlage vorgesehen, die einen Heizkessel 2 und einen Zweirohr-Wasserumlauf 3,4 aufweist. Das Rohr 3 ist hierbei eine Vorlaufsammelleitung und das Rohr 4 eine Rücklaufsammelleitung. Anstelle des Zweirohr-Wasserumlaufes kann ein Einrohr-Wasserumlauf verwendet werden (nicht dargestellt).
An die Rücklaufleitung 4 sind im Nebenschluß ein mit einer Kältemaschine ausgerüstetes Gerät 5 zum Heizen und Kühlen und in diesem Beispiel ein Heizkörper 6 nur zum Beheizen von Räumen angeschlossen.
Die Heizungsanlage mit den Teilen 2, 3» 4, 5 und 6 ist nicht Gegenstand der Erfindung.
An die Rücklaufsammelleitung 4 ist ein Behälter 7 der Rückkühleinrichtung 1 angeschlossen, der von dem Wasserumlauf der Heizungsanlage durchströmbar ist. Der Behälter 7 umschließt eine von Leitungswasser durchströmbare Kühlschlange 8. An deren Strömungseingangsseite ist ein Druckminderventil 9 vorgesehen und ein davor sitzendes Absperrventil 1 ο.
Unmittelbar an der Strömungsausgangsseite der Kühlschlange 8 befindet sich ein Mindesttemperaturbegrenzer 11. Hin-
- 5 -509838/0175
VPA 74/4020
-*-: 241 2 K1
ter diesem sitzt ein Ventil 12, das zweckmäßig ein Magnetventil ist, welches den Durchfluß durch die Kühlschlange 8 zu einem Abfluß 2o freigibt oder sperrt. Das Ventil 12 ist über einen Differenztemperaturregler 13 betätigbar. Der Differenztemperaturregler 13 ist von Temperaturfühlern 15, 16 abhängig. Die Temperaturfühler 15, 16 sind so angeordnet, daß der Temperaturfühler 15 die Temperatur in der Rücklaufleitung 4 und der Temperaturfühler 16 die Temperatur in der Vorlaufleitung 3 feststellen kann.
Wirkungsweise:
Die Rückkühleinrichtung ist nur im Betrieb, wenn in der Rücklaufleitung 4 eine gleiche oder höhere Temperatur herrscht als in der Vorlaufleitung. Die tatsächlichen Temperaturen werden von den Temperaturfühlern 15, 16 festgestellt und an den Differenztemperaturregler 13 gemeldet. Dieser erregt erst dann das Ventil 12, wenn die Temperatur in der Rückleitung 4 gleich oder höher als in der Vorlaufleitung 3 ist.
Der Mindesttemperaturbegrenzer 11 öffnet jedoch erst ab etwa 35 - 4o°C, worauf das Leitungswasser zu fließen und die Rückkühlung des durch den Behälter 7 fließenden Wasserumlaufes beginnt.
Auf die vorbeschriebene Weise wird nur gekühlt, wenn im Heizungskreislauf das Kühlen überwiegt, d.h., wenn die
- 6 509838/017S
VPA 74/4020
-6- 2412U1
Wärmeabfuhr aus den Kondensatoren der Geräte 5 einen merklichen Anstieg der Temperatur des Wasserumlaufes zur Folge hat und diese Temperatur eine für die Geräte 5 kritische Höhe erreicht, die über etwa 35 - A-O0C liegt.
Mit einem Regelventil 17 kann die Kühlwassermenge entsprechend dem Bedarf der Kühlkonvektoren 5 eingestellt werden. Mit dem Druckminderventil 9 wird eine konstante Durchlaufmenge durch das Regelventil 12 erreicht.
3 Patentansprüche
1 Figur
5 0 9838/0175

Claims (3)

Patentansprüche VPA 74/4020 2412U1
1.] Rückkühleinrichtung zum Einbau in eine Vor- und Rücklauf Sammelleitung einer Heizungsanlage, die einen nicht mehr als zwei Rohrstränge aufweisenden Wasserumlauf besitzt, an dem mit je einer Kältemaschine ausgerüstete Geräte zum Kühlen und zum Heizen von Räumen angeschlossen sind, gekennzeichnet durch einen im Rücklauf der Sammelleitungen anschließbaren, vom Wasserumlauf der Heizungsanlage durchströmbaren Behälter (7), der eine von Leitungswasser durchströmbare Kühlschlange (8) umschließt, die unmittelbar an ihrer Strömungsausgangsseite einen Mindesttemperaturbegrenzer (11) aufweist, hinter dem ein Ventil (12) sitzt, das den Durchfluß durch die Kühlschlange (8) zu einem Abfluß (2o) freigibt oder sperrt und über einen von der Differenztemperatur in der Vor- und Rücklaufsammelleitung (3,4) abhängig arbeitenden Differenztemperaturregler (13 betätigbar ist.
2. Rückkühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenztemperaturregler (13) mit einem Temperaturfühler (15) am Rücklauf und einem Temperaturfühler (16) am Vorlauf der 'Heizungsanlage verbunden ist und nur dann einen Impuls zum Öffnen des Ventils (12) abgibt, wenn die ■ Rücklauftemperatur gleich oder höher als die Vorlauft'emperatur ist.
5 0 9~8 3 8~7 0 1 7 5
VPA 74/402C
·*- 2412U1
3. Rückkühleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Ventil (12) ein Regelventil (17) und am Kühlschlangeneintritt ein Druckminderventil (9) angeordnet ist.
509838/0176
DE2412141A 1974-03-13 1974-03-13 Rueckkuehleinrichtung zum einbau in eine vor- und ruecklaufsammelleitung einer heizungsanlage Pending DE2412141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412141A DE2412141A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Rueckkuehleinrichtung zum einbau in eine vor- und ruecklaufsammelleitung einer heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412141A DE2412141A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Rueckkuehleinrichtung zum einbau in eine vor- und ruecklaufsammelleitung einer heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412141A1 true DE2412141A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5909986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412141A Pending DE2412141A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Rueckkuehleinrichtung zum einbau in eine vor- und ruecklaufsammelleitung einer heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769079A1 (fr) * 1997-09-26 1999-04-02 Michel Paquot Systeme boucle d'eau sur installation existante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769079A1 (fr) * 1997-09-26 1999-04-02 Michel Paquot Systeme boucle d'eau sur installation existante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543072C2 (de)
DE2415324A1 (de) Anordnung zur beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE2312879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von gebaeuden in einer bezirkswaermeanlage mit abfallwaerme aus einer waermekraftanlage
DE1451044A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Umgebungsbedingungen
DE2412141A1 (de) Rueckkuehleinrichtung zum einbau in eine vor- und ruecklaufsammelleitung einer heizungsanlage
DE1215330B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Heizen von mit einer Warmfluessigkeitsheizung ausgestatteten Raeumen
DE102010051465A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE3214216A1 (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
DE69912014T2 (de) Zentralheizung benutzende Heiz- und Klimaanlage
US2588723A (en) Method of converting air conditioning systems
DE2725394C3 (de) Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen
CH329164A (de) Kücheneinrichtung mit elektrisch betriebener Kleinkälteanlage
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
DE10201751B4 (de) Kombiniertes Heiz-Kühlsystem
DE3126325A1 (de) Waermepumpenanlage
CH625038A5 (en) Heat-pump installation for combined heat/cold production
DE1270770B (de) Anlage zum Heizen bzw. Kuehlen der Raumluft von Gebaeuderaeumen
DE2901467A1 (de) Heizungsanlage
DE2721118A1 (de) Kaelteerzeuger
DE60119885T2 (de) Kombinationseinheit einer Klimaanlage und einer Brauchwasserheizanlage und Verfahren zum Betreiben dieser Einheit
DE2932125A1 (de) Heizvorrichtung mit waermeerzeuger und heizkoerper
DE924236C (de) Sammelheizungsanlage mit fluessigem Waermetraeger
AT310389B (de) Wärmeaustauscher
CH437705A (de) Luftkonditionierungseinrichtung
DE699520C (de) Waermeaustauscher zur abwechselnden Beheizung und Kuehlung von Gebaeuderaeumen