DE2932125A1 - Heizvorrichtung mit waermeerzeuger und heizkoerper - Google Patents

Heizvorrichtung mit waermeerzeuger und heizkoerper

Info

Publication number
DE2932125A1
DE2932125A1 DE19792932125 DE2932125A DE2932125A1 DE 2932125 A1 DE2932125 A1 DE 2932125A1 DE 19792932125 DE19792932125 DE 19792932125 DE 2932125 A DE2932125 A DE 2932125A DE 2932125 A1 DE2932125 A1 DE 2932125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
heating device
radiator
channel
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932125
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHMEISTER BAUELEMENTE
Original Assignee
DEUTSCHMEISTER BAUELEMENTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHMEISTER BAUELEMENTE filed Critical DEUTSCHMEISTER BAUELEMENTE
Priority to DE19792932125 priority Critical patent/DE2932125A1/de
Publication of DE2932125A1 publication Critical patent/DE2932125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizvorrichtung mit Wärmeerzeuger und Heizkörper Es sind bereits Zentral heizungen bekannt, bei denen als Wärmeerzeuger mit Ul, Gas odO dgl. betriebene Heizkessel verwendet werden und zusätzlich, meist umschaltbar, noch eine Wärmepumpe vorgesehen ist. Da diese Wärmepumpen verhältnismäßig große Leistungen erbringen müssen und zumindest zurzeit nur in kleinen Stückzahlen hergestellt werden, sind sie außerordentlich kostspielig. Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizvorrichtung zu schaffen, die sowohl wechselweise oder gleichzeitig mit einer Wärmepumpe und einem anderen, konventlonellen Wärmeerzeuger arbeitet, als auch in den Anschaffungskosten relativ niedrig ist. Erfindungsgemäß wird dies durch Verwendung eines Heizkörpers mit zwei getrennten Durchlaufkanälen mit jeweils einem gesonderten Wärmeträger erreicht, wobei ein Kanal mit einer Wärmepumpe verbunden ist. Diese lediglich für einen Heizkörper ausgelegte Wärmepumpe benötigt nur eine geringe Leistung und läßt sich, ebenso wie Kältepumpen bei HaushaltskUhlschränken, als relativ billiger Massenartikel herstellen. Des weiteren hat man die Möglichkeit, eine solche Wärmepumpe unmittelbar am Heizkörper anzuordnen, so daß die Rohrleitungsverluste außerordentlich niedrig gehalten werden können. Infolgedessen Ist es möglich, in einem verhältnismäßig hohen Temperaturbereich zu fahren, bei dem sich ein erheblich besserer Wtrkungsgrad ergibt. Die Wärme kann dabei der Außenluft entnommen werden, wobei die gesamte Heizvorrichtung zweckmäßig an einem Fenster angeordnet ist und wobei entweder der Verdampfer außen am Fenster angeordnet oder aber die Außenluft durch ein Fensterelement angesaugt wird. Vorzugsweise weist der mit der Wärmepumpe verbundene Kanal Frigen als Wärmeträger auf. Der andere Kanal kann dagegen sowohl U1 als auch Wasser odO dgl, aufweisen, Dieser Kanal ist dann zweckmäßig mit dem Kessel einer Zentralheizung verbunden, Es ist jedoch ohne weiteres möglich, den U1 oder Wasser aufweisenden Kanal als geschlossenen Kreislauf auszuführen und einen Elektroheizstab hineinragen zu lassen. Anstelle des Elektroheizstabes kann auch ein Frigenheizstab Verwendung finden, der dann mit der Wärmepumpe verbunden ist, wobei dann der andere Kanal an die Zentralheizung angeschlossen wird.
  • Vorzugsweise sind die Heizstäbe ausziehbar angeordnet, so daß man gegebenenfalls den Elektroheizstab durch den Frigenheizstab oder umgekehrt ersetzen kann.
  • Während im Winterbetrieb die Wärmeenergie der Wärmepumpe im wesentlichen im Heizkörper ausgenutzt wird, kann nian diese im Sommer zur Aufbereitung von Warmwasser ausnutzen.
  • Hierzu sind an die Ableitung des Frigen aufweisenden Kanals des Heizkörpers vorzugsweise weitere, insbesondere durch Ventile zu- oder abschaltbare, Wärmetauscher angeschlossen0 Ein solcher Wärmetauscher kann beispielsweise das Leitungswasser eines im gleichen Raum befindlichen Waschbeckens erwärmen. Um im Sommer keinerlei Wärmeenergie im Heizkörper zu verbrauchen, sind die Zu- und die Ableitung desselben kurz- und die Zuleitung zum Heizkörper abschließbar.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Es stellen dar: Figur 1 die schematische Darstellung einer Heizvorrichtung, Figur 3 die schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer Heizvorrichtung, Figur 2 die teilweise gebrochene Vorderansicht eines Heizkörpers, Figur 4 eine Darstellung nach Fig. 3 einer anderen Ausführungsform.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Heizkörper 1 weist zwei Durchlaufkanäle 2 und 3 auf, in denen jeweils ein gesonderter Wärmeträger enthalten ist. Ein solcher Heizkörper 1 ist in die Heizvorrichtung nach Fig. 1 eingeschaltet. Der Kanal 2 ist mit dem Heizkessel 4 über die Zuflußleitung @ und die Abflußleitung @ verbunden. In diesem Heizkessel ist ein boiler 7 für das Brauchwasser vorgesehen. In den Heizkreislauf des zweiten Kanals 3 sind zunächst zwei Kondensatdruckregler 8, ein Friger-Sammelbehälter 9 und ein Expansionsventil 10 eingeschaltet. Anschließend folgen der mit der Außenluft in Verbindung stehende Verdampfer 11 und der von einem Motor 12 angetriebene Kompressor 13.
  • In diesem Kreislauf ist noch ein weiterer Wärmetauscher 14 eingeschaltet, der sich in der Ableitung 1a des Kanals 3 befindet. Hier wird die Bestwärme des Heizkörpers 1 noch ausgewertet und dem Zentralheizungskessel 4 zugeführt.
  • Außerdem ist in diesem Kreislauf noch ein Umschaltventil 10 vorgesehen, mittels dessen das vom Kompressor 13 herkommende Frigen nicht mehr über den Heizkörper 1, sondern unmittelbar in die Ableitung 15 und damit den Wärnetauscher 14 geführt wird. Im Kreislauf des Zentralheizkessels 4 ist ein Dreiwegeventil 17 angeordnet, welches sich im Winterbetrieb in der Stellung 18 befindet. In diesem Fall strömt der erhitzte Wärmeträger vom Heizkessel 4 über den Vorlauf 5 in den Kanal 2 und den Rücklauf 6 wiederum in den Heizkessel 4 zurück. In der Sommerstellung 19 ist der Vorlauf 5 gesperrt und es findet lediglich ein Kreislauf vom Heizkessel 4 über die Leitungen 6 und den Wärmetauscher 14 statt, wobei das Wasser im Wärmetauscher 14, wie bereits oben beschrieben, von der Wärmepumpe her aufgeheizt wird, so daß von dem Boiler 7 auch im Sommer Heißwasser entnommen werden kann.
  • In Fig. 2 ist der Aufbau des Kreislaufs, in den die Wärmepumpe eingeschaltet ist, der gleiche wie in Fig. 1, jedoch werden hier die Leitungen 20 vom Wärmetauscher 14 unmittelbar einem Waschbecken 21 zugeführt. Im zweiten Kreislauf des Heizkörpers 1 befindet sich tell, wobei dieses von einem beliebigen Wärmeerzeuger erhitzt werden kann. Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit, den Ulkreislauf durch einen eingeschobenen elektrischen Heizstab 22 aufzuheizen.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Ansprtiche Heizvorrichtung mit Wärmeerzeuger und Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (1) zwei getrennte Durchlaufkanäle (2, 3) mit jeweils einem gesonderten Wärmeträger aufweist, wobei ein Kanal (3) mit einer Wärmepumpe (11 bis 13) verbunden ist.
    2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Wärmepumpe (11 bis 13) verbundene Kanal (3) Frigen als Wärmeträger aufweist.
    3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanal (2) o1 oder Wasser als Wärmeträger aufweist.
    4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der U1 oder Wasser aufweisende Kanal (2) mit dem Kessel (4) einer Zentralheizung verbunden ist0 5e Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den U1 oder Wasser aufweisenden Kanal (2) ein Elektro-(22) oder ein mit der Wärmepumpe (11 bis 13) verbundener Frigen-Heizstab hineinragt.
    6. Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstab (22) ausziehbar angeordnet ist.
    7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ableitung (15) des Frigen aufweisenden Kanals (3) weitere, insbesondere durch Ventile (16) zu- oder abschaltbare Warmetauscher (14), angeschlossen sind.
    8. Heizvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu-(3) und die Ableitung (15) des Heizkörpers (1) kurz- und die Zuleitung (3) zum Heizkörper (1) abschließbar sind
DE19792932125 1979-08-08 1979-08-08 Heizvorrichtung mit waermeerzeuger und heizkoerper Withdrawn DE2932125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932125 DE2932125A1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Heizvorrichtung mit waermeerzeuger und heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932125 DE2932125A1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Heizvorrichtung mit waermeerzeuger und heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932125A1 true DE2932125A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6077926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932125 Withdrawn DE2932125A1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Heizvorrichtung mit waermeerzeuger und heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932125A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146545A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Kaveh 3160 Traisen Hakim-Elahi Heizvorrichtung
DE102010027429A1 (de) * 2009-07-15 2011-08-25 Borontec AG, 10785 Radiator
EP2543933A3 (de) * 2011-07-02 2014-12-10 Institut für Solarenergieforschung GmbH Heizkörper mit Anschlussmöglichkeiten für zwei Fluidkreisläufe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146545A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Kaveh 3160 Traisen Hakim-Elahi Heizvorrichtung
DE102010027429A1 (de) * 2009-07-15 2011-08-25 Borontec AG, 10785 Radiator
EP2543933A3 (de) * 2011-07-02 2014-12-10 Institut für Solarenergieforschung GmbH Heizkörper mit Anschlussmöglichkeiten für zwei Fluidkreisläufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE2932125A1 (de) Heizvorrichtung mit waermeerzeuger und heizkoerper
DE1901160C3 (de) Brauchwasserheizsystem für die Temperaturregelung von Gebäuden
DE2711144A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpe
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
DE7922603U1 (de) Heizvorrichtung mit Wärmeerzeuger und Heizkörper
DE3539328A1 (de) Verfahren zum aufheizen wenigstens zweier verbraucher
DE20004881U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Gebäude-Innenräumen
DE202005007941U1 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE3019475A1 (de) System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
DE1122237B (de) Einrichtung zum Ausnutzen der Verlustwaerme fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Geraete, wie Transformatoren od. dgl.
EP0111838A2 (de) Raumheizanlage mit mehreren Zonen
DE2625449C3 (de)
DE3308447A1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung
CH155370A (de) Anlage zum Heizen und zur Warmwassererzeugung.
DE1579849A1 (de) Waermeversorgungssystem
DE4007228A1 (de) Heizzentrale nach dem multifunktionsprinzip
AT394628B (de) Heizungsanlage fuer wohnhaeuser od. dgl.
DE69505310T2 (de) Heizkessel, aus mehreren Räumen bestehend
CH673072B5 (de)
DE102012011814A1 (de) Hydraulische Weiche
DE3603893A1 (de) Kombinierte heiz- und kuehlanlage
DE1914463C (de) Drosseleinrichtung für die Gaszuführung zum Brenner eines gasbeheizten Warmwasserbereiters

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee