DE102010027429A1 - Radiator - Google Patents

Radiator Download PDF

Info

Publication number
DE102010027429A1
DE102010027429A1 DE102010027429A DE102010027429A DE102010027429A1 DE 102010027429 A1 DE102010027429 A1 DE 102010027429A1 DE 102010027429 A DE102010027429 A DE 102010027429A DE 102010027429 A DE102010027429 A DE 102010027429A DE 102010027429 A1 DE102010027429 A1 DE 102010027429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
heatboron
chf
heat
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027429A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORONTEC AG
Borontec AG 10785
Original Assignee
BORONTEC AG
Borontec AG 10785
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORONTEC AG, Borontec AG 10785 filed Critical BORONTEC AG
Priority to DE102010027429A priority Critical patent/DE102010027429A1/de
Publication of DE102010027429A1 publication Critical patent/DE102010027429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/04Electric heating systems using electric heating of heat-transfer fluid in separate units of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D9/00Central heating systems employing combinations of heat transfer fluids covered by two or more of groups F24D1/00 - F24D7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0226Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with an intermediate heat-transfer medium, e.g. thermosiphon radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Heizkörper der durch den Einsatz des wärmeleitenden Fluids, „Heatboron” eine effizienterere Übertragung der thermischen Energie ermöglicht. Um diese Innovation in die Praxis umzusetzen, wird ein aus verschiedenen Werkstoffen wie Gusseisen, Stahl, Kupfer, Aluminium oder Spezialkunststoffen bestehender Heizkörper konstruiert. Der Heizkörper wird mit zwei getrennten Kammern für verschiedene Füllmedien mit jeweils zwei Öffnungen hergestellt. Dabei ist darauf zu achten, dass zwischen den beiden Kammern eine Wärmeübertragung in der vertikalen und/oder horizontalen sichergestellt ist. Die äußere Kammer wird an seinen beiden Anschlüssen an das bestehende Heizungssystem angeschlossen. Die Anschlüsse der anderen Kammer werden mit einem Blindstopfen und einem Füllventil druckfest verschlossen und mit ”Heatboron” befüllt.

Description

  • Die innovation ist ein Heizkörper, der durch den Einsatz des wärmeleitenden Fluids, „Heatboron” eine effizienterere Übertragung der thermischen Energie ermöglicht.
  • Bei konventionellen Warmwasserheizungen erfolgt die Wärmeabgabe in den zu beheizenden Räumen durch vielfältige Formvarianten von Heizkörpern, die aus verschiedensten Werkstoffen wie Gusseisen, Stahl, Kupfer, Aluminium oder Spezialkunststoff bestehen. Diese Heizkörper werden mit Hilfe einer Umwälzpumpe komplett mit Warmwasser durchflossen. Die Heizflächen geben Ihre Wärme sowohl durch Strahlung als auch durch Konvektion ab. Die Anteile beider Wärmeübertragungsformen sind je nach Bauform und Oberflächentemperatur des Heizkörpers unterschiedlich. Bei herkömmlichen Heizkörpern beträgt der Strahlungsanteil je nach Typ und Ausführung etwa 20% bis 55%.
  • Nachteilig ist bei wasserdurchflossenen Heizkörper, dass die Oberflächentemperatur ungleichmäßig warm wird und bei Teillast sogar nur eine relativ geringe Heizfläche für den Wärmeaustausch zur Verfügung steht. Außerdem ist der Wasserinhalt solcher Heizkörpern sehr groß, weshalb bei großen Anlagen für die Wasserumwälzung energieintensive Pumpen betrieben werden müssen. Aufgrund der großen Wassermenge im Heizsystem sind die Heizungsanlagen in ihrer Reaktionszeit relativ langsam und die Investition für Rohrleitungen, Armaturen und Ausdehnungsgefäße hoch. Ein weiterer Nachteil ist, dass durch Lufteinschlüsse in den Heizflächen häufig die Wärmeabgabe stark beeinträchtigt, sogar gänzlich unterbunden wird. Deshalb müssen alle Heizkörper regelmäßig entlüftet werden.
  • Ein weiterer Nachteil bei Heizkörpern, die alternativ mit einem elektrischen Heizstab erwärmt werden, ist die lange Aufheizzeit, die aufgrund fehlender Zirkulation und geringer Wärmeleitfähigkeit des Füllmediums bis zu einer Stunde dauert.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist es, einen Heizkörper zu bauen, der durch den Einsatz des wärmeleitenden Fluids, „Heatboron” eine effizienterere Übertragung der thermischen Energie ermöglicht.
  • Um diese Innovation in die Praxis umzusetzen, wird ein aus verschiedenen Werkstoffen wie Gusseisen, Stahl, Kupfer, Aluminium oder Spezialkunststoffen bestehender Heizkörper konstruiert. Der Heizkörper wird mit zwei getrennten Kammern für verschiedene Füllmedien mit jeweils zwei Öffnungen hergestellt. Dabei ist darauf zu achten, dass zwischen den beiden Kammern eine Wärmeübertragung in der vertikalen und/oder horizontalen Richtung sichergestellt ist.
  • Die äußere Kammer wird mit ihren beiden Anschlüssen an das bestehende Heizungssystem angeschlossen. Die Anschlüsse der anderen Kammer werden mit einem Blindstopfen und einem Füllventil druckfest verschlossen, durch das später das wärmeleitende Fluid ”Heatboron” eingefüllt wird.
  • Alternativ zur Warmwasserbeheizung kann an Stelle des Blindstopfens auch ein Heizstab zur elektrischen Beheizung eingesetz werden. Der Vorteil dabei ist, dass die gesamte Heizfläche in sehr kurzer Zeit homogen erwärmt wird.
  • Die Vorteile der mit ”Heatboron” gefüllten Heizkörper gegenüber der komplett mit Wasser durchflossenen Heizkörper sind eine wesentlich höhere Oberflächentemperatur bei gleicher Vorlauftemperatur, (dadurch eine höhere Heizleistung), eine geringere Umlaufwassermenge und dadurch eine schnelle Reaktionszeit der Heizanlage, kleinere Pumpen, sowie geringerer Energieverbrauch und Herstellungkosten.
  • Nachdem das wärmeleitende Fluid ”Heatboron” in den Heizkörper eingefüllt wurde, kann das System in Betrieb genommen werden. ”Heatboron” überträgt die thermische Energie vom Heizmedium durch seine hohe Wärmeleitfähigkeit schnell und effizient. Die Wärme wird homogen auf die gesamte Heizfläche verteilt. Folgende Substanzen bilden das ”Heatboron”:
    1–20 Gew.-% aus
    CA2B6O11·5H2O oder NA2B4O7 oder Na2B4O7·10H2O oder Na2B4O7·5H2O oder CaBSiO4(OH) oder Ca2B6O11·13H2O oder Ca4B10O19·7H2O oder NaCaB5O9·5H2O oder NaCaB5O9·8H2O oder Mg3B7O13Cl oder CaMgB6O8(OH)6·3H2O oder MgBO3(OH) oder Mx/n[(AlO2)x(SlO2)y]zH2O
    plus 80–99 Gew.-% aus CO2 oder CHClF2
    oder CHF3 oder CH2F2 oder C2F6 oder C2H2F4 oder C2H3F2Cl oder C2H3F3 oder C5H12 oder C2H4 oder C3H6 oder C2H6 oder C3F8 oder C3HF7 oder C3H2F6 oder C3H3F5 oder C4H10 oder C2HF5 oder C3H8 oder C2H4F2 oder (44% C2HF5 + 4% C2H2F4 + 52% C2H3F3) oder (23% CH2F2 + 25% C2HF5 + 52% C2H2F4) oder (15% CH2F2 + 15% C2HF5 + 70% C2H2F4) oder (7% C2HF5 + 46% C2H3F3 + 47% CHF2Cl) oder (60% CHF2Cl + 25% C2HF4Cl + 15% C2H3F2Cl) oder (50% CH2F2 + 50% C2HF5) oder (50% C2HF5 + 50% C2H3F3) oder (46% CHF3 + 54% C2F6) oder (65,1% C2HF5 + 35,1% C2H2F4 3,4% C4H10) oder (88% C2H2F4 + 9% C3F8 + 3% C4H10) oder (78,5% C2H2F4 + 19,5% C2HF5 + 1,4% C4H10 + 0,6% C5H12) oder (46,6% C2HF5 + 50% C2H2F4 + 3,4% C4H10) oder (85,1% C2HF5 + 11,5% C2H2F4 + 3,4% C4H10) oder (86% C2HF5 + 9% C3F8 + 5% C3H8)
    sowie deren Derivate oder Homologa, oder andere Gase, die dem selben zweck dienen können.
  • Das thermodynamische Null-Gesetz, das im Jahr 1931 von Ralph H. Fowler aufgestellt wurde, beschreibt mit einer schlichten Aussage folgenden Zustand: wenn sich zwei Gegenstände mit unterschiedlichen Temperaturen im Hinblick auf die Wärme berühren, wird der warme Gegenstand kühler und der kühle Gegenstand wird wärmer. Die Basis hiervon ist, dass beim Wärmetransfer zwischen zwei Gegenständen, die zwei verschiedene Temperaturen haben, die Temperatur von dem warmen zum kühlen Gegenstand fließt, dabei ist es möglich, dass manche Gegenstände kühl und manche warm wahrgenommen werden. Auch wenn Minus 30 Grad als kalt wahrgenommen werden kann, ist es trotzdem warmer als Minus 50 Grad. Der Grundsatz, weshalb der Wärmefluss nicht vom Kalten zum Warmen geschieht, ist folgender: die Wärme ist ein Faktor, der auf die Atome der Materie, besser gesagt, auf die kinetische Energie der Elektronen einwirkt. Die Elektronen weisen immer eine Bewegung auf. Sie wollen immer die überflüssige kinetische Energie übertragen und wieder in ihr grundsätzliches Energieniveau zurückkehren. Die Wärme wird mit der Bewegung der Elektronen übertragen. Aus diesem Grund vollzieht sich der Wärmetransfer immer vom warmen Gegenstand zum kühlen Gegenstand hin.
  • Der Heizköper kann bei allen bestehenden oder neu zu errichtenden Heizanlagen eingesetzt werden. Die Dimension ist beliebig gestaltbar.

Claims (7)

  1. Ein Heizkörper, der sich durch eine effizientere Übertragung der thermischen Energie durch die Verwendung des wärmeleitenden Fluids „Heatboron” auszeichnet, wobei durch die günstigen thermodynamischen Eigenschaften die Wärmeübertragung verbessert, und der Energiebedarf reduziert wird, bestehend aus Metall oder Kunststoff mit zwei getrennten Kammern für verschiedene Füllmedien mit jeweils zwei Öffnungen, wobei darauf zu achten ist, dass zwischen den beiden Kammern eine Wärmeübertragung in der vertikalen und/oder horizontalen Richtung sichergestellt ist, und die äußere Kammer mit ihren beiden Anschlüssen an das bestehende Heizungssystem angeschlossen wird, und die Anschlüsse der anderen Kammer mit einem Blindstopfen und einem Füllventil druckfest verschlossen, wird, nachdem das wärmeleitende Fluid ”Heatboron” eingefüllt wurde, folgende Substanzen bilden das „Heatboron”: 1–20 Gew.-% aus CA2B6O11·5H2O oder NA2B4O7 oder Na2B4O7·10H2O oder Na2B4O7·5H2O oder CaBSiO4(OH) oder Ca2B6O11·13H2O oder Ca4B10O19·7H2O oder NaCaB5O9·5H2O oder NaCaB5O9·8H2O oder Mg3B7O13Cl oder CaMgB6O8(OH)6·3H2O oder MgBO3(OH) oder Mx/n[(AlO2)x(SlO2)y]zH2O plus 80–99 Gew.-% aus CO2 oder CHClF2 oder CHF3 oder CH2F2 oder C2F6 oder C2H2F4 oder C2H3F2Cl oder C2H3F3 oder C5H12 oder C2H4 oder C3H6 oder C2H6 oder C3F8 oder C3HF7 oder C3H2F6 oder C3H3F5 oder C4H10 oder C2HF5 oder C3H8 oder C2H4F2 oder (44% C2HF5 + 4% C2H2F4 + 52% C2H3F3) oder (23% CH2F2 + 25% C2HF5 + 52% C2H2F4) oder (15% CH2F2 + 15% C2HF5 + 70% C2H2F4) oder (7% C2HF5 + 46% C2H3F3 + 47% CHF2Cl) oder (60% CHF2Cl + 25% C2HF4Cl + 15% C2H3F2Cl) oder (50% CH2F2 + 50% C2HF5) oder (50% C2HF5 + 50% C2H3F3) oder (46% CHF3 + 54% C2F6) oder (65,1% C2HF5 + 35,1% C2H2F4 3,4% C4H10) oder (88% C2H2F4 + 9% C3F8 + 3% C4H10) oder (78,5% C2H2F4 + 19,5% C2HF5 + 1,4% C4H10 + 0,6% C5H12) oder (46,6% C2HF5 + 50% C2H2F4 + 3,4% C4H10) oder (85,1% C2HF5 + 11,5% C2H2F4 + 3,4% C4H10) oder (86% C2HF5 + 9% C3F8 + 5% C3H8) sowie deren Derivate oder Homologa, oder andere Gase, die demselben Zweck dienen können.
  2. Entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Warmwasserbeheizung ein elektrischer Heizstab zur Beheizung an die Stelle des Blindstopfens eingesetz wird.
  3. Entsprechend Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass der Heizkörper mit der Warmwasser- und Heizstabbeheizung in Kombination eingesetz wird.
  4. Entsprechend Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet das statt dem Mischverhältnis von 1–20 Gew.-% zu 80–99 Gew.-%, das Mischverhältnis von 1–67 Gew.-% zu 33–99 Gew.-% angewandt wird.
  5. Entsprechend Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet das die Substanzen die für den Bestandteil 1–20 Gew.-% aufgelistet sind, innerhalb des Prozentsatzes untereinander Kombiniert werden.
  6. Entsprechend Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet das die Substanzen die für den Bestandteil 80–99 Gew.-% aufgelistet sind, innerhalb des Prozentsatzes untereinander Kombiniert werden.
  7. Entsprechend Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung als Anlage Dargestellt ist.
DE102010027429A 2009-07-15 2010-07-14 Radiator Withdrawn DE102010027429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027429A DE102010027429A1 (de) 2009-07-15 2010-07-14 Radiator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033997.3 2009-07-15
DE102009033997 2009-07-15
DE102010027429A DE102010027429A1 (de) 2009-07-15 2010-07-14 Radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027429A1 true DE102010027429A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43301986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027429A Withdrawn DE102010027429A1 (de) 2009-07-15 2010-07-14 Radiator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010027429A1 (de)
WO (1) WO2011006494A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104422014B (zh) * 2013-08-27 2017-09-26 大连海蓝科技有限公司 远红外线暖板
PL228336B1 (pl) * 2014-08-28 2018-03-30 Wojcik Janusz Sposób wykonania sciennego panelu grzewczego i scienny panel grzewczy
CN104613535B (zh) * 2015-02-05 2017-04-05 杨建平 一种超长铸铁散热器及其制作方法
CN105570963B (zh) * 2016-02-02 2019-06-18 江苏昂彼特堡散热器有限公司 一种电供暖器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570420A (de) * 1966-12-20 1969-06-13
DE1454342A1 (de) * 1963-10-18 1969-10-30 Rau Herbert Fussleistenheizung
DE2932125A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Deutschmeister Bauelemente Heizvorrichtung mit waermeerzeuger und heizkoerper
DE3146545A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Kaveh 3160 Traisen Hakim-Elahi Heizvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6072979A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Daikin Ind Ltd フルオロクロロ炭化水素組成物
EP0582451B1 (de) * 1992-08-05 1997-12-10 Nippon Oil Co., Ltd. Fältemaschinenölzusammensetzung für Fluoroalkanekühlmittel
BRPI0415821B1 (pt) * 2003-11-13 2015-08-18 Du Pont Composição, método para redução de risco de incêndio, método de uso de um agente de redução de risco de incêndio e método de uso de um refrigernate inflamável
WO2007024790A2 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Envirofuels, Llc Flow enhancement compositions for liquid and gases in tubes and pipes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454342A1 (de) * 1963-10-18 1969-10-30 Rau Herbert Fussleistenheizung
FR1570420A (de) * 1966-12-20 1969-06-13
DE2932125A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Deutschmeister Bauelemente Heizvorrichtung mit waermeerzeuger und heizkoerper
DE3146545A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Kaveh 3160 Traisen Hakim-Elahi Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006494A3 (de) 2011-04-21
WO2011006494A2 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027428A1 (de) Solarkollektor
DE102010027429A1 (de) Radiator
DE102009039505A1 (de) Symmetrische Zwischenspeicher für Wärmepumpen mit zyklischer Entleerung in ein Hauptsystem
AT510961B1 (de) Heizkörper
EP2881690A1 (de) Kühlvorrichtung zur Abfuhr eines Wärmestromes
DE102011014639B4 (de) Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung
DE10043533A1 (de) Wärmespeicher
DE102008011960B4 (de) Wärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung
DE102009034879A1 (de) Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
EP3218654A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von waermeströmen zwischen wärmequellen und wärmesenken unter verwendung von kreisprozessanlagen innerhalb eines speicherbehälters
DE2605117A1 (de) Wandelement fuer energietransporte
WO2012079609A1 (de) Wärmetauscherpaneel als zwei-phasen-thermosyphon
DE202008008351U1 (de) Wärmepumpensystem
DE10039111A1 (de) Solarabsorber
DE202007012308U1 (de) Hybridwärmespeicher
WO2011006495A2 (de) Wärmeleitendes fluid
CN209227038U (zh) 一种黄铜炼炉的控温装置
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
DE102010018086B4 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
EP4073447A1 (de) Heizkörper
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
DE102006002727A1 (de) Schichtenwärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Warmwasserbereitung
WO2011006487A2 (de) Car cooling
AT365773B (de) Waermetauscher
DE102012020928A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung mit hermetischem, irreversiblem Wärmepumpenkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201