AT394628B - Heizungsanlage fuer wohnhaeuser od. dgl. - Google Patents

Heizungsanlage fuer wohnhaeuser od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
AT394628B
AT394628B AT0070988A AT70988A AT394628B AT 394628 B AT394628 B AT 394628B AT 0070988 A AT0070988 A AT 0070988A AT 70988 A AT70988 A AT 70988A AT 394628 B AT394628 B AT 394628B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat pump
circuit
heating
circuits
heating system
Prior art date
Application number
AT0070988A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA70988A (de
Original Assignee
Ochsner Waermepumpen Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ochsner Waermepumpen Ges M B H filed Critical Ochsner Waermepumpen Ges M B H
Priority to AT0070988A priority Critical patent/AT394628B/de
Publication of ATA70988A publication Critical patent/ATA70988A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394628B publication Critical patent/AT394628B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/04Other domestic- or space-heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

AT 394 628 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage für Wohnhäuser od. dgl., insbesondere Einfamilienhäuser, mit einer Wärmepumpenanlage, deren Kreislauf einen über einen erdverlegten Wärmetauscherkreis erwärmbaren Verdampfer und einen über einen vorzugsweise fußbodenverlegten Heizkreis kühlbaren Kondensator umfaßt.
Der Einsatz von Wärmepumpenanlagen zu Heizzwecken hat sich wegen ihrer Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit bereits durchaus bewährt, wobei für Wohnhausheizeinrichtungen vor allem erdwärmebeaufschlagte Wärmepumpenanlagen geeignet sind, da der durch den Boden gegebene Energiespeicher ab einer bestimmten Tiefe eine unerschöpfliche Wärmequelle relativ hohen und gleichmäßigen Temperatumiveaus darstellt. Bekannte Wärmepumpenanlagen zur Wohnhausheizung od. dgl. besitzen bisher einen Primärkreislauf, den eigentlichen vom Kompressor über den Kondensator zum Expansionsventil und über den Verdampfer zurück zum Kompressor führenden Wärmepumpenkreislauf, und zusätzliche Sekundärkreise sorgen einerseits für die Erwärmung des Verdampfers und anderseits für die Kühlung des Kondensators. Diese Sekundärkreise werden beispielsweise als erdverlegter Wärmetauscherkreis zur Erdwärmebeaufschlagung des Verdampfers und als Fußboden-Heizkreis zur Wärmenutzung der im Kondensator gewonnenen Kondensationswärme installiert. Durch diese Kombination aus Primär- und Sekundärkreisläufen und die für jeden der Kreisläufe notwendigen Um wälz-, Steuerungs- und Siche-rungsvonichtungen kommt es zwangsweise zu einem beträchtlichen Bauaufwand, Wärmeverluste bei der Wärmeübertragung im Verdampfer und im Kondensator sind nicht zu vermeiden, die auftretenden Temperaturschwankungen schwächen die Wärmepumpenleistung und nicht zuletzt senkt die Aufrechterhaltung der Kreisläufe den Anlagenwirkungsgrad. Darüber hinaus ist durch den einheitlichen Heizkreis eine individuelle Einzelraumbeheizung unwirtschaftlich und das Vorhandensein von Primär- und Sekundärkreisläufen erhöht die Störanfälligkeit und macht die Anlage wartungsintensiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Heizungsanlage der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich rationell verlegen läßt, funktionssicher und leistungsstark arbeitet und einen hohen Wirkungsgrad gewährleistet
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Wärmetauscherkreis und der Heizkreis direkt in den geschlossenen Wärmepumpenkreislauf eingebunden sind und selbst dessen Verdampfer und Kondensator bilden. Durch diese einfache Maßnahme werden die Sekundärkreisläufe überflüssig und die ganze Wärmepumpenanlage besteht aus einem einzigen, in sich geschlossenen Kreislauf, der einerseits durch einen unmittelbar erdverlegten Leitungsäbschnitt den Verdampfer und anderseits mit einem direkt als Fußbodenheizung od. dgl. dienenden Leitungsabschnitt den Kondensator bildet Ohne Zwischenschaltung zusätzlicher Wärmetauscher, wärmetragender Medien und anderes Zubehör für Sekundärkreisläufe gelingt so die Energieübertragung von einem außerhalb des Hauses im Erdboden gelegenen Wärmespeicher zu einer innerhalb des Hauses vorgesehenen Fußbodenheizung. Diese direkte Nutzung der Erdwärme fühlt, abgesehen von der Verringerung des Bau- und Installationsaufwandes, zu einer beträchtlichen Absenkung der Temperaturschwankungen und Wärmeverluste, des Eigenenergiebedarfes, der Störanfälligkeit u. dgl. und bringt zwangsweise eine wesentliche Steigerung des Wirkungsgrades mit sich.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind für Wohnhäuser mit mindestens zwei zu beheizenden Räumen diesen Räumen jeweils eigene Wärmepumpenkreisläufe zugeordnet und die Wärmepumpenkreisläufe unabhängig voneinander über eigene Steuerungsvorrichtungen regelbar. Diese auf kleinere Heizungseinheiten ausgelegten Wärmepumpenkreisläufe ergeben eine weitere Leistungssteigerung der Heizungsanlage, wozu noch die Möglichkeit einer wirklich individuellen Temperaturregelung pro Raum kommt. Als Steuerungsvorrichtung für die einzelnen Wärmepumpenkreisläufe genügen einfache Raumthermostate, die bei Erreichen der gewünschten Zimmertemperatur den zugehörigen Wärmepumpenkreislauf abschalten, was insgesamt zu einem überaus wirtschaftlichen Heizbetrieb führt. Selbstverständlich muß nicht unbedingt jeder einzelne Raum einen eigenen Wärmepumpenkreislauf besitzen, sondern ein Kreislauf kann auch gemeinsam den Räumen zugeordnet sein, die einer gemeinsamen Temperaturregelung unterworfen sein sollen. Günstig ist es weiters, wenn erfindungsgemäß alle für den Betrieb einer Wärmepumpe erforderlichen Geräte und Einrichtungen, wie Kompressor, Expansionsventil u. dgl. jedes Wärmepumpenkreislaufes jeweils ein Modul bilden und die Module aller Wärmepumpenkreisläufe zu einer Bau- und Installationseinheit zusammensetzbar sind. Diese Modulbauweise erleichtert den Einbau und die Installation einer solchen Heizungsanlage und gewährleistet auch bei Vorhandensein einer Mehrzahl von einzelnen Wärmepumpenkreisläufen eine platzsparende, übersichtliche, bedienungsfreundliche Anlage.
Ist erfindungsgemäß ein als Kondensator eines Wärmepumpenkreislaufes dienender Heizkreis in an sich bekannter Weise zur Warmwasserbereitung innerhalb eines Warmwasserspeichers verlegt, kann die Erdwärme mit gleichem Erfolg wie bei der Direktbeheizung eines Raumes zur direkten Warmwasserbereitung genutzt werden. In Modulbauweise läßt sich dann zweckmäßigerweise neben den Modulen für die Heizungsanlage eines der Module für den Wärmepumpenkreislauf zur Warmwasserbereitung nutzen.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Heizungsanlage an Hand eines Anlagenschemas beispielsweise veranschaulicht
Als Heizungsanlage eines Wohnhauses (1) ist eine Wärmepumpenanlage (2) vorgesehen, deren in sich geschlossene Kreisläufe (3,4,5,6) jeweils einen direkt eingebundenen, erdverlegten Wärmetauscherkreis (3a, 4a, 5a, 6a) als Verdampfer und einen als Fußbodenheizung verlegten Heizkreis (3b, 4b, 5b, 6b) als Kondensator umfaßt. Für jeden der zu beheizenden Räume (la, lb, lc, ld) des Wohnhauses (1) gibt es einen -2-

Claims (4)

  1. AT 394 628 B eigenen Wärmepumpenkieislauf (3,4,5,6), wobei in nicht weiter dargestellter Weise in jedem dieser Räume ein eigener Raumthermostat zum Regeln des zugehörigen Wärmepumpenkreislaufes angeordnet ist. Die für Betrieb und Steuerung einer Wärmepumpe »forderlichen Geräte und Einrichtungen, wie Kompressor, Expansionsventil u. dgl., bilden ein Modul (3c, 4c, 5c, 6c) und die Module aller Wärmepumpenkreisläufe (3, 4, 5, 6) sind zu einer Bau- und Installationseinheit (7) zusammengesetzt, so daß trotz der Mehrzahl der voneinander unabhängigen Wärmepumpenkreisläufe (3,4,5,6) eine kompakte, übersichtliche und bedienungsfreundliche Heizungsanlage entsteht Zur Warmwasserbereitung ist ein weiterer Wärmepumpenkreislauf (8) vorgesehen, der ebenfalls einen direkt angeschlossenen, erdverlegten Wärmetauscher (8a) als Verdampfer aufweist, dessen als Kondensator dienender Heizkreis (8b) aber direkt die in einem Warmwasserspeicher (9) verlegte Heizschlange bildet. Das diesem Wärmepumpenkreislauf (8) zugehörige Modul (8c) läßt sich ebenfalls in die Bau- und Installationseinheit (7) integrieren, wobei die Regelung dieses Kreislaufes (8) von einem Thermostaten des Warmwasserspeichers (9) abhängt Durch die direkte Energieübertragung der Erdwärme in die Heizungsanlage ohne Zwischenschaltung von Sekundärkreisläufen und die Zuordnung jeweils eines eigenen Wärmepumpenkreislaufes zu den einzelnen zu beheizenden Räumen entsteht auf rationelle Weise eine betriebssichere, leistungsstarke Heizungsanlage, die mit hohem Wirkungsgrad und umweltschonend arbeitet und die eine raumindividuelle Heizungsregelung bzw. eine wirtschaftliche Warmwasserbereitnng gewährleistet Dabei bleiben selbstverständlich die speziellen Nutzungsmöglichkeiten einer Wärmepumpe voll erhalten und vorteilhafterweise lassen sich die Wärmepumpenkreisläufe auch umkehren, so daß die erdverlegten Wärmetauscherkreise als Kondensator und die Heizkreise als Verdampfer dienen und der Heizbetrieb auf Kühlbetrieb umgestellt weiden kann. PATENTANSPRÜCHE 1. Heizungsanlage für Wohnhäuser od. dgl., insbesondere Einfamilienhäuser, mit einer Wärmepumpenanlage, deren Kreislauf einen über einen erdverlegten Wärmetauscherkreis erwärmbaren Verdampfer und einen über einen vorzugsweise fußbodenverlegten Heizkreis kühlbaren Kondensator umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscherkreis (3a, 4a, 5a, 6a, 8a) und der Heizkreis (3b, 4b, 5b, 6b, 8b) direkt in den geschlossenen Wärmepumpenkreislauf (3,4,5,6,8) eingebunden sind und selbst dessen Verdampfer und Kondensator bilden.
  2. 2. Heizungsanlage nach Anspruch 1 für Wohnhäuser mit mindestens zwei zu beheizenden Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß den Räumen (la, lb, lc, ld) jeweils eigene Wärmepumpenkreisläufe (3, 4, 5, 6) zugeordnet und die Wärmepumpenkreisläufe (3,4,5,6) unabhängig voneinander über eigene Steuerungsvorrichtungen regelbar sind.
  3. 3. Heizungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle für den Betrieb einer Wärmepumpe erforderlichen Geräte und Einrichtungen, wie Kompressor, Expansionsventil u. dgl. jedes Wärmepumpenkreislaufes (3, 4, 5, 6, 8) jeweils ein Modul (3c, 4c, 5c, 6c, 8c) bilden und die Module (3c, 4c, 5c, 6c, 8c) aller Wärmepumpenkreisläufe (3,4,5,6,8) zu einer Bau- und Installationseinheit (7) zusammensetzbar sind.
  4. 4. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Kondensator eines Wärmepumpenkreislaufes (8) dienender Heizkreis (8b) in an sich bekannter Weise zur Waimwasserbe-reitung innerhalb eines Warmwasserspeichers (9) verlegt ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0070988A 1988-03-17 1988-03-17 Heizungsanlage fuer wohnhaeuser od. dgl. AT394628B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0070988A AT394628B (de) 1988-03-17 1988-03-17 Heizungsanlage fuer wohnhaeuser od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0070988A AT394628B (de) 1988-03-17 1988-03-17 Heizungsanlage fuer wohnhaeuser od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA70988A ATA70988A (de) 1991-10-15
AT394628B true AT394628B (de) 1992-05-25

Family

ID=3497729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0070988A AT394628B (de) 1988-03-17 1988-03-17 Heizungsanlage fuer wohnhaeuser od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT394628B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759181A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Hans Weiss Verfahren zur raumtemperierung sowie nach diesem verfahren zu beheizendes gebaeude
DE2952758A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-23 Hans 7321 Birnenbach Weiß Anlage zur klimatisierung eines gebaeudes mit und ohne waermepumpe
DE3244005A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Strelow, geb. Schumacher, Roswitha, 4000 Düsseldorf Energieuebergabesystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759181A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Hans Weiss Verfahren zur raumtemperierung sowie nach diesem verfahren zu beheizendes gebaeude
DE2952758A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-23 Hans 7321 Birnenbach Weiß Anlage zur klimatisierung eines gebaeudes mit und ohne waermepumpe
DE3244005A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Strelow, geb. Schumacher, Roswitha, 4000 Düsseldorf Energieuebergabesystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZEITSCHRIFT: ''HEIZUNG LÜFTUNG/KLIMA HAUSTECHNIK'' JAHRGANG 1984, NR. 11, S. 562 UND 563 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA70988A (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322880B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
DE2459171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von fliessmitteln
DE4027833A1 (de) Einrichtung und verfahren zur erwaermung oder kuehlung der dem innern von gebaeuden zuzufuehrenden frischluft mit hilfe der erwaermten oder gekuehlten geschossdecken und diesen zugeordneten hohlraeumen
DE60115949T2 (de) Wärmeübertragungskopplung mit phasenwechsel für ammoniak/wasser-absorptionsanlagen
AT394628B (de) Heizungsanlage fuer wohnhaeuser od. dgl.
DE2730406A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur erhoehung der transportleistung von fernwaermenetzen
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
CH708598B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen.
DE19836011A1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung
EP0637722B1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Räumen in Gebäuden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH671622A5 (en) Air conditioning plant - has heat circuits, pump, heat exchanger and ground probe, to return excess heat to ground
DE2528736A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
DE102009036123B4 (de) Kälte-Wärme-Kopplungsanlage
DE19622609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3024201A1 (de) Waermepumpensystem, insbesondere fuer einfamiliehaeuser
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE3019475A1 (de) System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
DE102008018878B3 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE3305466A1 (de) Luftwaermepumpe
DE202007015429U1 (de) Wärmebetriebene Klimaanlage mit oder ohne Stromgenerator "WKSG"
DE2602651C2 (de) Elektrische Nachtstrom-Speicherheizung
DE102007027573A1 (de) Solar- oder wärmebetriebene Klimaanlage und/oder Wärmepumpe mit oder ohne Stromgenerator - Kurz= "SWKS"

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee