DE2410550A1 - Schmiermittelzufuehreinrichtung, insbesondere fuer die drehspindellager eines mehrspindel-drehautomaten mit in einem gehaeuse drehschaltbar gelagerter spindeltrommel - Google Patents

Schmiermittelzufuehreinrichtung, insbesondere fuer die drehspindellager eines mehrspindel-drehautomaten mit in einem gehaeuse drehschaltbar gelagerter spindeltrommel

Info

Publication number
DE2410550A1
DE2410550A1 DE19742410550 DE2410550A DE2410550A1 DE 2410550 A1 DE2410550 A1 DE 2410550A1 DE 19742410550 DE19742410550 DE 19742410550 DE 2410550 A DE2410550 A DE 2410550A DE 2410550 A1 DE2410550 A1 DE 2410550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spindle drum
coupling member
lubricant
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742410550
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori AG
Original Assignee
Gildemeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister AG filed Critical Gildemeister AG
Priority to DE19742410550 priority Critical patent/DE2410550A1/de
Priority to IT1249375A priority patent/IT1028904B/it
Priority to GB915375A priority patent/GB1439315A/en
Priority to FR7507452A priority patent/FR2263069A1/fr
Publication of DE2410550A1 publication Critical patent/DE2410550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • B23Q11/123Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction for lubricating spindle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/35Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the valves having an axial bore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N21/00Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. O. Loesenbeck 2 4 ! 05 50
DipUng. Stracke Dipl.-lng. Loesenbeck
48 Bielefeld, Heriorder Straße 17
Gildemeister Aktiengesellschaft, 4;'; B-ielefeld, Am H.-rapGbahiihof
irJ.eiTnitt el zuführeinrichtung;, in st e sondere für dio ui^hspinlojer· eines Mehrspindeldrehautomat en in it in einem Gehäuse
drehschal tbar pelalerter or; in eel trommel
Die Erfindung "betrifft eine Jchiniermittelzuführeinri chtun-j, die insbesondere zum Schmieren der Dreh spindellager ---ines Nehrspindel-DrehautoHiaten mit in einera Gehäuse drehschaltbar gelagerter SpindelfcroKiacl beptiarnt, aber auch für andere Zwecke, xuv, zviar
überall dort verwendbar ist, wo nur 2.eitvjeili;r ort of 3Sb^ L-ijf.rpteilen eine Schmierung erfordern.
Bei Mehrspindel-Drebaiitoaabar< mit in einem 3b:-ir-d':r :L- eh sei: al bb ar gelagerter Spindeltrommel >;ir:.l den Drehanir-dellarjurn -las öchmiermittel bisher vorzugsvieise durcb Eohriinren z-u.-eführt, oie von
außen her durch das Spindel brow-el^ehäi-.se an die Spindelt^-cuif-el heran und durch die Spindelfcrommel hiηdurchgeführt sind. In jeder indftxj-rten Lag;e der Spindeltrommel fluchtet dio i»; obe.vr-n Tail dos Spindeltrommelgehäuses vorgesehene Eohrun^ mit einer der zu den Drehspindeln führenden Bohrungen der Spindeltrommel, 30 daß das Schmiermittel durch ditr Wirkung der Gchvjrrkraft in die
Drehspindellaser gelangt.
5Q9837/0765
24105
Ti^i dieser Art der Schniermittelzuführung ist keine ausreichende Versorgung der Drehspindellager mit Schmiermittel gewährleistet, weil an rl en bbergangestellen von der Trommelgehäuseboiirung zu den zu den Lagern führenden Spindeltrommelbohrungen Schmiermittel unkontrolliert abfließen kann.
Es ist auch "bekannt, auf den Drehspindeln eines Mehrspindel-Dreh automat en neben den Spindellagern je einen außen mit Schmiermittel fördernuten versehenen Ring zu befestigen und diesen Eingen das Schmiermittel durch Rohrleitungen zuzuführen (vergl. deutsche Patentanmeldung Ή 85 74 Ib/49a). Bei dieser Anordnung ist die zu den Lagern gelangende Schmierini btelir enge sehr stark von der jeweiligen Spindeldrehzahl abhängig.
Außerdem ksnn bei beiden bekannten Systemen das Schmiermittel nur in den oberen Spindellager] zugeführt werden, was bei langen Taktzeiten zu ungenügender Schmierung führen kann. Andererseits kann die Schniermittelzuführung in diesen Spindellagen auch nicht beliebig erhöht werden, da eine zu große Schmiermittelmenge in den Spindellagern zu zusätzlichen Reibungsverlusten und einer , starken Erwärmung dar Lagersteilen führen würde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine SohmiermitLelzuiühreinrichtur.13 Z1J schaffen, die es ermöglicht, den Drehspindellagem eines Kehrspindel-Drehautomaten in jeder beliebigen Spindsllage eine exakt dosierte Schmiermittelmenge zwangsläufig zinr-i^ünrsn.
Die Lösun.T dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß bei .iinem Mehrspindel-Drehaufconiaten der eingangs erwähnten Art in mindestens einer Bohrung ie'.· Spin del trommel gehäuses ein im Schaltrhythmus der Spindeltrommel gesteuertes, an eine Schmiermittelleitung angeschlossenes Kupplungsglied radial zur Spindeltrommel bewegbar gelagert ist und die Spindeltrommel im Bereich der zu den Spindellagern führenden Schmiermitteldurchtrittsbohrungen Dichtflächen od. dgl. für das radial bewegbare Kupplungsglied aufweist.
5 09837/0765
24105
Durch, diese Anordnung kann eine genau dosierte Menge Schmiermittel den Spindellagern zwangsläufig augeführt werden.
Bei einer "bevorzugten Ausführungsform ist in den radial zur Spindeltrommel bexvegbaren Kupplungsglied sowie im äußeren Teil jeder der zu den Spindellagern führenden Schmiermittelbohrungen der Spindeltrommel ein Absperrventil mit federbelastetem Verschlußstück angeordnet, wobei sich die Verschlußstücke der sich jeweils koaxial gegenüberliegenden Ventile bei RadialLewegung des Kupplungsgliedes in Richtung zur Spindeltrommel gegenseitig von ihren Sitzen abheben, bei entgegengesetzter Bewegung des Kupplungsgliedes dagegen durch die auf sie einwirkenden Federn selbsttätig in ihre Schließlage zurückbewegt werden.
Infolge dieser Anordnung kann beim Schalten der Spindeltrommel aus einer in eine andere Bearbeitungslage kein Schmiermittel aus dem Kupplungsglied austreten. Auch aus den nach unten gerichteten Spindeltrommelbohrungen kann kein Schmiermittel auslaufen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles sowie aus den Unteransprüchen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer mit der erfindungsgemäßen Schmiermittelzuführeinrichtiing ausgestatteten Spindeltrommel eines Sechsspindel-Drehautomaten,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Schmiermittelzuführeinrichtung und ein Drehspindellager,
Fig. 3 eine hydraulische Steuereinrichtung für die Schmiermittelzuführeinrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den unteren Teil des Kupplungsgliedes der Schmiermittelzuführeinrichtung und den äußeren Teil der Spindelstromm^el.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist die Schmiermittelzuführeinrichtung 1 in einer Radialbohrung 31 eines Gehäuses 3 angeordnet, in dem eine
50983 7/0 7 6b
Spindeltironmel 4- zur Aufnahme von sechs Dreh spindeln 2 in an sich bekannter Weise drehschaltbar gelagert ist. Die Spindeltrommel 4- weist sechs vom Trommelmentel zu den Drehspindsllagern 5 führende Bohrungen 4-1 auf, die so angeordnet sind, daß in jeder indexierben Lage der Spindeltrommel 4- eine dieser Bohrungen 4-1 mit der im Spindeltrommelgehäuse 3 vorgesehenen Bohrung 31 fluchtet.
Die ochmiermittelzuführeinriciitung besteht gemäß Fig. 2 im wesentlichen aus einem in die Gehäusebohrung 31 einschraubbaren D j-uckmitt el zylinder 11 und einem darin angeordneten Kolben 12, der ständig unter der Einwirkung einer vorgespannten Schraubendruckfeder 13 steht. Der Kolben 12 ist beiderseits mit zylindrischen Ansätzen 121 und 122 versehen, die durch die Stirnwände des Zylinders 11 hindurchgeführt sind. Ferner weist der Kolben 12 eine düsenartige Mittenbohrung 123 auf, die sich vom oberen Ende des Ansatzes 122 aus bis zum unteren Ende des Ansatzes 121 erstreckt. An den Ansatz 122 ist unter Zwischenschaltung eines Dosierventiles 8 eine flexible Schmiermittelzuführleitung 9 angeschlossen, der das Schmiermittel von einer Pumpe 10 (Fig. 3) aus über ein Mehrwegeventil 23 zugeführt wird.
In den oberen Teil des Zylinders 11 mündet eine Druckmittelleitung 14-, der das flüssige Druckmittel von der Pumpe 10 aus über ein Mehrwegeventil 15 zugeführt wird. Die Steuerung dieses Mehrwegeventils 15 erfolgt durch eine auf der Steuerwelle des Drehautomaten angeordnete Steuerkurve 16.
Gemäß Fig. 4- ist sowohl in dem der Spindel trommel zugewandten Ende des Kolbenansatzes 121 als auch im äußeren Teil jeder Spindel trommelbohrung 4-1 ein Absperrventil angeordnet. Jedes dieser Ventile besteht aus einem kreisrunden Sitzkörper 17 bzw. 18, einem ständig unter der Einwirkung einer vorgespannten Feder 19 stehenden kolbenartigen Verschlußstück 20 bzw. 21 mit konischer Sitzfläche 201 bzw« 211, Längsbohrungen 202 bzw. 212 und Querbohrungen 203 bzw. 213 für den Durchtritt des Schmier-
509837/0760
mittels. "Ferner trägt jedes Verschlußstück 20 und 21 einen sich an die Dichtfläche 201 bzw. 211 anschließenden, mittig angeordneten Stößel 204 "bzw. 214. Diese Stößel bewirken ein gegenseitiges Abheben der Verschlußstücke 20 und 21 von ihren Sitzen, wenn der Kolben 12 durch Druckmittelzufuhr in den oberen Teil des Zylinders 11 unter Spannung der Fader 13 mit seinem Ansatz 121 zur Spindeltrommel 4 hin bewegt wird.
Die dem Sitzkörper 18 zugewandte Stirnfläche des Sitzkörpers hat die Form eines flachen Kegelstumpfes, während die diesem Kegelstumpf zugewandte Stirnfläche des Sitzkörpers 18 entsprechend hohlkegelig ausgebildet ist.
Während jedes Schaltschrittes der Spindeltrommel 4 wird das Ventil 15 durch die Kurvenscheibe 16 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gebracht, in der die bis dahin oberhalb des Kolbens im Zylinder 11 vorhandene Druckflüssigkeit über das Ventil 15 in einen Sammelbehälter entweichen kann. Demzufolge wird der Kolben 12 durch die voreerpwnrtte Feder 13 aus der in Fig. 2 gezeigten Lage in die obere Endlage bewegt, in welcher sich das untere Ende des Kolbenansatzes 121 bzw. das flachkegelige Ende des Ventilsitzkörpers 18 außerhalb des .Schwenkbereichs der Spindeltrommel befindet. Die koaxial zueinander angeordneten Ventilstößel 204 und 214 sind voneinander abgehoben und dio Ventilverschlußstücke 20 und 21 werden durch die Federn 19 gegen ihre Sitze angedrückt, so daß weder aus der Bohrung 123 Schmiermittel austreten noch aus den jeweils unterhalb der Spindeltrommelachse befindlichen Spindeltrommelbohrungen 41 Schmiermittel aus den Spindellagern 5 zurückfließen kann.
Nach jedem Schaltschritt der Spindeltrommel 4 wird das Ventil 1p durch die Kurvenscheibe 16 umgesteuert, so daß ein Teil der von der Pumpe 10 geförderten Druckflüssigkeit (Schmieröl) über das Ventil 15 und die Leitung 14 in den oberen Teil des Zylinders eindringt und der Kolben 12 in die in Fig. 2 gezeigte Lage zurückbewegt wird. Bei dieser Bewegung stoßen die Stößel 204
509837/0 7 66
und 214 der Ventilverschlußstücke 20 und 21 aufeinander und heben dadurch letztere von ihren Sitzen ab, so daß das von der
Pumpe über das Mehrwegeventil 23, die Leitung 9 das Dosierventil 8 und die Koltenbohrurg 123 zugeführte Schmiermittel über
die geöffneten Absperrventile und eine Spindeltrommelbohrung 41 dem in deren Bereich liegenden Spindellager 5 zwangsläufig zugeleitet wird. Dabei bietet das Dosierventil S die Möglichkeit, die dem Spindellager 5 nach Jeder Spindeltrommelschaltung zugeführte Schmiermittelmenge exakt zu dosieren.
Bei Beginn des nächsten Schaltschrittes der Spindeltrommel wird die Kurvenscheibe 16 wiederum in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gebracht und demzufolge der Kolben 12 durch die vorgespannte
Feder 13 wieder in seine obere Endlage bewegt, so daß die Ventilstößel 204 und 214 wieder voneinander abgehoben und die Ventilverschlußsbücke 20 und 21 wieder gegen ihre Sitze-angedrückt werden.
Bei Ausfall oder mangelnder Wirkung der Feder 13 wird der Ventilsitzkörper 17 infolge seines flachkegeligen Endes durch die Schaltt-jv/egung der Spindel trommel aus dem Bereich des hohl kegeligen
Ventilsitzkörpers 18 herausbewegt. Diese Bewegung bewirkt ebenfalls eine Bewegung der Venbilverschlußstücke 20 und 21 in ihre in Fig. 4 gezeigte Schließlage.
Naturgemäß sind die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung durch das in der Zeichnung dargestellte und vorstehend beschriebene
Ausführungsbeispiel nicht erschöpft. So ist es beispielsweise
möglich, das Kupplunrrsglied 12, 17 durch Druckluft od.er durch
ein auch anderweitig benötigtes Hydraulikaggregat zu betätigen. Auch sine rein mechanische Betätigung beispielsweise von 'der
Steuerwelle des Automaten aus wäre denkbar.
509837/0765

Claims (1)

  1. 2 Ä T O 5 5
    P a t e η t a η ε ρ r ü c h e
    ISchmiermittelzuführeinrichtungj insbesondere für die Drehspindellager eines Mehrspindel-Dreheutomaten mit in ed. neu1. Gehäuse drehschaltbar gelagerte" r Spindeltrommel, die :;u den Dreh spindel lagern führende ,Schmiermii-:: el rouführungsboh rutigen auf v/eist, von denen in jeder indexierbaren Lage der Spindelhrommel mindestens eine mit einer mit Spinceltrommelrehäuse vorgesehene Bohrung fluchtet, dadurch gekennzeichnet , daß in der bzw. jeder Bohrung Ci?) des Spindeltrommelgehäuses (3) ein im Schaltrhythmus der Spindeltrommel (4) gesteuertes, an eine Schmiermittelleitung (9) angeschlossenes Kupplungsglied (12,17)radial zur Spindeltrommel (4) bewegbar gelagert ist und die Spindeltromrnel (4) im Bereich der zu den Spindellagern (5) führenden Schmierrnitteldurchtrittsbohrungen (41) Dichtflächen od.dgl. für das radial bewegbare Kupplungsglied (12,17) aufweist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kupplungsglied (12,17) sowie im äußeren Teil jeder der zu den Spindellagern (5) führenden Schmiermittelbohrungen (4^) der Spindeltrommel (4) ein Absperrventil mit federbelastetem Verschlußstück (20 bzw. 21) angeordnet ist, wobei sich die Verschlußstücke der sich jeweils koaxial gegenüberliegenden Ventile brj Radialbewegung des Kupplungsgliedes (12,17) in Richtung zur Spindeltrommel (4) gegenseitig von ihren Sitzen abheben, bei entgegengesetzter Bewegung des Kupplungsgliedes (1?,17) dagegen durch die aud sie einwirkenden Federn (19) selbsttätig in ihre Schließlage zurückbewegt' werden.
    3ο Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Spindeltrommel (4) zugewandte Stirnfläche des Kupplungsgliedes (12,17) flachkegelig ausgebildet ist und die Mantelfläche der Spindeltrommel (4) im Bereich jeder Schmiermittelzuflußbohrung (41) eine der Stirnfläche des Kupplungsgieides (12,17) entsprechend hohlkegelige Vertiefung aufweist.
    5G9837/0765
    2470550
    — "S —
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kupplungcclied ("2,17) ein Dosierventil (C) zugeordnet ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betätigung des Kupplun^c-gliedes (12,17) durch ein flüssiges Druckmittel erfolgt.
    G. Einrichtung! nach Anspruch Ί und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der uruckmittelzuführungsleitung (9) des Kupplungsgliedes ("?,17) '-ir Mehrwerjeventil (15) angeordnet ist, dessen umsteuerung durch eine auf der Steuertelle des Automaten befestigte Kurvenscheibe (16) od.dgl. erfolgt.
    509837/0 7 65
DE19742410550 1974-03-06 1974-03-06 Schmiermittelzufuehreinrichtung, insbesondere fuer die drehspindellager eines mehrspindel-drehautomaten mit in einem gehaeuse drehschaltbar gelagerter spindeltrommel Pending DE2410550A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410550 DE2410550A1 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Schmiermittelzufuehreinrichtung, insbesondere fuer die drehspindellager eines mehrspindel-drehautomaten mit in einem gehaeuse drehschaltbar gelagerter spindeltrommel
IT1249375A IT1028904B (it) 1974-03-06 1975-02-28 Dispositivo alimentatore di lubrificante in particolare per i cuscinetti die mandarini portapezzi dei torni automatici a piu mandrini
GB915375A GB1439315A (en) 1974-03-06 1975-03-05 Machine tool having concentric inner and outer relatively inde xable members and lubricant supply means for supplying lubricant across the peripheral connection between the concentric inner and outer relatively indexable members
FR7507452A FR2263069A1 (de) 1974-03-06 1975-03-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410550 DE2410550A1 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Schmiermittelzufuehreinrichtung, insbesondere fuer die drehspindellager eines mehrspindel-drehautomaten mit in einem gehaeuse drehschaltbar gelagerter spindeltrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410550A1 true DE2410550A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=5909167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410550 Pending DE2410550A1 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Schmiermittelzufuehreinrichtung, insbesondere fuer die drehspindellager eines mehrspindel-drehautomaten mit in einem gehaeuse drehschaltbar gelagerter spindeltrommel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2410550A1 (de)
FR (1) FR2263069A1 (de)
GB (1) GB1439315A (de)
IT (1) IT1028904B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6122808A (en) * 2000-02-11 2000-09-26 Industrial Technology Research Institute Oil conduit mechanism for spindle head of five axis machine tool
CN103727373A (zh) * 2013-11-26 2014-04-16 无锡京华重工装备制造有限公司 一种立车的主传动变速液压润滑系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6684759B1 (en) 1999-11-19 2004-02-03 Vladimir Gorokhovsky Temperature regulator for a substrate in vapor deposition processes
US6871700B2 (en) 2000-11-17 2005-03-29 G & H Technologies Llc Thermal flux regulator
CN104019351B (zh) * 2014-05-27 2016-03-30 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种活门注油嘴加油接头
CN112901998A (zh) * 2021-01-17 2021-06-04 杨书成 一种用于机械臂润滑的润滑油调配装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6122808A (en) * 2000-02-11 2000-09-26 Industrial Technology Research Institute Oil conduit mechanism for spindle head of five axis machine tool
CN103727373A (zh) * 2013-11-26 2014-04-16 无锡京华重工装备制造有限公司 一种立车的主传动变速液压润滑系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2263069A1 (de) 1975-10-03
IT1028904B (it) 1979-02-10
GB1439315A (en) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991003340A1 (de) Vorrichtung zur halterung und betätigung eines plandrehkopfes
DE4205273C1 (en) Machine tool tool holder - has carrier which can be rotated and locked in various angular positions
DE1402926A1 (de) Automatisch gesteuerter Werkzeughalterkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE2410550A1 (de) Schmiermittelzufuehreinrichtung, insbesondere fuer die drehspindellager eines mehrspindel-drehautomaten mit in einem gehaeuse drehschaltbar gelagerter spindeltrommel
DE1453467A1 (de) Hydraulische umlaufende Maschine mit positiver Verstellung
DE1813990A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin und Werkzeugwechselvorrichtung
DE1949888A1 (de) Hydrostatische Lageranordnung in einer Reibungsschweissvorrichtung
DE1425660A1 (de) Steuerschieber mit zwei in einem Gehaeuse angeordneten Einzelschiebern
DE2611147B2 (de) Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2152641A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen hydraulischen Druckkolben
DE1601985B2 (de)
DE1527066A1 (de) Rundschalttisch fuer Schalttischautomaten
DE2104453A1 (de) Revolverkopf bei einer Werkzeugma schine
CH649484A5 (de) Vertikal-druckgiessmaschine mit einem rueckzugszylinderaggregat.
DE1958200C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3721390C1 (en) High-pressure ball valve
AT391533B (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
DE4032668C1 (en) Hydraulic cylinder assembly - has small dia. piston guided in bore of large piston, cooperating with two sprung latches
DE2305420C3 (de) Bohr- oder Gewindeschneideinheit
DE1453602A1 (de) Hydraulischer Sternkolbenmotor
DE2254849A1 (de) Vorrichtung zur bewegung von gliedern mit kontrollierter geschwindigkeit
DE2557505A1 (de) Verstellantrieb fuer ein das werkstueck in einer werkzeugmaschine haltendes futter
DE2900281A1 (de) Druckluftzylinder mit einer daempfungsvorrichtung
DE3533656A1 (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
DE10220663B4 (de) Schmiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection