DE2410305A1 - Kalander, insbesondere papierkalander, mit mehreren uebereinander angeordneten und hoehenverstellbaren walzen - Google Patents

Kalander, insbesondere papierkalander, mit mehreren uebereinander angeordneten und hoehenverstellbaren walzen

Info

Publication number
DE2410305A1
DE2410305A1 DE19742410305 DE2410305A DE2410305A1 DE 2410305 A1 DE2410305 A1 DE 2410305A1 DE 19742410305 DE19742410305 DE 19742410305 DE 2410305 A DE2410305 A DE 2410305A DE 2410305 A1 DE2410305 A1 DE 2410305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
sleeve
calender
hanging
calenders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742410305
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Roesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG filed Critical Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Priority to DE19742410305 priority Critical patent/DE2410305A1/de
Priority to FI366474A priority patent/FI55068C/fi
Priority to GB23575A priority patent/GB1490748A/en
Publication of DE2410305A1 publication Critical patent/DE2410305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

!'irma Kleinewefers Industrie-Qompanie (MbHo, 415 Krefeld,
Kleinewef ers-Kalanderstraße.,
"Kalander, insbesondere Papigrkalander, rn.it mehreren übereinander angeordneten und höhenveratellbaren Walzen"o
Die jL'rfindung bezieht sich auf einen Kalander, insbesondere einen Papierkalander, rn.it mehreren übereinander angeordneten, in an dem Kalandergerüst höhenverschiebbar geführten Lagerwangen gehaltenen Yalzen und mit einer Hängespindel· an jeder Lagerungsseite, deren oberes Ende am Kalandergerüst oder der Lagerwange der obersten Walze durch eine Antriebsvorrichtung drehbar ist und die unterhalb des von der Spindel durchsetzten Stützteils jeder Lagerwange eine verstellbare Gewindemutter t ragt ο '
Insbesondere bei Papierkalandern sind die übereinander angeordneten Y/alzen unter Bildung unterschiedlich großer Walzenspalte zu lüften, um bei evtl. Faltenbildung bei Itfahtste^en oder bei Papierriß ein Beschädigen der Walzen zu verhindern bzw» ein Einziehen einer neuen Warenbahn oder ein Auswechseln von T/alzen zu ermöglichen. Während für das Lüften bei einer Faltenbildung, beim Passieren einer Naht- oder Klebestelle oder' bei einem Papierriß nur ein schwaches Lüften der Walzen notwendig ist, ist das Lüftmaß beim Einziehen einer neuen Bahn
509838/0357
oder beim Auswechseln einer Walze größer „
Hierzu ist es bereits bekannt, (DT-AS 1 46,1 224), den an ihrer Lagerungsseite vorgesehenen Gewindespindel·^ auf denen Gewindamuttern verstellbar sind, höhenverstellbar Hubspinlein zuzuordnen, deren Anschläge für die Walzenlager untereinander einen geringeren Abstand besitzen als die Anschläge der Gewinde spindeln„ - Durch die DT-AS 1 615 240 ist ferner eine Vorrichtung zum Abheben übereinander angeordneter Walzen, ins-· besondere eines Kalanders, voneinander bekannt, bei der eine an den Lagerwangen der obersten Walze drehbar angetriebene Gewindespindel vorgesehen ist, die die Stützteile der übereinander angeordneten Lagerwangen durchsetzen, unter denen wiederum Gewindemuttern auf der Gewindespindel drehbar sind» Der Luftspalt zwischen den Walzen wird hierbei durch eine, jeder Mutter zugeordnete, selektiv steuerbare Sperrvorrichtung bestimmt, die ein Mitdreheη der Mutter mit der Spindel verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalander der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die unterschiedlichen Lüftspalte der Walzen, mit geringem baulichen Aufwand und einfacher Betätigung der vorgesehenen Mittel erreichbar sind. Hierbei ist .die Einhaltung der gewünschten LüSftspaltgrößen auch bei Veränderung des Walzendurchmessers
509838/0357
z.B., durch Ab-rieb einerseits oder durch das Einsetzen einer neuen Waise mit größerem Durchmesser andererseits, einzuhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß zum differenzierten Abheben der Walzen voneinander, d.h. der Bildung zweier unterschiedlicher Lüftspalte zwischen benachbarten Walzen, zwischen jedem Stützteil der zwischen der obersten und untersten Walze liegenden Walzen- und der ihm zugeordneten Gewindemuttor eine, beim Längsverstellen der Hängespindel· mit jeweils einem ihrer abgestuften Abschnitte einer ihrer Stirnseiten, an dem Stützteil oder der Gewindemutter aniiegende Büchse angeordnet ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Drehbarkeit der Gewindespindel dahingehend zu nutzen, daß zwei in der Höhe unterschiedliche Stützflächen der zwischen der Gewindemutter und dem darüber angeordneten Stützteil· der Lagerwange angeordnet e Büchse wahlweise zur Wirkung gebracht werden. Demgemäß entspricht der Höhenunterschied zwischen den beiden abgestuften Abschnitten einer jeden Büchse dem gewünschten Unterschied der beiden Spaltgrößen und zwar unabhängig von dem jeweiligen Durchmesser der Walzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Büchse drehsteif und längsverschiebiich auf der Hängespindel angeordnet. Hierzu
509838/0357
kann, die Spindel eine Längsnut besitzen, in die ein Stift, Zapfen od.dgl. der lose auf der Spindel verschiebbaren Büchse ragt.
Die Hängespindeln können entweder an der Lagerwange der obersten Walze hängend angeordnet seinj sie können jedoch auch hängend an dem Kalandergerüst vorgesehen werden, wobei eine Absenkung · der untersten Walze in bekannter Weise erfolgt. (DT-OS 2 224 675)
Bei der erstgenannten Ausführungsform, bei welcher die Hängespindeln an der obersten Lagerwange angeordnet sind, tragen diese Lagerwangen ein Zylinderkölbenaggregat, dessen Kolbenstange die Hängespindel ihrer Lagerungsseite um. einen unter 360 liegenden Winkel in beiden Drehrichtungen dreht. Ist die Gewindespindel an dem Kalandergerüst hängend angeordnet, so ist das die Kolbenstange um dasselbe Winkelmaß drehende Zylinder-Kolbenaggregat an dem Kalandergerüst vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung entspricht der eine abgestufte Abschnitt der einen Büchsenstirnseite dem Drehwinkel der Hängespindel.
Vorzugsweise greift hierbei die die Hängespindel drehende Kolbenstange des Zylinder-Kolbenaggregats über einen Winkelhebel od. dgl, *a\. drehsteif mit der Hängespindel verbundenen Dreharmen an.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Spindelmutter
5 09838/0357
OffiQiNAL INSPECTED
oder die oberhalb der Büchse gelegene Unterseite des Stützteile der Lagerwangen mit einer der Abstufung der Büchse entsprechenden oder größeren Abstufung versehen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel· der die "Erfindung betreffenden Teile des Kalanders wiedergegeben und z//ar zeigt
j? ig ο 1 eine Kalanderseite in Seitenansicht, Pig. 2 das obere Ende der Hängespindel mit dem. sie drehenden Zylinder-Kolbenaggregat,
ϊίο· 3 disgleiche Vorrichtung in Draufsicht, Fig.. 4 einen Schnitt nach der Linie 17-17 der Figo1, Pig ο 5 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Figo 1 und Figo 6 einen Schnitt nach· der Linie 71-71 der Fig» 2O
Die in dem Kalandergerüst 1 übereinander angeordneten Walzen 2 bis 10 sind an ihren beiden Enden in Lagerwangen 11 gehalten, die an dem Kalandergerüst 1 geführt sind« Jede Lagerwange weist einen Stützteil 12 auf, der einen gabelförmigen Abschnitt 13 besitzt (Figo 1 und 4)der von der Gewindespindel 14 durchsetzt wirdo An jeder Lagerseite sind demgemäß je eine Gewindespindel, die die Hängespindel· biidet, angeordnet. Der gabel·förmige Abschnitt 13 bzw« sein sich daran anschiieföender Bereich 15 sind an ihrer Unterseite abgestuft, wo sie zwei Unterseitenfiächen 16, 17 bilden.
Jedem der Stützteile 12 der Lagerwangen 11 ist eine Gewinciemutter oder ein Gewindemutterpaar 18 zugeordnet, wobei die Gewinde-DiUtter auf der Spindel· 14 drehbar und festste^bar ist „
509838/0357
Die Gewindemuttern befinden sich Jeweils unterhalb des ihnen zugeordneten Stützteils 12.
Zwischen der Gewindemutter oder dem Gewindemutterpaar 18 und dem ihr zugeordneten Stützteil 12 ist erfindungsgemäß zum differenzierten Lüften der Walzen 2 bis 1o voneinander eine Büchse 19 vorgesehen. Diese umfaßt die Gewindespindel 14 derart, dass sie an der Spindel frei höhenverstellbar, jedoch gegenüber der Spindel drehsteif ist. Hierzu besitzt die Spindel 14 unterhalb der Lagerwange für die oberste Walze 2 eine Nut 2o, in die ein Gewindestift oder eine Schraube 21 mit ihrem Kopf derart eingreift, dass durch diesen die Längsbeweglichkeit der Büchse 19 auf der Spindel 14 erhalten bleibt.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und 5 erkennbar ist, weist die Oberseite der Büchse 19, zwei gegeneinander abgestufte, den beiden Unterseitenflächen 16,17 des zugehörigen Stützteils 12 entsprechende . Abschnitte 22,23 auf. Während der Abschnitt 22 sich über ein Winkelmaßd— von 21o° erstreckt, besitzt der höhergelegene Abschnitt 23 ein Winkelmaß ß von 15o°. Die an der Unterseite der Lagerteile 12 vorgesehenen Abschnitte 16, 17 besitzen gleiches Winkelmaß wie die Abschnitte 23.
Der Höhenunterschied zwischen den beiden abgestuften Abschnitten 22,23 der Büchse 19 ist gleich oder kleiner, als der Höhenunterschied zwischen den Flächen 16,17, wobei er dem Unterschied zwischen dem·großen und dem kleinen Walzenspalt zwischen den Walzen, wenn diese gelüftet werden, ent-
509838/0357
spricht. Wird die Büchse 19 in unten noch näher beschriebener Weise gedreht, so wird entweder die Fläche 22 oder die Fläche 23 wirksam, wodurch entweder ein größerer oder kleinerer Spalt zwischen den Walzen entsteht.
Zum Drehen der Büchsen 19 auf den, an beiden Lagerungsseiten vorgesehenen Spindeln 14 sind diese mit ihrem oberen Ende entweder an den Lagerwangen 25 der obersten Walze 2 oder aber am Kalandergerüst 1 drehbar getilgten. Demgemäß ist entweder an den obersten Lagerwangen oder am oberen Ende des Kalandergerüstes ein Ansatz 26 vorgesehen, an welchem ein Zylinder-Kolbenaggregat 27 im rechten Winkel zur Hängespindel 14 angebracht ist, dessen Kolbenstange mit einem gebogenen Hebel oder Winkelhebel 28 bei 29 verbunden ist. Das zweite Ende dieses Hebels greift an einem Bolzen 31 an, dessen beide Enden in dem Lagerteil 32 je eines Dreharmes 33,34 eingreifen. Der Winkelhebel 28 ist aus seiner, in Fig. 3 in ausgezogener Linie wiedergegebenen Stellung über die Lage 28 * in die Endstellung 28" schwenkbar, wobei die Dreharme 33»34 sich über einen Winkelbereich ß von 15o° bewegen, der dem Winkelmaß des höheren Abschnittes 23 der Büchse 19 entspricht.
Die Dreharme 33,34 sind durch Stifte 35 drehsteif mit der Gewindespindel 14 verbunden.
Unterhalb des unteren Dreharmes 34 ist die Gew—indespindel 14 durch eine drehsteif mit ihr verbundenen Mutter 36 mit
509838/0357
Spannhülse 37 gehalten, die beim Absenken der oberen Lagerwange 25 für die Mitnahme der Spindel sorgt.
Um die beiden, Stützflächen bildenden Flächenabschnitte 22, 23 der Büchse 19 zur Wirkung kommen zu lassen, genügt es, das Zylinder-Kolbenaggregat 27 in einer oder der anderen Richtung zu betätigen, wobei durch das Drehen der Gewindespindel alle auf dieser angeordneten Büchsen 19 derart gedreht werden, dass der eine oder der andere Abschnitt 22,23 zur Wirkung kommt. Durch die Gewindemutter bzw. das Gewindemutterpaar 18 bleibt die motorische oder manuelle Einstellungsmöglichkeit des Walzenspaltes in Anpassung in den jeweiligen Durchmesser der Walze erhalten. Wird die Gewindemutter oder das Gewindemutterpaar 18 verstellt, so gleitet die Büchse 19, da sie nur drehsteif, jedoch längsverschieblich mit der Spindel verbunden ist, auf dieser ohne die Drehbewegung der Gewindemutter bzw. des Gewindemutterpaares zu beeinträchtigen.
Sollte es in besonderen Fällen notwendig sein, die Spindeln mit den obersten Lagerwangen höhenverstellbar zu gestalten, die Zylinder-Kolbenaggregate zum Schwenken der Gewindespindeln jedoch am Gerüst anzuordnen, so können die Winkelhebel an Dreharme angreifen, die auf der Gewindespindel drehsteif, jedoch längsverschieblich sind.
Die Unterseitenfläche 16 erstreckt sich, wie oben bereits ausgeführt^ über ein Winkelmaß, das mindestens dem Winkelmaß β des Abschnittes 23 der Büchse 19 entspricht, so dass
509838/0357
in der einen Lage der Büchse 19 die Unterseitenfläche 17 entweder auf dem Abschnitt 22 öder auf dem Abschnitt 23 aufliegen kann, wenn der Spaltunterschied durch die Höhendifferenz der Abschnitte 22 und 23 bestimmt wird.
Als Äquivalent ist es anzusehen, wenn der Spaltunterschied nicht durch den genannten Höhenunterschied der Abschnitte 22,23 festgelegt ist, sondern durch den Höhenunterschied der Flächen 16,11?, an denen dann nur der Abschnitt 23 der Büchse anliegt.
Die Erfindung ist im gleichen Maße auch an horizontal oder geneigt angeordneten Walzen unter Anwendung von Federmitteln für die Bü-chsen 19 ge-eignet.
509838/0357

Claims (8)

- ίο - Kleinewefers Industrie-GompanieDüsseldorf, den 1. ^.1974 GmbH. Meine Akte Nr. 4989a W/Hö Patentansprüche
1.AKalander, insbesondere Papier-Kalander, mit mehreren übereinander angeordneten, in an dem Kalandergerüst höhenverschiebbar geführten Lagerwangen gehaltenen Walzen und mit einer Hängespindel an jeder Lagerungsseite, deren oberes Ende am Kalandergerüst oder der Lagerwange der obersten Walze durch eine Antriebs-
des vorrichtung drehbar ist und die unterhalb/von der Spindel durchsetzten Stützteile jeder Lagerwange eine verstellbare Gewindemutter trägt, dadurch gekennzeichnet, dass zum differenzierten Abheben der Walzen ( 2 1o ) voneinander zwischen jedem Stützteil (12) der zwischen der obersten und untersten Walze liegenden Walzen und der ihm zugeordneten Gewindemutter (18) eine, beim Längsverstellen der Hängespindel (14) mit jeweils einem ihrer abgestuften Abschnitte ( 22,23 ) einer ihrer Stirnseiten an dem Stützteil (12) oder Gewindemutter (18) anliegende Büchse (19) angeordnet ist.
2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenunterschied zwischen den abgestuften Abschnitten (22,23) einer Büchse (19) dem gewünschten Unter-
509838/0357
- 2 -
Ί1
schied der beiden Walzenspaltgrößen unabhängig von dem jeweiligen Durchmesser der Walzen ( 2 - Ic-) entspricht.
3. Kalander nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (19) drehsteif und längsverschieblich die Hängespindel (14) umfaßt.
4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängespindel (14) eine Längsnut 2o besitzt, in die ein Stift, Zapfen (21) oder dergleichen der lose auf der Spindel (14) verschiebbaren Büchse (19)*"agt
5· Kalander nach Anspruch 1 bis 3, dadruch gekennzeichnet, dass die höhenverstellbaren Lagerwangen (25) der obersten Walze oder das Kalandergerüst (1) ein Zylinder-Kolbenaggregat ( 27) tragen, desssen Kolbenstange die Hängespindel ihrer Lagerungsseite um einen unter 3600 liegenden Winkel in beiden Drehrichtungen dreht.
6. Kalander nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine abgestufte Abschnitt (23) der einen Büchsenstirnseite dem Drehwinkel (ß) der Hängespindel entspricht.
7. Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hängespindel (14) drehende Kolbenstange des Zylinder-Kolbenaggregats (27) über einen Winkelhebel (28) oder dergleichen an drehsteif mit der Hängespindel (14) verbundenen Dreharmen (33,34) angreift.
509838/0357
8. Kalander nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (18), oder die oberhalb der Büchse (19) gelegene Unterseite des Stützteile (12) der Lagerwangen mit einer der Abstufung der Büchse entsprechenden oder größeren Abstufung versehen ist.
509838/0357
ι Λ .
Leerseite
DE19742410305 1974-03-05 1974-03-05 Kalander, insbesondere papierkalander, mit mehreren uebereinander angeordneten und hoehenverstellbaren walzen Pending DE2410305A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410305 DE2410305A1 (de) 1974-03-05 1974-03-05 Kalander, insbesondere papierkalander, mit mehreren uebereinander angeordneten und hoehenverstellbaren walzen
FI366474A FI55068C (fi) 1974-03-05 1974-12-18 Kalander i synnerhet papperskalander med flera ovanpao varandra anordnade och i hoejdled staellbara valsar
GB23575A GB1490748A (en) 1974-03-05 1975-01-03 Calender with a plurality of separable rolls arranged one above the other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410305 DE2410305A1 (de) 1974-03-05 1974-03-05 Kalander, insbesondere papierkalander, mit mehreren uebereinander angeordneten und hoehenverstellbaren walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410305A1 true DE2410305A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5909048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410305 Pending DE2410305A1 (de) 1974-03-05 1974-03-05 Kalander, insbesondere papierkalander, mit mehreren uebereinander angeordneten und hoehenverstellbaren walzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2410305A1 (de)
FI (1) FI55068C (de)
GB (1) GB1490748A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231924A (en) * 1991-02-07 1993-08-03 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Apparatus for the vertical adjustment of rolls
AT525832A3 (de) * 2022-02-02 2023-08-15 Valmet Technologies Oy Hebearrangement mit schnellverschluss und papier- oder kartonmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012852C2 (de) * 1980-04-02 1983-07-28 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Superkalander

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231924A (en) * 1991-02-07 1993-08-03 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Apparatus for the vertical adjustment of rolls
AT525832A3 (de) * 2022-02-02 2023-08-15 Valmet Technologies Oy Hebearrangement mit schnellverschluss und papier- oder kartonmaschine
AT525832B1 (de) * 2022-02-02 2024-02-15 Valmet Technologies Oy Hebearrangement mit schnellverschluss und papier- oder kartonmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FI55068B (fi) 1979-01-31
FI366474A (de) 1975-09-06
GB1490748A (en) 1977-11-02
FI55068C (fi) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280038B1 (de) Kalander
EP0285942B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders
DE1950555C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten von bahnförmigem Material in einem einstellbaren Walzenspalt
DE2657451C3 (de) Zeichenmaschine
DE2010592A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts einer verstellbaren Tischplatte
DE2415836A1 (de) Vorrichtung zum trennen der walzen eines kalanders
DE2410305A1 (de) Kalander, insbesondere papierkalander, mit mehreren uebereinander angeordneten und hoehenverstellbaren walzen
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
DE2224875C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE3838746C2 (de)
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE2612819A1 (de) Eckumlenkung fuer fensterbeschlaege
DE1402555A1 (de) Vorrichtung zur Hubverstellung und UEberlastsicherung fuer mechanische Pressen
DE2500614B2 (de) Vorpreßstation für das Rohrvorpreßverfahren
DE102015221136B4 (de) Endbearbeitungsaggregat mit lageverstellbarer Kopiereinrichtung
DE975218C (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere fuer grosse Fenster und Tueren
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
DE3038582C2 (de)
DE567107C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verriegeln des freien Endes des Auflagedornes einer Langfalzmaschine
DE4140737C1 (en) Machine for cutting paper stacks - has bar with two grooves receiving slides driven via worm gears
DE827294C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern u. dgl.
DE4118322C2 (de)
DE2730626C3 (de) Greifer zum Zusammenfassen von einer Lage Pflastersteine zu einer Verlegeeinheit
CH690584A5 (de) Vorspinnmaschine, mit an jeder Arbeitsstelle angeordnetem Flügel.
DE288026C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee