DE2410132A1 - Mund- und/oder zahnpflegemittel - Google Patents

Mund- und/oder zahnpflegemittel

Info

Publication number
DE2410132A1
DE2410132A1 DE2410132A DE2410132A DE2410132A1 DE 2410132 A1 DE2410132 A1 DE 2410132A1 DE 2410132 A DE2410132 A DE 2410132A DE 2410132 A DE2410132 A DE 2410132A DE 2410132 A1 DE2410132 A1 DE 2410132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
oxide
carbon atoms
compound
fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410132A
Other languages
English (en)
Inventor
John William Haefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2410132A1 publication Critical patent/DE2410132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Description

kEGHTSANWÄLTE
DR. JUR. D!?L-CHEM. WALTER BEIt
ALFRED t:Oi?PEMEi DR. JvR. U t.-C··!-JM. H.-J. WOLFP
DR. JUK. HAaS C;.«. BiIL
623 FRANKFURTAM MAIN-HöCHSl ADEIONSIRA3SE53
t I.März 1974
Unsere Nr. 19 l8l
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Mund- und/oder Zahnpflegemittel
Die Erfindung betrifft Mund- und/oder Zahnpflegemittel, wie Zahnpasten, Mundspülmittel, Lösungen für örtliche Anwendung, Prophylaxepasten und dergleichen Mittel, die bei normaler Verwendung während einer gewissen Zeit und in solcher Weise in der Mundhöhle gehalten werden, dass sie praktisch alle Zahnflächen berühren, aber nicht absichtlich eingenommen werden.
409837/1069
Die erfindungsgemässen Mittel hemmen die Bildung von Zahnbelag (weicher, relativ leicht entfernbarer Film mit hohem Gehalt an Mikroorganismen), Zahnstein und Karies. Sie enthalten bestimmte substantive Bis-biguanidverbindungen, vorzugsweise in Form wasserlöslicher Salze, und eine im folgenden kurz als Aminocarboxylatverbindungen bezeichnete Komponente, welche der Verfärbungs- bzw. Fleckbildungstendenz der Bis-biguanidverbindungen entgegenwirkt.
Bis-biguanidverbindungen, wie sie in erfindungsgemässen Mitteln enthalten sein können, sind beispielsweise in folgenden U.S. Patentschriften beschrieben: Nm. 2'684'924, 2'990'425, 2'830'006 und 2'86 3'019. Die Antizahnbelagswirksamkeit der Bis-biguanide ist bekannt. Es wurde"nun gefunden, dass bei gemeinsamer Verwendung der speziellen hier beschriebenen Bisbiguanidverbindungen und der speziellen hier beschriebenen Amincarboxylatverbindungen in der Mundhöhle in den hier angegebenen Konzentrationen die normalerweise .bei fortgesetzter alleiniger Verwendung der Bis-biguanidverbindungen verursachte Fleckbildung bzw. Verfärbung wirksam vermindert wird. Die Aminocarboxylatverbindung liegt wie unten angegeben in molarem üeberschuss vor und die Verbindungen können entweder gemeinsam oder nacheinander angewendet v/erden. Vorzugsweise werden die Aminocarboxylatverbindung und die Bis-biguanidverbindung gemeinsam verwendet.
Die Bis-biguanidverbindungen erfindungsgemässer Mittel haben folgende allgemeine Formel:
R NH Nil NH NH R1
I Il Il Il Il I
A-(X) -N-C-NH-C-NH(CH0) -NH-C-NII-C - N-(X1) ,-A1 ζ 2 η ζ
in v/elcher Λ und A' jeweils entweder (1) einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 4 C-Atomen, eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom substi-
408R37/1069
tuiert ist, (2) eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 12 C-Atomen oder (3) eine alicyclische Gruppe mit 4 bis etwa 12 C-Atomen bedeuten und X und X1 jeweils einen Alkylenrest mit ί bis 3 C-Atomen darstellen, ζ und z1 jeweils entweder Null oder 1 sind, R und R1 jeweils entweder ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis .etwa 12 .C-Atomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis etwa 12 C-Atomen bedeuten und η eine ganze Zahl von 2 bis einschliesslich 12 ist, wobei die Polymethylenkette (CH») gegebenenfalls durch Sauerstoff- oder Schwefelatome, aromatische Kerne und dergleichen unterbrochen sein kann. Salze dieser Verbindungen sind besonders zweckmässig. Die wasserlösliehen Salze sind am vorteilhaftesten, weil dann klare Lösungszubereitungen hergestellt v/erden können. Geeignete wasserlösliche Salze sind unter anderen die Acetate, Hydrochloride und insbesondere die Gluconatsalze der obigen Verbindungen. Wasserunlösliche Verbindungen sind in der DT-OS 2 332 383 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird. Als wasserunlöslich gelten hier Salze mit einer Löslichkeit in Wasser bei 25 C von weniger als etwa 0,04 %. Spezielle Beispiele für Bis-biguanidverbindungen werden im folgenden gegeben.
Die obigen Verbindungen sind wirksame Antizahnbelagsmittel mit Antikarieswirkung. Bei andauernder Verwendung von diese Verbindungen enthaltenden Mitteln für Mundhygiene-Programme bildet sich aber eine ziemlich unangenehme braune Verfärbung bzw. Verfleckung des Mundes, die durch normales Bürsten mit üblichen Zahnpflegemitteln nicht entfernbar ist. Dieses Verfärbungsproblem hat verhindert, dass die Bis-biguanidverbindungen beim Verbraucher Anklang gefunden haben. Normalerweise werden die Bis-biguanide in Anteilen von etwa 0,01 bis etwa 2,5 % des Gewichtes des Mittels, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 1,2 % und insbesondere etwa 0,1 bis etwa 0,8 %, verwendet. Je nach Art des Mittels können grössere oder kleiner Anteile verwendet werden. Allgemein ist lediglich erforderlich, dass das Bis-bigua-
409837/1069
nidsalz in einer für die Antizahnbelag- und/oder Antikarieswirksamkeit ausreichenden Menge in den Mund gelangt.
Die speziellen Aminocarboxylatverbindungen, die sich als wirksam zur Vermeidung der Fleckbildung bzw. Verfärbung erwiesen haben, ohne die Bis-biguanidverbindung auszufällen, sind Nitrilotriessigsäure, Hendinsäure (Kurzbezeichnung für 2-Hydroxyäthylnitrilodiessigsäure), oC-Alanin, p-Alanin, Serin, Leucin, Valin, Glycin und die wasserlöslichen Salze dieser Aminocarboxylate. Die· pharmazeutisch zuträglichen Salze, z.B. die Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Indium-, und Zinn-(II)-salze, sind besonders bevorzugt.
Aehnliche Aminocarboxylate einschliesslich von Aethylendiamintetraessigsäure und Iminodiessigsäure dagegen fällen die Bisbiguanidverbindung.
Die Konzentration der Aminocarboxylatverbindung in erfindungsgemässen Mitteln kann zwischen etwa 0,05 bis etwa 1,25 Gew.% im Ueberschuss über die Menge liegen, welche mit der vorhandenen Bis-biguanidverbindung reagiert. Mund- oder Zahnpflegemittel, die bei normaler Verwendung unbeabsichtigt eingenommen v/erden können, sollten niedrigere Konzentrationen an Aminocarboxylatverbindung enthalten. So enthält ein erfindungsgemässes Mundspülmittel vorzugsweise weniger als etwa 1 Gew.% Aminocarboxylatverbindung. Zahnpflegemittel, örtlich anzuwendende Lösungen und die durch geschultes Personal anzuwendenden Prophylaxepasten können bis etwa 1,25 Gew.%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1,0 Gew.%, Aminocarboxylatverbindung enthalten. Gewünschtenfalls können auch geringere Anteile verwendet werden, sofern diese die Verfärbung bzw. Verfleckung wirksam vermindern.
409837/1069
Der pH-Wert erfindungsgemässer Mittel wird vorzugsweise zwischen etwa 4 und etwa 9 gehalten. Unter etwa 4 können Schaden des Zahnschmelzes auftreten. Ueber etwa 9 wird die Alkalinität kosmetisch nachteilig und kann das weiche Mundgewebe reizen. Der besonders bevorzugte pH-Bereich liegt zwischen etwa 6,0 und etwa 7,5.
Ausser den wesentlichen Komponenten der erfindungsgemässen Mittel gemäss obigen Angaben können die Mittel Trägerstoffe enthalten, welche zur Verwendung in der Mundhöhle geeignet sind. Solche Träger sind unter anderen die üblichen Komponenten von Zahnpasten, Zahnpulvern, Mundspülmitteln, Prophylaxepasten und dergleichen, wie im folgenden eingehender beschrieben.
Zusätzlich zur Aminocarboxylatverbindung kann das Mittel auch phosphorhaltiges Antizahnsteinmittel enthalten, wie dies in der DT-OS 2 332 383 beschrieben ist, auf die Bezug genommen wird. Wenn jedoch eine Lösung gewünscht ist, die wasserlösliches Bis-biguanidsalz enthält, sollte kein phosphorhaltiges Antizahnsteinmittel verwendet werden, weil dieses mit der Bis-biguanidverbindung unlösliche Salze bildet.
Zahnpflegemittel, insbesondere Zahnpasten, die ein Antizahnsteinmittel enthalten, stellen eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung dar. Zahnpasten enthalten meist ferner die üblichen Schleif- bzw. Scheuermittel, Schaumbildner, Bindemittel, Feuchthaltemittel, Geschmacksstoffe und Süssmittel.
Das Schleif- bzw. Scheuermittel ist vorzugsweise so beschaffen, dass es die Bis-biguanidverbindung nicht adsorbiert.
Geeignete Schaumbildner sind verhältnismässig stabil, bilden Schaum innerhalb weiter pH-Bereiche und reagieren nicht mit der Bis-biguanidverbindung, d. h. es handelt sich um Tenside,
4G9837M069
die keine Seifen und ζ. B. nicht-ionische, kationische, zwitterionische oder amphotere organische synthetische Detergentien sind.
Für erfindungsgemässe Mittel geeignete nicht-ionische synthetische Detergentien können allgemein Verbindungen definiert werden, die durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen (hydrophil) mit organischen hydrophoben Verbindungen entstehen, welche aliphatische oder alky!aromatische Verbindungen sein können. Die Länge des hydrophilen Polyoxyalkylenrestes, der mit einer gegebenen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann ohne weiteres zur Erzeugung wasserlöslicher Verbindungen mit dem gewünschten Eigenschaftsausgleich der hydrophilen und hydrophoben Anteile gewählt werden.
Eine bekannte Gruppe nicht-ionischer synthetischer Detergentien ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Pluronic" technisch erhältlich. Diese Stoffe werden durch Kondensation von Aethylenoxid mit einer durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol gebildeten hydrophoben Basisverbindung gebildet. Der hydrophobe Anteil des Moleküls, der natürlich Wasserunlöslichkeit zeigt, hat ein Molekulargewicht von etwa 1500 bis etwa 1800. Die Anlagerung von Polyoxyäthylenresten an diesen hydrophoben Anteil wirkt in Richtung auf Erhöhung der Wasserlöslichkeit des Gesamtmoleküls und der Flüssigkeitscharakter des Produktes bleibt bis zu einem Polyoxyäthylengehalt von etwa 50 % des Gesamtgewichtes des Kondensates erhalten.
Andere geeignete nicht-ionische synthetische Detergentien sind unter anderen:
1. Die Polyäthylenoxidkondensate von Alky!phenolen, z. B. die Kondensate von Alkylphenolen, deren Alkylgruppe etwa 6-12 C-Atome in gerader oder verzweigter Kette enthält, mit Ae-.thylenoxid, wobei das Aethylenoxid in Anteilen entsprechend
409837/1069
10-60 Mol Aethylenoxid pro Mol Alkylphenol vorhanden ist. Die Alky!gruppe solcher Verbindungen kann z. B. von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octan oder Nonan abgeleitet sein.
2. Verbindungen, welche durch Kondensation von Aethylenoxid mit dem durch Umsetzung von Propylenoxid und Aethylendiamin erhaltenen Produkt erhältlich sind und in ihrer Zusammensetzung in Abhängigkeit vom gewünschten Eigenschaftsausgleich der hydrophoben und hydrophilen Anteile variiert werden können. Beispielsweise sind Verbindungen geeignet, die etwa 40 bis etwa 80 Gew.% Polyoxyäthylengruppen enthalten, Molekulargewichte von etwa 5000 bis etwa 11'000 aufweisen und durch Umsetzung von Aethylenoxidgruppen mit einer hydrophoben Grundverbindung entstehen, die das Reaktionsprodukt aus Aethylendiamin mit überschüssigem Propylenoxid ist und Molekulargewichte im Bereich von 2500-3000 aufweist.
3. Die Kondensate von aliphatischen Alkoholen, die 8-18 C-Atome in gerader oder verzweigter Kette aufweisen, mit Aethylenoxid, z. B. ein Kokosnussalkohol-Aethylenoxid-Kondensat, das 10-30 Mol Aethylenoxid pro Mol Kokosnussalkohol enthält, wobei die Kokosnussalkoholfraktion 10-14 C-Atome enthält.
4. Langkettige tertiäre Aminoxide der Formel R1R9R-N > 0,
in der R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen, Null bis etwa 10 Aethylenoxidgruppen . und Null bis 1 Glycerylgruppen umfasst, und R„ und R 1 bis etwa 3 C-Atome sowie Null bis etwa 1 Hydroxylgruppen enthalten, z. B. Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Hydroxyäthyl- oder Hydroxypropylgruppen. Der Pfeil in der Formel entspricht der üblichen Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele für Aminoxide, die sich für erfindungsgemässe Mittel eignen, sind unter anderen Dimethyldodecyl-
409837/1069
aminoxid, Oleyldi(2-hydroxyäthyl)-aminoxid, Dimethyloctylaminoxid, Dimethyldecylaminoxid, Dimethyltetradecylaminoxid, 3,6, 9-Trioxaheptadecyldiäthylaininoxid, Di(2-hydroxyäthyl)-tetradecylaminoxid, 2-Dodecoxyäthyldimethylaniinoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyl-di(3-hydroxypropyl)-aminoxid, Dimethylhexadecylaminoxid.
5. Langkettige tertiäre Phosphinoxide entsprechend der Formel
RR1R11P > 0, in welcher R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Mo-
nohydroxyalkylrest mit einer Kettenlänge von 8-18 C-Atomen, Null bis etwa 10 Aethylenoxidgruppen und 0-1 Glycerljygruppen bedeutet und R1 und R" jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen mit 1-3 C-Atomen sind. Wieder entspricht der Pfeil in der Formel der üblichen Darstellung semipolarer Bindungen. Beispiele geeigneter Phosphinoxide sind Dodecyldimethylphosphinoxid, Tetradecyldimethylphosphinoxid, Tetradecylmethyläthylphosphinoxid, 3,6,9-Trioxaoctadeyldimethy1-phosphinoxid, Cetyldimethylphosphinoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropy1-di(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid, Stearyldimethy1-phosphinoxid, Cetyläthylpropylphosphinoxid, Oleyldiäthylphosphinoxid, Dodecyldiäthylphosphinoxid, Tetradecyldiäthylphosphinoxid, Dodecyldipropylphosphinoxid, Dodecyl-di(hydroxymethyl)-phosphinoxid, Dodecyl-di(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid, Tetradecylmethyl-2-hydroxypropylphosphinoxid, Oleyldimethylphosphinoxid, 2-Hydroxydodecyldimethylphosphinoxid.
6. Langkettige Dialkylsulfoxide, die eine kurzkettige Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe von 1 bis etwa 3 C-Atomen (meist Methyl) und eine lange hydrophobe Kette aufweisen, die Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylgruppen von etwa 8 bis etwa 20 C-Atomen, Null bis etwa 10 Aethylenoxidgruppen und Null bis 1 Glycerylgruppen enthält. Beispiele sind die folgenden Verbindungen: Octadecylmethylsulfoxid, 2-Ketotridecylmethylsulfoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyl-2-hydroxyäthylsulfoxid, DodecylmethyIsulfoxid,Oleyl-3-hydroxypropylsulfoxid,
409837/1069
Tetradecylmethylsulfoxid, 3-Methoxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxy-4-dodecoxybutylmethylsulfoxid.
Die für erfindungsgemässe Mittel geeigneten zwitterionischen synthetischen Detergentien können allgemein als Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen bezeichnet werden, deren aliphatische Gruppen geradkettig oder verzweigt sind und wobei einer der aliphatischen Substituenten etwa 8-18 C-Atome und einer eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält, z. B. eine Carboxy-, SuIfonat-, Sulfat-, Phosphat- oder Phosphonatgruppe. Eine allgemeine Formel dieser Verbindungen kann wie folgt dargestellt werden:
R2 - i(+) - CH2 - R4 - Ζ1
2
in welcher R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest mit 8 bis etwa 18 C-Atomen, Null bis etwa 10 Aethylenoxidgruppen und Null bis 1 Glycerylgruppen bedeutet, Y das Stickstoff-,
3 Phosphor- oder Schwefelatom darstellt, R eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 1 bis etwa 3 C-Atomen bedeutet, χ gleich 1 ist, wenn Y das Schwefelatom darstellt, bzw. gleich
ist, wenn Y das Stickstoff- oder Phosphoratom darstellt, R eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis etwa 4 C-Atomen und Z eine Carboxylat-, SuIfonat-, Sulfat-, Phosphonat- oder Phosphatgruppe ist. Beispiele sind die folgenden Verbindungen: 4 QvI,N-Di (2-hydroxyäthyl)-N-octadecylammonion-butan-l-carboxylat, 5 [s-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsulfoniq]-3-hydroxypentan-lsulfat, 3 [p,P-Diäthyl-P-3,6,9-trioxatetradecoxyphosphonioJ-2-hydroxypropan-1-phosphat, 3 JN,N-Dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxypropylammonio]-propan-l-phosphonat, 3(Ν,Ν-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-propan-l-sulfonat, 3(Ν,Ν-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-l-sulfonat, 4 [jtf,,N-Di(2-hydroxyäthyl)-N-(2-hydroxydodecyl)-ammonioJ-butan-l-carboxylat, 3[s-Aethyl-
U 0 9 Η 3 7 / 1 0 B ."·>
S-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)-sulfonioJ-propan-1-phosphat, 3 (j?, P-Dimethyl-P-dodecylphosphoniq] -propan- 1-phosphonat und 5 Γν,Ν-Dx(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonioJ 2-hydroxypentan-1-sulfat.
Für erfindungsgemässe Mittel geeignete kationische synthetische Detergentien können allgemein quaternäre Ammoniumverbindungen bezeichnet werden, die eine lange Alkylkette mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen enthalten, wie z. B. Lauryltrimethylammoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Diisobutylphenoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammoniumchlorid, Kokosnussalkyltrimethylaminoniumnitrit, Cetylpyridiniumfluorid, usw. Besonders bevorzugt werden die in der U.S. Patentschrift Kr. 3'535'421 beschriebenen quaternären Ammoniumfluoride mit Detergenseigenschaften.
Für erfindungsgemässe Mittel geeignete amphotere synthetische Detergentien können allgemein Derivate aliphatischer sekundärer oder tertiärer Amine bezeichnet werden, deren aliphatischer Rest eine gerade oder verzweigte Kette aufweist und wobei eine der aliphatischen Gruppen etwa 8 bis etwa 18 C-Atome und eine aliphatische Gruppe eine anionische wasserlöslich machende Gruppe, z. B. die Carboxy-, SuIfonat-, Sulfat-, Phosphat- oder Phosphonatgruppe, enthält. Beispiele für Verbindungen entsprechend dieser Definition sind Natrium-3-dodecylaminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat, Dodecyl-ß.-alanin, N-Alkyltaurin^ wie die durch Umsetzung von Dodecylamin mit Natriumisethionat gemäss U.S. Patentschrift Nr. 2'658'072 erhältliche Verbindung , N-Höheralkylaspartinsäuren, wie sie gemäss U.S. Patentschrift Nr. 2'438'091 erhältlich sind, sowie die unter der Handelsbezeichnung "Miranol" erhältlichen und in der U.S. Patentschrift Nr. 2'528'378 beschriebenen Stoffe.
[, Q C « Ί 7 / 1 D fi 9
24UO32
Schaumbildner können in erfindungsgemässen Zahnpflegemitteln in Anteilen von 0,5-5 % des Gewichtes des gesamten Mittels enthalten sein.
Vorzugsweise ist eine wasserlösliche Fluoridverbindung in Anteilen vorhanden, die Fluoridkonzentrationen von etwa 0,0025 bis etwa 5,0 %, vorzugsweise von etwa 0,005 bis etwa 2,0 %, ergeben, so dass zusätzliche Antikarieswirksamkeit erzielt wird. Geeignete Fluoridquellen sind in den folgenden Beispielen genannt. Bevorzugte Fluoride sind Natrium-, Zinn-(II)- und Indiumfluorid sowie Natriummonofluorphosphat. Die Fluoride ergeben jedoch unlösliche Bis-biguanidsalze und sollten nur dann verwendet werden, wenn dies nicht stört. In diesem Zusammenhang ist auf die U.S. Patentschrift Nr. 3'535'421 und die U.S. Patentanmeldung SN 329'783 (19. Februar 1973) hinzuweisen.
Für die Herstellung von Zahnpasten ist meist ein Zusatz von Verdickungsmittel zum Erzielen der gewünschten Konsistenz erforderlich. Bevorzugte Verdickungsmittel sind Hydröxyäthylcellulose und v/asserlös liehe Salze von Celluloseäthern, wie Natriumcarboxymethylcellulose und Natriumcarboxymethylhydroxyäthylcellulose. Auch natürliche Gummis bzw. Pflanzenschleimstoffe, wie Karayagummi, Arabischgummi und Tragacanth können verwendet werden. Zur weiteren Verbesserung der Textur können kolloidales Magnesiunialuminiumsilicat oder feinzerteiltes Siliciumdioxid als Teil des Verdickungsmittels verwendet werden. Verdickungsmittel können in Anteilen von 0,5-5,0 Gew.% des gesamten Nittels verwendet werden.
Der Zusatz von Feuchthaltemittel ist zur Herstellung von Zahnpasten zweckmässig, um deren Erhärtung zu vermeiden. Geeignete Feuchthaltemittel sind Glycerin, Sorbit und andere für Speisezwecke geeignete mehrwertige Alkohole. Das Feuchthaltemittel kann, bis etwa 36 % des Gewichtes der Zahnpaste ausmachen.
409837/1069
Geeignete Geschmacksstoffe sind unter anderen Wintergreen Oil, Pfefferminzöl, Spearmintöl, Sassafrasöl und Nelkenöl. Geeignete Süssmittel sind Saccharin, Dextrose, Lävulose und Natriumcyclamat.
In den folgenden Beispielen sind erfindungsgemässe Mund- bzw. Zahnpflegemittel erläutert, wobei alle Angaben in Teilen, Prozenten und Verhältnissen, wenn .nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1
Es wird eine Lösung hergestellt, die 0,2 g Chlorhexidindigluconat (Chlorhexidin = [~l,6-Di(N ,N '-p-chlorphenyldiguanido-N ,N ')-hexanJ), 1,0 g Dinatriumnitrilotriacetat (NTA), 0,05 g Essigsäure und 9 8,78 g Wasser enthält. Die Lösung hat einen pH von etwa 6,1. Es bildet sich kein Niederschlag. Die erhaltene klare Zubereitung hemmt bei Verwendung zur Mundpflege die Bildung von Zahnbelag, Zahnstein, Karies und Gingivitis, ohne bei fortgesetztem Gebrauch eine derart starke Verfleckung bzw. Verfärbung zu ergeben, wie dies ohne NTA der Fall v/äre.
Beispiel 2
Es wird eine Lösung hergestellt, die 0,2 g Chlorhexidindigluconat, 1,0 g nicht-ionisches Tensid ("Brij. 35SP", [polyoxyäthylen(23)lauryläther] ), 1,0 g Glycin und 97,8 g Wasser enthält. Die Lösung hat einen pH von etwa 6,0. Diese Lösung inhibiert die Bildung von Zahnbelag, Zahnstein und Karies im Vergleich zu Wasser und ergibt im Vergleich zu einer 0,2 %igen wässrigen Chlorhexidinlösung bei pH 6,0 weniger Verfärbung bzw. Fleckbildung. Aehnliche Lösungen mit pH-Werten von etwa 5 bis etwa 9 sind ebenfalls v/irksam.
837/1069
Beispiel 3
Zu 100 g der Lösung von Beispiel 2 wurden 0,025 g Natriumfluorid gegeben. Diese Lösung inhibiert die Bildung von Zahnbelag und Zahnstein und hat ausserdem eine stärkere Antikarieswir-
kung.
Beispiel 4
Es wird eine Lösung hergestellt, die 0,2 g Chlorhexidindigluconat, 1,0 g Natriumsalz von Hendinsäure, 1,0 g Polyoxyäthylen(20)sorbitanmonolaurat, 0,0 36 g Natriumhydroxid und 97,76 g Wasser enthält. Die Lösung hat einen pH von 6,5. Bei regelmässiger Verwendung zur Mundpflege inhibiert diese Lösung die Bildung von Zahnbelag, Zahnstein und Karies, ohne dass übermässige Verfärbung oder Fleckbildung auftritt.
Beispiele 5-9
Verschiedene Mundspülmittel sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt :
409837/106
Gew. %
Komponenten . . n ' Beispiel
Glycerin Aethylalkohol
Polyoxyäthylen(20)-sorbitan-iuonoisostearat
Natriumsaccharin Chlorhexidindigluconat Geschmack ° Dikalium -NTA
co Glycin 1,0
-^j Diammoniuiusalz der Hendin-
·*-. säure 1,5
O Zinn-(H)-NTA - 1,75
te, Natriumfluorid 0,10
S 6 2 co| 2 N)
10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 ίΐ
16,5 16,5 16,5 16,5 , 16,5 O
««■&
1,00 • 1,00 1,00 1,50 2,00 CO
N)
0,045 0,045 0,045 0,045 0,045
ο,ι 0,2 1,0 1/5 2,4
0,088
0,5
0,088 0,088 0,088 0,088
Wasser ' *-· Rest
Einstellen des pH auf
Beispiel 10
Ein Zahnpulver entsprechend einer anderen Ausführungsform der
Erfindung hat folgende Zusammensetzung:
Komponenten
Calciumpyrophosphat Polyoxyäthylen(20)sorbitanmonolaurat Natriumsaccharin Geschmack Chlorhexidindiacetat Dinatriumnitrxlotrxacetat
Bei Verdünnung mit Wasser und Bürsten der Zähne in üblicher Weise zeigt dieses Mittel einen pH von etwa 7,0. Das Mittel verzögert die Bildung von Zahnbelag, Zahnstein und Karies ohne übermässige Verfärbung bzw. Verfleckung.
Beispiel 11
Eine Prophylaxepaste zur Verwendung in der zahnärztlichen Praxis für die Entfernung von Verfärbungen oder Flecken und zum Polieren der Zahnoberflächen nach mechanischer Zahnsteinentfernung wird wie folgt zusammengestellt:
Komponenten Gewichtsteile
Zubereitung Λ:
Navajo-Bimsstein . "77,1
TiO2 4,0
Glycerin 17,757
Hydroxyäthylcellulose 0,222
Natriumsaccharin 0,326
Glycinfluorid 1,0
Natriumnxtrxlotriacetat 2,0
409837/1069
Zubereitung B;
Chlorhexidindigluconat 2,7
Wasser 87,00
Unmittelbar vor der-Anwendung v/erden 5,5 g der Zubereitung A
mit der Zubereitung B zum Erzielen der gewünschten Textur vermischt und auf pH 7,0 eingestellt. Die Paste wird dann auf die .Zahnoberfläche mit einer Prophylaxekappe aus Gummi in üblicher Weise aufgebracht. Dieses Mittel inhibiert die Bildung von Zahnbelag, Zahnstein und Karies ohne nachteilige Wirkungen von Verfärbung bzw. Fleckbildung.
Beispiel 12
Eine v/eitere Zahnpaste gemäss der Erfindung hat folgende Zusammensetzung :
Komponenten Gew.%
Gefälltes Harnstoff/Formaldehyd-Kondensat (Scheuermittel) 31,00
Sorbit (70 %ige wässrige Lösung) 6,25 Glycerin 18,00
Polyoxyäthylensorbitan(20)-
monoisostearat 1,50
Hydroxyäthylcellulose 1,15
Magnesiumaluminiumsilicat 0,40
Natriumsaccharin 0,04
Geschmack 0,95
Dinatriumäthan-l-hydroxy-1,1-di-
phosphonat 0,50
Natriumnitrilotriacetat 1,00
Natriummonofluorophosphat 3,00
Natriumfluorid 0,01
Chlorhexidindigluconat 1,50
Wasser Rest
Molverhältnis Polyphosphonat/Fluorid 2,4 pH mit 5n NaOH auf 7,5 eingestellt.
409837/1069
Dieses Mittel verzögert bei üblicher Verwendung die Bildung von Zahnstein. Das Mittel inhibiert auch Zahnbelag und Karies.
Beispiel 13 Komponenten Gew.%
Chlorhexidindigluconat 0,2 NTA ■ '1,0 "Brij. 35 SP" 1,0
Aethanol 12,0
Glycerin 6,0
Wasser . Rest
Beispiel 14
Zahnoberflächen werden zuerst mit einer 0,29 %igen wässrigen Lösung von Chlorhexidindigluconat und dann mit einer 1 %igen wässrigen Lösung von Dinatriumnitrilotriacetat, die 0,25 % Natriumfluorid enthält, behandelt.
Wenn das Natriumfluorid in den obigen Beispielen vollständig oder teilweise durch die folgenden wasserlöslichen Fluoridmittel ersetzt wird, erhält man praktisch gleichwertige Ergebnisse, indem die Mittel zusätzliche Antikarieswirkung bieten: Natriummonofluorphosphat, Zinn-(II)-fluorid, Kaliumfluorid, Lithiumfluorid, Caesiumfluorid, Ammoniumfluorid, Aluminiumfluorid, Kupfer-(II)-fluorid, Indiumfluorid, Zinn-(II)-fluorzirconat, Bleifluorid, Eisen-(III)-fluorid, Nickelfluorid, Palladiumfluorid, Silberfluorid, Zinkfluorid, Zirconiumfluorid, Hexylaminhydrofluorid, Laurylaminhydrofluorid, Myristylaminhydrofluorid, Decanolaminhydrofluorid, Octadecenylaminhydrofluorid, Myristoxyaminhydrofluorid, Diäthylaminoäthyloctoylamidhydrofluorid, Diäthanolaminoäthyloleylamid-hydrofluorid, Diäthanolaminopropy1-N'-octadecenylamin-dihydrofluorid, l-Aethanol-2-hexadecylimidazolin-dihydrofluorid, Octoyläthanolamin-hydrofluorid, Octyltrimethylammoniumfluorid, Dodecyläthyldimethylammoniumfluorid, Tetraäthylammoniumfluorid, Dilauryldimethylammonium-
8 "9
fluorid, Δ ' -Octadecenylbenzyldimethylammoniumfluorid, Dioc-
409837/1069
tyldiäthylanunoniumfluorid, Cyclohexylcetyldimethylaminoniumfluorid, Furfuryllauryldimethylaminoniuntfluorid, Phenoxyäthylcetyldimethylammoniumfluorid, N:N'-Tetramethyl-N:N'-dilauryläthylendiairanoniumdifluorid, N-Cetylpyridiniumfluorid, N:N-Dilaurylmorpholiniumfluorid, N-Myristyl-N-äthylmorphol.iniumfluorid, N(Octylaminocarbonyläthy1)-N-benzyldimethylammoniumfluorid, N φ-Hydroxydodecyl)-trimethylammoniumf luorid, N-Phenyl-N-hexadecyldiäthylammoniumfluorid, ■N-Cyclohexyl-N-octadecyldimethylammoniumfluorid, N(2-Carbomethoxyäthyl)-N-benzyldimethylammoniumfluorid, N(2-Carbocyclohexoxyäthyl)-N-myristyldimethylammoniumfluorid, N(2-Carbobenzyloxyäthyl)-N-dodecyldimethy lammoniumf luorid, N [2- (NrN'-DimethylaminocarbonyD-äthylj N-dodecy ldiäthylarrunoniumf luorid, N-Carboxy me thy 1-N-eicosyldimethylammoniumf luorid, Betainhydrof ltfbrid, Sarcosin-zinn(II)-fluorid, Alanin-zinn(II)-fluorid, Glycin-kaliumfluorid, Sarcosin-kaliumfluorid, Glycinhydrofluorid, Lysinhydrofluorid, AIaninhydrofluorid, Betain-zirconiumfluorid und Mischungen hiervon, z. B. in Anteilen von 1:1. Die Glycinfluoride werden bevorzugt.
Wenn in den obigen Beispielen die folgenden oberflächenaktiven Mittel in Anteilen von etwa 1-2 4 als zusätzliche Komponenten verwendet werden, werden praktisch gleichwertige Ergebnisse erhalten, wobei die Mittel jedoch verstärkte Reinigungswirkungen zeigen: Polypropylenglycol (MG 1700)-Poiyoxyäthylen (MG 1500), Polyoxypropylen(70)-äthylendiaminpolyoxyäthylen(100), Kokosnussalkoholpolyoxyäthylen(20), Dimethyldodecylaminoxid, Oleyldi(2-hydroxyäthyl)-aminoxid, Dimethyloctylaminoxid, Dimethyldecylaminoxid, Dimethyltetradecylaminoxid, 3,6,9-Trioxaheptadecyldiäthylaminoxid, Di(2-hydroxyäthyl)-tetradecylaminoxid, 2-Dodecoxyäthyldimethylaminoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi(3-hydroxypropyl)-aminoxid, Dimethylhexadecylaminoxid, Dodecyldimethylphosphinoxid, Tetradecyldimethylphosphinoxid, Tetradecylmethyläthylphosphinoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyldimethylphosphinoxid , Cetyldimethylphosphinoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropy1-
409837/1089
di(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid, Stearyldimethylphosphinoxid, Cetyläthylpropylphosphinoxid, Oleyldiäthylphosphinoxid, Dodecy1-diäthylphosphinoxid, Tetradecyldiäthylphosphinoxid, Dodecyldipropylphosphinoxid, Dodecyl-di(hydroxymethyl)-phosphinoxid, Dodecyl-di(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid, Tetradecylmethyl-2-hydroxypropylphosphinoxid, Oleyldimethylphosphinoxid, 2-Hydroxydodecyldimethylphosphinoxid, Octadecylmethylsulfoxid, 2-Ketotridecylmethylsulfoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyl-2-hydroxyäthylsulfoxid, Dodecylmethylsulfoxid, Oley1-3-hydroxypropylsulfoxid, Tetradecylmethylsulfoxid, 3-Methoxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxy-4-dodecoxybutylmethylsulfoxid, 4[N1N-Di(2-hydroxyäthyl)-N-octadecylammonioJ-butan-1-carboxylat, 5 [s-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsulfonio]-3-hydroxypentan-1-sulfat, 3 fp,P-Diäthyl-P-3,6,9-trioxatetradecoxylphosphonio j-2-hydroxypropan-l-phosphat, 3 JlN,N-Dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxypropylammoniq] -propan-1-phosphonat, 3(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-propan-1-sulfonat, 3(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-l-sulfonat, 4[n,N-Di(2-hydroxyäthyl) -N- (2-hydroxydodecyl)-ammonio]-butan-1-carboxylat, 3 |~S-Äethyl-S- (3-dodecoxy-2-hydroxypropyl) -sulfoniol -propan-1- · phosphat, 3 Ρ,Ρ-Dimethyl-P-dodecylphosphonio j-propan-1-phosphonat, 5[N,N-Di(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonioJ2-hydroxypentan-1-sulfat, Dodecyltrimethylammoniumchlorid, Nonylbenzyläthyldimethy!ammoniumnitrat, Tetradecylpyridiniumbromid, Octadecylbutylpropylmethylphosphoniumnitrit, Decyldimethylsulfoniumchlorid, (Hexy!phenyl)-dimethylbenzylammoniumfluorid, Eicosyldi'methylbenzylphosphoniumchlorid, Kokosnussalkylmethylmorpholiniumnitrat, Octadecylmethylbenzylsulfoniumsulfat, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumbromid, Laurylpyridiniumbisulfat, Laurylpyridinium-5-chlor-2-mercaptobenzthiazol, Laurylpicolinium-p-toluolsulfonat, Tetradecylpyridiniumbromid, Cetylpyridiniumchlorid, Cetylpyridiniumbromid, Laurylisochinoliniumbromid, Laurylisochinoliniumsaccharinat, Alkylisochinoliniumbromid, N-Cetyl-N-äthylmorpholiniumethosulfat, Benzalkoniumchlorid,
409837/1069
Monoquaternäre R.N X (eine R-Gruppe ist eine Fettgruppe)/ Octadecyltrimethylammoniumchlorid, Kokosnussalkyltrimethylammoniumchlorid, Dodecylbenzyl-tri(octyldecyl)-ammoniumchlorid, Monoquaternäre R.N X (zwei R-Gruppen sind Fettgruppen), Dihexadecyldimethylammoniumchlorid, Di-kokosnussalkyldimethy1-ammoniumchlorid, Ilonoquaternäre R.N X (drei R-Gruppen sind Fettgruppen), Tri (hydrierter Talg) -methylamnioniuinchlorid, destilliertes Taigaminacetat, Diaminacetate, N-Oleylpropylendiaminmonoacetat, Kondensate aus Octylphenol mit 15 Hol Aethylenoxid pro Hol Octylphenol, Dimethyldodecylaminoxid, Dodecyldimethylphosphinoxid, Tetradecylmethylsulfoxid, 3(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-propan-1-sulfonat, 3-Dodecylaminopropionat und Dodecyl-<C bzw. -ß-alanin.
Wenn in den obigen Beispielen das bevorzugte Chlorhexidindigluconat entweder vollständig oder teilweise (50 %) durch die folgenden Bis-biguanidverbindungen ersetzt wird, erhält man praktisch gleichwertige Ergebnisse, indem Zahnbelag, Zahnstein, Karies und Gingivitis inhibiert werden, und zwar im Vergleich zur alleinigen Verwendung der Bis-biguanidverbindungen, mit verminderter Verfärbung bzw. Verfleckung: 1,6-Bis(2-äthylhexylbiguanidohexan)-dihydrochlorid, 1,6-Di(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di(N1,N '-phenyl-^ ,N '-methyldiguanido-N ,N ')-hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di(N1 ,N1 '-ochlorphenyldiguanido-N ,N ')-hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di(N1,N '-2,6-dichlorphenyldiguanido-Nc,N ')-hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-LN1 ,N1 '-ρ-(p-methoxyphenyl)-diguanido-N,-,Nn. *J -hexan-dihydrochlorid , 1,6-Di (N ,N f -df-methy 1-ß-phenyldiguanido-N ,N ') -hexan-dihydrochlorid , 1,6-Di (N , N ' -p-nitrophenyldiguanido-Nj., N^ ') -hexandihydrochlorid, Ul, vi I-Di(N1,N1 I-phenyldiguanido-N5,N5 l)-di-npropyläther-dihydrochlorid, ^J, va) '-Di (N1 ,N1 '-p-chlorphenyldiguanido-N5,N ')-di-n-propyläther-tetrahydrochlorid, 1,6-Di(N1,N1'-2 ,4-dichlorphenyldiguanido-Nj. ,N5 ') -hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di(N1,N1'-p-methylphenyldiguanido-^,N ')-hexan-dihydrochlorid , 1,6-Di(N1,N1'-2,4,5-trichlorphenyldiguanido-N-,N5')-
409837/ 1069
hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di[N.. ,N '- 1X- (p-chlorphenyl)-äthy ldiguanido-N5, N5 ' -J-hexan-dihydrochlorid, \A, vO ' -Di (N., N. ' p-chlorphenyldiguanido-N,-,N-') -m-xylol-dihydrochlorid, 1,12-Di-(N1 ,N '-p-chlorphenyldiguanido-N,- ,N1.')-dodecan-dihydrochlorid, 1,10-Di(N.,N '-phenyldiguanido-N ,M ')-decan-tetrahydrochlorid, 1,12-Di(N.,N1'-phenyldiguanido-N^,N ')-decan-tetrahydrochlorid, 1,12-Di(N1,N '-phenyldiguanido-N ,N ')-dodecan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di(N ,N '-o-chlorphenyldiguanido-N ,N ')-hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di(N ,N '-p-chlorphenyldiguanid-Νς,Ν,-')-hexantetrahydrochlorid, Aethylen-bis(1-tolylbiguanid), Aethylen-bis(p-tolylbiguanid), Aethylen-bis(3,5-dimethylpheny1-biguanid), Aethylen-bis (p-tolylbiguanid), Aethylen-bis(3,5-dimethylphenylbiguanid), Aethylen-bis(p-tert-amylphenylbiguanid), Aethylen-bis(nonylphenylbiguanid), Aethylen-bis(phenylbiguanid), Aethylen-bis-(N-butylphenylbiguanid), Aethylen-bis(2,5-diäthoxyphenylbiguanid) , Aethylen-bis(2f4-dimethylphenylbiguanid), Aethylen-bis-(o-diphenylbiguanid), Aethylen-bis(mischamylnaphthylbiguanid), N-Butyläthylen-bis(phenylbiguanid), Trimethylen-bis(o-tolylbiguanid) , N-Butyltrimethylen-bis(phenylbiguanid), Tetramethylenbis(1-tolylbiguanid), die in der U.S. Patentschrift Nr.21863'919 offenbarten speziellen Verbindungen, die in der U.S. Patentschrift Nr. 3'468'898 offenbarten speziellen Verbindungen und die entsprechenden pharmazeutisch zuträglichen Salze aller oben genannten Verbindungen, wie die Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N-Kokosnussalkylsarcosinate, Phosphite, Hydrophosphite, Perfluoroctanoate, Silicate, Sorbiate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Aethylendiamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluorphosphate, Perfluorpropionate und die durch Umsetzung der folgenden Salze mit der Bisbiguanidverbindung erhaltenen Salze: Dinatrium-äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat, Dinatriumsalz von Aethan-l,2-dicarboxy-l,2-diphosphonsäure, Dikaliumsalz von Aethan-l^-dicarboxy-l^-dihydroxy-l,2-diphosphonsäure, das Monocalciumsalz von Aethan-1,2-
409837/1069
dicarboxy-l-phosphonsäure, das Monomagnesiumsalz von Aethanl,2-dicarboxy-l-hydroxy-l,l-diphosphonsäure, das Di(triäthanolammonium)-salz von Aethan-1,2-dicarboxy-l,2-diphosphonsäure, das Dinatriumsalz von Aethan-l,2-dicarboxy-lr2-diphosphon- säure, Diammoniumsalz von Aethan-l,2-dicarboxy-l,2-diphosphonsäure, Monocalciumsalz von Aethan-1,2-dicarboxy-l,2-dihydroxy-1,2-diphosphonsäure, Distannosalz von Aethan-1,2-dicarboxy-lhydroxy-l,2-diphosphonsäure, Indiumsalz" von Aethan-1,2-dicarboxy-l~phosphonsäure, Triammoniumsalz von Aethan-l,2-dicarboxy-1,2-dihydroxy-l,2-diphosphonsäure, Trinatriumsalz von Aethan-1,2-dicarboxy-l-phosphonsäure, Distannosalz von Aethan-1,2-dicarboxy-l, 2-diphosphonsäure, Hexanatriumsalz von cyclischer Tetraphosphonsäure, Trinatriumsalz von Methancyclohexylhydroxydiphosphonsäure, Diammoniumsalz von Methancyclobutylhydroxydiphosphonsäure, Monocalciumsalz von Methancyclopentylhydroxydiphosphonsäure, Distannosalz von Methancycloheptylhydroxydiphosphonsäure, Indiumsalz von Hethancyclooctylhydroxydiphosphonsäure, Triammoniumsalz von Methancyclononylhydroxydiphosphonsäure, Trinatriumsalz von Methancyclodecylhydroxydiphosphonsäure, Distannosalz von Methancyclohxylhydroxydiphosphonsäure, Methancycloalkylhydroxydiphosphonsäure, Tris(1-phosphonoäthyl)-arain, Tetranatriumsalz von Tris(2-phosphono-2-propyl)-amin, Dikaliumsalz von Bis(phosphonomethyl)-1-phosphonäthylamin, Monocalciumsalz von Bis(phosphonomethyl)-2-phosphono-2-propylamin, Monomagnesiumsalz von Bis(1-phosphonoäthyl)-phosphonomethylamin, Distannosalz von Bis(2-phosphono-2-propyl)-phosphonomethylamin, "Victamide" und Mischungen hiervon, z. B. in Anteilen von 1:1 und 1:1:1.
Wenn man in den obigen Beispielen anstelle von Glycin bzw. Dinatriumnitrilotriacetat und dergleichen cC-Alanin, ρ-Alanin, Hendinsäuremononatriumsalz, Magnesiumnitrilotriacetat, Serin, Leucin, Valin oder Mischungen dieser Stoffe, z. B. in einem Verhältnis von 1:1, verwendet, werden praktisch gleichwertige Ergebnisse erzielt, indem die Verfärbungs- bzw. Fleckbildungsneigung der Bis-biguanidverbindungen vermindert wird.
409837/1069

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Mund- und/oder Zahnpflegemittel mit inhibierender Wirkung auf die Bildung von Zahnbelag, Karies und Zahnstein, enthaltend .
    (A) etwa 0,01 bis'etwa 2,5 Gew.% Bis-biguanidverbindung der allgemeinen Formel
    R NH NH - NH NH R1
    A-(X) -N-C-NH-C-NH(CH-) -NH-C-NH-C - N-(X1) ,-A1 ζ 2 η ζ
    in welcher A und A1 jeweils entweder (1) einen Phenylrest, der als Substituenten bis zu zwei Alkyl- oder AIkoxygruppen mit 1 bis etwa 4 C-Atomen, eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom aufweisen kann, (2) eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 12 C-Atomen, oder (3) alicyclische Gruppen mit 4 bis etwa 12 C-Atomen und X und X1 jev/eils einen Alkylenrest mit 1-3 C-Atomen bedeuten, ζ und z1 jeweils entweder Null oder 1 sind und R und R1 jeweils entweder ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis etwa 12 C-Atomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis etwa 12 C-Atomen bedeuten und η eine ganze Zahl von 2 bis einschliesslich 12 ist, wobei die Polymethylenkette (CH ) durch bis zu fünf Aether-, Thioäther-, Phenyl- oder Naphthylgruppen unterbrochen sein kann, oder die pharmazeutisch zuträglichen Salze hiervon, und
    (B) etwa 0,05 bis etwa 1,25 Gew.% im Ueberschuss über die Menge, welche mit den Bis-biguanidverbindungen reagieren kann, einer Aminocarboxylatverbindung aus der Gruppe Nitrilotriessigsäure, Hendinsäure, Glycin, «^-Alanin, P-Alanin, Serin, Leucin und Valin, den pharmazeutisch zuträglichen Salzen dieser Verbindungen oder Mischungen dieser Verbindungen bzw. Salze.
    409837/1069
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bis-biguanidverbindung ein wasserlösliches Salz ist.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH im Bereich von etwa 4 bis etwa 9 aufweist.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wasserlösliche Fluoridquelle in einer Menge enthält, die ausreicht, um Fluorid in einer Menge von etwa 0,0025 bis etwa 5,0 % als F zu liefern.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es etwa 0,0 5 bis etwa 1,2 Gew.% der Bis-biguanidverbindung und etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.% der Aminocarboxylatverbindung enthält, und dass der pH des Mittels etwa 6 bis etwa 7,5 beträgt.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bisbiguanidverbindung 11,6-Di(N1 ,N '-p-chlorphenyldiguanid-N,. ,N ') hexanj-digluconat und die Aminocarboxylatverbindung Dinatriumnitrilotriacetat ist.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bisbiguanidverbindung als pharmazeutisch zuträgliches Salz aus der Gruppe der Chlorid-, Acetat- und Gluconatsalze vorliegt.
  8. 8. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A-(X) eine Aethylhexylgruppe und η 6 ist.
  9. 9. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A und Λ1 jeweils p-Chlorphenylgruppen sind, ζ und z' Null sind und η gleich 6 ist.
    Für /
    The Procter & Gamble Company
    (Dr. hIj. Wolff) Rechtsanwalt
    409837/ 1069
DE2410132A 1973-03-06 1974-03-02 Mund- und/oder zahnpflegemittel Pending DE2410132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33846373A 1973-03-06 1973-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410132A1 true DE2410132A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=23324918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410132A Pending DE2410132A1 (de) 1973-03-06 1974-03-02 Mund- und/oder zahnpflegemittel

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5029758A (de)
AT (1) AT341103B (de)
BE (1) BE811878A (de)
CA (1) CA1028623A (de)
CH (1) CH595101A5 (de)
DE (1) DE2410132A1 (de)
DK (1) DK138579B (de)
ES (1) ES423959A1 (de)
FR (1) FR2220263B1 (de)
GB (1) GB1449302A (de)
IE (1) IE38951B1 (de)
NL (1) NL7402933A (de)
PH (1) PH10396A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8342975A (en) * 1974-08-09 1977-02-03 Procter & Gamble Oral compositions for plaque, caries and calculus retardationwith reduced staining tendencies
US4961923A (en) * 1988-02-19 1990-10-09 Dentsply Management Corp. Irrigants for use in scaling and/or lavage apparatus
US6190642B1 (en) 1988-02-19 2001-02-20 Dentsply Research & Development Corp. Irrigating and lavage compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE374658B (de) * 1972-07-31 1975-03-17 Hesselgren S G

Also Published As

Publication number Publication date
IE38951L (en) 1974-09-06
AT341103B (de) 1978-01-25
FR2220263B1 (de) 1977-11-04
NL7402933A (de) 1974-09-10
DK138579B (da) 1978-10-02
CH595101A5 (de) 1978-01-31
IE38951B1 (en) 1978-07-05
ES423959A1 (es) 1976-05-16
PH10396A (en) 1977-03-04
AU6634974A (en) 1975-09-11
CA1028623A (en) 1978-03-28
BE811878A (fr) 1974-09-05
ATA179974A (de) 1977-05-15
JPS5029758A (de) 1975-03-25
DK138579C (de) 1979-03-12
FR2220263A1 (de) 1974-10-04
GB1449302A (en) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4025616A (en) Oral compositions for plaque, caries and calculus retardation with reduced staining tendencies
US3934002A (en) Oral compositions for plaque, caries and calculus retardation with reduced staining tendencies
US3937807A (en) Oral compositions for plaque, caries, and calculus retardation with reduced staining tendencies
US4051234A (en) Oral compositions for plaque, caries, and calculus retardation with reduced staining tendencies
US4198392A (en) Oral compositions containing bis-biguanides with reduced staining tendencies
EP0026539B2 (de) Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen
CA1233121A (en) Oral compositions
DE3017417C2 (de)
CH620359A5 (de)
DE3102272C2 (de)
EP0150374B1 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
DE4400408A1 (de) Oral anwendbare Zusammensetzung
US3887712A (en) Oral hygiene products
DE3102557C2 (de)
AT390368B (de) Stabiles zahnpflegemittel zur verhinderung von zahnbelag
EP0026252A1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
DE2332383A1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
DE2534887A1 (de) Mund- und/oder zahnpflegemittel
DE2627548A1 (de) Mund- und/oder zahnpflegemittel
WO2019001856A1 (de) Mittel zum aufhellen von haaren enthaltend spezielle oxo-carbonsäuren
DE2410132A1 (de) Mund- und/oder zahnpflegemittel
US20200197267A1 (en) Dentifrice Containing Sodium Bicarbonate and Stannous Fluoride
DE2755847A1 (de) Antibakterielles mundpflegemittel
US3697655A (en) Germicidal detergent compositions in controlling dandruff
AT345988B (de) Mund- und/oder zahnpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee