DE2410080A1 - Einrichtung zum fuehren eines schneidoder schweissbrenners - Google Patents

Einrichtung zum fuehren eines schneidoder schweissbrenners

Info

Publication number
DE2410080A1
DE2410080A1 DE2410080A DE2410080A DE2410080A1 DE 2410080 A1 DE2410080 A1 DE 2410080A1 DE 2410080 A DE2410080 A DE 2410080A DE 2410080 A DE2410080 A DE 2410080A DE 2410080 A1 DE2410080 A1 DE 2410080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
burner
pipe
tube
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2410080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410080B2 (de
Inventor
Peter Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19742410080 priority Critical patent/DE2410080B2/de
Priority to NL7502337A priority patent/NL7502337A/xx
Publication of DE2410080A1 publication Critical patent/DE2410080A1/de
Publication of DE2410080B2 publication Critical patent/DE2410080B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/02Seam welding
    • B23K5/08Welding circumferential seams
    • B23K5/083Welding three-dimensional seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/005Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes
    • B23K7/006Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes for tubes

Description

  • Einrichtung zum Führen eines Schneid-oder Schweißbrenners Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum FUhren eines Schneid- oder Schweißbrenners, insbesondere zum Schneiden von Rohrformschnitten, mit einer dem Brenner zugeordneten Steuerung sowie einer das zu schneidende Rohr tragenden und dieses um die Rotationsachse drehenden Unterstiltzungsvorrichtung.
  • Mit diesem Oberbegriff wird auf einen Stand der Technik bei Rohrschneidmaschinen bezug genommen, wie er beispielsweise aus der dt. Patentschrift 937 387 bekannt ist. Bei diesen bekannten Rohrschneidmaschinen wird der Schneidbrenner zur Herstellung von Rundschnitten (Schnitte senkrecht zur Rohrachse), Anpassungen (Zuschneiden des Rohrstirnendes, damit dieses sich an die Außenkontur eines zweiten Rohres anpaßt), Schnitte schräg zur Rohrachse, Durchdringungen (Öffnungen in der Rohrwand, über ein mechanisches Hebelgestänge Je nach Schnittart mehr oder weniger in Richtung der Rotationsachse verschoben. Gleichzeitig wird je nach Schnittart das zu schneidende Rohr um einen bestimmten Winkel um seine Rotationsachse gedreht. Diese Drehung um die Rotationsachse wird dadurch erreicht, daß bei kleineren Rohrdurchmessern (bis etwa 1500 mm) das Rohr in einem Spannfutter eingespannt wird, welches dann über einen Motor entsprechend gedreht wird, Zur Abstützung des Rohres ist ferner eine Unterstützungseinrichtung vorgesehen.
  • Bei größeren Rohrdurchmessern (zwischen etwa 5QQ und 3099. mm) ist dagegen die Verwendung von Spannfuttern aufgrund notwendigen großen Abmessungen aufwendig und unwirtschaftlich. Es wurden deshalb bisher tJnterstützungs einrichtungen eingesetzt, die antreibbare Rollen aufweisen.
  • Durch Drehen der Rollen wird das auf der Unterstützungseinrichtung liegende Rohr um seine Rotationsachse gedreht und zwar im vorbestimmten Drehwinkel.
  • In der Praxis hat es sich bei der Verwendung derartiger Unterstützungseinrichtungen jedoch gezeigt, daß bei einer Unrund heit des zu schneidenden Rohres. dieses wShrend der Drehung eine Ldngsbewegung in Richtung der Rotationsachse ausführt.
  • Dies hat Jedoch wiederum zur Folge, daß die vorbestimmten und für einen optimalen Schnitt erforderlichen Bewegungen (Geschwindigkeiten) von Brenner und Rohr durch die zusätzliche Längsbewegung aus der Zuordnung gebracht werden.
  • Die erreichten Schnitte stimmen nicht mehr und es sind umfangreiche und kostenverursachende Nacharbeiten erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eventuell auftretende Längsver schiebungen des Rohres während der Rohrdrehung keinen Einfluß auf die Schnittgenautgkeit haben.
  • Die Erfindung besteht darin, daß dem Rohr eIne, eine Rohrbewegung in Richtung der Rotationsachse erfassende Steuervorrichtung zugeordne#, die mit dem Brenner bzw. der 3rennersteuerung in Verbindung steht.
  • Durch die Steuervorrichtung wird vorteilhaft erreicht, daß eine auftretende Rohrbewegung in Richtung der Rotationsachse, also eine Längsverschiebung des Rohres während der Rohrdrehung unmittelbar erfaßt und an den Brenner weitergegeben wird.
  • Der Brenner#n# wfrd.- dadurch ebenfalls um einen der Längsverschiebung entsprechenden Betrag längsverschoben und zwar in die gleiche Richtung in die die Längsverschiebung des Rohres erfolgt Somit wird vorteilhaft die Längsverschiebung des Rohres durch entsprechende Längsverschiebung des Brenners kompensiert und fehlerfreie Schnitte erreicht.
  • Die Steuervorrichtung kann in den verschiedensten Ausführungen ausgebildet sein. Beispielsweise als ein um das Rohr gelegtes Kettenband, in dem eine mit dem Brenner bzw. der Brennersteuerung fest verbundene Rolle (Zahnrad etc.) geführt ist, Weiterhin ist es möglich auf dem Rohr eine Abtastrolle laufen zu lassen, die regen Federkräfte beiderseite der Rotationsachseneinrichtung beweglich ist. Bei einen Verschieben des Rohres wird die Rolle mit verschoben und diese Rollenbewegung mechanisch oder elektrisch auf den Brenner übertragen.
  • Bevorzugt wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Steuervorrichtung ein um das Rohr gelegtes Band mit einer Abtastmarkierung sowie eine die Markierung abtastende und mit der Brennersteuerung verbundene Abtastvorrichtung aufweist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung wird hierzu vorgeschlagen, daß die Abtastmarkierung eine Linie und die Abtastvorrichtung als an sich bekannte fotoelektrische Abtastvorrichtung ausgebildet ist.
  • Eine derartige Steuervorrichtung ist im Hinblick auf den technischen Aufwand sowie die Rüstzeiten besonders vorteilhaft.
  • Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung sowie unter Hinweis auf weitere vorteilhafte Merkmale näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist mit 10 die erfindungsgemäße Einrichtung in ihrer Gesamtheit bezeichnet Die Einrichtung 10 weist einen Brenner 11 mit zugeordneter Steuerung 12. das zu schneidende Rohr 13 tragende und dieses um die Rotationsachse 14 drehende (Doppelpfeile A) Unterstützungseinrichtungen 15 sowie eine Steuervorrichtung 16 auf.
  • Der Brenner 11 ist bevorzugt ein Autogenschneid oder ein Plasmaschelzschneidrenner. Es ist Jedoch selbstverständlich aber auch möglich ein anderes Schneidwerkzeug (Laser, etc.) oder ein Schweißwerkzeug - im Falle der Verwendung der Einrichtung zum Konturenschweißen - einzusetzen.
  • Die Steuerung 12 ist der Einfachheit nur schematisch dargestellt, da bevorzugt eine mechanische Hebelsteuerung verwendet wird, wie sie aus dem D3P 937 387 bekannt ist.
  • moto ist Wesentlich ist dabei Jedoch, daß die Steuerung verfahrbar angeordnet ist und zwar in Richtung der Rotationsachse 14.
  • Hierzu ist beim Ausführungsbeispiel die gesamte Steuerung auf Schienen 17 verfahrbar. (Doppelpfeilrichtung B).
  • Das Rohr 13 ist auf Unterstützungseinrichtungen 15 angeordnet.
  • Diese Unterstützungseinrichtungen 15 sind beispielsweise V-förmig ausgebildet und weisen Rollen 18 auf, die mit Motoren 19 antreibbar sind. Dadurch wird es möglich das Rohr 13 um die Rotationsachse 14 in Doppelpfeilrichtung A zu drehen, entsprechend von der Steuerung 12 vorgegebener Drehwinkeln. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung 16 weist ein um das Rohr 13 gelegtes Band 20 auf, welches beispielsweise durch Haftmagneten befestigt ist oder einfach um das Rohr 13 gespannt wird. Das Band 13 enthält auf der Oberfläche eine Abtstmarierung 21 in Form einer Mittellinie (vorzugsweise schwarze Linie, auf hellem Untergrund). Ferner enthtlllt die Steuervorrichtung 16 eine Abtastvorrichtung 22, die beim Ausführungsbeispiels als an sich bekannte fotoelektrische Abtasteinrichtung ausgebildet ist und deshalb nicht näher beschrieben wird. Die Abtastvorrichtung 21 ist beispielsweise über ein Gestänge 23 + mit der Steuerung 12 verbunden.
  • Die Funktionsweise der Einrichtung ist folgende: + mechanisch oder elektrisch An der Steuerung 12 werden beispielsweise die zur Erzeugung einer mit 24 bezeichneten Durchdringung erforderlichen Parameter eingestellt und anschließend der Schneidvorgang eingeleitet. Während einer Drehbewegung des Rohres 13 wird die rtittellinie durch die fotoelektrische Abtasteinrichtung abgetastet. Tritt dabei eine Verschiebungdes Rohres 13 in Richtung der Rotationsachse 14 auf (Längsbewegung in Doppelpfeilrichtung C) so wird das Band 13 und die Linie 21 ebenfalls verschoben. Da die fotoelektrische Abtastvorrichtung 22 jedoch der Linienveränderung folgt, wird über das Gestänge 23 oder ein elektrisches Signal die gesamte Steuerung 12 und damit auch der Brenner 11 entsprechend verschoben und zwar um den Betrag der der Längsverschiebung des Rohres entspricht.
  • Die Längsverschiebung des Rohres hat dadurch keinen Einfluß mehr auf die Genauigkeit des Schnittes und die Form der geaMnschten Durchdringung entspricht den voreingestellten Parametern.
  • Darüberhinaus ist es selbstverständlich vorteilhaft möglich auf dem Band zusätzliche Abtastmarkierungen vorzusehen, welche vom Abtastkopf erfaßte Signale auslösen zur Steuerung von Hilfsfunktionen, beispielsweise Brennergas einschalten, Brennerzündung, Brennervorschub, Ein und Ausschalten der gesamten Einrichtung etc.

Claims (3)

Ansprüche
1. Einrichtung zum Führen eines Schneid-oder Schweißbrenners, insbesondere zum Schneiden von Rohrformschnitten, mit einer dem Brenner zugeordneten Steuerung sowie einer das Rohr zu schneidende Rohr tragende und dieses um die Rohrrotationsachse drehende UnterstUtzungsvorrichtung,- dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohr (13) eine, eine Rohrbewegung in Richtung (C-C) der Rotationsachse (14) erfassende Steuervorrichtung (16) zugeordnet ist. die mit dem Brenner (11) bzw. der Brennersteuerung (12) in Verbindung steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrinhtung (16) ein um das Rohr (13) gelegtes Band (20) mit einer Abtastmarkierung (21) sowie eine die Markierung abtastende und mit der Brennersteuerung (12) verbundene Abtastvorrichtung (22) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmarkierung (21) eine Linie und die Abtastvorrichtung (22) als an sich bekannte fotoelektrlsche Abtast vorrichtung ausgebildet ist.
DE19742410080 1974-03-02 1974-03-02 Einrichtung zum fuehren eines schneid- oder schweissbrenners Withdrawn DE2410080B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410080 DE2410080B2 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Einrichtung zum fuehren eines schneid- oder schweissbrenners
NL7502337A NL7502337A (nl) 1974-03-02 1975-02-27 Inrichting voor het geleiden van een snij- of lasbrander.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410080 DE2410080B2 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Einrichtung zum fuehren eines schneid- oder schweissbrenners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2410080A1 true DE2410080A1 (de) 1975-09-11
DE2410080B2 DE2410080B2 (de) 1977-04-21

Family

ID=5908931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410080 Withdrawn DE2410080B2 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Einrichtung zum fuehren eines schneid- oder schweissbrenners

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2410080B2 (de)
NL (1) NL7502337A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143862A (en) * 1975-09-18 1979-03-13 Widder Corporation Apparatus for cutting pipes, plates and the like
FR2407787A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Gelenkwellenbau Gmbh Dispositif pour positionner un appareil de soudage avec exactitude
WO2016142488A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Petrofac Ltd. Pipe assembly station

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143862A (en) * 1975-09-18 1979-03-13 Widder Corporation Apparatus for cutting pipes, plates and the like
FR2407787A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Gelenkwellenbau Gmbh Dispositif pour positionner un appareil de soudage avec exactitude
WO2016142488A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Petrofac Ltd. Pipe assembly station
US10512982B2 (en) 2015-03-10 2019-12-24 Shanghai Zhenhua Heavy Industries Co., Ltd. Pipe assembly station

Also Published As

Publication number Publication date
NL7502337A (nl) 1975-09-04
DE2410080B2 (de) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910747B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmitten eines Abrichtwerkzeuges in die Ganglücke einer Schleifschnecke
DE3237587A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gewindeanschluessen an grossrohren
EP3789159A2 (de) Rohrschweissvorrichtung
DE1099488B (de) Einrichtung zum Abtrennen ohne weitere Bearbeitung miteinander verschweissbarer Stuecke von einem sich drehenden Rohr
DE4219431C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Ausklinken von Rohren
EP0858377A1 (de) Werkzeugmaschine zum abdachen von zahnflanken eines zahnrades
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE2410080A1 (de) Einrichtung zum fuehren eines schneidoder schweissbrenners
DE919332C (de) Kraftangetriebene, um das zu saegende rohrartige Werkstueck herumfuehrbare Handkreissaege
DE3822833C1 (de)
DE4208701C2 (de) Verfahren zum Einspannen eines Werkstücks in einer CNC-Drehmaschine
DE957708C (de) Vorrichtung zum Abstechen von Werkstücken, insbesondere von Rohren
DE922045C (de) Maschine zum Walzen von Innen- oder Aussenprofilen
DE3447183A1 (de) Trennmaschine fuer kreisbogenfoermige profilstuecke oder profilringe
DE3110624C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kontaktlinse
DE2409520A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines schneidoder schweissbrenners
DE2419028A1 (de) Einrichtung zur mechanischen bearbeitung von zylindrischen und kegeligen bohrungen
DE2409519A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines schneidoder schweissbrenners
DE2528940C3 (de) Elektrische Kopiersteuerangsvorrichtung für eine Schneidmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE1803956C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Zahnradstoßmaschine
EP0001966A1 (de) Ziehmaschine
DE19738519A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0610690B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spitzendes an einem Beton- oder Stahlbetonrohr
DE3111501A1 (de) Verfahren zum endbearbeiten durch glattwalzen eines schraubengewindes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee