DE2409938B2 - Andruckvorrichtung fuer ein zahnstangengetriebe - Google Patents

Andruckvorrichtung fuer ein zahnstangengetriebe

Info

Publication number
DE2409938B2
DE2409938B2 DE19742409938 DE2409938A DE2409938B2 DE 2409938 B2 DE2409938 B2 DE 2409938B2 DE 19742409938 DE19742409938 DE 19742409938 DE 2409938 A DE2409938 A DE 2409938A DE 2409938 B2 DE2409938 B2 DE 2409938B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
rack
pressure device
housing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742409938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409938C3 (de
DE2409938A1 (de
Inventor
Richard Birmingham Mich. Cass (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2409938A1 publication Critical patent/DE2409938A1/de
Publication of DE2409938B2 publication Critical patent/DE2409938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409938C3 publication Critical patent/DE2409938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/126Arrangements for adjusting play using tapered surfaces or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Andruckvorrichtung für ein Zahnstangengetriebe mit einem Ritzelgehäuse, in welchem ein Ritzel drehbar gelagert ist und welches eine quer zur Ritzelachse verlaufende Bohrung hat, in der eine mit dem Ritzel kämmende Zahnstange gleitbar geführt ist, welche auf der den Zähnen abgewandten Seite abgerundet ist, wobei die Andruckvorrichtung im Ritzelgehäuse angeordnet ist und gegen die abgerundete Zahnstangenseite einwirkt.
Eine derartige Andruckvorrichtung ist aus der US-PS 33 52 170 bekannt. Bei dieser bekannten Andruckvorrichtung ist zum Andrücken ein Gabelkopf vorgesehen, der in einem Gehäuseansatz angeordnet ist. Dieser Gehäuseansatz macht in nachteiliger Weise das Zahnstangengetriebe sperrig. Der Gabelkopf kann mittels einer Schraube angedrückt werden. Bei der bekannten Vorrichtung kann sich im Laufe des Betriebes die Schraube lösen, so daß der Gabelkopf seine Andruckfunktion nicht mehr in richtiger Weise ausüben kann. Der Gabelkopf kann auch mittels einer Feder angedrückt werden. Die Feder kann im Laufe des Betriebes ermüden und ihre Spannung verlieren, so daß der Gabelkopf nicht mehr in richtiger Weise angedrückt wird. Bei der bekannten Vorrichtung handelt es sich um eine nicht immer sicher funktionierende sperrige und in der Herstellung erhebliche Kosten verursachende Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine billige und sicher wirkende Andruckvorrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Andruckvorrichtung als rohrförmiges Keillager ausgebildet ist. das im Gleitkontakt mit einem Bogen-
938 2
bereich der abgerundeten Rückseite der Zahnstange steht, den übrigen Teil der Zahnstange frei umgibt und drehbar in einem Ende des Rkzelgehäuses gelagert ist und daß das rohrförmige Keillager in seiner Andruckstellung mit dem Ritzelgehäuse durch Eindrücken verriegelt ist.
In vorteilhafter Weise weist die Andruckvorrichtung einen für eine Massenherstellung besonders geeigneten einfachen Aufbau auf, der das Gehäuse des Zahnstangengetriebes nicht sperrig macht. In sicherer Weise wird nach dem Anziehen des Keillagers durch das Eindrücken verhindert, daß das erforderliche Andrücken nicht mehr stattfindet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung in der folgenden Beschreibung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Kraftfahrzeuglenkung mit Zahnstangengetriebe, welches mit einer Andruckvorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Zahnstangengetriebe der Fig. 1, bei der das Ritzelgehäuse im Horizontaischnitt gezeigt ist,
F i g. 3 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie lli-III der Fi g. 2 und
Fig. f eine Schnittansicht, genommen längs der Linie IV-IV der F i g. 2.
in F i g. 1 ist ein Zahnstangengetriebe 10 für die Lenkung eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Die Lenkung umfaßt ein Lenkrad 11 an einem Ende einer Lenkwelle 12, die mit einem Ritzel 13 verbunden ist, die drehbar in einem Ritzelgehäuse 14 angeordnet ist. Eine Zahnstange 15 erstreckt sich gleitbar durch das Ritzelgehäuse 14 und durch ein rohrförmiges Gehäuse 16, welches an einem Ende des Ritzelgehäuses angeordnet ist. Die Enden der Zahnstange sind mittels Kugelgelenken 17 mit Zugstangen 18 verbunden. Die äußeren Enden dieser Zugstangen 18 sind mittels Kugelgelenken 19 mit Lenkarmen 20 der Fahrzeugräder 21 verbunden. Eine aus Gummi bestehende Balgendichtung 22 sitzt über einem Ende des Ritzelgehäuses 14 und umgibt die Zahnstange 15 bis zum Kugelgelenk 17 hin. Eine ähnliche Balgendichtung 23 umgibt das Ende des Rohres 16 und umgibt das andere Ende der Zahnstange bis zum Kugelgelenk 17 hin. Der Mittelabschnitt der Zahnstange 15 weist Zähne 24 an der Unterseite auf, die mit Spiralzähneii 25 des Ritzels 13 kämmen.
Das Ritzelgehäuse 14 weist, wie F i g. 2 zeigt, einen in Längsrichtung sich erstreckenden ersten Rohrabschnitt 14a auf, durch den hindurch sich die Zahnstange 15 frei erstreckt und einen querverlaufenden zweiten Rohrabschnitt 14ό, der sich unter einen Winkel von etwa 45° gegenüber dem Rohrabschnitt 14a erstreckt. Die Innenräume der Rohrabschnitte 14a und 146 stehen in offener Verbindung miteinander.
Das Ritzel 13 ist drehbar im Rohrabschnitt 146 des Gehäuses 14 in Kugellagern 26 gelagert, die zu beiden Seiten der spiralförmigen Ritzelzähne 25 angeordnet sind. Die Lenkwelle 13 erstreckt sich durch ein offenes Ende 14c· des Rohrabschnittes 146 hindurch, während das gegenüberliegende Ende 14tV geschlossen ist und eines der Lager 26 aufnimmt.
Ein Ende des Rohrabschnittes 14;? des Ritzelgehäuses 14. beispielsweise das außenliegendc Ende, weist eine zylindrische Bohrung 27 und eine verbreiterte Einsenkung 28 auf, die sich von der Bohrung aus durch das Ende des Ritzelgehäuses 14 hindurcherstreckt, wobei eine Schulter 29 zw'schen den beiden Bohrungsab-
schnitten gebildet wird. Ein rehrförmiges Keillager 30 weist einen zylindrischen Abschnitt 31 mit vermindertem Durchmesser auf, der mit Paß- oder Fests'uz in der Bohrung 27 sitzt und ferner einen Endabschnitt 32 mit größerem Durchmesser, der frei Innerhalb der Bohrung 28 angeordnet ist. Eine Schulter 33 zwischen den Abschnitten 31 und 32 liegt gegen die Schulter 29 an.
Der Abschnitt 31 weist eine exzentrische Bohrung 34 auf, durch die hindurch sich die Zahnstange 15 erstreckt. Die exzentrische Bohrung 34 hat einen Durchmesser, der groß genug ist, damit diese exzentrische Bohrung 34 lediglich gegen den Teil der Zahnstange 15 anliegt, der den Zähnen 24 der Zahnstange 15 gegenüberliegt.
Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, weist die Zahnstange 15 einen kreisförmigen Querschnitt auf und der Zahnabschnitt ist ein flach ausgeschnittener Mittelabschnitt, an dem die Zähne 24 ausgebildet sind.
Die Bohrung 34 des rohrförmigen Keillagers 30 umgibt frei die Zahnstange 15 mit Ausnahme eines Abschnittes dieser Bohrung, der gegenüber den Zähnen liegt und der gleitbar gegen die Zahnstange anliegt. Die Ausbildung und Anordnung ist derart, daß der Kontaktbereich zwischen der Bohrungswandung 34 und der Zahnstange 15 in einem Bogenbereich von 90° liegt, der in F i g. 4 bei 35 dargestellt ist.
Dadurch hat das rohrtörmige Keillager 30 einen Gleitkontakt mit der Zahnstange 15 an gewissen Stellen des Bogenbereichs 35 und zwar in Abhängigkeit von Abmessungsänderungen, wie sie in der Massenproduktion auftreten.
Nach dem Zusammenbau des Zahnstangengetriebes im Gehäuse 14 wird das Keillager 30 in der Gehäüsebohrung derart gedreht, daß die exzentrische Bohrung 34 so angeordnet ist, daß dessen Oberfläche die Zahnstange 15 im Bogenbereich 35 berührt. Die Drehung des Keillagers 30 wird fortgesetzt, um die Zahnstange 15 zum Ritze! 13 hin zu drücken, bis die Zähne 24 in richtiger Weise mit den Ritzelzähnen 25 kämmen. Da-
durch werden alle Spiele im Zahnstangengetriebe aufgeholt.
Falls gewünscht, kann die innere Wandung des verbreiterten Endabschnittes 32 zur Aufnahme eines eine Drehung bewirkenden Werkzeuges flache Seiten auf-
weisen oder quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein.
Nachdem das Keillager 30 gedreht ist, um in richtiger Weise die Zahnstange 15 zum Ritzel 13 hin zu drücken, wird das offene Ende des Rohrabschnittes 14a, welches das Keillager 30 aufnimmt, mittels eines entsprechenden Werkzeuges eingedrückt, wie es in den F i g. 2 und 3 bei 36 dargestellt ist. wodurch das Keillager bei 37 eingedrückt wird und dadurch wird das Keillager gegen eine Drehung in der Gehäusebohrung verriegelt.
Anstatt das Keillager 30 am äußeren Ende des Ritzelgehäuses 14 zu montieren, kann dieses auch am inneren Ende des Ritzelgehäuses montiert werden, wie es bei 30,-i in F i g. 2 gestrichelt dargestellt ist. Weiterhin können Keillager 30 an beiden Enden des Rohrabschnittes 14;i vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 24
1. Andruckvorrichtung für ein Zahnstangengetriebe mit einem Ritzelgehäuse, in welchem ein Ritzel drehbar gelagert ist und welches eine quer zur Ritzelachse verlaufende Bohrung hat, in der eine mit dem Ritzel kämmende Zahnstange gleitbar geführt ist, welche auf der den Zähnen abgewandten Seite abgerundet ist, wobei die Andruckvorrichtung ίο im Ritzelgehäuse angeordnet ist und gegen die abgerundete Zahnstangenseite einwirkt, um die Zahnstange gegen das Ritzel zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung als rohrförmiges Keillager (30) ausgebildet ist, das im Gleitkontakt mit einem Bogenbereich j35) der abgerundeten Rückseite der Zahnstange (15) steht, den übrigen Teil der Zahnstange frei umgibt und drehbar in einem Ende des Ritzelgehäuses (14) gelagert ist (F i g. 2 bis 5), und daß das rohrförmige Keillager (30) in seiner Andruckstellung mit dem Ritzelgehäuse (14) durch ein Eindrücken (36, 37) verriegelt ist (F i g. 3).
2. Andruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Keillager (30) einen inneren Endabschnitt (31) mit kleinerem Durchmesser aufweist, der in der Fühlungsbohrung des Ritzelgehäuses (14) sitzt und einen äußeren Endabschnitt (32), der für die Aufnahme eines Werkzeuges zum Festdrehen des Keiles ausgebildet ist.
DE19742409938 1973-03-01 1974-03-01 Andruckvorrichtung für ein Zahnstangengetriebe Expired DE2409938C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33712073 1973-03-01
US00337120A US3820415A (en) 1973-03-01 1973-03-01 Rack and pinion assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409938A1 DE2409938A1 (de) 1974-10-17
DE2409938B2 true DE2409938B2 (de) 1976-04-22
DE2409938C3 DE2409938C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539864C1 (de) * 1995-10-26 1997-01-23 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Zahnstangengetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539864C1 (de) * 1995-10-26 1997-01-23 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Zahnstangengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219868A1 (de) 1974-09-27
FR2219868B1 (de) 1978-01-06
BR7401526D0 (pt) 1974-11-19
JPS49135329A (de) 1974-12-26
DE2409938A1 (de) 1974-10-17
US3820415A (en) 1974-06-28
AU6595374A (en) 1975-08-28
AR204621A1 (es) 1976-02-20
GB1451731A (en) 1976-10-06
IT1003640B (it) 1976-06-10
CA993226A (en) 1976-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230256C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines mindestens ein Vorderrad und mindestens ein Hinterrad aufweisenden Fahrzeugs
DE2251106A1 (de) Lenkung mit zahnstange und ritzel
DE1119135B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0342350B1 (de) Durch Handkraft höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE2409938C3 (de) Andruckvorrichtung für ein Zahnstangengetriebe
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE3341955A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3112252C2 (de) Axiale Stabilisator-Fixierung in einem Kraftfahrzeug
DE3338387C2 (de)
DE2409938B2 (de) Andruckvorrichtung fuer ein zahnstangengetriebe
EP0097278A1 (de) Fahrzeug mit zwei lenkbaren Rädern
DE3138729A1 (de) "servolenkhilfe"
EP0011681A1 (de) Barometer
DE102005062034A1 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebe
DE553340C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftwagen
DE2630615C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE3704234C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Eingangswelle eines Lenkgetriebes
DE3708580C2 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder
DE2215481A1 (de) Rollenstößel
DE1755633A1 (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
EP1588926A3 (de) Lenkgetriebe mit Überlagerungslenkung
DE3434637A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE1430263C (de) Gelenkverbindung fur Motorhauben oder sonstige Hauben an Kraftfahrzeugen
WO2024038176A1 (de) Vorbau für einen lenkerbügel, insbesondere für einen fahrradlenkerbügel
DE1072108B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee