DE2409742A1 - Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren - Google Patents

Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren

Info

Publication number
DE2409742A1
DE2409742A1 DE2409742A DE2409742A DE2409742A1 DE 2409742 A1 DE2409742 A1 DE 2409742A1 DE 2409742 A DE2409742 A DE 2409742A DE 2409742 A DE2409742 A DE 2409742A DE 2409742 A1 DE2409742 A1 DE 2409742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame profile
profile
front panel
frame
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409742A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dipl Ing Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Original Assignee
Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG filed Critical Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Priority to DE19742462397 priority Critical patent/DE2462397A1/de
Priority to DE2409742A priority patent/DE2409742A1/de
Priority to CH226075A priority patent/CH580744A5/xx
Publication of DE2409742A1 publication Critical patent/DE2409742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/12Measures preventing the formation of condensed water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Rvahmenprofil für Kunststoff-Fenster oder -TUren Die Erfindung betrifft ein Rahmenprofil für Kunststoff-Fenster oder -TUren mit einem gegliederten, mit Vorsprüngen versehenen Profilquerschnitt.
  • sRahmenprofile für Kunststoff#;:enster sind in zahlreichen Variationen bekannt. Es ist auch bekannt, die Fenster verschieden einzufurben, um durch Farbvariationen verschiedene architektonische Wirkungen hervorzurufen. Eingefärbte oder gestrichene Kunststoff-Fenster haben jedoch den nachteil, daß sie sich bei Wärmeeinwirkung stark verziehen, da der Werkstoff, im allgemeinen Polyvinylchlorid (PVC) einen relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat. Der Koeffizient liegt bei 0,8 . 10 Grad -t. Da sich dunkel eingefärbte Fenster sehr viel schneller erwärmen als hell eingefärbte, kommt es zu Verwölbungen und dergleichen, die so weit gehen können, daß die Fenster nicht mehr geöffnet werden können.
  • Die dunkel eingefärbten Fenster haben sich daher nicht bewährt.
  • Da es jedoch weiterhin erwUnscht ist, farbige Fenster herzustellen, stellt sich die Aufgabe, Rahmen profile für Kunststoff-Fenster oder -Türen herzustellen, die sich auch unter extremen Witterungsbedingungen nicht verziehen und nur geringfügig erwärmt werden, trotzdem aber eine farbige Sichtfläche nach innen oder außen haben und die gewünschte architektonische Wirkung ergeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rahmenprofil, mit dem wenigstens an einer Fensterseite eine eingefärbte Vorsatzblende (Viereckblende) verbunden ist. Die Vorsatzblende kann aus Blech oder tJolz hergestellt sein; selbstverständlich wir jedoch einer Ausführung aus Kunststoff der Vorzug gegeben, da dieser Werkstoff die bekannten vorteilhaften Eigenschaften hat. Da die vorgehänyte Vorsatzblende einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat bzw. in einem anderen Temperaturfeld liegt ist im Prinzip wesentlich, daß sie so mit dem Rahmen verbunden ist, daß sie sich in anderer Weise ausdehnen kann als der eigentliche, das Glas haltende Flügelrahmen oder der in die Fensteröffnung eingesetzte Blendrahmen. Wesentlich ist weiterhin, daß die Vorsatzblende hinterlüftet ist, also auch die dem Rahmen zugewandte Seite in einer Luftströmung liegt bzw. einem Luftaustausch unterliegt, so daß die durch Sonneneinstrahlung erfolgende, farbspezifische Temperaturerhöhung wesentlich, z. E. um bis zu 100 C verringert wird. Außerdem wird dadurch die Wärmeabgabe an die funktionstragenden Rahmenteile weitgehend oder vollständig vermieden.
  • Ist die Vorsatzblende aus eingefärbtem Kunststoff hergestellt, so ist vorteilhafterweise das wesentliche Teil eine hinterlüftbare, farbige Leiste, die mit Abstands halte- und Verbindungselementen versehen ist, über die sie mit dem eigentlichen Rahmenprofil verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Viereckblende jeweils in ihrer Längsausdehnung verschieblich auf dem Profil befestigt ist. Dies kann beispielsweise durch elastische Stege mit Nockenenden bewerkstelligt werden, die hinter entsprechende Vorsprünge des Rahmens greifen, jedoch mit diesem weder verklebt noch verschweißt sind, so daß die unterschiedlichen Ausdehnungen ausgeglichen werden können.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die Vorsatzblende auch eine Funktion über den Farbeffekt hinaus übernehmen kann; beispielsweise kann sie als Glashalteleiste oder als Rolladenfuhrung dienen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile des Rahmenprofils gemäß der Erfindung werden im folge den anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen folgende Ausführungsbeispiele: Fig. 1 ein Rahmenprofil mit am Flügelrahmen aufgesetzter Vorsatzblende; Fig. 2 eine Vorsatzblende mit Rahmen profilen anderer AusfUhrungsform; Fig. 3 eine weitere Ausführungsform gemäß der der Blendrahmen eine Vorsatzblende trägt und Fig. 4 eine Ausführungsform mit einer Vorsatzblende als Glashalteleiste.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein Fensterrahmen profil 1 (FlUgelrahmen) und ein Zargenprofil 2 (Blendrahmen) dargestellt. Das Rahmenprofil ist vom Zargenprofil getrennt; beim Einschwenken des zugehörigen Fensterflügels wird eine Abdichtung Uber verschiedene Gummilippen 3, 4 und 5 hergestellt. Die Teile 1 bis 5 sind an sich bekannt.
  • Vor das eigentliche Rahmenprofil ist gemäß der Erfindung eine farbige Vorsatzblende 7 angebracht, die aus eingefärbtem Kunststoff besteht und die vor allen Dingen den ästhetischen Wert des Rahmenprofils heben soll. Die Vorsatzblende 7 ist bei rechteckigen Fenstern viereckig, bei anderen Fenstern ist sie der jeweiligen tensterform angepaßt. Gegebenenfalls deckt sie auch nur Teile oder Abschnitte der Rahmen, z. e. nur die horizontalen oder vertikalen Rahmenabschnitte ab.
  • Die farbige Vorsatzblende 7 ist ebenso wie der Rahmen aus einem Kunststoffprofil über Kehrungen miteinander verbunden. Das Profil der Vorsatzblende 7 weist eine Sichtleiste B und Verbindungs und Abstandselemente auf. Als Verbindungselemente dienen zwei Stege 9 und 10, die an der Kopf- und Fußseite des Blenden-Profils zu finden sind. Diese Stege 9, 10 werden über entsprechende Anschlagflachen des Rahmenprofils 1 geschoben. Beispielsweise ist die Kopfseite über einen Glashaltesteg 12 geschoben.
  • Als Abstandshalter dienen mehrere über die Längsausdehnung verteilte, runde, wonnenfdrmige Druckpolster 13, die im Schnitt etwa C-förmig erscheinen und nur eine geringe Breite aufweisen.
  • Damit die Sichtleiste, die die größte Wärmemenge bei Einstrahlung aufnimmt, ständig gekühlt ist, ist eine Luftzirkulation durch Errungen 14, 15 durch den rückwärtigen Bereich des Viereck-Blendenprofils vorgesehen. Die Luft steigt von unten nach oben und streicht an den Druckpolstern 13 vorbei.
  • Ein ähnliches Prinzip wie bei der Viereckblende 7 der Figur 1 ist bei der Blende 7' der Figur 2 verwirklicht. Auch hier sind Bohrungen 14, 15, 16 vorgesehen, die das Hindurchstreichen der Luft hinter der Sichtleiste 8 ermöglichen. An ihrem Fußende und ihrem Kopfende ist die Sichtleiste mit kurzen bzw. langen auskragenden Halteleisten 18, 19 versehen, die an ihren Enden mit kurzen Nocken 20, 20' versehen sind, die hinter entsprechende Vorsprünge des Profils 1 greifen.
  • Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit ist in Figur 3 dargestellt.
  • iier wirken die Halteleisten gleichzeitig als Abstandshalte- und Verbindungselemente. Der Blendrahmen 2 trägt eine weitere Vorsatzblende 7 " ', die ebenfalls unter Zuhilfenahme von Druckpolstern 13 befestigt ist. Zusätzlich sind auch noch haltende Seitenflansche vorgesehen. Die beschriebenen bohrungen sorgen ebenfalls für eine gute Hinterlüftung.
  • In Figur 4 ist schließlich eine weitere Ausführungsform der farbigen Viereckblende dargestellt. In diesem Falle dient die Viereckblende 7 " gleichzeitig als Glashalteleiste. Hierzu ist die Leiste über kurze Blechwinkel - wie an sich fUr Glashalteleisten bekannt -mit dem übrigen Profil 1 verbunden. Die Viereckblende besteht aus einer Sichtleiste ", einer Andruckleiste 20, der eine Gummidichtung 21 in Pvichtung Fensterscheibe vorgeschaltet ist, sowie aus zwei langen Leistenelementen, die auf der einen Seite mit der Sicht- und auf der anderen Seite mit der Andruckleiste verbunden sind und zwischen sich einen Hohlraum aufspannen. Wie aus der Figur erkennbar, sind weiterhin Bohrungen 22, 23 vorgesehen, die wiederum eine Luftzirkulation ermöglichen.
  • Wie die vorstehenden vier Ausführungsbeispiele zeigen, kann der Grundgedanke der Erfindung mannigfaltig variiert werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Entsprechend der gewählten Anbringungsmöglichkeit ist es auch möglich, erst kurz vor dem Einbau die jeweilige Viereckblende nach ihrer Farbe auszuwählen. Bei einem Wechsel des Hausanstriches kann auch die Blende gewechselt werden. Versuche haben gezeigt, daß es zwar bei starker Sonneneinstrahlung zu einer gewissen Stauchung der Viereckblenden kommt; diese geringfügige tiaterialverformung überträgt sich jedoch nicht auf das eigentliche Rahmenprofil, so daß dieses nicht in seiner Funktionsfähigkeit beeinflußt wird.

Claims (7)

  1. Patentanspruche:
    S Rahmenprofil für Kunststoff-Fenster oder -TUren, mit einem gegliederten, mit Vorsprüngen versehenen Profilquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Fensterseite eine eingefärbte Vorsatzblende (7, 7', 7 " ) mit dem Rahmenprofil (1) verbunden ist.
  2. 2. Rahmenprofil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorsatzblende (7) aus Kunststoff, die im wesentlichen aus einer hinterlüftbaren, farbigen Leiste (8) mit Abstandshalte- und Verbindungselementen besteht.
  3. 3. Rahmenprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzblende (7) jeweils in ihrer Längenausdehnung verschiebbar auf dem Profil befestigt ist.
  4. 4. Rahmenprofil nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch eine über elastische Stege (18, 19) mit Nockenelementen (20, 20') zu befestigende Vorsatzblende (7).
  5. 5. Rahmenprofil nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine eine Funktion ermöglichende Ausgestaltung oder Formgebung der Vorsatzblende (7).
  6. 6. Rahmenprofil nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Vorsatzblende, die als Glashalteleiste dient.
  7. 7. Rahmen profil nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Vorsatzblende, die als Roliadenführung dient. Leerseite i te
DE2409742A 1974-03-01 1974-03-01 Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren Pending DE2409742A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462397 DE2462397A1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Kunststoffrahmenprofil, bei dem ein blendenprofil laengsverschieblich auf ein hauptprofil aufgebracht ist
DE2409742A DE2409742A1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren
CH226075A CH580744A5 (de) 1974-03-01 1975-02-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409742A DE2409742A1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409742A1 true DE2409742A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5908761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409742A Pending DE2409742A1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH580744A5 (de)
DE (1) DE2409742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716556C1 (de) * 1997-04-19 1998-10-15 Wolfgang Gesen Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716556C1 (de) * 1997-04-19 1998-10-15 Wolfgang Gesen Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen

Also Published As

Publication number Publication date
CH580744A5 (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
DE102009056118A1 (de) Dichtung, insbesondere für Schiebetüren
DE3702402A1 (de) Hoehenverschiebbare seitenscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3243657A1 (de) Luefter
EP0059246A1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
EP1136644B1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
EP0114412B1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE19516486C2 (de) Fensterprofil aus Kunststoffmaterial
DE7407107U (de) Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren
DE2409742A1 (de) Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren
DE3202508C2 (de)
DE958247C (de) Metallfenster mit Rollvorhang
AT275124B (de) Glaslamellenfenster
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1271950B (de) Lueftungseinrichtung fuer Fenster
WO2000057015A1 (de) Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE2300358B2 (de) Fenster oder dgl. mit Dichtungsleiste
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
DE2732687A1 (de) Zwei rahmen und einen dazwischen befindlichen, plattenfoermigen teil enthaltende anordnung und zugehoeriges herstellungsverfahren
DE19933860C2 (de) Schiebewand
DE1100917B (de) An einfach verglasten Fenstern anzubringender Halterahmen fuer zusaetzliche Mehrfachverglasung oder Blenden
DE2341665A1 (de) Rolltor-verglasung