DE2409613A1 - Tank fuer fluessigkeiten niedriger temperatur mit hitzeisolierung - Google Patents

Tank fuer fluessigkeiten niedriger temperatur mit hitzeisolierung

Info

Publication number
DE2409613A1
DE2409613A1 DE2409613A DE2409613A DE2409613A1 DE 2409613 A1 DE2409613 A1 DE 2409613A1 DE 2409613 A DE2409613 A DE 2409613A DE 2409613 A DE2409613 A DE 2409613A DE 2409613 A1 DE2409613 A1 DE 2409613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
temperature
layer
tank according
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409613B2 (de
DE2409613C3 (de
Inventor
Kihei Katsuta
Chiaki Matsuyama
Nobuya Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2529873A external-priority patent/JPS549732B2/ja
Priority claimed from JP2544473A external-priority patent/JPS49113220A/ja
Priority claimed from JP3529673A external-priority patent/JPS49121218A/ja
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2409613A1 publication Critical patent/DE2409613A1/de
Publication of DE2409613B2 publication Critical patent/DE2409613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409613C3 publication Critical patent/DE2409613C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0631Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

MITSUBISHI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokyo, Japan
"Tank für Flüssigkeiten niedriger Temperatur mit Hitzeisolierung"
Die Erfindung bezieht sich, auf einen Vorratstank für Flüssigkeiten niedriger Temperaturen mit einer Leckfeststellvorrichtung.
Bei einem sogenannten mit Hitzeisolierung ausgelegten Vorratstank mit flüssigkeitsundurchlässiger Schicht wird der Tankkörper neben der Leckstelle stark abgekühlt und kann somit einem Heißen infolge der Sprödigkeit bei niedriger Temperatur ausgesetzt werden.
Auch wenn der G-rad eines solchen Lecks des Tankkörpers nicht so groß ist, daß er ein Reißen infolge der Sprödigkeit bei niedriger Temperatur bewirkt, so hält doch ein verflüssigtes Gas, das in das Innere der Hitzeisolierschicht eingedrungen sein kann, die Innenseite der Schicht in einer explosiven Atmosphäre, auch nachdem der Tank geleert worden ist, und kann zu einem großen Unfall führen.
Bei einem Vorratstank mit aufgebrachter Hitzeisolation, muß deshalb ein Reißen der Hitzeisolierschicht ohne Verzögerung
409846/0273
Büro Berlin
Fernsprecher: 885 6037/886 23 82
Drahtwort: Invention Berlin
Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank AG1 Depka36 Berlln-Halensee, KurfUrstendamm 130, Konto-Nr. 95 716
Postscheckkonto:
W. Meissner, Berlin West 122 82
festgestellt werden und das Ausfließen der gespeicherten Flüssigkeit halbwegs auf der Hitzeisolierschicht für eine feste Zeit angehalten werden, um den !Tank gegen einen Eeißunfall zu schützen.
Wenn ein Vorratstank mit Hitzeisolierung nur selten gewartet wird, wurde "bis jetzt kein Schutz gegen Unfälle geschaffen» ·
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung für rasches und sicheres Feststellen eines Flüssigkeits- oder Gaslecksanzeigen, das durch einen Riß der flüssigkeitsundurehdringbaren Schicht bewirkt wird, so daß das mögliche Reißen des Tankkörpers, das das Ausfließen einer Flüssigkeit niedriger Temperatur verschuldet, verhindert werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist es, einen Vorratstank für Flüssigkeiten niedriger Temperatur anzugeben, der so aufgebaut ist, daß ein Durchdringen der gespeicherten Flüssigkeit durch eine flüssigkeitsdichte, zweite Sperre kurzzeitig verhindert werden kann, die in die Hitzeisolierschicht eingepaßt ist und daß ein Ausfließen der Flüssigkeit niedriger Temperatur oder eines verdampften Gases elektrisch oder elektromagnetisch durch Temperaturfühler .festgestellt werden kann, die sich an dieser zweiten Sperre befinden.
Ein.anderer Gegenstand der Erfindung ist es einen Vorratstank mit einer Hitzeisolierschicht für Flüssigkeiten niedriger Temperatur anzugeben, der so aufgebaut ist, daß nicht nur ein Ausfließen der Flüssigkeit niedriger Temperatur in die Innenseite der Hitzeisolierschicht, sondern auch der Ort eines solchen Ausfließens festgestellt werden kann.
Nach einem noch weiteren Gegenstand der Erfindung soll ein Vorratsgerät für Flüssigkeiten niedriger Temperatur alle ge-
- 3 ,Ü9846/0273
nannten Gegenstände ausführen können und auch leicht herzustellen, zusammenzubauen und "benutzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist der Vorratstank für Flüssigkeiten niedriger Temperatur nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Sperre Temperaturfühler angeordnet werden, die ein Ausfließen der Flüssigkeit niedriger Temperatur "bei einem Vorratstank mit einer flüssigkeitsdichten Schicht an der Innenseite des Tankkörpers durch eine Hitzeisolierschicht und auch durch eine zweite Sperre innerhalb dieser Schicht hindurch elektrisch oder elektromagnetisch feststellen.
Beim Tank nach der Erfindung wird dieses Auslaufen der Flüssigkeit zeitweilig von der zweiten Sperre aufgehalten, die sich an der Innenseite der Hitzeisolierschicht- befindet, wenn die Flüssigkeit niedriger Temperatur infolge eines Risses der innersten flüssigkeitsdichten Schicht auszulaufen beginnt. Gleichzeitig werden die Temperaturfühler an der zweiten Sperre, die über die Leckstelle gehen, von der Flüssigkeit gekühlt werden und einer elektrischen oder elektromagnetischen Änderung unterliegen, so daß die Leckstelle schnell entdeckt wird.
Nach der Entdeckung der Leckstelle kann der Tankkörper vor einem Riß infolge der Uiedrigtemperatursprödigkeit durch äine Maßnahme wie das vorübergehende Absenken des Flüssigkeitsstandes, unter die Leckstelle bewahrt werden«,
Als Temperaturfühler können Kombinationen von magnetischen, temperaturfühlenden Stoffen oder Spulen, Thermoelemente, Tempera turmeßwiderstände und spulenförmige magnetische Stoffe, die bei einer bestimmten Temperatur entmagnetisiert werden, verwendet werden. Diese Temperaturfühler werden entweder in die zweite Sperre in der Hitzeisolierschicht eingebettet oder an dieser angebracht.
609846/0273
Wenn die Temperaturfühler magnetische Stoffe sind und die Flüssigkeit ausfließt und diese Stoffe kühlt, wird der Magnetismus dieser Stoffe so verändert, daß die Impedanz der Spulen geändert wird, so daß das Ausfließen der Flüssigkeit durch Feststellen der Änderung der Impedanz durch einen Wechselströmmesser oder derglo entdeckt werden kann.
Bei der Verwendung von Thermoelementen oder Temperaturmeßwiderständen als Temperaturfühler wird die EIvIK der Thermoelemente oder die Werte der Widerstände durch die Kühlung der Leckflüssigkeit geändert, wodurch der Ausfließen der Flüssigkeit in derselben Weise festgestellt werden kann»
Bei der Verwendung von kernförmigen magnetischen Stoffen, die "bei Temperaturen unter einem bestimmten Wert entmagnetisiert werden, als Temperaturfühler werden diese Stoffe somit durch Kühlen der Leckflüssigkeit entmagnetisiert, wodurch das Leck durch die Änderung des Magnetismus festgestellt wirdo
Es ist ferner auch möglich, die Leckstelle der Flüssigkeit durch Wahl einer klassifizierten Anordnung dieser verschiedenen Temperaturfühler festzustellen«.
Im Fall von kernförmigen magnetischen Stoffen im besonderen kann die Leckstelle mit Hilfe eines Mini-Gomputers durch kreuzweises Anordnen von Leitern in Maschenform an der zweiten Sperre und Verbindung der kernförmigen magnetischen Stoffe mit deren entsprechenden Kreuzungen schneller festgestellt werden. Hierbei können die kreuzweise in Maschenform angeordneten Leiter auch als Bruchsperre zum Verstärken der zweiten Sperre dienen und ein Anwachsen des Bruchs verhindern, der dort auftreten könnte,,
— 5 —
Diese und andere G-egenstände, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in Verbindung mit den Zeichnungen anhand der Beschreibung erläutert.
In den Zeichnungen ist:
Figur 1 ein Teilschnitt der Wandung eines Vorratsspeichers für Flüssigkeiten niedriger Temperatur mit temperaturfiihlenden Stoffen und Spulen als Temperaturfühler zum Feststellen eines Lecks als Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Platte mit der zweiten Sperre der Wandung des Tanks;
Figur 3 die elektrische Schaltung der Leckfestetelleinrichtung im Tank nach der Erfindung;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung, eines Tanks nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 5a zeigen die Leckfestetelleschleife im Tank nach Figur und Sb ^.
Figur 6 ist ein Teilschnitt des Tanks mit der Schleife;
Figur 7 ist ein Teilschnitt und zeigt das Zusammenbauen der zweiten Sperre an der Tankwandung mit der Schleife;
Figur 8 ist eine perspektivische Darstellung einer Platte als fertiger Teil der zweiten Sperre;
Figur 9 ist ein Schnitt der Wandung des Vorratstanks nach einem noch anderen Ausführungsbeispiel .der Erfindungj
409846/0273
Figur 10 ist eine Vorderansicht der kreuzweise in Haschenform angeordneten Leiter mit kernförmigen magnetischen Stoffen, die in die Tankwand eingebettet werden sollen,
Das erste Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben. Figur 1 zeigt einen Wandungsteil eines Tanks zum Lagern eines verflüssigten natürlichen Gases mit niedriger Temperatur von etwa minus 1600G0 Der Stahltankkörper 1 ist an seiner Innenseite mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Schicht 3 aus einem niedrige Temperaturen.aushaltendem Material durch die Hitzeisolierschicht 2 z.Bo aus geschäumten Kunststoff. Die Hitzeisolierschicht 2 besteht aus dem ersten Schichtteil 2a auf der Raumtemperaturseite und einer zweiten Hitzeisolierschicht 2b auf der Seite niedriger Temperatur« Zwischen den Schichtteilen 2a und 2b befindet sich die zweite Sperre 4, die in Zwischenräumen an der Innenseite des Tankkörpers 1 mittels Abstandshalter 5 angebracht sind.
Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung der Einzelheit einer von mehreren Platten 4, mit die zweite Sperre bilden. Die Platte 4 selbst besteht aus der undurchlässigen Kunststoffschicht 6, innerhalb der die Temperaturfühler zur Leckfeststellung angeordnet sind, die aus dem magnetischen Stoff 7 und der um diese gewickelte. Spule 8 bestehen.
Es wird Tetrafluoräthylen-Kunststoff oder dergl. mit ausgezeichneter elektrischer Isolier- und Widerstandsfähigkeit gegen niedrigere Temperaturen als undurchlässige Kunststoffschicht 6 verwendet. Hehrere Platten 4a nach Figur 2 sind flüssigkeitsdicht miteinander an ihren Kanten verbunden, wodurch sich die zweite Sperre nach Figur 1 ergibt„ Der miteinander verbundene Teil der Platten ist mit 12 bezeichnet.
— 7 —
4Q9846/0273
An den Spulen 8 liegt die Drahüßitung 9 für die Leckfeststellung, die flüssigkeitsdicht an die Außenseite des Tankkörpers 1 geführt und mit der Wechselspannungsquelle 10 und mit dem Meßinstrument 11 verbunden ist (Figur 3).
Figur 3 zeigt die elektrische Schaltung für die Leckfeststellung, die aus dem magnetischen-, temperaturfühlenden Stoff 7 und der Spule 8 "besteht, die in die Kunststoffschicht 6 eingebettet sind. Die Wechselspannungsquelle 10 und das Meßinstrument 11 liegen über der Drahtleitung 9 an der Spule 8. Es sind mehrere elektrische Schaltungen für die Leckfeststellung 10 voneinander unabhängig angeordnet, daß sie die ganze Fläche des Tanks bedecken.
Da die Leckfeststelleinrichtung im Tank, wie erwähnt, aufgebaut ist, fließt das verflüssigte natürliche Gas niedriger Temperatur oder dessen Verdampfung im Tank aus und durchdringt die zweite Hitzeisolierschichtteil 2b„ Dieses Ausfließen wird aber zeitweilig von der undurchlässigen Schicht 6 der zweiten Sperre aufgehalten.
Der magnetische Stoff 7 der elektrischen Schaltung zur Leckfeststellung verliert an dieser Leckstelle seinen Magnetismus durch die Kühlung durch die ausfließende kalte Flüssigkeit. Die Impedanz der Spule 8 wird dadurch geändert und diese Änderung wird am Meßinstrument 11 angezeigt»
Wenn die Leckstelle des Tanks durch eine Änderung des am Meßinstrument 11 angezeigten Wertes festgestellt worden-ist, kann der Tankkörper 1 vor einem Bruch infolge der durch die niedrige Temperatur bedingte Sprödigkeit z.B. durch kurzzeitiges Absenken des Flüssigkeitsstandes im Tank unter die Leckstelle bewahrt werden.
Im Leokfeststellgerät des Vorratstanks besteht der elektrische
409846/0273
Leckdetektor aus magne ti seilen, temperaturfühlenden Stoffen
7 und der Spule 8 und befindet sich in der zweiten Sperre im Tankwandungteil. Dies hat den Vorteil, daß ein Leck rasch und sicher festgestellt werden kann, ob nun die ausfließende Flüssigkeit von niedriger Temperatur oder verdampftes Gas ist»
Die Verwendung von thermoplastischem Material als Kunststoffschicht 6 in der zweiten Sperre 4 kann jedoch das gegenseitige Binden der Platten 4a erleichtern, wenn dieses Material geschweißt werden kann. Die Platten 4a sind mit den Spulen 8 verstärkt, können aber auch zusätzlich durch "Einbetten von Gasfasern oder dergl. in die Kunststoffschicht 6 verstärkt werden«,
Das zweite Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren 4 bis
8 beschrieben» Figur4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Außenlinie eines vieleckigen Vorrätstanks für Flüssigkeiten niedriger Temperatur mit einer Leckfeststellvorrichtung auf einem Schiffe Im Wandungsteil des Tanks 21 sind die horizontale Schleife 22 und die in Längsrichtung aufgeteilte, vertikale Schleife 24 zum elektrischen Feststellen eines Ausfliessens der Flüssigkeit im Tank eingebettet,,
Obwohl nur einzelne Schleifen 22, 23 und 24 in Figur 4 gezeigt werden, sind in Wirklichkeit im Seitenwandungsteil Gruppen von horizontalen Schleifen und quer verlaufende ausgeteilte vertikale Schleifen eingebettet. Die quer verlaufenden vertikalen Schleifen bestehen je aus mehreren Schleifen und sind voneinander unabhängig.
An den Schleifen 22, 23 und 24 liegen über die Leitungen 22b, 23b und 24b die Meßinstrumente 22a , 23a und 24a, die die elektrischen Änderungen anzeigen, wenn die Schleifen durch die kalte ausfließende Flüssigkeit gekühlt werden» Die Instrumente 22a, 23a und 24a können von der Außenseite des Tanks her betrachtet werden.
— Q _
4098A6/0273
Als die Schleifen 22, 23 und 24 werden mehrere in Serie geschaltete Thermoelemente aus Qhromel 25 und Alumel 26 (!Fig·5a) oder Temperatürmeßwiderstände 27 verwendet.
Die Instrumente 22a (23a und 24a) sind im Pail der Figur 5a Voltmeter, während sie im Fall der Figur 5h Widerstandsmesser
Figur 6 zeigt einen Schnitt durch den Tank 21 mit der Hitzeisolierschicht 29 aus geschäumten Kunststoff oder derglo auf der Innenseite des starren Tankkörpers 28 aus Stahl. Die Schicht 29 ist auf die Innenseite mit der Flüssigkeitsundurchlässigen zweiten Sperre 30 aus einem Material aufgetragen, das gegen eine niedrige Temperatur widerstandfähig ist.
Das Hitzeisolierschichtteil 29h und die Schicht 31 der Platte sind zwischen diesen Schichtteilen 29a und 29b gebunden und dient als zweite Sperre·*·
An der Schicht 31 der Platte befinden sich die Leckfeststellschleifen 22 (23 und 24).
Figur 7 ist ein Schnitt, der das Zusammenbauen der Plattenschicht 31 zeigt und Figur 8 eine perspektivische Darstellung des Plattenteils als eingebaute Vorrichtung der Schicht 31 ο Das Plattenteil 31a, bei dem die Schleifen 22 und 23 teilweise eingebettet sind (Figur 8), ist mit einem Klebstoff so gebunden, daß die Schleifen 22 und 23 durch einen Stecker ρ und eine Buchse q. miteinander verbunden werden können (Fig<>7)· Das Symbol r in Figur 7 stellt den Anschluß zum Verbinden der Leitung mit den genannten Meßinstrumenten dar.
Die Plattenschicht 3T wird so aufgebaut in die Innenseite des Tankkörpers 28 über die Verbindungsplatte 32 und den Bolzen 33 eingepaßt (Figur 6)o
- 10 -
409848/0273
- - ίο -
In den Zwischenraum zwischen dem Tankkörper 28 und der Plattenschieht 31 wird eine dehnbare Harzlösung eingespritzt, so daß die erste Hitzisolierschicht 29 entstehen kann.
Wenn ein Polyurethanharz als geschäumter Kunststoff verwendet wird, der das Hxtzeisolierschichtteil 29a ergibt, kann sich eine fest mit dem Tankkörper 28 und der Plattenschicht 31 ver-^ bundene Hitzeisolierschicht ergeben.
Der zweite Hitzeisolierteil 29b wird entweder durch Sprühen einer dehnbaren HarzlöBung über die.Fläche der Plattenschicht 31 oder durch Einspritzen einer dehnbaren Harzlösung in den Haum zwischen die Schicht 31 und die undurchlässige Schicht
30 aufgebaut.
Bei einem Bruch der undurchlässigen Schicht 30 an der innersten Seite eines solchen Tanks fließt die- Flüssigkeit aus und durchdringt den zweiten Hitzeisolierschichtteil 29b. Aber diese ausfließende Flüssigkeit wird zeitweise durch die Schicht
31 aufgehalten, die als zweite Sperre dient,, Die Leckfeststellschleifen 22, 23 und 24 neben dieser Leckstelle werden dann durch die kalte Flüssigkeit gekühlt und die elektrische Änderung wird an den entsprechenden Meßinstrumenten 22a, 23a und 24a angezeigt»
Im Tank 21 der Figur 4 wird dieses Leck durch das Instrument 22a der horizontalen Schleife 22 angezeigt, wenn beispielsweise die undurchlässige Schicht am Punkt A gebrochen ist und eine Flüssigkeit niedriger Temperatur ausfließen läßt. Die Höhe der Leckstelle wird dadurch angezeigt, daß das Ausfließen durch Senken kurzzeitiges des Flüssigkeitsstandes im Tank unter die Höhe der Leckstelle angehalten wird»
Bei einem oberen Leck kündigt das Meßinstrument 24a der ver-
- 11 409846/0273
tikalen Schleife 24 das leck an, so daß die Leckstelle am Punkt Δ oder B gefunden werden kann, wo sich die Schleifen 22 und 24 kreuzen,. Dadurch wird das Entdecken der leckstelle erleichert, wenn es gleichzeitig vom Kaltsteilen-Phänomen im Tankkörper 28 aus "beurteilt wird.
In der Leckfeststelleinrichtung des Vorratstanks für Flüssigkeiten niedriger Temperatur nach der Erfindung kann ein Ausfließen der Flüssigkeit leicht durch den sehr einfachen Aufbau festgestellt werden, der elektrische Feststelleinrichtungen durch Verwenden der Schicht 31, als die zweite Sperre in der Tankwandung zuläßt. Das Entdecken der leckstelle wird ferner dadurch erleichtert, daß die Feststelleinrichtung in die Tankwandung als mehrere Leckfeststellschleifen eingebettet ist, die in allen Richtungen verlaufene
Das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 9 und 10 "beschrieben. Figur 9 zeigt den starren Tankkörper 41 aus Stahl mit einer Hitzeisolierschicht 42 aus geschäumten Kunststoff oder dergl. an seiner Innenseite, der mit der undurchlässigen zweiten Sperre aus niedrigen Temperaturen widerstehendem Material an seiner Innenseite aufgetragen ist.
Die Isolationsschicht 42 besteht aus dem Schichtteil 42a und dem zweiten Schichtteil 42b, zwischen denen sich eine elektrische isolierende Schicht 44 befindet, die eine Epoxy-Harz-Schicht sein kann, die als zweite Sperre wirkt.
An dieser elektrisch isolierenden Schicht 44 sind die Leiter 43 kreuzweise in Maschenform angeordnet, um die Schicht 44 zu verstärken. Die jeweiligen Kreuzungen der Leiter 45 sind mit den magnetischen kernförmigen Stoffen 46 (Figur 10) verbundene
• - 12 -
409846/0273
Zum Herstellen, des Tankwandungsteils wird, wie bereits beschrieben, zuerst der erste Hitzeisolierschichtteil 42a mit einer besonderen Dicke durch, mehrmaliges Sprühen und Schäumen einer dehnbaren Polyurethanlösung oder dergl. über die Innenseitenfläche des Tankkörpers 41 hergestellt. (Figur 10). Dann werden die Leiter 45 mit den miteinander verbundenen magnetischen kernförmigen Stoffen 46 auf der Innenfläche des ersten Schichtteils 42a angebracht und schließlich wird eine nicht dehnbare Epoxy- oder Polyurethanharzlösung über die Fläche der Schicht 42 gesprüht.
An der Innenfläche des ersten Schichtteils 42a ergibt sich so die feste elektrisch isolierende Schicht 44 als eine Kunststoffschicht mit den eingebetteten Leitern 45, mit denen die magnetischen, kernförmigen Stoffe verbunden sind. Die isolierende Schicht 44 kann ferner mit Glasfasern oder dergl. verstärkt werden.
Es ist aber auch möglich die elektrische Isolationsschicht 44 als zweite Sperre durch Glattschleifen der Innenfläche des ersten hitzeisolierenden Schichtteils 42a herzustellen, daß in der beschriebenen Weise gefertigt wird und an eine Kunststoffplatte zu dieser glatten Oberfläche paßt. Diese Kunststoffplatte besitzt die dort eingebetteten, vermaschten Leiter 45, die mit den magnetischen,kernförmigen Stoffen 45 verbunden sind.
Der zweite Hitzeisolierschichtteil 42b kann auf der Niedertemperaturseite durch Sprühen einer ausdehnbaren Harzlösung auf die Innenfläche der elektrischen Isolierschicht 44 hergestellt werden. Die Anti-Niedertemperaturfertigkeit fordert von diesem zweiten Schichtteil 42b, daß die Verwendung eines faserschnittverstärkten Schaums empfohlen wird.
- 13 -
409846/0273
Auf der weiteren Innenseite des so hergestellten zweiten Schichtteils 42b ist die undurchlässige Schicht "befestigt, gegen die aus einem Stoff mit Widerständsfähigkeit niedriger Temperaturen "bestehto
Im Vorratstank fließt die kalte Flüssigkeit aus und durchdringt den zweiten Schichtteil 42, after dieses Ausfließen wird kurzzeitig durch die Schicht elektrischer Isolation aufgehalten, die als zweite Sperre dient.
Der kernförmige, magnetische Stoff 46 wird dann an einem Punkt neben der Leckstelle durch die kalte ausfließende Flüssigkeit gekühlt und entmagnetisiert» Die dadurch "bewirkte elektrische Änderung wird am ( nicht dargestellten) Meßinstrument angezeigt/ das am Leiter 45 liegt.
Wenn die elektrische Isolierschicht 44 genau in der Mitte der Schicht 42 gebildet wird und die Flüssigkeit niedriger Temperatur ein "bei - 1620C verflüssigtes Naturgas ist und die Temperatur des Tankkörpers 41 "bei 20 Grad liegt, ist die Durchschnittstemperatur von - 90 Grad die normale Temperatur» Man kann, deshalb eine Temperatur über - 130 Grad als Entmagnetisierung stemperatur für die magnetische^, kernförmigen Stoffe 46 wählen. Wenn jedoch die genauen Lagen, bei denen die entsprechenden magnetischen, kernförmigen Stoffe liegen und die genauen Temperaturen, bei denen sie entmagnetisiert werden können, eindeutig sind, ist es nicht wichtig, daß die Entmagnetisierungstemperaturen für alle magnetischen, kernförmigen Stoffe 46 gleich sind. Auch wenn die Zahl der Stoffe 46 ansteigt, kann die Lage des Stoffs 46, das ist die Leckstelle, durch Verwendung eines Minicomputer rasch festgestellt werden.
Wenn die Leckstelle somit festgestellt und ihre "Höhe eindeutig ist, kann das Ausfließen kurzzeitig durch Absenken des Flüssig-
- 14 409846/0273
-H-
keitsstandes im Tank unter diese Höhe aufgehalten werden.
Die Leckfeststelleinrichtung des Vorratstanks für eine Flüssigkeit mit niedriger Temperatur kann ein Ausfließen dieser Flüssigkeit durch einen einfachen Aufbau leicht und rasch festgestellt werden, der die Verwendung einer elektrischen Anzeigeeinrichtung unter Verwendung der zweiten Sperre zwischen den Teilen der Hitzeisolierschicht im Tankwandungsteil zuläßt. Ferner besteht dort der Vorteil, daß die Entdeckung der Leckstelle fühlbar erleichtert wird und genau ist, weil das Ausfließen durch Verwendung der Entmagnetisierung durch Kühlen der magnetischen, kernförmigen Stoffe 46 festgestellt wird, die mit den entsprechenden Kreuzungen der vermaschten Leiter 45 verbunden und dort angeordnet sind,,
Bei dieser Speichervorrichtung besteht auch der zusätzliche Vorteil, daß die Schicht elektrischer Isolation 44, die als zweite Sperre dient, durch die vermaschten Leiter 45 so verstärkt wird, daß die Hitzeisolierschicht gegen Brechen geschützt wird.
Zusammenfassung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tank für Flüssigkeiten niedriger Temperatur mit einer flüssigkeitsdichten Schicht,die an der Innenseite des Tankkörpers über eine heiß aufgebrachte Isolation befestigt ist.
Der Tank nach der Erfindung besitzt eine flüssigkeitundruchdringbare Sperre gegen Flüssigkeiten innerhalb der Isolationsschicht und Temperaturfühler zum elektrischen oder magnetischen Peststellen niedriger Temperaturen innerhalb dieser zweiten Sperre und an dieser, so daß ein Vorratstank für Flüssigkeiten niedriger Temperatur erhalten wird, der Brüche der flüssigkeitsdichten Schicht feststellen kann. Die Teile zum elektrischen oder magnetischen Feststellen niedriger Temperaturen können Thermoelemente, Thermowiderstände, Temperaturfühlende, magnetische Stoffe und spulenförmige, temperaturfühlende, magnetische Stoffe
- Patentansprüche-
409846/027 3

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Vorratstank für Flüssigkeiten nieäriger Temperatur gekennzeichnet durch eine an der Innenseite des Tanks (1) über eine Hitzeisolierschicht (2) befestigte flüssigkeitsundurchlässige Schicht 3, durch eine zweite Sperre in der Hitzeisolierschicht (2) und Temperaturfühler (7, 8) an der zweiten Sperre zum elektrischen oder elektromagnetischen Feststellen von niedrigen Temperaturen.
    Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler (7, 8) in die zweite Sperre eingebettet sind.
    3. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler (7, 8) in klassifizierter Weise angeordnet sind.
    4. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler aus magnetischen Temperaturfühlstoffen (7) und Spulen (8) bestehen.
    ο Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler aus Thermoelementen oder Temperaturmeßwiderständen bestehen.
    — 2 —
    Büro Berlin
    Fernsprecher: 885 60 37 / 888 23 82 Drahtwort: Invention Berlin
    409846/0273
    Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank AG, Depka36 Berlln-Halensee, KurfQrstendamm 130, Konto-Nr. 95 716
    Postscheckkonto:
    W. Meissner, Berlin West 12282
    6ο. Tank nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler in klassifizierter Weise aus mehreren Schleifen (22,23»24) mit vielen Thermoelementen bestehen.
    7. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperre aus einer elektrischen Isolierschicht (44) besteht und die Temperaturfühler aus vermaschten Leitern (45) gebildet und magnetischen, kernförmigen Stoffe (46) gebildet sind, die in die Schicht eingebettet sind und unter einer bestimmten Temperatur entmagnetisiert werden.
    8. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperre aus blockförmigen Platten (31) bejfeteht» die an ihren einander berührenden Kanten miteinai sind»
    DipL-!np
    409846/0273
DE19742409613 1973-03-02 1974-02-26 Temperaturmeßeinrichtung an einem wärmeisolierten Behälter zum Speichern tiefsiedender verflüssigter Gase Expired DE2409613C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2529873 1973-03-02
JP2529873A JPS549732B2 (de) 1973-03-02 1973-03-02
JP2544473A JPS49113220A (de) 1973-03-03 1973-03-03
JP2544473 1973-03-03
JP3529673A JPS49121218A (de) 1973-03-28 1973-03-28
JP3529673 1973-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409613A1 true DE2409613A1 (de) 1974-11-14
DE2409613B2 DE2409613B2 (de) 1976-10-28
DE2409613C3 DE2409613C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE811604A (fr) 1974-06-17
US3911727A (en) 1975-10-14
ES423844A1 (es) 1976-10-16
DE2409613B2 (de) 1976-10-28
GB1422890A (en) 1976-01-28
IT1008990B (it) 1976-11-30
NO137060C (no) 1977-12-21
FR2220039B1 (de) 1976-12-10
NL155649B (nl) 1978-01-16
SE395183B (sv) 1977-08-01
NO137060B (no) 1977-09-12
CA1006835A (en) 1977-03-15
NL7402919A (de) 1974-09-04
FR2220039A1 (de) 1974-09-27
NO740727L (no) 1974-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639862A1 (de) Waermeisolierter kryogenischer behaelter
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
EP2027441B1 (de) Vorrichtung zur füllstandsmessung
EP0578667B1 (de) Bauteil aus verharztem abstandsgewebe und verfahren zur ausbildung eines hüllkörpers
DE6608257U (de) Behaelter zum lagern von verfluessigtem gas.
DE3620976C2 (de) Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag für Auffangräume, Behälter oder dergleichen aus Beton
DE2446286A1 (de) Zusammengesetzte anordnung
DE3011500C2 (de) Einrichtung zur Lecküberwachung und zum Auffinden einer Leckstelle in der wasserdichten Außenhaut eines Gebäudes
DE2503084A1 (de) Messeinrichtung zur niveaubestimmung einer grenzschicht zwischen oel und wasser in einem tank o.dgl.
DE102019205908B4 (de) Heizeinheit, Absorptionskältevorrichtung, Fahrzeug mit der Absorptionskältevorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2413124B2 (de) Leckanzeigevorrichtung fuer einen behaelter zum lagern tiefsiedender verfluessigter gase
US3911727A (en) Thermal leak detector for a heat-insulation-lined tank for low-temperature liquids
DE19841317C1 (de) Leckanzeigeeinrichtung für Kunststoffabdichtungen sowie entsprechendes Verfahren zur Leckanzeige
DE1766630B1 (de) Tieftemperatur-Magnetometer
DE102006045471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gasdruckes in evakuierten Körpern
DE2619727A1 (de) Fluidum-stroemungsmesser
DE2658088A1 (de) Tank zur lagerung von fluessigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
EP0925490B1 (de) Vorrichtung zur detektion und ortung von leckageflüssigkeiten an abdichtungssystemen
DE102017223801A1 (de) Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE3222064A1 (de) Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten
DE2454780A1 (de) Waermeisoliereinlage fuer einen niedrigtemperatur-fluessigkeiten aufnehmenden behaelter
DE102016100573A1 (de) Stoßsensor zum Nachweis eines Stoßes oder einer sonstigen Beschleunigung
DE102019118074A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik und Verfahren zur Herstellung des Feldgerätes
DE2409613C3 (de) Temperaturmeßeinrichtung an einem wärmeisolierten Behälter zum Speichern tiefsiedender verflüssigter Gase
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee