DE2408876A1 - Hydrodynamische bremse - Google Patents

Hydrodynamische bremse

Info

Publication number
DE2408876A1
DE2408876A1 DE19742408876 DE2408876A DE2408876A1 DE 2408876 A1 DE2408876 A1 DE 2408876A1 DE 19742408876 DE19742408876 DE 19742408876 DE 2408876 A DE2408876 A DE 2408876A DE 2408876 A1 DE2408876 A1 DE 2408876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degrees
pressure
line
overflow line
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408876C3 (de
DE2408876B2 (de
Inventor
Heinz Hellwig
Berthold Herrmann
Gerhard Staudenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority claimed from DE19742408876 external-priority patent/DE2408876C3/de
Priority to DE19742408876 priority Critical patent/DE2408876C3/de
Priority to AT44275*#A priority patent/AT333331B/de
Priority to US05/551,840 priority patent/US3989127A/en
Priority to FR7505546A priority patent/FR2262228B1/fr
Priority to HU75VO00000169A priority patent/HU172740B/hu
Priority to JP50022698A priority patent/JPS5819891B2/ja
Publication of DE2408876A1 publication Critical patent/DE2408876A1/de
Publication of DE2408876B2 publication Critical patent/DE2408876B2/de
Publication of DE2408876C3 publication Critical patent/DE2408876C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/005Details of blades, e.g. shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

ap/G 3303 Voith Getriebe KG
Kennwort: "Gemischter Regeldruck" Heidenheim/Brenz
Hydrodynamische Bremse
Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Bremse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekanntlich steigt bei hydrodynamischen Bremsen das Bremsmoment bei gleichbleibendem Füllungsgrad, mit dem Quadrat der Rotordrehzahl an, wobei der parabelförmige Anstieg umso steiler verläuft, je höher der Füllungsgrad ist. Es ist ferner allgemein bekannt, während einer Änderung der Rotordrehzahl durch eine Regeleinrichtung den Füllungsgrad zu verstellen, um dadurch einen von einer Parabel abweichenden Verlauf des Bremsmomentes über der Rotordrehzahl zu erzielen. Dabei wird je nach dem Anwendungsfall ein über der Rotordrehzahl entweder steigender oder gleichbleibender oder abfallender Verlauf der Bremsmoment en -Kennlinien gefordert.
Eine bekannte hydrodynamische Bremse (Eisenbahntechnische Rundschau 1971, S.203 bis 207, Bild 3), von der die Erfindung ausgeht, besitzt als Regeleinrichtung ein Füllungssteuerventil ("Überströmventil") mit einem axial verschiebbaren Regelkolben, dessen eine Stirnfläche mit einem willkürlich veränderbaren Steuerluftdruck als Führungsgröße (Sollwert) und dessen andere Stirnfläche mit einem von der Drehzahl und dem Füllungsgrad abhängenden Regeldruck als Regelgröße (Meßwert) beaufschlagbar ist. Entsprechend dem Ergebnis des Vergleiches zwischen
509837/0026 V-
Meßwert und Sollwert wird der Füllungsgrad des Bremsenarbeitsraumes verstellt. Nimmt z.B. die Rotordrehzahl zu (bei gleichbleibendem Sollwert), so steigt der Regeldruck vorübergehend über den ursprünglichen, dem augenblicklichen Sollwert zugeordneten Wert an; dadurch wird der Regelkolben aus der Gleichgewichtslage verschoben und öffnet vorübergehend einen Auslaßquerschnitt, so daß sich die Bremse so weit entleert, bis der Regeldruck wieder den ursprünglichen Wert annimmt. Bei einer Abnahme der Rotordrehzahl wird dagegen vorübergehend ein Füllquerschnitt geöffnet. Solange also der Sollwert unverändert bleibt, ist auch der Regeldruck im Mittel konstant, und zwar auch dann, wenn die Rotordrehzahl sich ändert.
Der Verlauf des Bremsmomentes über der Rotordrehzahl hängt nun davon ab, in welcher Weise die Regelgröße ihrerseits - bei einem bestimmten festgelegten Bremsmomentenverlauf - von der Rotordrehzahl abhängt. Zweckmäßigerweise beträchtet man die Abhängigkeit zwischen der Regelgröße und der Rotordrehzahl bei konstant bleibendem Bremsmoment, also bei horizontalem Bremsmomentenverlauf über der Rotordrehzahl. Benützt man z.B. als Regelgröße den Druck in einer an den Brerasenarbeitsraum angeschlossenen Auslaßleitung, der bei konstantem Bremsmoment über der Rotordrehzahl ansteigt, so hat dies zur Folge, daß bei einem Konstanthalten dieser Regelgröße (durch die oben beschriebene Regeleinrichtung) das Bremsmoment bei zunehmender Rotordrehzahl abfällt. Wenn man dagegen dafür sorgt, daß die Regelgröße mit zunehmender Rotordrehzahl absinkt - wiederum bei konstant gehaltenem Bremsmoment - so erhält man durch die Regeleinrichtung eine über der Rotordrehzahl ansteigende Bremsmomenten-Kennlinie. Tritt schließlich der Sonderfall ein, daß die Regelgröße bei wechselnder Rotordrehzahl
-A 509837/0028
und konstantem Bremsmoment gleichbleibt, dann erhält man durch die Regeleinrichtung eine horizqntale Bremsmomenten-Kennlinie.
Will man also bei einer vorgegebenen hydrodynamischen Bremse den Bremsmomentenverlauf beeinflussen, so ist hierzu ein sogenannter . "Regelgrößenerzeuger" erforderlich, mit dem der Verlauf des als Regelgröße dienenden Regeldruckes über der Rotordrehzahl bei konstant bleibendem Bremsmoment eingestellt werden kann. Es ist das Ziel der Erfindung, diesen Regelgrößenerzeuger zweckentsprechend auszubilden.
Die bekannte Bremse besitzt als Regelgrößenerzeuger ein Differenzdruckventil. Dieses besteht aus einem einfachen Druckminderventil, dessen Steuerkolben von einem Differentialkolben betätigt wird. In dem Differenzdruckventil wird aus einem beliebigen Flüssigkeitsdruck (zweckmäßig verwendet man den Druck in der obengenannten Auslaßleitung) durch Druckminderung der Regeldruck derart gebildet, daß dieser stets gleich der Differenz aus zwei bestimmten, der Bremse entnommenen Drücken ist, die in unterschiedlicher Weise von der Rotordrehzahl abhängen und über je eine Meßleitung dem Differentialkolben zugeführt werden, und zwar wird der eine der beiden Drücke an der Auslaßleitung und der andere an einer bestimmten Stelle des Bremsengehäuses abgegriffen. Die Differenzbildung erfolgt dadurch, daß die beiden Drücke in entgegengesetzter Richtung zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen des genannten Differentialkolbens beaufschlagen, wobei diese Stirnflächen unterschiedlich groß sind. Die der kleineren Stirnfläche zugeordnete Meßleitung besitzt einen Nebenauslaß mit einer ersten Drossel und eine vor dem Abzweig des Nebenauslasses angeordnete zweite Drossel. Hierdurch kann in dieser Meßleitur:^ vor der Differenzbildung eine Verminderung des zugeführten Druckes herbeigeführt wer- ^n.
5f 9 837/0026 _/_
Der Verlauf des Regeldruckes über der Rotordrehzahl (bei konstantem Bremsmoment) kann somit durch Wahl des Größenverhältnisses der beiden genannten Stirnflächen ("Flächenverhältnis") und in gewissen Grenzen durch Verstellen der genannten Drosseln beeinflußt werden.
Es ist nun noch zu erwähnen, daß verschiedene hydrodynamische Bremsen der vorbeschriebenen bekannten Gattung, selbst wenn sie gleicher Größe und serienmäßig in der gleichen Art hergestellt sind, häufig einen unterschiedlichen Bremsmomentenverlauf aufweisen. Die Ursache hierfür dürfte in Fertigungsungenauigkeiten beim Gießen und beim mechanischen Bearbeiten der Einzelteile, insbesondere der von der Bremsflüssigkeit durchströmten Gehäuseteile und Kanäle sowie der Anschlüsse für die genannten Meßleitungen zu suchen sein. Man kann nun zwar, wie schon erwähnt, bei jeder einzelnen Bremse durch ein Verstellen der genannten Drosseln einen bestimmten Verlauf des Regeldruckes über der Rotordrehzahl bei konstantem Bremsmoment und damit den Bremsmomentenverlauf einstellen. Es kommt jedoch vor, daß in Einzelfällen der tatsächliche Bremsmomentenverlauf von dem gewünschten so stark abweicht, daß auch noch das Flächenverhältnis des Differentialkolbens des Regelgrößenerzeugers verändert werden muß. Dies ist aber nur dadurch möglich, daß die betreffenden Bauteile gegen andere ausgetauscht werden. Die passende Größe des Flächenverhältnisses muß hierbei in langwierigen Versuchen für jede einzelne Bremse ermittelt werden.
Bei verschiedenen Bremsen unterschiedlicher Baugröße treten die beschriebenen Nachteile natürlich in noch verstärktem Maße auf. Desgleichen ist es häufig notwendig, bei einer vorliegenden Bremse den Bremsmomentenverlauf entsprechend einem neuen, bisher nicht vorher-
509837/0026
gesehenen Einsatzfall abzuändern. Auch dies ist bei der bekannten Bauweise in der Regel nur durch Austausch von Bauteilen im Regelgrößenerzeuger möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerungseinrichtungen für Bremsen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß ein gewünschter Bremsmomentenverlauf ohne großen Aufwand, insbesondere mit stets den gleichen Steuerungsbauteilen, erzielbar ist, und zwar sowohl bei den Bremsen einer Serie gleicher Baugröße als auch bei Bremsen unterschiedlicher Baugröße.
Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach wird von der im Arbeitsraum umlaufenden Arbeitsflüssigkeit an der ersten Anschlußstelle der Überströmleitung eine kleine Teilmenge abgezweigt und an der zweiten Anschlußstelle wieder in den Arbeitsraum zurückgeführt. Die beiden Anschlußstellen können hierzu in recht unterschiedlicher Weise ausgebildet und angeordnet sein. Wesentlich ist nur, daß sich in der Überströmleitung zwischen den beiden Anschlußstellen eine genügend hohe Druckdifferenz einstellt, so daß eine wenn auch unter Umständen nur geringe Strömung durch die Überströmleitung und durch die beiden Drosseln zustandekommt.
Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß die vorgenannte Überströmleitung, die zusammen mit den beiden Drosseln mit sehr geringem Aufwand herstellbar ist, einen äußerst wirksamen Regelgrößenerzeuger darstellt. Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist nämlich wie folgt: Im Bereich der ersten Anschlußstelle, d.h. zvjischen der Einströmöffnung in die Überströmleitung und der
509837/002ß
ersten Drossel herrscht bei eingeschaltete-.·= Bremse ein verhältnismäßig hoher Druck, dessen Höhe u.a. von der Strömungsgeschwindigkeit im Arbeitsraum und somit von der Rotordrehzahl abhängt, derart, daß er mit steigender Rotordrehzahl zunimmt. Und zwar nimmt dieser Druck auch dann noch zu, wenn z.B. bei einer Untersuchung der Bremse auf einem Prüfstand während des Ansteigens der Rotordrehzahl das von der Bremse erzeugte Bremsmoment konstant gehalten wird (durch entsprechendes Verringern des Füllungsgrades).. Mit anderen Worten: Der in der Überströmleitung im Bereich der ersten Anschlußstelle herrschende Druck steigt über der Rotordrehzahl bei konstant bleibendem Bremsmoment - mehr oder weniger steil an.
In dem Bereich zwischen der zweiten Drossel und der zweiten Anschlußstelle herrscht dagegen ein ziemlich niedriger Druck. Dieser Druck ist jedenfalls um so viel niedriger als derjenige im Bereich der ersten Anschlußstelle, daß, wie erwähnt, eine Strömung durch die Überströmleitung aufrechterhalten wird. Dieser Druck wird somit über der Rotordrehzahl bei konstant bleibendem Bremsmoment in jedem Falle wesentlich langsamer ansteigen als der Druck im Bereich der ersten Anschlußstelle; unter Umständen wird er sogar konstant bleiben oder absinken.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht nun darin, die beiden vorbeschriebenen Drücke miteinander zu mischen, d.h. aus diesen beiden Drücken einen einzigen Druck zu bilden, der als Regelgröße verwendbar ist und der über der Rotordrehzahl - wiederum bei konstantem Bremsmoment - zwischen den beiden vorgenannten Drücken verläuft. Ein solcher Mischdruck stellt sich ein in der Überströmleitung zwischen den beiden Drosseln, wobei der Verlauf dieses Mischdruckes über der Rotordrehzahl durch Verstellen der beiden Drosseln in weiten Grenzen verändert werden kann. Im einen Extremfall ist der Verlauf des Misehdruekes gleich dem Verlauf des sich vor der ersten Drossel einstellenden Druckes und im anderen Extremfall gleich dem Verlauf des sich hinter der zweiten Drossel einstellenden Druckes. Dazwischen können beliebig viele mittlere Druckverläufe eingestellt werden. Man braucht dann nur noch diesen sich zwischen den
503 8 37/0026
240887S
beiden Drosseln einstellenden Mischdruck gemäß Merkmal b des Anspruches 1, z.B. über eine hydraulische oder eine elektrische Meßleitung, zur Regeleinrichtung zu übertragen.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht zum einen darin, daß durch das Anschließen der Überströmleitung direkt an das Arbeitsraumprofil die gewonnenen Druckverläufe bei einer Vielzahl von Bremsen einer Bauserie und sogar bei mehreren Bremsen unterschiedlicher Baugröße viel genauer als bei der bekannten Bremsenbauart reproduzierbar sindj d.h. evtl. Fertigungsungenauigkeiten wirken sich in nur viel geringerem Maße aus. Zum anderen kann das bisher erforderliche und in der Herstellung ziemlich teuere Differenzdruckventil entfallen. Es ist somit auch nicht mehr erforderlich, für verschiedene Bremsen unterschiedliche Bauteile für den Regelgrößenerzeuger zu verwenden.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird erreicht, daß die Verläufe der beiden zu mischenden Drücke über der Rotordrehzahl besonders weit divergieren. Dementsprechend weit sind die Grenzen, innerhalb deren der Verlauf des Mischdruckes eingestellt werden kann. Im einzelnen wird dies gemäß Anspruch 2 durch die folgenden Maßnahmen erreicht: Einerseits ist die Einströmöffnung der Strömung im Arbeitsraum mehr oder weniger entgegengerichtet, woraus ein mehr oder weniger steiler Anstieg des Druckverlaufes vor der ersten Drossel resultiert. Dagegen wirkt andererseits - gemäß einem wichtigen weiterführenden Gedanken der Erfindung - die zweite Anschlußstelle ähnlich wie ein Injektor, so daß der im Bereich zwischen der zweiten Drossel und der zweiten Anschlußstelle herrschende Druck um so niedriger ist, je höher die Strömungsgeschwindigkeit im Arbeitsraum ist; d.h. dieser Druck nimmt (bei kon-
5 «837/0036
stantem Bremsmoment) über der Rotordrehzahl ab. Somit kann mit dieser weitergebildeten Form des erfindungsgemäßen Regelgrößenerzeugers auch ein über der Rotordrehzahl abfallender Verlauf der Regelgröße erzeugt werden. Dies ist besonders wichtig für den Fall, daß die Bremse eine über der Rotordrehzahl ansteigende Bremsmomenten-Kennlinie aufweisen soll.
Durch die Anwendung des Merkmals des Anspruchs 3 wird berücksichtigt, daß bei sehr kleinem Füllungsgrad im Bremsenarbeitsraum nur noch der unmittelbar an die sogenannte Schaufelvorderseite anschließende Bereich des Schaufelkanalgrundes von der strömenden Arbeitsflüssigkeit bedeckt wird. Es ist daher erforderlich, daß die beiden Anschlußstellen der Überströmleitung in dem genannten Bereich angeordnet sind. Dadurch werden sie auch noch bei sehr kleinem Füllungsgrad sicher von der Arbeitsflüssigkeit erfaßt, und der Regelgrößenerzeuger ist somit auch in diesem Betriebszustand noch sicher wirksam.
Durch das Merkmal des Anspruchs 4 wird berücksichtigt, daß die Schaufeln der beiden Schaufelräder einer hydrodynamischen Bremse zwecks Leistungssteigerung stets gegenüber der Achsrichtung schräggestellt sind, und daß aber unter Umständen der Winkel zwischen den Schaufelebenen und der Achsrichtung bei verschiedenen Bauserien unterschiedlich festgelegt wird. Durch das Merkmal des Anspruchs 4 wird also erreicht, daß die Strömungsverhältnisse an den Anschlußstellen der Überströmleitung bei einer Veränderung des vorgenannten Winkels gleich bleiben.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
509837/0026
Fig. 1 eine hydrodynamische Bremse mit den dazugehörenden
Steuer- und Regeleinrichtungen, Fig. 2 eine hydrodynamische Bremse mit einer gegenüber Fig. 1
abweichenden Regeleinrichtung, Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch die Schaufelräder der
hydrodynamischen Bremse nach Linie III-III der Fig. 4, Fig. 4 einen Teilschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3.
In Fig. 1 und 2 ist der torusartige Arbeitsraum einer hydrodynamischen Bremse mit 10, das Rotorschaufelrad mit 11, das Statorschaufelrad mit 12 und ein feststehendes, das Rotorschaufelrad umhüllendes Gehäuse mit I3 bezeichnet. Ein Kühlkreislauf umfaßt eine Auslaßleitung 20, ein Einschaltventil 21, eine Leitung 22, einen Kühler 23, eine Leitung 24 und eine Einlaßleitung 25. Das Einschaltventil 21 hat zwei Stellungen, nämlich eine durch Federkraft bewirkte "Aus"-Stellung, die in der Zeichnung dargestellt ist, und eine "Ein"-Stellung, die durch Druckluft (Steuerleitung 3I) bewirkt werden kann. In der Aus-Stellung ist die Auslaßleitung 20 mit einem Flüssigkeitsbehälter (Sumpf I9) verbunden und die Verbindung zwischen den Leitungen 24 und 25 unterbrochen; ferner ist die Druckleitung 26 einer Füllpumpe 27 mit der zum Kühler 23 führenden Leitung 22 verbunden. Somit kann die Füllpumpe 27 bei ausgeschalteter Bremse über die an die Leitung 24 angeschlossene Abzweigleitung 28 ein nicht dargestelltes hydrodynamisches Getriebe mit Arbeitsflüssigkeit versorgen. In der Ein-Stellung ist der Kühlkreislauf 20 bis 25 geschlossen* d.fcu die Arbeitsflüssigkeit kreist ständig von der Bremse zum Kühler 23 und wieder zurück, ferner ist die Druckleitung 26 der Füllpumpe 2? mit einer Füllleitung 32a^ 32b verbunden! die letzter® ist an die Einlaßleitung 25 abgeschlossen wie dargestellt, oder direkt in den. .P.r-eraso-iaxT.-eitsraum 10 hinein-
509837/OO2i- -A
240887Θ
geführt. Sie dient zusammen mit einer Entleerleitung 33a, 33b, die an die Äuslaßleitung 20 oder direkt an den Bremsenarbeitsraum 10 angeschlossen ist, zum Einstellen des Füllungsgrades im Arbeitsraum.
Eine zum Herstellen eines bestimmten Bremsmomentenverlaufes über der Rotordrehzahl dienende Regeleinrichtung ist bei der Ausführung gemäß Fig. 1 als ein in die Fülleitung 32a, 32b und in die Entleerleitung 33a, 33b eingebautes Regelventil 30 ausgebildet. Dessen in der Zeichnung symbolisch dargestellter Regelkolben 34 wird im Ruhezustand durch eine Feder 35 in die dargestellte Endlage gedrückt. Hierbei ist der zur Fülleitung 32a, 32b gehörende Ventilquerschnitt voll geöffnet und der zur EntIeerleitung 33a, 33b gehörende Ventilquerschnitt geschlossen. Die von der Feder 35 beaufschlagte Stirnfläche des Regelkolbens 34 ist auch durch einen willkürlich veränderbaren Steuerluftdruck (Leitung 36) beaufschlagbar. Dieser stellt für den Regelvorgang die Führungsgröße (den Sollwert) dar. Die gegenüberliegende Stirnfläche des Regelkolbens 34 ist durch einen Regeldruck (Meßleitung 37) beaufschlagbar, der die Regelgröße (den Meßwert) darstellt.
Zur Herstellung des vorgenannten Regeldruckes ist gemäß der Erfindung eine Überströmleitung 40 vorgesehen, die am Statorschaufelrad 12, und zwar von einer ersten, direkt am Arbeitsraumprofil befindlichen Anschlußstelle 41 über zwei nacheinander angeordnete Drosseln 43 und 44 zu einer zweiten* ebenfalls direkt am Arbeitsraumprofil befindlichen Anschlußstelle 42 geführt ist. Durch diese strömt bei eir geschaltete!1 Bremse ständig eine kleine Teilmenge der Arbeitsfl:ii?."igkeit. Hierbei bildet sir-h - wie oben ausführlich erläutert -
•A
503337/3026
2408878
im Bereich zwischen den beiden Drosseln ein Druck aus, der stets zwischen dem verhältnismäßig hohen Druck an der ersten Anschlußstelle 41 und dem verhältnismäßig niedrigen Druck an der zweiten Anschlußstelle 42 liegt. Mit anderen Worten: Es entsteht dort aus den beiden vorgenannten Drücken ein Mischdruck, wobei das "Mischungsverhältnis" durch Verstellen wenigstens einer der beiden Drosseln, vorzugsweise durch Verstellen der zweiten Drossel 44 einstellbar ist. Dieser Mischdruck wird als Regelgröße verwendet, über die Meßleitung 37 dem Regelventil/zugeführt und dort in der üblichen Weise ständig mit der Führun^sgröße (dem Sollwert) verglichen. Übersteigt die Regelgröße die Führungsgröße, so wird vorübergehend der Füllquerschnitt geschlossen und der Entleerquerschnitt geöffnet bis die Regelgröße wieder gleich der Führungsgröße ist. Das umgeicshrte tritt ein, wenn die Regelgröße unter die Führungsgröße absinkt. Im Gleichgewichtszustand wird gegebenenfalls ein kleiner Füllquerschnitt geöffnet gehalten, durch den etwas Flüssigkeit in die Bremse nachströmen kann, nämlich um etwaige Leckverluste auszugleichen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 nur dadurch, daß die Funktion des Regeins und die Funktion des Verstellens des Füll- und des Entleerquerschnittes durch voneinander getrennte Ventile ausgeübt werden. Es ist ein Stellventil 50 vorgesehen, das (wie das Regelventil 30 der Fig. 1) in die Fülleitung 32a, 32b und in die Entleerleitung 33a, 33b eingebaut ist. Das Verstellen der Querschnitte erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Regelventil 30 der Fig. 1, wobei aber die Lage des Ventilkolbens 54 nunmehr allein durch einen der Feder 55 ent-
5 0 9837/0026
gegenwirkenden Stelldruck (Leitung 5I) bestimmt wird. Dieser Stelldruck wird durch das vom Stellventil 50 separate Regelventil 60 gebildet, und zwar aus einem beliebigen, vorzugsweise aber der Auslaßleitung 20 entnommenen Druck (Entnahmeleitung 61). Der Kolben des Regelventils 60 wird einerseits über die Leitung 67 durch den Regeldruck beaufschlagt, der wie in Fig. 1 von der Überströmleitung 40 zwischen den Drosseln 43 und 44 abgegriffen wird, und andererseits wie bisher durch einen veränderbaren Steuerluftdruck als Führungsgröße (Leitung 66). Im übrigen ist das Regelventil 60 als ein Druckminderventil mit Übersteuerungsausgleich ausgebildet, d.h. es besitzt eine Abflußleitung 62, durch die gegebenenfalls die Leitung 5I ganz oder teilweise entlastet wird.
In den Fig. 3 und 4 ist im einzelnen dargestellt, wie die Anschlußstellen 41 und 42 der Überströmleitung 40 im Statorschaufelrad angeordnet sind. In dem vorzugsweise kreisförmigen Querschnittsprofil des Bremsen-Arbeitsraumes 10 strömt die Arbeitsflüssigkeit in Richtung des Pfeiles 70. An der Anschlußstelle 41 ist die Strömungsrichtung durch den Pfeil 7I und an der Anschlußstelle 42 durch den Pfeil 72 gekennzeichnet. Ferner ist die Einströmrichtung in die Überströmleitung 40 durch den Pfeil 73 und die Ausströmrichtung aus der Überströmleitung 40 durch den Pfeil 74 gekennzeichnet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Einströmrichtung 73 und die Ausströmrichtung in zur Bremsenachse 9 parallelen Ebenen. Dies ist jedoch für die Funktion der Überströmleitung 40 als Regelgrößenerzeuger nicht von Bedeutung. Wichtig ist allein die richtige Bemessung der Winkel 75 und 76 zwischen den Richtungs-
509837/0026
pfeilen 71 und 73 bzw. 72 und 74 derart, daß eine Umlaufströmung durch die Leitung 40 mit den beiden Drosseln und 44 zustandekommt. Es hat sich bewährt, daß der Winkel 75 zwischen den Richtungspfeilen 71 und 73 an der Einströmstelle, (d.h. an der ersten Anschlußstelle 41) zwischen Null Grad und 90 Grad, vorzugsweise zwischen 45 Grad und 75 Grad beträgt, und daß der Winkel 76 zwischen den Richtungspfeilen 72 und 74 an der Ausströmstelle (d.h. an der zweiten Anschlußstelle 42) zwischen Null Grad und 90 Grad, vorzugsweise zwischen 5 Grad und 30 Grad, beträgt.
Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß die Schaufeln I5 und 16 des Rotorschaufelrades 11 bzw. des Statorschaufelrades 12 wie üblich gegen die Achsrichtung schräggestellt sind. Der Pfeil 18 kennzeichnet die Bewegungsrichtung des Rotorschaufelrades 11. Danach kann die mit 14 bezeichnete Seite jeder Schaufel 16 des Statorschaufelrades 12 als die angeströmte Seite oder kurz als die "Vorderseite" der Schaufel bezeichnet werden. Wie man sieht, ist die Anschlußstelle 41 der Überströmleitung 40 unmittelbar an dieser Vorderseite 14 einer der Schaufeln 16 angeordnet, wobei sich der Eintrittsbereich der Überströmleitung parallel dieser Schaufel 16 erstreckt, oder (mit anderen Worten) die Einströmrichtung 73 liegt parallel zu der benachbarten Schaufel 16. Das Vorgesagte gilt sinngemäß auch für die zweite Anschlußstelle 43, die in Fig. 4 nicht sichtbar ist.
Heidenheim, den 22.Februar 1974
Sh/HKn
5 0 9 8 3 7 / 0 0

Claims (1)

  1. ap/G 3303 ·Λ~ Voitn Getriebe KG
    Kennwort: "Gemischter Regeldruck" Heidenhsim/Brenz
    Patentansprüche
    fh. Hydrodynamische Bremse mit einem torusartigen, von einem Rotor-Schaufelrad (11) und einem Statorschaufelrad (12) begrenzten und mit einer Arbeitsflüssigkeit füllbaren Aroeitsraum (10) und mit einer Regeleinrichtung (30 bzw. 60) zum Herstellen eines bestimmten Bremsmomentenveriaufes über der Rotordrehzahl durch Vergleich einer Führungsgröße (Sollwert), z.B. eines willkürlich veränderbaren Steuerluftdruckes, mit einer vom erzeugten Bremsmoment (d.h. vom Füllungsgrad des Arbeitsraumes und von üer Rotordrehzahl) abhängenden Regelgröße (Meßwert) und durch ein vorr. Ergebnis des Vergleiches abhängendes Verstellen des Füllungsgrades, ferner mit einem sogenannten Regelgrößenerzeuger zum Einstellen der Abhängigkeit der Regelgröße von der Rotordrehsahl, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß der Regelgrößenerzeuger aus einer Überströmleitung (40) gebildet ist, die von einer ersten, direkt am Arbeitsraumprofil befindlichen Anschlußstelle (41) über zwei nacheinander angeordnete Drosseln (43 und 44) zu einer zweiten, ebenfalls direkt am Arbeitsraumprofil befindlichen Anschlußstelle (42) geführt ist, und die geeignet ist zum Umlei'cen einer kleinen Teilmenge der Arbeitsflüssigkeit von der ersten zur zweiten Anschlußsteile,
    b) daß eine Einrichtung (z.B. Meßleitung 37 bzw. 67) vor-
    friiv-n ist zum Übertragen des als Regelgröße dienenden
    5093] 7/3026
    -Jt -
    und in der Überströmleitung (40) zwischen den beiden genannten Drosseln (43 und 44) herrschenden Druckes zur Regeleinrichtung (30 bzw. 6o).
    2. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, "daß der Winkel (75) zwischen der Einströmrichtung (73) in die Überströmleitung (40) und der Strömungsrichtung (71) im Arbeitsraum (10) an der ersten Anschlußstelle (41) zwischen Null Grad und 90 Grad, vorzugsweise zwischen 45 Grad und 75 Grad beträgt, und daß der Winkel (76) zwischen der Ausströmrichtung (74) aus der Überströmleitung (4o) in den Arbeitsraum (10) und der Strömungsrichtung (72) im Arbeitsraum an der zweiten Anschlußstelle (42) zwischen Null Grad und 90 Grad., vorzugsweise zwischen 5 Grad und 30 Grad, beträgt.
    3- Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (41 und 42) der Überströmleitung (4o) am Grund von Schaufelkanälen des StatorSchaufelrades (12) unmittelbar an der Vorderseite (14) der jeweils benachbarten Schaufel (16) angeordnet sind.
    4. Hydrodynamische Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß sich der Eintrittsbereich und der Austrittsbereich der Überströmleitung (40) jeweils parallel zu der benachbarten Schaufel (16) erstreckt.
    Heidenheim, den 22.2.1 r-, Jh
    Sh/HKn
    5 0 3 £ 1 n ' Γ 0 7 ■"·
DE19742408876 1974-02-23 1974-02-23 Hydrodynamische Bremse Expired DE2408876C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408876 DE2408876C3 (de) 1974-02-23 Hydrodynamische Bremse
AT44275*#A AT333331B (de) 1974-02-23 1975-01-21 Hydrodynamische bremse
HU75VO00000169A HU172740B (hu) 1974-02-23 1975-02-21 Gidrodinamicheskij tormoz
FR7505546A FR2262228B1 (de) 1974-02-23 1975-02-21
US05/551,840 US3989127A (en) 1974-02-23 1975-02-21 Hydrodynamic brake system
JP50022698A JPS5819891B2 (ja) 1974-02-23 1975-02-24 リユウタイブレ−キ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408876 DE2408876C3 (de) 1974-02-23 Hydrodynamische Bremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408876A1 true DE2408876A1 (de) 1975-09-11
DE2408876B2 DE2408876B2 (de) 1976-04-22
DE2408876C3 DE2408876C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860705A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder mit integrierten Mitteln zur Kühlung des Retarderarbeitsmediums
DE19860707A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder mit Mitteln zur optimalen Einstellung des Füllungsgrades
DE102009039537A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Erfassen oder Regeln eines Bremsmomentes eines solchen
DE102016215739A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung
DE102018122337A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860705A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder mit integrierten Mitteln zur Kühlung des Retarderarbeitsmediums
DE19860707A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder mit Mitteln zur optimalen Einstellung des Füllungsgrades
DE19860705B4 (de) * 1998-12-30 2006-05-11 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder mit integrierten Mitteln zur Kühlung des Retarderarbeitsmediums
DE102009039537A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Erfassen oder Regeln eines Bremsmomentes eines solchen
DE102009039537A8 (de) * 2009-09-01 2011-06-01 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Erfassen oder Regeln eines Bremsmomentes eines solchen
DE102009039537B4 (de) * 2009-09-01 2011-07-28 Voith Patent GmbH, 89522 Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Erfassen oder Regeln eines Bremsmomentes eines solchen
DE102016215739A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung
DE102018122337A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder
US11639163B2 (en) 2018-09-13 2023-05-02 Voith Patent Gmbh Hydrodynamic retarder

Also Published As

Publication number Publication date
US3989127A (en) 1976-11-02
JPS5819891B2 (ja) 1983-04-20
HU172740B (hu) 1978-11-28
FR2262228A1 (de) 1975-09-19
ATA44275A (de) 1976-03-15
JPS50124071A (de) 1975-09-29
FR2262228B1 (de) 1978-10-06
DE2408876B2 (de) 1976-04-22
AT333331B (de) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902729T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE3126041C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel
DE3247885C2 (de) Flügelzellen- oder Radialkolbenpumpe
DE69020321T2 (de) Stromregelventil.
DE2313300A1 (de) Ventilsystem
DE2843592C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
DE1600871B1 (de) Stroemungsteilerventil
DE2151788A1 (de) Stroemungssteuervorrichtung
DE102008020673B4 (de) Abgestufte Statorschaufel
DE3100582A1 (de) Druck-steuerventil
DE2748386A1 (de) Hydrodynamische stellkupplung
EP0151657A1 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
DE3303492C2 (de)
DE2359022A1 (de) Kolben fuer einen stroemungssteuerschieber
WO2001059301A1 (de) Regeleinrichtung für verdrängerpumpen
DE2408876A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE2408876C3 (de) Hydrodynamische Bremse
EP3849859B1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE2845301C3 (de) Lenkventil für Hilfskraftlenkungen
DE7406447U (de) Hydrodynamische Bremse
DE1958493C3 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
EP0017662B1 (de) Druckbegrenzungs- und Mengenregelventil
DE2334365A1 (de) Steuerventil
DE1673369B2 (de) Hydraulisch betaetigter fliehkraftregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee