DE2408179A1 - Vorrichtung zur atmungsstimulation bei apnoe - Google Patents

Vorrichtung zur atmungsstimulation bei apnoe

Info

Publication number
DE2408179A1
DE2408179A1 DE19742408179 DE2408179A DE2408179A1 DE 2408179 A1 DE2408179 A1 DE 2408179A1 DE 19742408179 DE19742408179 DE 19742408179 DE 2408179 A DE2408179 A DE 2408179A DE 2408179 A1 DE2408179 A1 DE 2408179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apnea
inflatable
patient
fluid
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408179
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Anton Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00239264A priority Critical patent/US3795240A/en
Priority to US05/436,395 priority patent/US3942513A/en
Priority to NL7402202A priority patent/NL7402202A/xx
Priority to GB734374A priority patent/GB1436032A/en
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Priority to DE19742408179 priority patent/DE2408179A1/de
Priority to FR7405743A priority patent/FR2260987A1/fr
Publication of DE2408179A1 publication Critical patent/DE2408179A1/de
Priority to US05/424,385 priority patent/US3950799A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/005Heart stimulation with feedback for the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/001Apparatus for applying movements to the whole body
    • A61H1/003Rocking or oscillating around a horizontal axis transverse to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/006Power driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/008Supine patient supports or bases, e.g. improving air-way access to the lungs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/40Respiratory characteristics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung Vorrichtung zur Atmungsstimulation bei Apnoe" Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung und Behandlung von Atmungsnotlagen oder Atemiähmung bei Patienten und bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zur Atmungssti mul ati on bei sogenannter Apnoe.
  • Atemstillstand oder die Unmöglichkeit, Atem zu holen, oft auch als Atemlöhmung oder Apnoe bezeichnet, stellt ein schwieriges Problem dar, das lebensbedrohend sein kann, insbesondere bei frühgeborenen Kindern, bei denen sie relativ häufig auftritt. Es versteht sich, daß wiederholte und länger andauernde Apnoeanfälle oftmals die entscheidenden Faktoren dafür bilden, daß.nur eine geringe Erwartung sowohl für das betreffende Leben als auch für die nachfolgende geistige Entwicklung prognostiziert werden kann, was darauf zurückzuführen ist, daß irreversible Gehirnschäden während dieser Perioden der Atemlahmung eingetreten sind. Die besten Aussichten, schädliche Folgen einer spät auftretenden Apnoe zu vermindern, ergeben sich bei laufender Überwachung, vorzugsweise unter Verwendung einer wenigstens teilweise automatisierten Vorrichtung, die Aufsichtspersonen alarmiert, so daß die Atemstimulation durch Wiederbelebungsmaßnahmen sofort beginnen kann. Die Überwachung von frühgeborenen Kindern auf Apnoe wurde daher zur allgemein anerkannten Praxis in den meisten Kinderstationen.
  • Für die Praxis bedeutet die Überwachung von Neugeborenen, besonders von Frühgeborenen, auf Apnoe größtenteils den Einsatz von geeigneten Abtastvorrichtungen, um Apnoeanfällt sofort festzustellen. Sobald ein Apnoefall ermittelt ist, wird ein visuelles oder akustisches Signal gegeben, so daß die wachhabende Kinderschwester sofort mit der manuellen Atmungsstimulation bei dem betreffenden Kind beginnen kann, um den Anfall so rasch als möglich zu beseitigen und die normale Atmung wieder in Gang zu setzen. Dabei sind Aufmerksamkeit und hohes Verantwortungsbewußtsein des Pf legepersonals von großer Wichtigkeit, da ein positiver Erfolg der Stimulationsbemuhungen umso schwieriger zu erreichen sein wird, je länger der Apnoeanfal 1 bereits dauert. Dementsprechend sind die meisten Apnoemonitore so ausgelegt, daß ein frühzeitiger Alarm gegeben wird. Unglücklicherweise jedoch haben die erwähnten Apnoeanfälle meistens nur eine kurze Dauer und treten überwiegend zufällig während irgendeines Tages im Leben des Neugeborenen auf.
  • Dieses unvorhersagbare Auftreten der Anfälle belastet daher die Aufsichtsperson unnötig stark, und zwar unter Umständen so, daß es in einigen Fällen vorstellbar ist, daß ein gegebener Alarm übersehen oder vernachlässigt wird. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich inhärent aus dem Betrieb der meisten Monitore oder Überwachungsvorrichtungen. Die Atemsignale des Kindes schwanken in der Amplitude, und die Einstellung muß für jedes Kind vorgenommen werden. Leider verarrdert sich das Signal aber außerdem, wenn sich das Kind bewegt. Stellt nun die Kinderschwester die Empfindlichkeit zu hoch ein, so werden Herzschläge als Atmung interpretiert, und die Folgen können verheerend sein. Ist andererseits die Empfindlichkeit zu gering, so löst unter Umständen ein schwacher Atemzug bereits einen Fehlalarm aus, was zu unnötiger Verörgerung des Aufsichtspersonals Anlaß gibt.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung und gleichzeitig zur Atmungsstimulation bei Apnoe zu schaffen, die bei leichter Einstellbarkeit eine zuverlässige Überwachung der Atmungstötigkeit, insbesondere von neugeborenen Kindern, gewährleistet und die gleichzeitig bei Auftreten eines Apnoeanfalls sofort eine geeignete Gegenmaßnahme in Gang setzt, um die aussetzende Atemtätigkeit wieder zu stimulieren.
  • Diese technische Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Atmungsüberwachung und Atmungsstimulation nach der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung zur Erfassung und entsprechenden Umsetzung der Atemtätigkeit in elektrische Signale, eine auf diese Atmungssignale ansprechende Einrichtung zur Erfassung eines Apnoeanfalls und durch eine von der Einrichtung zur Erfassung des Apnoeanfalls gesteuerte Anregungsvorrichtung, die den Patienten unvermittelt durch kurzzeitiges Absenken in nichtperiodischer Folge aus dem Gleichgewicht bringt.
  • Bei einer alternativen Lösung der gestellten Aufgabe steuert die Einrichtung zur Erfassung der Atmungsnotlage oder des Apnoeanfalls ebenfalls eine Anregungsvorrichtung, die jedoch den Patienten nicht unvermittelt und kurzzeitig absenkt, sondern ihn statt dessen kurzzeitig anstößt und etwas aus dem Gleichgewicht bringt.
  • Bei einer vorteilhaften und erprobten Ausführungsform der neuartigen Atmungsstimulations-Vorrichtung weist die ein kurzzeitiges Absenken des Patienten bewirkende Anregungsvorrichtung eine unter dem Patienten anzuordnende aufblasbare Unterlage auf, die bei einer weiterhin vorteilhaften Ausführungsform dadurch rasch aufgeblasen und wiederum entleert werden kann, daß eine Umsteuervorrichtung vorgesehen ist, über die einmal die Unterlage kurzzeitig an eine Druckquelle anschließbar ist und dabei bis zu einem bestimmten Druckwert aufgeblasen wird, während andererseits das rasche Entleeren der Unterlage, um das erwünschte momentane Absenken zu erreichen, dadurch erreicht wird, daß die Unterlage über eine Ventilumsteuerung an ein Vakuumsystem angeschlossen wird. Bei der anderen grundsätzlichen Lösung des Erfindungsgedankens sind vorteilhafterweise zwei seitlich des Patienten anzuordnende Kissen oder Matratzenteile vorgesehen, die den Patienten teilweise untergreifen und die ebenfalls, und zwar abwechselnd, kurzzeitig aufgeblasen und wieder entleert werden können, so daß der Patient dadurch eine unvermittelte, hin- und hergehende leichte Rüttelbewegung erfährt.
  • Die oben erwähnten Einstellschwierigkeiten bei den bekannten Überwachungsvorrichtungen werden beim Gegenstand der Erfindung auf einfache Weise dadurch überwunden, daß die Vorrichtung auf relativ geringe Empfindlichkeit eingestellt wird, wobei dann die ererwähnten früheren Fehlalarme nun lediglich zu einer möglicherweise an sich unnötigen Stimulation führen. Dies führt andererseits dazu, daß die Zahl der manuellen Eingriffe durch das Aufsichtspersonal wesentlich reduziert werden kann, so daß dessen Aufmerksamkeit sich mehr auf wirklich wichtige Alarme konzentrieren kann.
  • Der Zweck und die erfindungsgemäße Lösung des mit der Apnoeüberwachung verbundenen Problems ergibt sich also daraus, daß#ie Schleife eines automatisierten Überwachungssystems geschlossen wird, um einen therapeutischen Eingriff durch frühzeitige Stimulation des der Atemlöhmung ausgesetzten Patienten sicherzustellen. Bei der erwähnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur automatischen mechanischen Atmungsstimulation bewirkt, daß der Patient beispielsweise durch ein plötzliches Gefühl des Fallens aus dem Gleichgewicht gebracht wird, mit dem Effekt, daß beispielsweise das Kind wiederum in seine natürliche Atmungsfolge zurückfällt. Dieses aus dem Gleichgewicht bringen durch Einwirkung eines Fallgefühls wird beispielsweise mittels der erwähnten kleinen plötzlich aufblasbaren und wieder entleerbaren Unterlage in Form einer kleinen Luftmatratze erreicht, die vorzugsweise unter der oberen Körperhälfte des Körpers des Kindes angeordnet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden in beispielsweisen Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Blockschaltbilddarstellung zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens; Fig. 2 das schematische Blockschaltbild eines typischen Apnoemonitors, der in Fig. 1 mit Bezugszeichen 14 bezeichnet ist; Fig. 3 A die Aufsicht auf eine Ausführungsform eines pneumatischen Stimulators, der in Fig. 1 das Bezugszeichen 25 trägt; Fig. 3 B die Aufsicht auf eine andere Ausführungsform für den pneumatischen Stimulator 25; Fig. 3 C die Querschnittdarstellung einer Ausführungsform eines pneumatischen Stimulators, der dem in Fig. 3 B gezeigten ähnlich ist; Fig. 4 A eine schematische Blockbilddarstellung einer bevorzugten Ausführungsform der pneumatischen Speise- oder Versorgungseinheit 24 nach Fig. o; Fig. 4 B die schematische Blockschaltbilddarstellung einer anderen bevorzugten Ausführungsform der pneumatischen Versorgungseinheit 24 gemäß Fig. 1; Fig. 4 C ebenfalls ein schematisches Blockschaltbild einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform der Einheit 24 in Fig. 1; Fig. 5 die Aufsicht einer noch anderen Ausführungsform für den pneumatischen Stimulator 25; Fig. 6A eine schematische Darstellung einer pneumatischen Speiseeinheit 24, die mit dem in Fig. 5 gezeigten Stimulator zusammenwirkt und Fig. 6 B eine Reihe von Betriebs- und Signaldiagrammen, die als Funktion der Zeit die Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 6 A und deren Steuerung durch die Atmungshi Ifsei Einrichtung verdeutlichen.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist einen Fühler oder Sensor 11 auf, der in geeigneter Weise an einem Patienten befestigt ist, dessen Atmungstätigkeit überwacht werden soll. Der Sensor 11 setzt die Atmungssignale in elektrische Signale um, die über eine Leitung 12 zu einem Apnoemonitor 14 übertragen werden. Situationen mit Atmungslähmung werden aus den Atmungsslgnalen mittels des Apnoemonitors 14 ermittelt, der die den Apnoeanfällen entsprechenden Signale an eine Alarmvorrichtung 15 abgibt und gleichzeitig eine monostabile Einheit 16 erregt, die bei dieser Ausführungsform als ein Ein-Sekunden-Taktgeber arbeitet.
  • Als Apnoemonitor 14 können eine Reihe von herkömmlichen Apnoemonitoren eingesetzt werden und zwar unabhängig davon, ob sie auf der Basis der Impedanz-Pneumographie oder der kapazitiven Erfassung der Atemtätigkeit oder nach irgendeiner anderen Technik zur Erfassung von Atmungslähmungsanfällen arbeiten. Fig. 2 zeigt ein typisches Beispiel für einen solchen Apnoemonitor. Dieser Monitor weist einen Eingangsverstärker 17 auf, der einen Schmitt-Trigger 18 ansteuert, der in der Periode anspricht, während der sein Eingangssignal einen vorgebbaren Schwellwertpegel überschreitet, auf den der Schmitt-Trigger voreingestellt ist. Der Ausgang des Schmitt-Triggers 18 ist mit einem Zeit- oder Taktgeber 19 verbunden und enthält eine zeitvorgebende Kapazität, die in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Intervall zur Festlegung eines Apnoeintervalls anspricht, um als Folge davon ein Ausgangssignal zur Erregung einer Alarmauslöseeinrichtung 21 zu erzeugen, deren Ausgang mit der in Fig. 1 mit Bezugszeichen 16 gekennzeichneten monostabilen Einheit verbunden ist.
  • Vom Ausgang des Schmitt-Triggers 18 wird außerdem eine monostabile Einheit 22 erregt, die ihrerseits zur Anzeige der Atemtätigkeit des Patienten eine Anzeigeeinheit 23 ansteuert.
  • Die Standzeit des monostabilen Taktgebers 16 bestimmt die Periode, während der der Patient stimuliert wird. Der monostabile Taktgeber 16 steuert außerdem eine Luftdruckversorgungseinrichtung, die ihrerseits über geeignete Verbindungsschläuche oder dergleichen an einen aufblasbaren Stimulator 25 angeschlossen ist, der unter dem Patienten angeordnet wird.
  • Erleidet der Patient einen Anfall von Atemlähmung so wird der pneumatische Stimulator augenblicklich aufgeblasen oder momentan entleert, so daß der Patient kurzzeitig aus dem Gleichgewicht gebracht wird, mit der Wirkung, daß der Patient in seinen normalen Atemrhythmus zurückverfällt. Der Leser wird außerdem auf den in Pediafrics, Band 51, Nr. 5, im Mal 1973, Seiten 878 - 883, erschienenen Artikel unter dem Titel "Treatment of Apnea In Neonates With an Automated Monitor-Actuated Apnea Arrestor" verwiesen, dessen Mitautor der Erfinder ist.
  • Eine Ausführungsform des pneumatischen Stimulators ist in Fig. 3 A dargestellt, die eine rechteckförmi eine Matratzen ähnliche Anordnung zeigt, die eine flexible Hülle 26, beispielsweise aus einem elastomeren Material wie Gummi oder Kautschuk, Neopren, Polyäthyten, Venyl usw. aufweist. Obwohl Fig. 3 A den Stimulator 25 in Rechteckform wiedergibt, versteht es sich, daß auch andere Formen als unter den Umfang der Erfindung fallend betrachtet werden. Die Form des Stimulators kann natürlich an die jeweils vorliegende oder vorzustellende Situation angepaßt sein und kann daher beispielsweise elliptische oder in anderer Weise eine räumliche Form aufweisen, um beispielsweise im Genick eines Neugeborenen angeordnet zu werden. Der spezielle pneumatische Stimulator nach Fig. 3 A weist die einer Luftmatratze ähnliche Gestalt auf, mit vier teilweise getrennten Bereichen 27, die jeweils über ein relativ steifes Rohr 28 und über entsprechende Öffnungen 29 mit Luft versorgt werden. Die relative Steifigkeit des Rohrs 28 ist insofern von Vorteil als die Luftmatratze dadurch nicht über einen Bereich gefaltet oder geknickt werden kann, der für den freien Luftdurchtritt durch mehrere Abschnitte wichtig wäre. Wie sich andererseits aus den Erfahrungen mit herkömmlichen Luftmatratzen zeigt, wird eine gleichmäßige Luftströmung zwischen aneinandergrenzenden Segmenten dann behindert, wenn eine Umfaltung vorw liegt, so daß die Luftmatratze nicht oder nur unter Schwierigkeiten vollständig und gleichmäßig aufgeblasen werden kann. Durch die Verwendung des rohrartigen oder mit einem Rohr versehenen Matratzenaufbaus läßt sich die Höhe oder Dicke der Matratze im voll aufgeblasenen Zustand über den Gesamtbereich der Matratze besser einregulieren, so daß sich der pneumatische Stimulator beim Aufblasen nicht einseitig ausbeult, was zur Folge haben könnte, daß der Patient auf eine Seite bewegt wird. Die normale Größe der Luftmatratze kann für Kinder Abmessungen von etwa 12,7 x 20 cm aufweisen, um eine nennenswerte Bewegung des Neugeborenen zu erreichen, ohne daß der Kopf und Nacken abrutschen, wenn dieses Lufimatratzenteil unter Kopf und Nacken untergelegt wird.
  • Fig. 3 B zeigt eine alternative Ausführungsform für den pneumatischen Stimulator 25. In diesem Fall ist das relativ steife Rohr 28 entlang der inneren Umrandung der Hülle 26 als geschlossene Schleife angeordnet. Bei dieser Anordnung liegen die Öffnungen 29 an gegenüberliegenden Seiten der Schleife, so daß ein unmittelbares Aufblasen der Kammern-27 von beiden Enden aus gleichzeitig erfolgen kann, womit sich ein gleichmäßigeres und rascheres Füllen der Matratze erreichen läßt. Die Ausbildung des Rohrs 28 als geschlossene Schleife wird durch Verwendung einer "Y"-Verzweigung 28' erreicht, die vorzugsweise im Inneren der Hülle 26 angeordnet ist, wie Fig. 3 B zeigt, die jedoch auch außerhalb der Matratze angeordnet sein kann. Vorzugsweise wird die "Y"-Verzweigung im Falle einer rechteckförmigen Matratzenunterlage in einer Ecke vorgesehen. Diese bevorzugte Anordnung erübrigt sich selbstverständlich für eine beispielsweise elliptische Ausbildung der Unterlage.
  • Aufgrund der Tatsache, daß bei der Matratzenkonfiguration nach Fig. 3 B (was auch für die Ausführungsform nach Fig. 3 A gilt) die einzelnen Abschnitte oder Kammern von dem am Eintrittspunkt des steifen Rohrs in das Innere des Stimulators 25 liegenden Punkt zunehmend weiter wegliegen, kann die Forderung nach gleichmäßi gem Aufblasen (und Entleeren) des Stimulators 25 erfordern, daß die Öffnungen 29 im Durchmesser zunehmend größer ausgebildet werden, und zwar entsprechend ihrem relativen Abstand vom Lufteinlaß.
  • Da der Lufteinlaß,wie in Fig. 3 B durch die "Y"-Verzweigung wiedergeyebentund die untere Reihe der Öffnungen, bezogen auf die Rohrlänge, darüber hinaus vom Lufteinlaß weiter ab liegen, kann jede Öffnung der unteren Reihe einen entsprechend größeren Durchmesser aufweisen als die entsprechende Gegenöffnung in der oberen Reihe.
  • Fig. 3 C zeigt im Querschnitt eine Ausführungsform einer Matratze, die der in Fig. 3 B gezeigten ähnlich ist, bei der das Rohr um den Innenrand der Matratze herumgelégt ist und dabei einen Teil des Inneren der Matratze selbst bildet. Die Hülle 26, die beispielsweise aus einem elastomeren Material, etwa aus Polyvenylchlorid hergestellt sein kann, kann ein Oberteil 26' und ein Unterteil aus identischem Material 26'' aufweisen. Diese beiden Stücke können mit dem steifen Rohr 28 beispielsweise mit bekannter Heißversiegelungstechnik verschweißt sein. Damit ist ersichtlich, daß das Rohr 28 einerseits die Funktion erfüllt, einen guten Luftzutritt zum Inneren der Matratze zu gewährleisten und andererseits gleichzeitig einen Teil des Matratzenäußeren bildet. Der in Fig. 3 C gezeigte pneumatische Stimulator 25 ist natürlich in seinem nicht aufgeblasenen Betriebszustand gezeigt. Wie auch im Fall der in den Fig. 3 A und 3 B dargestellten Ausführungsformen der Matratze können Stiftlächer entweder im Hüllenmaterial 26 oder im Rohr 28 selbst vorgesehen sein, die jedoch die Gesamtwirksamkeit der Stimulatorvorrichtung 25 nicht nennenswert beeinträchtigen.
  • Es könnte sein, daß das relativ steife Rohr für einen auf der Matratze liegenden Patienten etwas unbequem wird, wenn diese im Normal- oder Ruhezustand entleert ist. Es können daher im Rahmen der Erfindung und bei gleicher Wirksamkeit des zu erzielenden Effekts auch Matratzen verwendet werden, die, wenn sie unter Kopf und Nacken eines Neugeborenen untergelegt werden, im aufgeblasenen Ruhe- oder Normalzustand eine bequeme Unterlage darstellen. Ein rasches Entleeren dieser Unterlage würde in gleich sicherer Weise den erforderlichen plötzlichen Stimulus in Form einer Fallempfindung auslösen. Da die Unterlage im Ruhezustand gleichförmig aufgeblasen ist, kann die Bedienungsperson gleich zu Beginn feststellen, daß die Matratze faltenfrei und nicht geknickt ist, so daß eine plötzliche Entleerung sichergestellt ist. Über diese Art der Betriebsweise ist es daher möglich, die etwa bestehende Unbequemlichkeit aufgrund des relativ steifen Rohrs zu beseitigen und gleichzeitig eine größere Sicherheit für eine gleichmäßige Luftdruckaustauschwirkung in der Matratze zu gewährleisten. Die mögliche Unbequemlichkeit mit dem relativ steifen Rohr kann dazu alternativ auch dadurch wesentlich verringert werden, das insbesondere wenn der Stimulator 25 im Betrieb anfänglich entleert werden soll, ein relativ steifes Rohr mit elliptischem Querschnitt verwendet wird.
  • Fig. 4 A zeigt eine Ausführungsform für die Luftdruckversorgungseinheit 24, bei der das Eingangssignal von der monostabilen Einheit 16 auf ein Relais 31 gelangt, das einen Relaiskontaktarm 32 steuert, der entweder an einer ersten Anschlußklemme (a) anliegt, die als Nicht-Apnoeklemme bezeichnet ist oder Kontakt zu einer zweiten Anschlußklemme (b) gibt, die als Apnoeklemme bezeichnet ist. Für den Normalzustand wird angenommen, daß der Relaisarm 31 in Ruhestellung an der Klemme (a) anliegt, die ihrerseits mit einem Druckschalter 38 verbunden ist. Der Schalter 38 andererseits liegt in einem Abschnitt einer Vorleitung, die von einem Gas- (vorzugsweise Luft) Speicher 33 ausgeht und ist andererseits elektrisch mit einer Pumpe 34 verbunden. Der Luftspeicher 33 und die Pumpe 34 sind über eine Klappenventil 35 pneumatisch verbunden. Liegt der Relaisarm 31 in seiner Normalstellung (a), so tastet der Druckschalter 38 den Druck im Luftspeicher 33 ab, der, falls ein bestimmter Druckpegel unterschritten ist, von der Pumpe 34 über das Einweg-Klappenventil 35 mit Druckluft versorgt wird. Bei Verwendung einer Membran- oder ähnlichen Pumpe kann das Klappenventil 35 auch entfallen.
  • Der Anschlußpunkt (b) des Relais 31 ist über eine Leitung mit einem Zähler 36 und außerdem mit einem Dreiweg-Magnetventil 37 verbunden, welch letzteres in dem Pneumatikweg zwischen dem Luftspeicher 33 und dem pneumatischen Stimulator 25 liegt und zusätzlich mit einer Auslaßöffnung versehen ist. Der Speicher 33 stellt die Verfügbarkeit einer relativ großen Menge an Druckluft sicher, um den pneumatischen Stimulator augenblicklich aufzublasen, so daß eine Verzögerung während des Aufblas-Zyklus' für den pneumatischen Stimulator vermieden ist. Bei dieser Ausführungsform wird für das Aufblasen des pneumatischen Stimulators weniger als 1/2 Sekunde benötigt, unter der Annahme, daß im Speicher ein Druck von 1,05 atü herrscht und der Anschluß über ein 1/4''Rohr erfolgt, wobei im Gesamtsystem, einschließlich des Stimulators, ein Enddruck von 0,28 atü besteht.
  • Da der Relaisarm 32 normalerweise am Kontakt (a) anliegt, füllt die Pumpe 34 den Luftspeicher 33 im Betriebszustand über das Klappenventil 35 während solcher Zeitabschnitte, in denen der Druckschalter 38 einen Druck ermittelt, der etwa 10% unter dem vorgegebenen Druck für den Luftspeicher liegt. Die durch den Sensor 11 (Fig. 1) erfaßten Atembewegungen werden dem Apnoemonitor 14 eingespeist. Wird ein Apnoeanfall ermittelt, so wird der monostabile Taktgeber 16 erregt. Das Relais 31, gemäß Fig. 4 A, wird von der monostabilen Einheit 16 für die Dauer von 1 Sekunde erregt, während der der Relaisarm 32 das Dreiweg-Magnetventil unter Strom setzt, und gleichzeitig erfaßt der Zähler 36 den Apnoeanfall durch einen Zählwert. Das Dreiweg-Magnetventil ist dann offen, so daß der pneumatische Stimulator 25 vom Speicher 33 mit Luft beaufschlagt und augenblicklich aufgeblasen wird. Dadurch wird der Patient durch plötzliches Anheben momentan aus dem Gleichgewicht gebracht, was die Wirkung hat, daß er durch den dabei induzierten "Schreck" wieder in normale Atemtätigkeit verfällt. Am Ende der 1 Sekunde dauernden Periode fällt der Relaisarm 32 wieder zur Klemme (b) zurück. Als Folge davon gelangt auch das Dreiweg-Ventil in den Normal- oder Ruhezustand ynd entsprechend wird der über das DreiwegMagnetventil vom Luftspeicher 33 zum pneumatischen Stimulator 25 führende Verbindungsweg geschlossen und die Auslaßöffnung am Dreiweg-Ventil zum pneumatischen Stimulator 25 wird geöffnet, um letzteren zu entleeren. Da Luft aus dem Luftspeicher 33 entnommen wurde, wird dieser Vorgang durch den Druckschalter 38 erfaßt, der die Pumpe 34 aktiviert, die ihrerseits Druckluft zum Luftspeicher 33 über das Ventil 35 zuführt, so daß das System wieder in seinem Ausgangszustand bereitsteht zur Erfassung des nächsten Apnoeanfalls. Liegt der Relaisarm 32 in der Kontaktposition (b), so sind der Druckschalter 38 und damit die Pumpe 34 während der 1 Sekunde dauernden Aufblasperiode für die Unterlage nicht erregt.
  • Hat sich die Stimulation als erfolgreich zur Unterbrechung des Apnoeanfalls erwiesen, so kann, falls erwünscht ein kontinuierlicher Alarm gegeben werden, bis der Patient versorgt ist oder es kann ein zweiter und möglicherweise im Ton anderer Kinderschwester-Alarm innerhalb einer 5- Sekundenperiode oder irgend einer anderen vorgebbaren Zeitperiode ausgelöst werden, die für einen derartigen Zweitalarm geeignet erscheint.
  • In der Fig, 4 B ist eine alternative Situation dargestellt, bei der die Unterlage unter dem Neugeborenen normalerweise aufgeblasen ist und momentan entleert wird, um die gewünschte Stimulation auszulösen. In diesem Fall wird angestrebt, die normalerweise auf einen vorgebbaren Druckpegel aufgeblasene Unterlage während einer bestimmten Zeitspanne, etwa während der durch eine monostabile Einheit 16 vorgegebenen Eirnekundenperiode zu entleeren. Der anfängliche Aufblaszustand der Unterlage kann dadurch aufrecht erhalten werden, daß die Stimulatorvorrichtung 25 normalerweise über den geöffneten Auslaß der Dreiweg-Magnetventilanordnung 37 mit dem Luftspeicher 33 verbunden ist. Wird in diesem Fall ein Apnoezustand festgestellt und der Schalter 32 in die Stellung "b" umgelegt, so wird der zuvor aufgeblasene Stimulator 25 über das Dreiweg-Ventil 37 mit dessen Auslaßöffnung verbunden, so daß sich die Unterlage entleert. Nach Ablauf der durch die monostabile Einheit 16 vorgegebenen Einsekundenperiode kehrt der Schalter 32 wiederum in die Nicht-Apnoe-oder "a"-Position zurück, so daß auch das Dreiweg-Magnetventil 37 in seinen Normal oder Ruhezustand zurückfällt, in dem die Stimulatorunterlage 25 wiederum mit dem Luftspeicher 33 verbunden ist. In der Zwischenzeit hat der Druckschalter 38 einen Druckabfall in der Pneumatikleitung festgestellt, die zum normalerweise offenen Auslaß des Dreiweg-Magnetventils 37 führt. Da der Schalter 32 jedoch kurzzeitig in der "b"-Position stand, war der Druckschalter 38 inhibiert. Da der Schalter 32 jetzt in die Nicht-Apnoe- oder "a"-Stellung zurückgekehrt ist, wird auch der Druckschalter 38 an Strom gelegt, und der Druckschalter 38 schaltet als Folge des festgestellten Druckabfalls durch, so daß die Pumpe 34 den Druck im Luftspeicher 33 über das Klappenventil 35 wieder herstellt. Entsprechend wird auch die Stimulatorunterlage 25 wieder aufgeblasen. Tastet der Druckschalter 38 dann wieder ab, daß der vorbestimmte Druck der normalerweise aufgeblasenen Unterlage wieder hergestellt ist, so schaltet er ab, und das System verbleibt in seinem Normal- oder Voreinstellzustand für die nächstnachfolgende Stimulation bereit. Wird nun das Relais 31 wiederum betätigt und springt der Schalter 32 in die Stellung "b" um, so wird auch der Zähler 36 wieder in Tätigkeit gesetzt1 und das Dreiweg-Magnetventil 37 würde dieeingestellte Verbindung wiederum ändern, um die Unterlage 35 mit der Auslaßöffnung zu verbinden, so daß letztere wiederum rasch entleert würde.
  • Es könnte der Fall eintreten, daß das Gewicht des Neugeborenen, zusammen mit einer Auslaßöffnung von nur normaler Größe, kein ausreichend rasches Entleeren der Unterlage bewirken könnte, um den erwünschten Überraschungseffekt auf das Neugeborene auszulösen. Diesem hypothetischen Problem läßt sich jedoch durch Vergrößern der Auslaßöffnung in Fig. 4 B begegnen. Da es sich bei der in Fig. 4 B gezeigten Anordnung außerdem um den Fall handelt, bei der die Stimulans auf das Neugeborene durch ein "Luftablassen" im Gegensatz zum "Aufblasen" ausgelöst wird, kann der Luftspeicher 33 auch entbehrt werden.
  • Aus diesem Grund ist der Speicher 33 in Fig. 4 B nur in gestrichelten Linien eingezeichnet.
  • Fig. 4 C zeigt eine weitere Ausführungsform der pneumatischen Speise- oder Versorgungseinheit 24. Dabei ist ersichtlicherweise ein geschlossenes System zwischen der Pumpe 34, dem Luftspeicher 33 a und dem pneumatischen Stimulator 25 vorgesehen. Auch hier wird der erwünschte Effekt durch " Luftablassen" bewirkt, und die Anfangsbedingungen für die pneumatische Versorgungseinheit 24 sind wie folgt: Der pneumatische Stimulator 25 wird auf einen vorbestimmbaren Pegel aufgeblasen; das Dreiweg- Magnetventil 37 steht in seinem Normal- oder Ruhezustand und verbindet den pneumatischen Stimulator 25 mit der Pumpe 34 über das Klappenventil 35. Die Pumpe 34, die die Unterlage 25 auf einen bestimmten Pegel aufgeblasen hat, hat gleichzeitig die Luft aus dem Speicher 33 a abgezogen, so daß darin ein teilweises Vakuum entsteht. Wird nun ein Apnoe-Zustand ermittelt und schaltet der Schalter 32 auf die "b"-Stellung um, so verbindet das Dreiweg-Magnetventil 37 die aufgeblasene Matratze oder Unterlage 25 mit der (normalerweise geschlossenen) Aus daß öffnung, über die eine Entleerung der Unterlage 25 in den unter Vakuum stehenden Luftbehalter 33 a ermöglicht wird. Am Ende der durch die monostabile Einheit 16 vorgegebenen Einsekundenperiode springt der Schalter 32 in die Stellung "a" zurück, der Druckschalter 38 ermittelt wiederum eine leere Unterlage und antwortet darauf durch Erregung der Pumpe 34, die ihrerseits den Luftbehälter 33 a evakuiert, während sie gleichzeitig Luft zur Unterlage 25 zuführt, so daß das System in seinen Ausgangszustand zurückkehrt. Es ist also ersichtlich, daß bei dieser Anordnung die gleiche Luft immer wieder verwendet wird, wobei der Luftspeicher 33 a gleichzeitig evakuiert und die Unterlage aufgeblasen wird. Es besteht also ein vollkommen geschlossenes System.
  • Da die Möglichkeit eines störenden Lecks an der einen oder anderen (Druck- oder Unterdruck-) Seite des geschlossenen Systems auftreten kann, liegt es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, daß eine Ausgleichs- oder Kompensationsvorrichtung vorgesehen sein kann, die einen unzureichenden Druck auf einer Seite feststellt und den anfänglichen Pumpzustand ergänzt. Da das Aufrechterhalten eines begrenzten vorgebbaren Innendrucks für den Stimulator im aufgeblasenen Zustand der am meisten kritische Faktor ist, ergibt sich daraus auch die Grenze, die durch einen ergänzenden Pumpvorgang über die Pumpe 34 nicht überschritten werden darf. Zur Einhaltung dieser oberen Druckgrenze reicht es aus, wenn lediglich ein entsprechend einstellbares Entlüftungsventil vorgesehen wird. Fig. 5 zeigt ein Paar von Matratzen oder Unterlagen 25 a und 25 b, die den Matratzen oder Unterlagen nach Fig. 3 A entsprechen. Es können jedoch auch die in den Fig. 3 B oder 3 C gezeigten Unterlagen vorgesehen werden. Die -beiden Unterlagen-Abschnitte 25 a und 25 b sind über ein Teil 20 miteinander verbunden, das aus dem gleichen Material wie die Unterlagenhülle 26 a und 26 b bestehen kann. Das Teil 20 kann tatsächlich aus einem schwammartigen oder in anderer Weise weichen Material bestehen, damit das darauf liegen de Neugeborene beschwerdenfrei liegt. Für die anhand von Fig. 5 erläuterte Betriebsweise mit den beiden Unterlagen ist vorgesehen, daß das Neugeborene zwischen den beiden Unterlagenkbschnitten 25 a und 25 b liegt, so daß die linke bzw. rechte Seite des Kopfs des Neugeborenen in Berührungskontakt mit den jeweiligen Abschnitten 25 a und 25 b stehen. Über diese Anordnung erhält der Patient einen mechanischen Stimulus in Form einer Stoßbewegung und entsprechenden Empfindung im Bereich des Kopfes. Dies wird so erreicht, daß der eine Unterlagen-Abschnitt, beispielsweise 25 a, anfänglich aufgeblasen ist. Sodann wird zur Auslösung des Stimulus der Unterlagen-Abschnitt 25 b innerhalb einer vorgebbaren Zeitperiode aufgeblasen und gleichzeitig wird bewirkt, daß der erste Abschnitt 25 a entleert wird usw. Die Unterlagen-Abschnitte 25 a und 25 b werden also abwechselnd aufgeblasen und entleert, wodurch der Kopf des Neugeborenen dann hin- und hergerückt wird, jedoch mit einem Überraschungseffekt, der den Apnoezustand beendet.
  • Es kann empfehlenswerk sein, am Teil 20 eine Mehrzahl von Versuch lüssen (beispielsweise Druck-Knopfverschlüssen oder dergleichen) vorzusehen, die in 2 Reihen, jeweils eine Reihe auf jeder Seite, angeordnet werden, wobei die Verschlüsse einer Reihe von entsprechend angepaßten Verschlüssen auf jeder der Unterlagen-Abschnitte 25 a und 25 b entsprechen.
  • Auf diese Weise ist das Teil 20 vollständig von den Unterlagen-Teilen 25 a bzw. 25 b abtrennbar; so daß auch beispielsweise auf die an Hand der Fig. 3 A und 4 B erläuterte Betriebsweise übergegangen werden kann. Außerdem können die Unterlagen-Abschnitte 25 a bzw. 25 b mit mehreren parallelen Reihen von aufeinander angepaßten Schnappverschlüssen oder dergleichen versehen sein, so daß die Unterlagen-Anordnung gemäß Fig. 5 hinsichtlich der Abstandsbreite zwischen den beiden Teilen eingestellt werden kann. Damit läßt sich also die zur Stimulation durch Anstoßen bestimmte Ausführungsform auf das jeweilige Kopf- oder Körpermaß des Neugeborenen anpassen.
  • An Hand von Fig. 6 A läßt sich die Betriebsweise des '~Anstoßens" erläutern, wobei in dieser Figur ein Teil der pneumatischen Versorgungseinheit 24 dargestellt ist. In diesem Fall wird Luft durch die Pumpe 24 in den Behälter 33 und zu den normalerweise geschlossenen Öffnungen der Drniweg-Magnetventile 37 a und 37 b gedrückt, die ihrerseits mit den beiden Unterlagen-Abschnitten 25 a und 25 b über entsprechende Rohrabschnitte 28 a bzw.
  • 28 b verbunden sind. Jedes der Dreiweg-Magnetventile 37 a und 37 b ist mit einer normalerweise geöffneten Auslaßöffnung versehen. Obgleich die Beschreibung sich in erster Linie auf den normalen Zustand, d.h. bei entleerter Unterlage, bezieht, sei darauf hingewiesen, daß diese Unterlagen 25 a bzw. 25 b im Einstell- oder Anfangszustand auch teilweise aufgeblasen sein können, so daß der Anstoßeindruck anschließend durch abwechselndes Entleeren des jeweiligen Unterlagen-Abschnitts bewirkt wird. Es sei bemerkt, daß bei der Betriebsweise mit normalerweise aufgeblasener Unterlage weniger die Möglichkeit gegeben ist, daß sich das Neugeborene in eine Stellung bewegt, bei der eine verminderte Stimulationswirkung auftritt.
  • Die logische Steuerung des abwechselnden Aufblasens und Entleerens der Unterlagen-Abschnitte 25 a bzw. 25 b wird durch eine Folgesteuerung 50 erreicht, die mit den am Apnoe-Anschluß 'lb" und dem Druckschalter 38 gelieferten Eingangssignalen beaufschlagt wird und geeignete elektrische Signale an die Dreiweg-Magnetventile 37 a und 37 b und zur Steuerung der Pumpe 34 abgibt. Die Folgesteuerung kann herkömmlicher Bauart sein, sie wird jedoch hier für den benötigten Zweck zur Auslösung der mechanischen Stimulation als auch hinsichtlich der Dauer und Stärke hergerichtet. Es erscheint daher zweckmäßig, die durch die spezielle Folgesteuereinheit gesteuerte Betriebsweise an Hand der Fig. 6 B zu erläutern, die eine Folge von aufeinander zeitbezogener Impulse wiedergibt, die die verschiedenen durch die Folgesteuerung gesteuerten und abgegebenen Signale zeigt, um einen sanften Anstoß-Stimulus auf das Neugeborene auszuüben. Bei dieser speziellen Ausführungsform erreicht die Folgesteuerung ihre volle Betriebsfunktion außerhalb des normalen Einsekun- -den-Eingangsimpulses vom Anschluß "b". Wenn auch für alternative Betrachtungen davon ausgegangen werden kann, daß der zweite Impuls am Anschluß l'btl in der Impulsfolge (a) der Fig. 6 B früher benötigt werden könnte oder überhaupt für den vorliegenden Fall entbehrt werden kann (Beendigung der Apnoe-Bedingung -sder anfängliche Stimulation) zeigt die hier wiedergegebene Situation den Fall, bei dem ein zweiter Eingangsimpuls am Anschluß ~6" auftritt, und zwar im Bedarfsfall 6 Sekunden nach der Vorderflanke des auslösenden Apnoe- oder Alarmimpulses.
  • Als Folge des vom Anschluß ~6" erhaltenen Eingangsimpulses liefert die Folgesteuerung eine Ausgangsimpulsfolge an das Dreiweg-Magnetventil 37 a, das hinsichtlich seiner Funktionsfolge in der im Teil (b) der Fig. 6 B gezeigten Weise reagiert. Diese Antwortgröße besteht aus vier vollständigen Zyklen, d.h. der Unterlagen-Abschnitt 25 a wird aufeinanderfolgend viermal abwechselnd mit der Auslaßöffnung des Elements 37 a bzw. mit dem Luftspeicher 33 verbunden. Als Folge davon wird der Unterlagen-Abschnitt 25 a im Einsekundenabstand periodisch aufgeblasen, was durch den Teil (c) der Fig. 6 B wiedergegeben wird. Dazu entsprechend, jedoch jeweils um eine halbe Sekunde verzögert, wird die Unterlage 25 b in gleicher Weise periodisch aufgeblasen und entleert, unter Steuerung der Folgesteuerung 50.
  • Die entsprechenden Verhältnisse sind in den Abschnitten (d) und (e) der Fig. 6 B wiedergegeben. Die Gesamtfunktion besteht also darin, daß jeweils ein Unterlagen-Abschnitt aufgeblasen und gleichzeitig der andere entleert wird und umgekehrt, wodurch der Kopf des Neugeborenen aufeinanderfolgend viermal sanft hin- und herbewegt wird.
  • Der Abschnitt (f) in Fig. 6 B zeigt das für den Druckschalter 38 bestimmte Eingangssignal an der Klemme ~a" des Schalters 32. Es sei vermerkt, daß der Druckschalter-Eingang ständig an Spannung liegt, außer wenn der Schalter 32 in die Stellung "b" umgelegt ist, wie sich aus Abschnitt (a) der Fig. 6 B ergibt. Unabhängig von dem Druckschalter-Eingang jedoch wird dessen mit der Pumpe 34 verbundene Ausgang durch die Folgesteuerung 50 so angesteuert, daß eine Erregung der Pumpe bis zum Ende der vier aufeinanderfolgenden Anstoßzyklen unterbunden wird, obgleich der Druckschalter 38 normalerweise versuchen würde, die Pumpe 34,wie der Abschnitt (g) in Fig. 6 B zeigt, an die Betriebsspannung zu legen.
  • Diese Unterbrechung der Stromzufuhr zur Pumpe endet nach Ablauf der auf die Vorderflanke des Eingangssignals am "Anschluß "b" folgenden vier Sekunden. Die durch die Folgesteuerung gesteuerte Pumpe bleibt für eine Einstellperiode von etwa 1 1/2 Sekunden im Zustand EIN. Diese Zeit kann bis zu knapp 2 Sekunden schwanken. Die Einschaltzeit für die Pumpe wird hier im wesentlichen durch zwei Faktoren bestimmt: 1. Den Bedarf, um den Luftspeicher wieder bis zum vorgeschriebenen Druckpegel zu füllen, um ausreichend Luftdruck für die vollen vier Perioden des Anstoßzyklus zur Verfügung zu haben, ohne die Wirksamkeit des Systems nennenswert zu dämpfen und 2. das Eintreffen eines zweiten Impulses von der monostabilen Einheit 16, die angibt, daß zur Beseitigung bzw. Beendigung eines Apnoe-Zustands eine zweite Anstoß-Stimulation erforderlich ist.
  • Wie Fig. 6 B zeigt, würde die Anstoßfolge bis zum Eintreffen eines solchen zweiten Eingangsimpulses am Anschluß "b" wiederholt werden. Wenn bei diesem System daher nach den ersten Sekunden weiterhin ein Apnoe-Zustand festgestellt wird, so erfolgt ein zweiter Versuch, das Neugeborene durch den dargestellten Anstoßvorgang zu stimulieren. Bleibt auch der zweite Versuch, den Apnoe-Zustand zu beseitigen, erfolglos, so kann vorgesehen werden, einen weiteren Alarm auszulösen, der beispielsweise einen vom ersten Alarm unterschiedlichen Ton aufweist, um dadurch die Aufmerksamkeit der Kinderschwester oder einer anderen Aufsichtsperson unmittelbar anzusprechen, um darauf hinzuweisen, daß der Versuch, den Apnoe-Zustand bei dem überwachten Neugeborenen zu beenden, fehlgeschlagen ist.
  • Die an Hand von Fig. 6 B erläuterten Steuerfunktionen der Folgesteuerung 50 können entweder mit elektronischen oder mechanischen Schaltmitteln verwirklicht werden, wobei die Überwachung und Steuerung dann beispielsweise mechanisch durch eine Nocken- oder Kurvenscheibensteuerung oder auch elektronisch in bekannter Weise, beispielsweise mittels einer Multivibrator-Taktsteuerung erfolgen kann, die während einer einstellbaren Zeitperiode nach Eintreffen eines Eingang-Triggerimpulses am Eingangsanschluß "b" abläuft.
  • Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die zum sanften Anstoßen des überwachten Patienten bestimmte Anordnung nach den Fig. 6 A und 6 B in Verbindung mit der Unterlage nach Fig. 5 ein Hauptproblem vermeidet, nämlich daß das Neugeborene in einen als Kehlkopfstarre oder Kehlkopflähmung bekannten Zustand verfüllt. Dies wird ebenfalls durch den erzeugten Stimulus mittels der sanften, jedoch ausreichenden unvermittelten Anstoßbewegung erreicht.
  • Die Steuerfunktionen der Folgesteuerung in der beschriebenen Anstoßvorrichtung könnte auch durch einen Klein-Prozeßrechner erfolgen, wobei dann die Aufblas- und Entleerungszeiten für die Unterlagenteile 25 a und 25 b als auch die Aufblashöhe und der Grad der Entleerung automatisch verändert werden können in Abhängigkeit von der Wirkung des erzeugten Stimulus, so daß der gesamte Anstoßvorgang entsprechend abgestimmt werden kann.
  • Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die verschiedenen hier offenbarten Ausführungsformen der Erfindung miteinunder zu kombinieren. So kann beispielsweise das zur Erzeugung des Anstoßvorgangs bestimmte System mit einem dritten Unterlagenteil kombiniert werden, das unter dem Genick des Neugeborenen angeordnet wird. Bei dieser Anordnung könnte der erste Stimulus durch Anstoßen erfolgen, und falls dieser sich zur Beendigung des Apnoe-Zustands als unwirksam erweisen sollte, könnte die Folgesteuerung mit einem zweiten Signal des Schalters 32 am Anschluß ~6" beaufschlagt werden. Dieses zweite Signal würde dann von der Folgesteuerung dahingehend interpretiert, daß der ursprünglich festgestellte Apnoezustand noch nicht beendet ist. Daraufhin würde die dritte Unterlage unter dem Genick des Neugeborenen in Funktion treten, die dann zur Stimulierung des Neugeborenen durch Auftreten einer Fallempfindung>wie erwähnt aufgeblasen (oder entleert) würde. Selbstverständlich kann eine einstückige Unterlagen-Anordnung für diese drei Abschnitte vorgesehen werden, die durch ein dem Teil 20 ähnliches Element zusammengehalten werden könnten. Damit in Verbindung kann ein Mehrfach-Leitungssystem verwendet werden, um die Zahl der separaten Luftschläuche von einer zur anderen Unterlage zu vermeiden.

Claims (17)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ;) Vorrichtung zur Überwachung der Atmung von Patienten und zur Atmungsstimulation bei Apnoe, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11) zur Erfassung und entsprechenden Umsetzung der Atemtätigkeit in elektrische Signale, eine auf diese Atmungssignale ansprechende Einrichtung (14) zur Erfassung eines Apnoezustands und durch eine von der Einrichtung zur Erfassung des Apnoezustands gesteuerte Anregungsvorrichtung (24, 25, 28), die den Patienten unvermittelt durch kurzzeitiges Absenken in nicht-periodischer Folge aus dem Gleichgewicht bringt.
  2. 2. Vorrichtung zur Überwachung der Atmung von Patienten und zur Atmungsstimulation bei Apnoe, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11) zur Erfassung und entsprechenden Umsetzung der Afemtäfigkeit in elektrische Signale, eine auf diese Atmungssignale ansprechende Einrichtung (14) zur Erfassung eines Apnoezustands und durch eine von der Einrichtung zur Erfassung des Apnoezustands gesteuerte Anregungsvorrichtung (25 a, 25 b, 24, 28 a, 28 b), die den Patienten unvermittelt durch kurzzeitiges Anstoßen aus dem Gleichgewicht bringt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungsvorrichtung eine unter dem Patienten anzuordnende aufblasbare Unterlage (25) aufweist.
  4. 4. VorrichtungnachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungsvorrichtung eine von zwei Seiten auf den Patienten einwirkende und zu beiden Seiten des Patienten und teilweise unter dem Patienten anzuordnende aufblasbare Vorrichtung (25 a, 25 b, 26 a, 26 b, 27 a, 27 b, 28 a, 28 6, 29 a, 29 b) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbare Unterlage (25) im Normalzustand auf einen vorgebbaren Wert aufblasbar ist, daß die Anregungsvorrichtung eine Fluidspeise- und Steuereinrichtung (24) aufweist, die zur kurzzeitigen Entleerung der aufblasbaren Unterlage bei Ermittlung eines Apnoezustands elektrisch mit der Einrichtung (14) zur Erfassung des Apnoezustands und pneumatisch mit der aufblasbaren Unterlage (25) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungsvorrichtung (25) Teil eines geschlossenen pneumatischen Systems (33 - 37) ist, das eine Einrichtung zum momentanen Aufblasen der Unterlage auf den vorgebbaren Wert und zur Bereitstellung eines mindestens teilweise auf Unterdruck stehenden Absaugsystems aufweist, um die möglichst rasche Entleerung der Unterlage (25) zu unterstützen.
  7. 7. Vorrichtung noch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidspeise- und Steuereinrichtung (24) einen mit der aufblasbaren Unterlage verbundenen Fluid- insbesondere Druckluftspeicher und eine Pumpvorrichtung (34) aufweist, die zwischen der Unterlage (25) und dem Speicher (33; 33 a) liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidspeise- und Steuereinrichtung ein den vorgebbaren Fluiddruck bestimmendes Ventil zum Aufblasen der Unterlage aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungsvorrichtung eine den Speicher und die Pumpvorrichtung mit der Unterlage verbindende pneumatische Umschaltvorrichtung (37) aufweist, die bei Auftreten einer ermittelten Apnoesituation die auf voreinstellbaren Druck aufblasbare Unterlage mit der Speichervorrichtung verbindet, die außerdem an den auf Unterdruck setzbaren Absaugbereich angeschlossen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Umschaltvorrichtung über die Anregungsvorrichtung so umsteuerbar ist, daß die aufblasbare Unterlage nach einer vorbestimmten Zeitspanne im Leerzustand mit der Pumpvorrichtung gekuppelt wird, die daraufhin erregt wird und die Unterlage auf den vorbestimmten Druckpegel aufbläst, und daß gleichzeitig der Speicher evakuiert wird.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungsvorrichtung eine druckgesteuerte Schaltvorrichtung aufweist, die pneumatisch mit der Unterlage und elektrisch mit der Pumpvorrichtung verbunden ist, welch letztere Vorrichtung bei Erreichen einer bestimmten Fluiddruckschwelle in der Unterlage betätigbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungsvorrichtung mit der Abtastvorrichtung gekoppelte Fluidzufuhr- und Steuereinrichtungen aufweist, die zur Erzeugung der Anstoßwirkung auf den Patienten ein periodisches Aufblasen auf bestimmte Druckwerte und Ablassen der aufblasbaren Vorrichtung bewirken.
  13. 13. Vorrichtung nachAnspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidzufuhr- und Steuereinrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Fluiddrucks und zum Aufblasen der aufblasbaren Vorrichtung einen Fluidspeicher umfaßt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid-aufblasbare Vorrichtung eine durch Luft aufbiasbare Einheit aufweist, die ein Paar aufblasbarer Matratzen (25 a, 25 b) bestimmter Abmessungen umfaßt, die zur Gewährleistung einer vorbestimmbaren gegenseitigen Trennung einstellbar miteinander verbunden sind, und daß bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Einrichtung jeweils eine dieser Matratzen seitlich des Patienten angeordnet ist und sich zu einem bestimmten Teil unter dem Patienten erstreckt.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidzufuhr- und Steuereinrichtung einen Steuerteil aufweist, durch den ein abwechselndes Aufblasen und Entleeren des Paars der aufblasbaren Matratzen entsprechend einem vorgebbaren Arbeitszyklus gewährleistet ist, um einen bestimmten Körperabschnitt des Patienten nach Feststellung des Apnoezustands mit der Stoßanregung während einer bestimmten Zeitdauer zu beaufschlagen.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zum abwechselnden Aufblasen und Entleeren des Paars der aufblasbaren Matratzen bestimmte Steuerteil ein Paar an eine Druckfluidquelle und an eine Fluid-betätigbare Verschiebevorrichtung angeschlossener pneumatischer Schalter (37 a, 37 b) aufweist, die jeweils zusätzlich mit einer der aufblasbaren Matratzen verbunden sind, daß mit der Abtastvorrichtung und mit jedem Teil des pneumatischen Schalterpaars eine Umsteuerung (50) verbunden ist, die in Abhängigkeit von der Erfassung eines Apnoezustands eine abwechselnde Betätigung des pneumatischen Schalterpaars in einer bestimmten Schaltfolge derart bewirkt, daß jede der beiden Matratzen abwechselnd mit der Druckfluidquelle verbunden ist bzw. entleert wird, und daß die Schaltfolge für den einen Schalter und die jeweils zugeordnete Matratze um einen bestimmten Teil der Schaltperiode relativ zu der des anderen pneumatischen Schalters und der diesem zugeqrdneten Matratze verzögerbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die das Anstoßen des Patienten bewirkende Schaltfolge über die Folgesteuerung auf eine vorgebbare Zeit einstellbar ist, die früher endet als das frühestmögliche erneute Auftreten eines zweiten Apnoezustands, so daß eine Schalterpause bestimmter Dauer eingehalten ist, bevor die nächste, frühestmögliche Apnoesituation auftritt.
    Leerseite
DE19742408179 1972-03-29 1974-02-20 Vorrichtung zur atmungsstimulation bei apnoe Pending DE2408179A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00239264A US3795240A (en) 1972-03-29 1972-03-29 Respiratory distress stimulator system
US05/436,395 US3942513A (en) 1972-03-29 1974-01-28 Respiratory distress stimulator system
NL7402202A NL7402202A (nl) 1972-03-29 1974-02-18 Inrichting voor het controleren en behandelen van ademhalingsstoringen.
GB734374A GB1436032A (en) 1972-03-29 1974-02-18 Respiratory distress stimulator
DE19742408179 DE2408179A1 (de) 1972-03-29 1974-02-20 Vorrichtung zur atmungsstimulation bei apnoe
FR7405743A FR2260987A1 (de) 1972-03-29 1974-02-20
US05/424,385 US3950799A (en) 1972-03-29 1975-12-13 Respiratory distress stimulator system

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23926472A 1972-03-29 1972-03-29
NL7402202A NL7402202A (nl) 1972-03-29 1974-02-18 Inrichting voor het controleren en behandelen van ademhalingsstoringen.
GB734374A GB1436032A (en) 1972-03-29 1974-02-18 Respiratory distress stimulator
DE19742408179 DE2408179A1 (de) 1972-03-29 1974-02-20 Vorrichtung zur atmungsstimulation bei apnoe
FR7405743A FR2260987A1 (de) 1972-03-29 1974-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408179A1 true DE2408179A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=27510341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408179 Pending DE2408179A1 (de) 1972-03-29 1974-02-20 Vorrichtung zur atmungsstimulation bei apnoe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3795240A (de)
DE (1) DE2408179A1 (de)
FR (1) FR2260987A1 (de)
GB (1) GB1436032A (de)
NL (1) NL7402202A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622321U1 (de) * 1996-12-21 1997-03-06 Medicap Medizintechnik GmbH, 35327 Ulrichstein Einrichtung zur dosierten Gasversorgung von Anwendern
DE19716166A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Meier Bernd Horst Dr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Unterstützung natürlicher Atmung und künstlicher Beatmung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942513A (en) * 1972-03-29 1976-03-09 Hoffmann-La Roche Inc. Respiratory distress stimulator system
FR2202677B1 (de) * 1972-10-16 1976-05-21 Minerve Sa
US3882847A (en) * 1973-12-11 1975-05-13 Harvey Barry Jacobs Low-Cost Pneumatic Apnea or Respiration Monitor
US4163449A (en) * 1977-09-30 1979-08-07 Regal Robert A Enuresis treatment device
FR2477013A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Inst Nat Sante Rech Med Appareil pour la stimulation du rythme ventilatoire des prematures
US4311146A (en) * 1980-05-08 1982-01-19 Sorenson Research Co., Inc. Detachable balloon catheter apparatus and method
US4381788A (en) * 1981-02-27 1983-05-03 Douglas David W Method and apparatus for detecting apnea
DE3146628C2 (de) * 1981-11-25 1991-03-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Auslösevorrichtung für Stoßwellen zu therapeutischen Zwecken
US4657025A (en) * 1981-12-09 1987-04-14 Carl Orlando Heart and breathing alarm monitor
US4860766A (en) * 1983-11-18 1989-08-29 Respitrace Corp. Noninvasive method for measuring and monitoring intrapleural pressure in newborns
US5277194A (en) * 1989-01-31 1994-01-11 Craig Hosterman Breathing monitor and stimulator
US5081447A (en) * 1990-10-19 1992-01-14 Echols Wilford R Keep off your back alarm
US5395301A (en) * 1992-03-30 1995-03-07 Russek; Linda G. Kinesthetic system for promoting rhythmic breathing by tactile stimulation
CA2159616A1 (en) * 1993-04-26 1994-11-10 Michael E. Halleck Respiration monitor with simplified breath detector
CN107126610B (zh) * 2017-06-08 2019-08-06 青岛大学附属医院 一种智能呼吸机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776658A (en) * 1953-06-02 1957-01-08 Air Shields Rocking bed construction
US3085568A (en) * 1960-08-02 1963-04-16 Whitesell Harry Physio-therapy apparatus
US3392723A (en) * 1965-08-09 1968-07-16 Richfield Oil Corp Electro-pneumatically operated bed oscillator
US3566387A (en) * 1967-11-14 1971-02-23 Mine Safety Appliances Co Monitoring device for positive pressure breathing apparatus
US3547106A (en) * 1968-01-08 1970-12-15 American Electronic Lab Activity detecting means
GB1261357A (en) * 1968-10-31 1972-01-26 Nat Res Dev Apnoea alarms
US3672354A (en) * 1970-09-04 1972-06-27 Scovill Manufacturing Co Rest-inducing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622321U1 (de) * 1996-12-21 1997-03-06 Medicap Medizintechnik GmbH, 35327 Ulrichstein Einrichtung zur dosierten Gasversorgung von Anwendern
DE19716166A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Meier Bernd Horst Dr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Unterstützung natürlicher Atmung und künstlicher Beatmung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7402202A (nl) 1975-08-20
GB1436032A (en) 1976-05-19
FR2260987A1 (de) 1975-09-12
US3795240A (en) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408179A1 (de) Vorrichtung zur atmungsstimulation bei apnoe
EP1920682B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Höhe einer Luftkammer
DE102011018470B4 (de) Bandage und Elektrodensystem
DE69719561T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stützen eines körpers, insbesondere eines patienten, mit einer von der steuervorrichtung unabhängigen stützvorrichtung
DE2407965A1 (de) Magen-darm-saugpumpe
WO2005079910A1 (de) Elastische bandage mit voneinander beabstandeten elektroden
DE102013001077A1 (de) Schlafkissen
EP2114325B1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
EP0630223B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen beeinflussung der lunge zur schleimlösung
CH565546A5 (en) Breath stimulation unit for apmosis - has detector initiating nudging action on patient in irregular sequence
DE102010026576A1 (de) Gerät zum Stauen von Blut in einer Vene
DE9100060U1 (de) Vorrichtung zur Unterbindung des Schnarchens
DE202007009575U1 (de) Vorrichtung zum Eindrücken eines menschlichen oder tierischen Körpers und System mit einem medizinischen Gerät und einer solchen Vorrichtung
EP0513042B1 (de) Vorrichtung zum reduzieren des schnarchens
DE9100663U1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Schnarchens
DE2600642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeusseren pneumokardialen wiederbelebung
DE10034969A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Bruxismus
DE8335794U1 (de) Bett, insbesondere für Körperbehinderte
DE211280C (de)
DE102004034816A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Wirbelsäule während der Schlaf- und Ruhephasen einer liegenden Person und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
AT145985B (de) Gerät für künstliche Atmung.
DE202024100934U1 (de) Eine auf künstlicher Intelligenz basierende Dysphagie-Hilfsvorrichtung
DE1900430A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion der Abgaenge von Seuchenstationen in Krankenhaeusern u.dgl.
DE202019100252U1 (de) Stehhilfe für Haustiere
DE202023100834U1 (de) Sitzkissen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee