DE2407990A1 - Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2407990A1
DE2407990A1 DE19742407990 DE2407990A DE2407990A1 DE 2407990 A1 DE2407990 A1 DE 2407990A1 DE 19742407990 DE19742407990 DE 19742407990 DE 2407990 A DE2407990 A DE 2407990A DE 2407990 A1 DE2407990 A1 DE 2407990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
casing
bearing elements
catalytic converter
catalyst body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742407990
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Gaysert
Walter Dipl Ing Oettle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19742407990 priority Critical patent/DE2407990A1/de
Priority to FR7505357A priority patent/FR2261415A1/fr
Priority to SE7501934A priority patent/SE408813B/xx
Publication of DE2407990A1 publication Critical patent/DE2407990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2864Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets comprising two or more insulation layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2867Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being placed at the front or end face of catalyst body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device

Description

2A0799Q
1213 D
J. Eberspächer Esslingen/SF., den 13. 2. 1974
Eberspächerstr. 24
Vorrichtung zur katalytischeri Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur katalytischen Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen, bei welcher der monolithische Katalysatorkörper in einem Gehäuse gelagert ist. Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekannt. So beschreibt z. B. die DAS 1 476 507 eine Anordnung, bei welcher der Katalysatorkörper eine äußere Schutzhülle aus faserigem Aluminium - Silikat aufweist und mit dieser Schutzhülle über ein federndes, gewelltes Seil an der inneren Oberfläche der Gehäusewand abgestützt ist. In Durchströmungsrichtung ist er durch nach innen weisende ringförmige Geliäuseflansche stirnseitig gehalten. Eine weitere bekannte Anordnung ist in der DAS 2 220 921 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung ist der Katalysatorkörper in einem doppelwandig ausgebildeten Gehäuse gelagert, wobei das Gehäuse zwischen den beiden Wandungen elastische Elemente aufweist und die stirnseitige Lagerung des Katalysatorkorpers durch Ringe aus nachgiebig elastischem, nicht brennbarem Werkstoff erfolgt, liach dieser bekannten Vorrichtung soll der Katalysatorkörper so im Inneren eines Gehäuses gelagert sein, daß er auch extremen Stoßbeanspruchungen durch Pulsation des Abgases und durch von außen wirkende Kräfte auf uauer widerstehen kann. Bei den bekannten Anordnungen haben die Katalysatorkörper bedingt durch die geringen Wandstärken ihrer Rippenstruktur relativ geringe mechanische festigkeit und sind gegen Beanspruchungen durch schnell wechselnde Temperaturen anfällig. Huη ist der Temperaturausdehnungskoeffizient der gebräuchlichen Katalysatorkörper merklich kleiner als der Ausdehnungskoeffizient der zur Halterung dienenden Teile aus Metalllegierungen, ζ. B. fe-Ui-ör.
Das bedeutet, daß bei den im Betrieb auftretenden hohen Temperaturen, die in der Größenordnung von 850 ° C liegen, zwischen
74 02 13 -2-
509835/0490
-2- 1213 D "
Katalysatorkörper und Lagerung Relative!ehnungen auftreten, die bei Anordnungen nach bisher bekannten Arten in die Größenordnung von 1 mm fallen. Es muß aber unter allen Betriebsbedingungen sichergestellt sein, daß zwischen Halterung und Katalysatorkörper stets ein Kraftschluß vorhanden ist, d. h. der Katalysatorkörper darf sich in seiner Halterung nicht bewegen. Diese Forderung gilt für die axiale und radiale Halterung. Bei einigen bisher bekannten Lösungen sind zum Ausgleich der unterschiedlichen Wärmedehnungen Ringe aus nachgiebig elastischen Werkstoffen vorgesehen.
Es hat sich gezeigt, daß die den elastischen Ringen zumutbaren Federwege sehr begrenzt sind. Derselben Schwierigkeit, unter den auftretenden Temperaturen größere Pederwege bei wirtschaftlich vertretbarem Aufwand sicherzustellen, unterliegen andere elastische Sinbettungselemente wie z. B, Tellerfedern und Metallbälge.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch konstruktive Maßnahmen die auftretenden Relativbewegungen zu begrenzen und sicherzustellen, daß die elastischen Ringe nur noch relativ kleine Federwege aufzubringen haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Katalysatorkörper von einer metallischen Umhüllung umgeben ist und daß zwischen dieser Umhüllung und dem Katalysatorkörper ein elastischer Werkstoff angeordnet ist und diese Umhüllung auf abgewinkelten Lagerelementen, die mit dem Gehäuse verbunden sind, aufliegt.
Hierdurch wird erreicht, daß die unterschiedlichen Wärmedehnungen des Katalysators und der ihn umgebenden tragenden Umhüllung nicht von elastischen Ringen in vollem Umfang aufgenommen werden müssen, da die auf den Katalysator wirkenden Einspannkräfte von der außenliegenden Gehäusewand aufgebracht werden. Damit dient die dent Katalysatorkörper umgebende Umhüllung nur zur radialen Halterung und !führung des Katalysators.
74 02 13 -3-
509835/0490
-3- 1213 D
Gemäß einer Weiterführung wird erfindungsgeraäß mindestens eines der abgewinkelten Lagerelemente zweiteilig ausgebildet und zwischen beiden Teilen ein federndes Element angeordnet.
Dieses federnde Element kann entweder in die geteilten Lagerelemente eingesetzt sein, z. B. in Form von ein- oder zweiwelligen Wellrohrabschnitten oder einer Federschleife ; es kann auch gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung das abgewinkelte Lagerelement selbst federnd ausgebildet sein. So kann z. B. das Lagerelement an seinem dem Katalysatorkörper zugewandten Ende zu einem federnden Schenkel abgekröpft sein. Günstiger ist es jedoch in der Regel, eine Federschleife vorzusehen. Schließlich ist es zur Aufnahme der Längenänderung auch erfindungsgemäß möglich, daß das Gehäuse selbst einen federnden Teil aufweist. Auch hier bieten sich Wellrohrabschnitte an, die entweder eingeschweißt oder zwischen Planschen angeordnet sein können.
Mit der erfindungsgemäßen Yorrichtung ist erreicht, daß die auf den Katalysatorkörper wirkenden Einspannkräfte von der außenliegenden Gehäusewand angebracht werden, während die den Katalysator umschließende Umhüllung nur zur Zentrierung und zur !Führung des Katalysatorkörpers d;Lent. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ferner in dem Ringraum zwischen der Umhüllung und dem Gehäuse noch ein Isolierstoff angeordnet sein, damit die Längenänderung im Gehäuse infolge der thermischen Belastung auf einem Maß gehalten werden kann, das ungefähr der Längenänderung des Katalysatorkörpers entspricht.
,Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen dem Lagerelement und dem Katalysatorkörper ein elastischer
74 02 13 -4~
609835/0^90 ORIGINAL INSPECTED
-4- 1213 D
Ring angeordnet ist. Diese erfindungsgemäße Anordnung der elastischen Ringe hat den Torteil, daß eventuell noch auftretende und in Längsrichtung des Katalysatorkörpers wirkende Dehnungen von diesen elastischen Ringen aufgenommen werden können. Dabei ist die Anordnung von derartigen Ringen vor dem Katalysator eine bekannte Anordnung, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise nur in Verbindung mit den Lagerelementen angewendet wird. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß bei diesen elastischen Ringen die z. B. aus Metallgestrick bestehen können, diese in einem Dichtungsring mit ü-förmigem Querschnitt angeordnet sind. Dadurch wird in einfacher und vorteilhafter Weise erreicht, daß der Anteil des an dem Katalysatorkörper vorbeiströmenden und damit nicht der Reinigung unterworfenen Abgasstromes zumindest erheblich reduziert wird. Bei sorgfältiger Anordnung kann damit sogar erreicht werden, daß kein Abgas an dem Katalysatorkörper vorbeistreicht und daß eine optimale Reinigung stattfindet.
Um bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Montage zu vereinfachen und ggf. zu einer auswechselbaren Anordnung der Katalysatorkörper zu gelangen, ist ferner vorgesehen, daß mindestens eines der Lagerelemente mit dem Gehäuse fest verbunden ist. Damit wird erreicht, daß:.der Katalysatorkörper mit seiner Umhüllung und der dazwischen liegenden elastischen Schicht in das zur Aufnahme vorbereitete Gehäuse eingesetzt werden kann und daß sodann das andere Lagerelement eingesetzt wird. Dieses kann ebenfalls mit dem Gehäuse fest verbunden werden, jedoii sind auch lösbare "Varianten möglich.
Um die Umhüllung des Katalysatorkörpers sowie die Lagerelemente und insbesondere das Gehäuse vor intensiver Beaufschlagung durch das heiße Abgas zu schützen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vor dem Katalysatorkörper ein konisch erweiterter Einlaufstutzen und
74 02 13 _5_
"^" 1213 D
hinter dem Katalysatorkörper ein konisch verengter Auslaufstutzen angeordnet. Diese konischen Stutzen haben darüber hinaus den Vorteil, daß sie eine saubere Einleitung des Abgases in den Katalysatorkörper ermöglichen. Die Erweiterung trägt damit gleichzeitig zu einer gewissen Senkung des Strömungswiderstandes im Abgassystem bei. Der wesentliche Vorteil der Anordnung besteht jedoch darin, daß das Gehäuse gegebenenfalls mit einfachen Mitteln auf niederer Temperatur gehalten werden kann, die einer längenänderung entspricht, die nicht größer als die Längenänderung im Katalysatorkörper ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß die Lagerelemente zweiteilig ausgebildet sind, wobei der eine Teil mit dem Gehäuse verbunden ist, während auf dem anderen Teil die Umhüllung des Katalysatorkörpers aufliegt und daß ferner zwischen beiden Lagerelementen ein elastischer Ring angeordnet ist. Auch dieser Ring kann in einem U-förmigen Dichtungsring angeordnet werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der elastische Ring mit dem eventuell angeordneten U-förmigen Dichtungsring an einer Stelle angeordnet ist, die nicht der hohen Abgastemperatur ausgesetzt ist. Damit ergibt sich ein besseres elastisches Verhalten der Anordnung bei höheren Temperaturen.
Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll anhand eines Beispieles dargestellt werden, wobei die in dem Beispiel genannten Vierte sich aus Messungen in einer Versuchsanordnung ergaben. Hierzu wurde ein Katalysatortopf an einen Verbrennungsmotor mit 2 1 Hubraum angeordnet. Der monolithische Katalysatorkörper hatte einen Durchmesser von 102 mm und eine Länge von 152 mm. Er war mit einer zylinärischen Umhüllung von ca. 110 mm 0 umgeben und in einem zylindrischen Gehäuse mit ca. 130 mm 0 angeordnet. Der Ringraum zwischen dem Gehäuse und der Umhüllung war mit wärmeisolierenden
74 02 13 _6-
509835/0490
Keramikfasern aufgefüllt. Bei einem bestimmten Betriebszustand des Motors wurden folgende Temperaturen ermittelt:
a) Mittlere Gastemperatur ( gemittelt aus Gaseintritts- und G-asaustrittstemperatur vor und nach, dem Katalysatorkörper ). Diese Temperatur ist nahezu identisch mit der Temperatur des Katalysatorkörpers selbst: t, = 800° C
b) Temperatur der Umhüllung: t, = 650 C
c) Temperatur des Gehäuses: t = 230° 0
Der Temperaturausdehnungskoeffizient des keramischen
—6 —1
Katalysatorkörpers beträgt<kv = 4,95 - 10" grd * derjenige des Werkstoffes von Umhüllung und Gehäuse ( ein mit Chrom und Nickel legierter Stahl ) ^ = 17 . 10~ grd"" Die Wärmedehnungen der einzelnen die Halterung bestimmenden Bauteile betragen dann, bezogen auf eine Raumtemperatur von tr = 200G:
unter a) Katalysatorkörper:
ik = ι . <Kk . (tk - tr)
= 152 . 4,95 . 10"6 . (800-20) = 0,6 mm b) Umhüllung:
= 152 . 17 . 10~D (650 - 20) = 1,6mm
c) Gehäuse:
lg = 1 ^n . (tg - tr)
= 152 . 17 . 10 D ( 230 - 20 ) = 0,55 mm
Werden nun in bekannter Art die axialen Einspannkräfte von der Umhüllung übertragen, dann müssen die zwischen Katalysatorkörper und Gehäuse angebrachten elastischen Binbettungselemente die Differenzlänge der thermischen Dehnungen von
74 03 01 - 7 -
509835/0^90
1213 D-
1U = 1Ii " 1Ic = 1'6 " °'6 = 1rai1 aufnehmen.
Leitet man die axialen Einspannkräfte jedoch entsprechend der vorliegenden Erfindung über das isolierte Gehäuse, dann ist die Differenzlänge der thermischen Dehnungen nur
ld = Ig - \ = 0,55 - 0,6 =-0,05 mm.
Diese 0,05 mm können von den elastischen Einbettungselementen, die zwischen dem Katalysatorkörper und dem Gehäuse angeordnet sind, ohne Schwierigkeiten aufgenommen v/erden.
Einzelheiten und Weiterbildung der Erfindung sind anhand des in der Zeichnung dargestellten Außführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben. Es zeigt
Pig. 1 den Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Pig. 2 eine v/eitere Ausgestaltung einer Kat aly s at or hai te rung.,
i"ig. 3 einen Schnitt durch den Katalysator mit umgebender Umhüllung und Gehäuse gemäß Anspruch 13.
In dem dargestellten Beispiel ist der vom Abgas durchströmte Katalysatorkörper (1) in dem Gehäuse (7) angeordnet. Die Zufuhr des heißen Abgases erfolgt durch die Rohrleitung (15)· Das Abgas wird als gereinigtes Abgas über die Rohrleitung (17') abgeführt. Das Gehäuse (7) ist mit der Rohrleitung (15) über ein Übergangsstück (18) verbunden. Diese Anordnung kann durch Schweißen gebildet sein, aber es kann auch das Gehäuse (7) mittels Plansche in die Abgasleitung eingebaut werden.
74 02 13 -8-
C Λ ft ΰ Ο tr V rt / Λ rt
-S- 1213 D
Zur Aufnahme von radialen Spannungen, die während des Betriebes auftreten und zur elastischen Lagerung des Katalysatorkörpers (1), die wegen der Pulsation des Abgases und eventuell von außen wirkender Stoßbelastung erforderlich ist, ist der Katalysatorkörper (1) von einem elastischen Werkstoff (21) z. B. einem metallischen Gestrick umgeben. Um diese Werkstofflage (21) ist die Umhüllung (2) angeordnet. Diese Umhüllung (2), die auch radiale Spannungen aufnehmen soll, kann erfindungsgemäß aus einem längsgeschlitzten Ringkörper bestehen. In diesem Fall kann eine radiale Veränderung durch Veränderung der Schlitzbreite aufgenommen werden. Um ein Einklemmen von Teilen des elastischen Werkstoffes (21) in den Schlitz der Umhüllung (2) zu vermeiden, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung die Umhüllung (2) auch aus einem längsgeschlitzten Ringkörper bestehen, dessen Enden sich - nach Art eines Wickelkörpers - überlappen. Schließlich sei noch die in Fig. 3 dargestellte andere Ausführung erwähnt, bei welcher die Umhüllung (2) aus einem in Längsrichtung mit sich über die gesamte Länge erstreckenden Einprägungen versehenen Teil besteht. Hier ist die Umhüllung in sich federnd, trotzdem ergeben sich keine Schwierigkeiten bei der Lagerung der in dieser Art ausgebildeten Umhüllung auf den Lagerelementen (9, 1o) da die Auflagelinie eine Wellenlinie bildet und die Auflagefläche ausreichend ist. Grundsätzlich ist diese - wie auch noch weitere hier nicht beschriebene Lösungen - ohne besonderen Aufwand möglich. Die Auswahl der geeigneten Umhüllung (2) wird daher vorwiegend nach den aufzunehmenden radialen Längenänderungen infolge der Beaufschlagung durch das heiße Abgas getroffen. In einigen Fällen kann sogar auf den elastischen Werkstoff (21) verzichtet werden, z. B. bei der Lösung gemäß Fig. 3. In dem Ringraum zwischen Umhüllung (2) und dem Gehäuse (7) ist eine Wärmeisolation (8) z. B. als Isoliermatte aus Keramikfasern angebracht. Mit dieser Isolierschicht (8) kann das Gehäuse vor zu starker Erhitzung durch das Abgas geschützt werden, so daß dieses Gehäuse nur eine
74 02 13 _9_
509835/0490
-3- 1213 D
Temperatur von etwa 200° C aufweist. Bei dieser Temperatur entspricht die Längenänderung im Gehäuse infolge der thermischen Belastung etwa der des Katalysatorkörpers, so daß die Einspannkräfte für den Katalysatorkörper vorhanden sind, ohne zu einer Gefährdung des Katalysatorkörpers zu kommen, d.h. der Katalysatorkörper wird in jedem Betriebszustand sicher gehalten.
Die Umhüllung (2) liegt auf abgewinkelten Lagerelementen (9, 10) auf. Diese Lagerelemente (9, 10) sind mit dem Gehäuse (7) verbunden. Die Verbindung kann fest oder lösbar sein, sie muß auf jeden Fall in der Lage sein, die Einspannkräfte zu übertragen. So kann z.B. das in Strömungsrichtung vor dem Katalysatorkörper (1) angeordnete Lagerelement (9) mit Hilfe der Schweißung (12) mit dem Gehäuse (7) fest verbunden sein, während das andere Lagerelement (10) über ein Gewinde in das Gehäuse (7) geschraubt sein kann. Diese Ausführung würde bevorzugt bei Anordnungen mit auswechselbarem Katalysatorkörper Anwendung finden, wie auch eine weitere Lösung denkbar ist, bei der das Lagerelement (10) in Verbindung mit einem !Flansch eingesetzt werden kann.
Auf den Lagerelementen (9,10) liegt die Umhüllung (2) auf. Dabei kann die Auflage auf einem der Lagerelemente fest sein, während auf der aü'.eren Seite die Umhüllung (2) mi"G dem Lagerelement (9) einen Schiebesitz bildet. Hierdurch ist es möglich, daß sich die Umhüllung, die eine wesentlich höhere Temperatur aufweist als dae Gehäuse (7) in ihrer Längserstreckung ausdehnen kann, ohne daß es zu einer Lockerung der Katalysatorhalterung kommt. Der Schiebesatz (13) ist dabei zweckmäßigerweise in Strömungsrichtung vor den Katalysator vorgesehen, während die Eestverbindungsstelle (14) an der Austrittsseite vorgesehen ist. Um nicht ausgleichbare Längenänderungen, die immer auftreten können, da die Temperaturen nie in der gewünschten Weise eingestellt werden können, aufnehmen zu können, ohne daß es zu einer Lockerung in der Halterung des Katalysatorkörpers (1) kommt, sind elastische Ringe (4) zwischen den Lagerelementen (951Ο) und dem Katalysatorkörper angeordnet.
74 02 15 - 10 -
509835/0490
- 10 - 1213 D
Diese elastischen Ringe, die z.B. aus einem Metallgestrick hergestellt sein können, werden in dem dargestellten Beispiel von einer u - förmigen Dichtung ( 5 bzw. 6) umgeben. Diese Dichtung (5 bzw.6) liegt an der Kante des Katalysatorkörpers (1) an und verhindert insbesondere ein Durchtreten von ungereinigtem Abgas, das somit gehindert wird, unter Umgehung des Katalysators durch den elastischen Werkstoff (21) zu strömen bzw. an der Grenzschicht zwischen Katalysator und elastischem Werkstoff sich einen Weg zu suchen, um ungereinigt in den Abgasstrom der Rohrleitung (17) einzutreten.
In der Fig. 2 ist eine Alternativlösung dargestellt, bei welcher das Lagerelement (9) zweiteilig ausgebildet ist. Dabei hat der eine Teil des Lagerelementes (9) eine Z-förmige Gestalt; an diesem Lagerelement liegt der Katalysatorkörper und das ihn umgebende elastische leil (21) an und auf ihm die Umhüllung (2) mit dem Schiebesitz (13). Bei dieser Lösung ist ein weiterer vorzugsweise winkelförmiger Lagerelementring (11) durch Schweißung (12) mit dem Gehäuse (7) verbunden. Zwischen dem Lagerelementring (11) und dem Lagerelement (13) ist der elastische Ring (4), der auch in diesem Beispiel von dem u - förmigen Ring (5) umgeben ist, angeordnet. Bei dieser Alternativlösung geht eine eventuell noch verbleibende Längenänderung ebenfalls in die Elastizität des Ringes (4) ein.
Sowohl in der Anordnung nach Fig. 1 als auch nach Fig. 2 sind Einlaufstutzen ( 19 bzw. 20) angeordnet. Diese Einlaufstutzen haben zum einen die Aufgabe, die aus dem Lagerelement und insbesondere gemäß Fig. 2 aus dem elastischen Ring und der uförmigen Dichtung bestehende Lagereinrichtung gegen Wärmebeaufschlagung durch das heiße Abgas zu schützen. Die Stutzen (19 bzw. 20) wirken somit als Wärmeschutzschild, während sie gleichzeitig zum anderen zu einer Vergleichmäßigung des Eintritts des heißen Abgases in den Katalysatorkörper (1) beitragen.
S0983S/0490

Claims (13)

1213 D
Patentansprüche
/1. YVorr ic titling zur katalytischen Reinigung der Abgase V_/von. Brennkraftmaschinen, bei v/elcher der monolithische Katalysatorkörper in einem Gehäuse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (1) von einer metallischen Umhüllung (2) umgeben ist, daß zwischen dieser Umhüllung (2) und dem Katalysator (1) ein elastischer Werkstoff (21) angeordnet ist und diese Umhüllung (2) auf abgewinkelten Lagerelementen (9, 10), die mit dem Gehäuse (7) verbunden sind, aufliegt,
2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der abgewinkelten Lagerelemente zweiteilig ausgebildet ist und daß zwischen -beiden Teilen ein federndes Element angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Lagerelemente selbst (9, 10) federnd ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) selbst zur Aufnahme von Längenänderungen einen federnden Teil aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringraum zwischen der Umhüllung (2) und dem Gehäuse (7) ein Isolierstoff (8) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen dem Lagerelement (9, 10) und dem Katalysator (1) ein elastischer Ring (4) angeordnet ist.
—2—
509835/0490
-2- 1213 D
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (4) in einem U-förmigen Dichtungsring (5) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Lagerelemente (9, 10) mit dem Gehäuse (7) fest verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Katalysator (1) ein konisch erweiterter Einlaufstutzen (19) und hinter dem Katalysator (1) ein konisch verengter Auslaufstutzen (20) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (9, 10) zweiteilig ausgebildet sind, wobei der eine Teil mit dem Gehäuse (7) verbunden ist und auf dem anderen Teil die Umhüllung (2) des Katalysators (1) aufliegt und daß zwischen den beiden Lagerelementteilen ein elastischer Ring angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (2) aus einem längsgeschlitzten Körper besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (2) mit überlappenden Enden ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (2) aus einem in Längsrichtung mit sich über die gesamte Länge erstreckenden Einprägungen versehenen Teil besteht.
74 02 13
509835/0490
Le Ib rs e
ite
DE19742407990 1974-02-20 1974-02-20 Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von brennkraftmaschinen Withdrawn DE2407990A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407990 DE2407990A1 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
FR7505357A FR2261415A1 (en) 1974-02-20 1975-02-20 Catalytic exhaust gas purifier - wherein radial and axial expansion is allowed for by metal braiding and split sheet metal cylinder resting on brackets
SE7501934A SE408813B (sv) 1974-02-20 1975-02-20 Anordning for katalytisk rening av avgaser spec katalysatormonolitens inspenning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407990 DE2407990A1 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407990A1 true DE2407990A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=5907856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407990 Withdrawn DE2407990A1 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2407990A1 (de)
FR (1) FR2261415A1 (de)
SE (1) SE408813B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430398A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-20 Voest-Alpine St. Aegyd AG, St. Aegyd am Neuwalde Katalytische abgasreinigungseinrichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3700070A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Eberspaecher J Vorrichtung fuer die katalytische reinigung von fahrzeugmotor-abgasen
DE3833675A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE3925845A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Leistritz Ag Abgasreinigungsvorrichtung
US9273573B2 (en) 2011-01-14 2016-03-01 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Exhaust-gas treatment device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430398A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-20 Voest-Alpine St. Aegyd AG, St. Aegyd am Neuwalde Katalytische abgasreinigungseinrichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3700070A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Eberspaecher J Vorrichtung fuer die katalytische reinigung von fahrzeugmotor-abgasen
DE3833675A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE3925845A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Leistritz Ag Abgasreinigungsvorrichtung
US9273573B2 (en) 2011-01-14 2016-03-01 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Exhaust-gas treatment device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261415A1 (en) 1975-09-12
SE7501934L (de) 1975-08-21
SE408813B (sv) 1979-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537603B1 (de) Doppelwandiges luftisoliertes Rohr für Abgasanlagen in Fahrzeugen
DE2907320C2 (de) Schalldämpfer für die Auspuffleitung einer Brennkraftmaschine
WO2011047852A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE1601243B2 (de) Wärmeübertrager mit in einer Stützplatte geführten Rohre
WO2013167556A1 (de) Partikelfilter
DE102008040476A1 (de) Injektionsvorrichtung für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE1476801B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer gasturbinenbrennkammern
DE2412863C2 (de)
EP0573764B1 (de) Gelenkige Verbindung von Rohrteilen, insbesondere bei Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE3427998A1 (de) Abgasleitung fuer kraftfahrzeugmotoren
DE2407990A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
EP0446422A1 (de) Russfilter für Dieselmotoren
EP0256416B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE112010005820T5 (de) Elektrisch heizender Katalysator
DE3835841A1 (de) Abgaskonverter fuer eine brennkraftmaschine
DE2400443A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der abgase von brennkraftmaschinen
DE1815384A1 (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE3922667A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
DE2728399A1 (de) Brennkammer fuer eine gasturbine
DE3506219C2 (de)
DE8019814U1 (de) Vorrichtung zur lagerung von katalysatorbloecken zur abgasreinigung in auspuffanlagen fuer verbrennungsmotoren
DE10000568C2 (de) Thermisch isolierte Abgasreinigungsanlage
DE2952346A1 (de) Thermische isolierung fuer gerade oder gekruemmte flaechen, an denen ein heisser gasstrom entlanggefuehrt wird
EP0145020B1 (de) Kompensator für Leitungen oder dergleichen, die heisse Abgase führen
DE3740791C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 3/28

8130 Withdrawal