DE2407371A1 - Vorschaltgeraet an einer halogenmetalldampflampe - Google Patents
Vorschaltgeraet an einer halogenmetalldampflampeInfo
- Publication number
- DE2407371A1 DE2407371A1 DE19742407371 DE2407371A DE2407371A1 DE 2407371 A1 DE2407371 A1 DE 2407371A1 DE 19742407371 DE19742407371 DE 19742407371 DE 2407371 A DE2407371 A DE 2407371A DE 2407371 A1 DE2407371 A1 DE 2407371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- choke
- lamp
- ignition
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/02—Details
- H05B41/04—Starting switches
- H05B41/048—Starting switches using electromagnetic relays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
15. Februar 1972*·
DIPI..-ING. KtAUS BEHN
A 4l 74 Be/De ' DrPi-THYS-HOBERTMUNZUUBER
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN ZZ tVIDRNMAYEHSTH. «
Herr Hans LEUENBERGER, Kaiserstuhlstraße 44, Oberglatt. Schweiz
Vorschaltgerät an einer Halogen-Metalldampflampe
Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät an einsr Halogen-Metalldampf
lampe, mit einer Zündschaltung für die Lampe und einer an ein Wechselstromnetz anschliessbaren Stromstabilisierungsdrassel
zur Speisung der gezündeten Lampe.
Zur Zeit werden vermehrt sog. Halogen-flstalldampflampen in
Platz-Beleuchtungen, Industriehallen, usw. eingesetzt. Diese Lampen weisen gegenüber den herkömmlichen Quecksilberdampflampen
ein wesentlich besseres Farbspektrum auf, haben aber den Nachteil, dass sie, je nach Typ, nicht mit der .normalen Versorgungsspannung,
d.h. einer Netzspannung von 22D V bzw. 380 V für Typen höherer Leistung, gestartet werden können.
Zum Starten von Halogen-Metalldampflampen sind. Zündgeräte bekannt,
mit welchen der Versorgungsspannung in richtiger Phasenlage pro Nstzperioda Zündr>pannungsspitzen von ca. 2. .. 4kVs überlagert werden,
409834/0882
Diese Spannungsspitzen sind gegenüber der Netzfrequenz schmale
Impulse mit einer Frequenz von etwa 10OkHz; sie sind somit durch
die Zuleitungskapazität zur Lampe beeinflussbar.
Halqgen-Metalldampflampen haben die Eigenschaft, dass sie je
nach Frequenz sehr unterschiedliche Startspannungen benötigen. Im Kaltzustand können Halogen-Metalldampflampen bereits mit einer
Spitzenspannung von 500 V bei 50 Hz gezündet werden.
Es liegt nun nahe, die notwendige Startspannung aus der Netzfrequenz
zu beziehen, statt Impulszündgeräte der obengenannten Art zu verwenden.
Es ist an sich möglich, Streufeldtransformatoren vorzusehen;
jedoch sind diese infolge Gewicht, Volumen und Preis unwirtschaftlich.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, ein Vorschaltgerät zum Betrieb
einer Halogen-Metalldampf lampe zu scha'ffen, das wirtschaftlich und betriebssicher ist. Erfindungsgemäss ist das Vorschaltgerät
gekennzeichnet durch einen mit seiner Unterspannungswicklung an das Wechselstromnetz anschliessbaren Transformator
zur Erzeugung einer Zündspannung an seiner Oberspannungswicklung und eines beim Zünden der Lampe fliessenden, begrenzten Zündstromes,
der kleiner als der Speisestrom der gezündeten Lampe ist, und durch ein vom Zündstrom gesteuertes Schaltelement zur
elektrischen Verbindung der Wicklung der Drossel mit dem Wechselstromnetz bei auftretendem Zündstrom oder zum Trennen der Drosselwicklung
vom Wechselstromnetz bei fehlendem Zünd- oder Speisestrom.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
409834/0882
Fig. 1 das Schaltungsschema eines ersten Ausführungsbeispieles des Vorschaltgerätes mit einem getrennten Autotransformator
zur Erzeugung der Zündspannung,
Fig. 2 das Schaltungsschema eines zweiten Ausführungsbeispieles
des Vorschaltgerätes, bei welchem eine Vorschaltdrossel mit Zusatzwicklungen zur Erzeugung der Zündspannung versehen
ist.
Gemäss dem Schaltungsschema der Fig.' 1 wird die Zündspannung
Uz für eine Halogen-fietalldampflampe 1 mittels des Autotransformators
2 erzeugt, dessen Unterspannungswicklung direkt am Wechselstromnetz -3 angeschlossen ist. Die Oberspannurigswicklung des
Autotransformators 2, über welcher im Betrieb die Zündspannung Uz liegt, ist über einen Kondensator 4 und eine Relaisspule 5
mit der Lampe 1 verbunden. Das Relais weist zwei Schliesskontakte 5a und 5b auf. Der eine Relaiskontakt 5a liegt in einer Verbindungsleitung einer an die Lampe 1 angeschlossenen Stromstabilisierungsdrossel
6 mit dem einen Leiter des Wechselstromnetzes 3. Der andere Relaiskontakt 5b verbindet die Drossel 6 mit der Relaisspule
5, so dass bei geschlossenem Relaiskontakt 5b die Relaisspule 5 parallel zur Drossel 6 geschaltet ist.
Bei eingeschalteter Netzspannung liegt an der Lampe 1 die Zündspannung
Uz, beispielsweise eine Spannung von 400 V eff. mit der
Netzfrequenz von 50 Hz. Sobald die Lampe zündet, ist der am Netz
liegende Stromkreis geschlossen, so dass der Zündstrom durch die Relaisspule 5 fliesst und das Relais erregt. Der nun geschlossene
Relaiskontakt 5a legt die Drossel 6 an die Spannung des Wechselstromnetzes, so dass der Betriebsstrom durch die Lampe 1·fliesst.
An der durch den Relaiskontakt 5b parallel zur Drossel 6 geschalteten
Relaisspule 5 liegt der Spannungsabfall an der Drossel,
- 3 409834/0882
wodurch das Relais gehalten wird. Wenn die Lampe 1 löscht, beispielsweise
infolge Netzunterbieding, fällt das Relais ab, und
die-Relaiskontakte 5a, 5b öffnen. Die Zündspannung Uz ist nun
wieder an der Lampe 1 wirksam. Die Wiederzündung einer betriebswarmBn
Lampe ist je nach Wahl der Zündspannung nach etwa 10 Minuten möglich.
Im Betriebszustand der gezündeten Lampe 1 ist der Autotransformator
2 nach wie vor eingeschaltet. Damit über die Relaiskontakte 5a, 5b keine Ueberlastung der Oberspannungswicklung des Autotransformators
2 auftreten kann, ist der Kondensator 4 vorgesehen, der als praktisch leistungsloser Strornbegrenzer wirkt. Die Betriebsverluste
können auf diese Weise minimal gehalten werden.
Die im Schaltungsschema der Fig. 2 dargestellte Schaltung funktioniert grundsätzlich gleich wie diejenige der Fig. 1. Zur
Erzeugung der Zündspannung ist jedoch die Strombegrenzungsdrossel mit Hilfe von Zusatzwicklungen als Autotransformator geschaltet.
Die Drossel 7 weist eine eigentliche Drosselwicklung 7a, welche an die Lampe 1 angeschlossen ist, eine erste Zusatzwicklung 7b,
die als Unterspannungswicklung dient, und eine zweite Zusatzwicklung 7c auf, die über den Kondensator 4 in Reihe zur Drosselwicklung
7a geschaltet ist und zusammen mit dieser als Oberspannungswicklung dient. Der andere Anschluss der Zusatzwicklung
7c ist über eine Relaisspule 8 mit dem einen Leiter des Wechselstromnetzes 3 verbunden. Das Relais weist einen Umschaltkontakt
8a und einen Schliesskontakt 8b auf. Durch den Umschaltkontakt 8a wird entweder die erste Zusatzwicklung 7b oder die Drosselwicklung
7a mit dem Netz 3 verbunden. In geschlossenem Zustand schaltet der Schliesskontakt Bb die Relaisspule 8 parallel zur Drosselwicklung
7a. Bei der dargestellten Lage des Umschaltkontaktes Ba-bilden die
Wicklungen 7a, 7b, 7c zusammen mit dem Kern der Drossel 7 einen Autotransformator.
409834/0882
Im Startzeitpunkt liegt die erste Zusatzwicklung 7b am Netz 3,
so dass die über der Reihenschaltung der dret~Wrcklungen~
7a, 7b, 7c transformatorisch erzeugte Spannung von beispielsweise
500 V eff. als Zündspannung Uz an der Lampe 1-liegt «--Sobald
die Lampe 1 zündet, fliesst der Zündstrom durch dis^Relaisspule
θ und erregt das Relais. In der anderen Lage des Umschaltkontaktes
Ba wird nun die Drosselwicklung 7a direkt an das Netz angeschaltet, so dass der Betriebsstrom durch die Lampe 1 fliessen
kann, während die erste Zusatzwicklung 7b durch den Umschaltkontakt 8a vom Netz getrennt wird.
Das Relais wird durch den nun geschlossenen Schliesskontakt 8b, der die Relaisspule' 8 an die über der Drosselwicklung 7a liegende
Spannung schaltet, im erregten Zustand gehalten.
In der zweiten Zusatzwicklung 7c wird auch im Betriebszustand der Lampe 1 eine Spannung induziert. Da diese Wicklung parallel
zur Drosselwicklung 7a liegt, wird mit Hilfe des Kondensators 4 eine Drosselstrombeeinflussung vermieden. Der Kondensator 4 wird
so dimensioniert, dass im Startzeitpunkt ein ausreichend hoher Zündstrom zur Verfügung steht, dagegen im Betriebszustand der
Drosselstrom nur unwesentlich beeinflusst wird und zudem in der zweiten Zusatzwicklung 7c nur unwesentliche Verluste entstehen.
Die Vorteile der beschriebenen Schaltungen sind die folgenden:
- eine Vereinfachung der Installation von Stromstabilisierungsdrossel
und Zündschaltung wird erzielt,
- ein beliebiges örtliches Absetzen des Vorschaltgerätes von
der Lampe ist möglich, da die kapazitive Belastung.bei einer Frequenz von 50 Hz unbedeutend ist,
409834/0882
.es sind keine speziellen Zuleitungsisolationen zur Lampe
erforderlich, da bereits mit einer Zündspannung von 400
bis 500 V eff. eine ausreichende Zündsicherheit gewährleistet ist.
bei Wiederzundversuchen oder defekter Lampe treten keine
Radiostörungen auf,
die beschriebenen Ausführungsformen mit einem Relais sind im Gegensatz zu bekannten Geräten mit Halbleitern unempfindlich
gegenüber Temperatureinflüssen und Spannungsstössen.
409834/0882
Claims (4)
- P a t e η t ä ri.'s ρ r ü c h eJ Vorschaltgerät an einer Halogen-Metalldampflampe, mit einer. Zündschaltung für die Lampe und einer an ein Wechselstromnetz anschliessbaren Stromstabilisierungsdrossel zur Speisung der gezündeten Lampe, gekennzeichnet durch einen mit seiher Unterspannungswicklung an das Wechselstromnetz (3) anschliessbaren Transformator (2; 7) zur Erzeugung- einer Zündspannung an seiner Oberspannungswicklung und einer beim Zünden der Lampe (1) fliessenden, begrenzten Zündstromes, der kleiner als der Speisestrom der gezündeten Lampe ist, und durch ein vom Zündstrom gesteuertes Schaltelement (5; 8) zur elektrischen Verbindung der Wicklung der Drossel (6; 7) mit dem Wechselstromnetz bei auftretendem Zündstrom oder zum Trennen der Drosselwicklung vom Wechselstromnetz bei fehlendem Zündoder Speisestrom.
- 2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (2) ein Autotransformator ist, dessen Oberspannungswicklung über die Spule (5) eines Relais an die Lampe (1)anschliessbar ist, wobei das Relais zwei Schliesskontakte (5a, 5b) aufweist, von welchen der eine (5a) zur Verbindung der Drosselwicklung mit dem Wechselstromnetz (3) und der andere (5b) als Haltekontakt zur Parallelschaltung der Drosselwicklung und dar Relaisspule schaltbar ist.
- 3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Transformator ein die Stromstabilisierungsdrossel (7) enthaltender Autotransformator vorgesehen ist, der die an die Lampe (1) anschliessbare Reihenschaltung einer ersten-, auf dem Kern der Drossel befindlichen Zusatzwicklung (7b) als an das- 7 409834/0882Wechselstromnetz anschliessbare Unterspannungswicklung, der Drosselwicklung [7a) und einer zweiten, auf dem Kern der Drossel befindlichen Zusatzwicklung (7c), die zusammen mit der Drosselwicklung die Oberspannungswicklung bildet, aufweist,, und dass in Reihe zur zweiten Zusatzwicklung C7c) die Spule (8) eines Relais geschaltet ist, das einen Umschaltkontakt (8a) zur Umschaltung des Wechselstromnetzes (3) von der Unterspannungswicklung (7b) zur Drosselwicklung (7a) sowie einen Schliesskontakt (8b) als Haltekontakt zur Parallelschaltung der Drosselwicklung (7a) und der Relaisspule (8) aufweist.
- 4. Vorschaltgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe zur Oberspannungswicklung des Transformators (2; 7) ein Strombegrenzungsglied (4), beispielsweise ein Kondensator zur praktisch leistungslosen Strombegrenzung, geschaltet ist.9834/0882
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH227673A CH561498A5 (de) | 1973-02-16 | 1973-02-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407371A1 true DE2407371A1 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=4229972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742407371 Pending DE2407371A1 (de) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Vorschaltgeraet an einer halogenmetalldampflampe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH561498A5 (de) |
DE (1) | DE2407371A1 (de) |
FR (1) | FR2218714B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0458338A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-27 | Gte Products Corporation | Verfahren und Schaltung zur Inbetriebsetzung von einer verbesserten Entladungslampe hoher Intensität |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041499B1 (de) * | 1980-05-30 | 1984-06-13 | Johann Buser | System zur Sofortzündung und zum langlebigen Betrieb von Entladungslampen |
-
1973
- 1973-02-16 CH CH227673A patent/CH561498A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-02-13 FR FR7404929A patent/FR2218714B3/fr not_active Expired
- 1974-02-15 DE DE19742407371 patent/DE2407371A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0458338A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-27 | Gte Products Corporation | Verfahren und Schaltung zur Inbetriebsetzung von einer verbesserten Entladungslampe hoher Intensität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2218714A1 (de) | 1974-09-13 |
FR2218714B3 (de) | 1976-11-26 |
CH561498A5 (de) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108547C2 (de) | ||
DE19531966C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe | |
DE3881025T2 (de) | Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung. | |
DE3108548C2 (de) | Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe | |
DE3046617C2 (de) | ||
DE2415880A1 (de) | Starterlose schaltungsanordnung fuer die zuendung und den betrieb einer oder mehrerer, in serie geschalteter niederspannungsfluoreszenzlampen | |
DE69513646T2 (de) | Schaltung zum Betreiben von Entladungslampen mit vorgeheizten Wendeln | |
DE2407371A1 (de) | Vorschaltgeraet an einer halogenmetalldampflampe | |
DE4201744A1 (de) | Zusatzschaltung in einem schaltnetzteil fuer niedervolthalogenlampen | |
EP0381083A1 (de) | Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe | |
EP0021508A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe | |
DE10252836A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben von Entlaudungslampen | |
DE2425720B2 (de) | Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb von gasentladungslampen | |
DE3312572A1 (de) | Elektronisches vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe | |
DE2604914C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe | |
DE1764593A1 (de) | Regelschaltung fuer Leuchtstofflampen | |
DE2744049C2 (de) | Zünd- und Betriebsgerät für Hochdruck-Entladungslampen | |
DE69514182T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE2904001C2 (de) | Zünd- und Betriebsgerät für Hochdruckentladungslampen | |
EP2140735B1 (de) | Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe | |
DE60117764T2 (de) | Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker | |
DE2530350C3 (de) | Speiseschaltung für Fernsehgeräte | |
EP0123963A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Helligkeitssteuerung von Leuchtstofflampen | |
DE2721253A1 (de) | Anordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen | |
DE3704441A1 (de) | Elektronischer zuender fuer eine hochdruck-entladungslampe |