DE2407298A1 - Vorrichtung zur steuerung eines umlenkventils in einer servo-bremsanlage - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung eines umlenkventils in einer servo-bremsanlage

Info

Publication number
DE2407298A1
DE2407298A1 DE19742407298 DE2407298A DE2407298A1 DE 2407298 A1 DE2407298 A1 DE 2407298A1 DE 19742407298 DE19742407298 DE 19742407298 DE 2407298 A DE2407298 A DE 2407298A DE 2407298 A1 DE2407298 A1 DE 2407298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
air
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742407298
Other languages
English (en)
Inventor
Ji Yah Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2407298A1 publication Critical patent/DE2407298A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2703Flow rate responsive
    • Y10T137/2705Pressure differential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr Ing H. Negendank
DIpI lng.H.Haudc - DIpI. Phys. W.Schmitz 2407298
Dipi.lng.E.Graalfs-Dipl.lng.VV.Wehnert
8 München 2, Mozartstraße 25
Telefon 5380586
The Bendix Corporation
Executive Offices
Bendix Center
Southfield, Mich. 48o75 15. Februar 1974
USA Anwaltsakte M-2967
Vorrichtung zur Steuerung eines Umlenkventils in einer Servo-Bremsanlage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Umlenkventils in einer Servo-Bremsanlage.
Von den gegenwärtig produzierten Motorfahrzeugen wird verlangt, daß sie mit Vorrichtungen zur Kontrolle der Abgaseemission ausgerüstet werden. Die gegenwärtig verfügbaren Emissionskontrollvorrichtungen erfordern eine Luftpumpe, welche unverbrannte Gase durch einen Reaktionsapparat schickt, in dem die die Luft verschmutzenden Stoffe entfernt oder vermindert werden. Die Luftpumpe liefert während der Beschleunigung des Fahrzeugs kontinuierlich frische Luft in die Auslaßleitungen. Wird jedoch, z.B. während
j einer Vaiangsamung die Drosselklappe geschlossen, so wird ein j reiches Gemisch von unverbranntem Gas und frischer Luft in die
Auslaßleitungen getragen. Die von den Auslaßleitungen gelieferte I
Hitze reicht in der Regel aus> um das Gemisch zu zünden und eine
409834/0875
-2-
unerwünschte Verbrennung herbeizuführen. Deshalb ist der Pumpe ein Umlenkventil zugeordnet, das von der Drosselklappe derart gesteuert wird, daß, solange gebremst wird, die von der Pumpe gelieferte Luft in die Atmosphäre abgelassen wird, und daß damit die Möglichkeit einer inneren Verbrennung in der Abgaskontrollvorrichtung vermindert wird.
Bei einem Umlenkventil bekannten Ty^ps kann die von der Pumpe gelieferte Luft in einen Speicherbehälter geleitet werden und nutzbar zur Bedienung einer Servo-Bremsanlage angewandt werden. Ein mit. jeder Bedienung eines BremsIichtschalters in Betrieb gesetztes Magnetventil steuert zwangsweise die Führung der von der Pumpe gelieferten, freigesetzten Luft. Die freigesetzte Luft, welche zugleich tnit einem an den Einlassen verfügbaren Vakuum einem durch eine Druckdifferenz zwischen Luft und Vakuum betriebenen Servomotor zugeführt wird, kann die am Ausgang des Servomotors zur Verfügung stehende Kraft wirkungsvoll vergrößern, ohne daß dessen physikali-
che Abmessungen geändert werden. In manchen Fällen kann jedoch die Verwendung eines Magnetventils aus Kostengründen nicht gerechtfertigt werden.
it der Erfindung soll daher eine automatische Steuervorrichtung !vorgesehen werden, welche zusammen mit einer Umlenk-Ventilvorrichtung einer Abgaskontrollvorrichtung dazu benützt wird, einen | Speicherbehälter mit unter Druck stehendem Strömungsmittel zu füllen
! i
: 409834/0875
Dies wird durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmalen erreicht.
In einer vorzugsweisen Ausführungsform enthält die Steuereinrichtung einen auf einen Druckunterschied ansprechenden Kolben, welcher einen ersten, dem Druck im Vorratsspeicher ausgesetzten Abschnitt und einen zweiten, dem Druck in' einer Kraftkammer ausgesetzten Abschnitt besitzt, wobei der Kolben Ventilelemente trägt, welche zur wahlweisen Verbindung einer Kontrollkammer mit der Atmosphäre oder mit einer Kraftkammer dienen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert, in der die einzige Figur eine Servo-Bremsanlage darstellt, welche durch eine Umlenk-Ventilvorrichtung an eine Abgas-Kontrollvorrichtung angeschlossen ist.
In der Zeichnung ist eine Servo-Bremsanlage Io über ein Umlenkventil 14 an eine Abgas-Kontrolleinrichtung 12 angeschlossen. Das Umlenkventil 14 regelt den Fluß von unter Druck stehender Luft,welche von einer Pumpe 2o einer Kammer 18 zugeführt wird. Eine Kontrollvorrichtung 22 leitet die Druckluft entweder durch die Leitung 24 in den Auspuff 26, um eine Betriebskraft für die Emissionskontrollanordnung zur Verfügung zu stellen, oder bei bestimmten Betriebsbedingungen der Maschine 3o über ein Entlüftungsventil 28 in die Atmosphäre. Auf ein von einer Steuervorrichtung 32 herrührendes pneumatisches Signal hin wird die Kontrollvorrichtung 22 außer Be-
-A-
4098 3 4/0875
trieb gesetzt und die von der Pumpe 2o gelieferte Druckluft wird durch einen Kanal 34 dem Gehäuse 36 eines Servomotors 38 zugeführt. Beim Bewegen der Stange 4o wird ein Tellerventil 42 bewegt, was
Druck-
der in dem Gehäuse 36 anwesenden Luft erlaubt, in die hintere Kammer 44 einzutreten und an der Wand 48 zusammen mit dem Vakuum in der Frontkammer 46 eine Druckdifferenz aufzubauen. Diese Druckdifferenz bewegt die Wand 48, sodaß eine Kraft erzeugt wird, welche die hydraulische Flüssigkeit im Hauptzylinder 5o unter Druck setzt. Durch die Brems leitungen 52 und 54 wird die Druckflüssigkeit den einzelnen Radzylindern der Bremsen des Fahrzeugs zugeführt.
Im einzelnen enthält das Umlenkventil 14 ein Gehäuse 56, welches eine Eingangsöffnung 58 in die Durchflußkammer 18 und eine durch die Leitung 24 mit der Auspuffleitung 26 verbundene Ausgangsöffnung 6o aufweist.
Eine Wand 62 in dem Gehäuse 56 trennt die Durchflußkammer 18 von einer Vakuumkammer 64. Die Vakuumkammer 64 ist durch eine Leitung 66 mit einer Leitung 68 verbunden. Die Leitung 68 verbindet den Servomotor 38 mit dem Ansaugkanal 7o des Fahrzeuges, wodurch eine Vakuumquelle zur Evakuierung von Luft sowohl aus der Frontkammer 46 als auch der Vakuumkammer 64 vorgesehen wird.
Die Kontrollvorrichtung 22 besitzt eine Membran 72 mit einem äußeren Rand 76, welche an dem Gehäuse 56 befestigt ist, wodurch die Vakuumkammer 64 von einer Kontrollkammer 74 getrennt wird. Der innere Rand 78 der Membran 72 ist zwischen eine Deckplatte 8o und den Kopf
409834/0875 _5_
82 eines Schaftes 84 eingelegt. Der Schaft 84 erstreckt sich durch die Wand 62 in die Durchflußkammer 18. Eine Führungs- und Dichtvorrichtung 86 richtet den Schaft 84 auf die Ausgangsöffnung 6o aus. Ein spulenförmig ausgestalteter Ventilteller 9o wird durch ein Halteteil 92 gleitend auf dem bei der Ausgangsöffnung 6o liegenden Ende des Schaftes 84 gehalten. Eine erste Feder 94 drückt den spulenförmigen Ventilteller 9o gegen das Halteteil 92 und eine zweite Feder 96 wirkt auf den Kopf des Schaftes 84, sodaß der spulenförmige Ventilteller 9o in Abstand von der Ausgangsöffnung 6o gehalten wird.
Das Entlüftungsventil 28 schließt einen Teller 98 miteiner gekrümmten Oberfläche loo und einer axialen Bohrung Io2 ein. Eine Führung Io4 ist mit dem Gehäuse 56 fest verbunden, um eine Feder 3o6 nächst dem Teller 98 anzubringen. Die FederIo6 drückt den Teller 98 gegen eine Öffnung Io8 in dem Gehäuse 56.
Die Kontrollkammer 74 spricht auf den durch Leitung 116 von der Steuervorrichtung 32 übermittelten Luftdruck an.
Die Steuervorrichtung 32 hat ein Gehäuse Ho mit einer in ihm angebrachten, abgestuften axialen Bohrung 112, durch die eine Kraftkammer 114 über eine übergangskamer 12o mit der Kontrollkammer 74 verbunden wird. Die Übergangskammer 12o istylhrerseits durch eine zweite Öffnung 124 in einer Wand 126 in dem Gehäuse Ho mit einer atmosphärischen Kammer 122 verbunden. Eine in der abgestuften, axialen Bohrung 112 angebrachte Schließvorrichtung 128 kontrolliert
''409834/0875
den Fluß von entweder unter atmosphärischem Druck oder unter Überdruck stehender Luft durch eine dritte Öffnung 117 in die Leitung 116 zur Kontrollkammer 74.
Die Schließvorrichtung 128 enthält einen ersten, zwischen der zweiten Öffnung 124 und der ersten Öffnung 118 befindlichen Kolbenabschnitt 13o, sodaß dazwischen eine Fühlerkammer 132 entsteht, die dazu dient, den Druck der durch den Zweig B4 des Kanals 136 zugeführten Luft zu überwachen.
Vom ersten Kolbenabschnitt 13o erstreckt sich ein Schaft 14o durch die zweite Öffnung 12 4 in die Übergangskammer 12o, In der Übergangskammer 12o ist auf dem Ende des Schaftes I4o ein zweiter Kolbenabschnitt 138 angebracht. Der zweite Kolbenabschnitt 138 besitzt eine erste Sitzfläche 142, welche so gewählt ist, daß sie die eine vierte Öffnung 148 umgebende Wand berühren kann, und eine zweite Sitzfläche 144, welche so gewählt ist, daß sie die die zweite Öffnung 124 umgebende Wand 126 berühren kann.
Nächst der Kraftkammer 114 befindet sich im Abschnitt 152 des Kanals 136 ein Rückschlagventil 15o. Das Rückschlagventil 15o besitzt einen Teller 154, welcher durch eine Feder 156 federnd gegen einen Sitz 161 angedrückt wird. Durch einen Haltering 158 wird die Feder 156 an ihrem Platz gehalten. Der Abschnitt 152 besitzt einen größeren Querschnitt als der Abschnitt 134, um einen Weg des Strömungsmittels in die Kraftkammer 114 zu erhalten, welcher einen geringeren Widerstand aufweist, als der in die Fühlerkammer 132.
409834/0875 -7-
Infolge des Unterschiedes ihrer Größe werden demzufolge die Krafthammer 114 und die Fühlerkammer 132 im wesentlichen gleichzeitig unter Draick gesetzt. In dem Kanal 136 ist zwischen dem Abschnitt 152 und dem die Pumpe 2o mit dem Servomotor 38 verbindenden Kanal
34 eine Verengung 16o angebracht. Der Kanal 34 beinhaltet ein Vorratsgefäß 162, in welchem eine genügende Menge von unter Druck stehender Luft gespeichert wird, welche mehrere Bremsbetätigungen mit Servounterstutzung durch den Servomotor 38 gestattet.
Die unter Druck stehende Luft im Kanal 34 und im Vorratsgefäß 162 wird in diesen durch ein Rückschlagventil 164 zurückgehalten, welches ein Rückfließen in die von der Pumpe kommende Versorgungsleitung 16 verhindert. Das Rückschlagventil 164 besitzt einen Teller 166, welcher durch eine Feder 17o gegen einen Sitz 168 angedrückt wird. Im Rückschlagventil 164 wird die Feder I7o durch einen in eine Nut 174 passenden Sprengring 172 im Ventilkörper 176 in ihrer Lage gehalten.
Da die Pumpe 2o Luft aus der Atmosphäre ansaugt, wird sich zuweilen während des Verdichtens Wasserdampf entwickeln. Wenn das Umlenkventil 14 die Luft in die Abgas-Kontrollvorrichtung 12 schickt, beeinträchtigt der Wasserdampf deren Funktion nicht wesentlich, da der Wasserdampf im Auspuff in dampfförmiger Form vorliegt. Wenn jedoch der Betrieb des Umlenkventils 14 unterbrochen wird und unter Druck stehende Luft durch das Rückschlagventil 164 in das Vorratsgefäß 162 strömt, könnte der Wasserdampf in diesem das Arbeiten des Servomotors 38 ernsthaft stören. Am Boden des Vorratsgefäßes 162 ist da-
409834/0875
her ein Schwimmerventil 178 vorgesehen.
Der Wasserdampf kondensiert und fließt in den Behälter I8o. Mit dem Fortschreiten der Kondensation schwimmt eine Kugel I82nach oben und berührt einen Käfig 184. Der Käfig 184 besitzt eine Mehrzahl von in ihm befindlichen Öffnungen 186, welche das Wasser im Behälter 18o ungehindert zu der Kugel 182 fließen lassen, sodaß es mit dieser in Berührung kommt. Eine Feder 188 umgibt einen Dorn 19o auf dem Käfig 184, sodaß sie den Effekt der Einwirkung unter Druck stehender Luft auf die Schließoberfläche 192 ausgleicht, welcher versucht, die Öffnung 194 in dem Behälter 18o zu schließen. Bei Berührung der Schließoberfläche 192 durch die Kugel 182 wird eier Käfig 184 derart bewegt, daß der Dorn 19o aus der Öffnung zurückgezogen wird. Die unter Druck stehende Luft im Vorratsgefäß 162 wirkt nun auf das Kondensat im Behälter 18o ein und befördert das Wasser durch die Öffnung 194. Damit werden der Kanal 34 und das Vorratsgefäß 162 automatisch von unterwünschtem Wasserdampf befreit.
Das Vorratsgefäß 162 beinhaltet ein Entspannungsventxl 196 zum Ablassen von Luft in die Atmosphäre, wenn die Luft in ihm einen vorbestimmten Wert erreicht. Dies ist normalerweise zwischen o.7 und
2
1,4 kg/cm (Io bis 2o psi) der Fall, da der zylindrische Balgen 19 8 ausgebaucht werden kann, wenn er beäfcändig mit Luft von über
1,4 kg/cm (2o psi) in Verbindung steht.
Die vom Vorratsgefäß 162 ausgehende Leitunasfortführung 35 dos
409834/087 5 _.,_
Kanals 34 weist eine Warnvorrichtung 2oo zur Anzeige der Möglichkeit eines niederen Druckunterschiedes im Servomotor 38 auf. Die Warnvorrichtung 2oo hat ein Gehäuse 2o2 mit einer ersten Fühlerkammer 2o4, welche mit der Leitung 35, einer ersten atmosphärischen Kammer 2o6 und einer Schaltkamer 2o8 in Verbindung steht, und mit einer zweiten Fühlerkammer 21o, welche mit der Frontkammer 46 des Servomotors 38 und einer zweiten atmsphärischen Kammer 212 verbunden ist.
Eine erste Membran 216 trennt die erste Fühlerkammer 2o4wn der ersten atmosphärischen Kammer 2o6. Die Membran 216 ist an einem ersten Schaft 218 befestigt, welcher sich in die Schaltkammer 2o8 hineinerstreckt. Der Schaft trägt einen Kontakt 22o, der mit einer Anzeigevorrichtung 222 verbunden ist, welche als Lampe dargestellt ist. Eine akustische Vorrichtung erfüllt diesen Zweck jedoch auch und ist in manchen Fällen vorzuziehen.
Eine zweite Membran 224 trennt die zweite Fühlerkammer 2Io von der zweiten atmosphärischen Kammer 212. Die zweite Membran 224 ist auf einem zweiten Schaft 226 befestigt, welcher sich in die Schaltkammer 2o8 hineinerstreckt. Der zweite Schaft 226 besitzt einen Kontakt 228, der mit einem in der Schaltkamer 2o8 befindlichen Kontakt 23o verbunden ist. Ein in der Schaltkammer 2o8 befindlicher Kontakt 232 ist mit dem Zündschalter 234 verbunden.
Beim Schließen des Zündschalters 234 drückt die Feder 236 den Kontakt 228 gegen den Kontakt 232, wobei sie gegen eine erste
409834/0875 _lo_
Druckdifferenz arbeitet, welche durch Vakuum in der Fühlerkammer 2Io und Luft unter atmosphärischem Druck in der zweiten atmosphärischen Kammer 212 erzeugt wird. Falls das Vakuum in der Frontkainer 46 durch Luft ersetzt worden ist, ist die Feder 236 starker als der erste Druckunterschied, wodurch Kontakt 228 Kontakt 232 berühren kann und ein elektrischer Strom von der Batterie 24o zum Kontakt 23o weitergeleitet werden kann.
Auch ohne Vakuum in der Frontkammer 46 ist die unter Druck stehende Luft im Vorratsgefäß 162 imstande, zusammen mit unter atmosphärischem Druck stehender Luft in der Frontkammer 46 einen Druckunterschied herzustellen.
Die unter Druck stehende Luft im Vorratsgefäß 162 wird der ersten Fühlerkammer 2o4 zugeleitet, sodaß sie zusammen mit Luft unter atmosphärischem Druck in der ersten atmosphärischen Kammer 2o6 einen zweiten Druckunterschied erzeugt. Ist der zweite Druckunterschied nicht ausreichend, um die Feder 238 zu überwinden, so berührt Kontakt 22o Kontakt 23o, wodurch die Inbetriebnahme der Anzeigevorrichtung 222 hervorgerufen wird. Dies wird eine Bedienungsperson auf einen möglichen Mangel der Servounterstützung der Bremsen aufmerksam machen, falls eine schnelle Abbremsung erwünscht ist.
Beim Starten der Maschine 3o wird im Ansaugkanal 7o ein Vakuum erzeugt, welches Luft aus der Frontkamer 46 und der Vakuumkammer 64 absaugt. Herrscht in der Frontkammer 46 Vakuum, wird auch Luft aus der zweiten Fühlerkammer 2Io abgepumpt, sodaß zusammen mit Luft
409834/0875 ,,_
unter atmosphärischem Druck der erste Druckabfall an der zweiten Membran 22 4 aufgebaut werden kann. Dieser erste Druckabfall bewegt den Kontakt 228 auf dem Schaft 226 vom Kontakt 232 weg, sodaß die Anzeigevorrichtung 222 von der Energieversorgung getrennt wird.
Gleichzeitig beginnt bei laufender Maschine die Pumpe 2o unverzüglich Luft mit größerem als atmosphärischem Druck in die Durchflußkammer 18 zuliefern. Die Feder 96 in der Vakuumkammer 64 wird auf den Kopf 82 derart einwirken, daß der spulenförmige Ventilteller 9o auf dem Schaft 84 in Abstand von der Ausgangsöffnung 6o gehalten wird. Das im Ansaugkanal erzeugte Vakuum evakuiert durch fiie Leitung 66 die Vakuumkammer 64. Durch die atmosphärische Öffnung 25o strömt Luft unter atmosphärischem Druck in die atmosphärische Kammer 122, durch diezweite Öffnung 124 in die Übergangskammer 12o und aus der dritten Öffnung 117 in die Leitung 116, bevor sie die Kontrollkammer 74 in dem Umlenkventil 14 erreicht.
Während eines normalen oder erste Betriebsart genannten Betriebs, bei dem sich Luft unter atmosphärischem Druck in der Kontrollkammer 74 und Vakuum in der Vakuumkammer 64 befindet, wird an der Membran 72 ein Betriebsdruckunterschied erzeugt. Zu Zeiten eines intensiven Vakuums, wie dem, welches erhalten wird, wenn das Gaspedal bei laufender Maschine rasch losgelassen wird, überwindet der auf die Membran 72 einwirkende atmosphärische Druck die Feder 96, sodaß der Schaft 84 bewegt wird. Eine Bewegung des Schaftes gegen die Feder 94 bewegt den spulenförmigen Ventiltdler 9o gegen das die Ausgangsöffnung 6o umgebende Gehäuse 56. Bei geschlossener
4 09 834/087 5 _12_
Ausgangsöffnung 60 wird die von der Pumpe 2o gelieferte Druckluft über das Rückschlagventil 28 unter Überwindung der Feder I06 in die Atmosphäre abgelassen. Ist jedoch der Luftdruck im Vorratsgefäß 162 unterhalb der Widerstand leistenden Kraft der Feder I06, so fließt die unter Druck stehende Luft das Rückschlagventil 164 durchquerend in den Kanal 34. Der Luftdruck im Kanal 34 pflanzt sich gleichzeitig in das Vorratsgefäß 162 und den Kanal 136 zur Steuervorrichtung 32 fort.
Die Luft im Kanal 136 fließt an der Verengung I60 vorbei in den Abschnitt^34 und den Abschnitt 152, sodaß sie auf den ersten Kolbenabschnitt 13o einwirkt und in der Kraftkammer 114 gespeichert wird.
Die Druckluft wird auf den ersten Kolbeηabschnitt 13o derart einwirken, daß er die Schließvorrichtung 128 bewegt und die erste Sitzfläche 142 des zweiten Kolbenabschnitts 138 gegen die Wand 146 andrückt, was wie in der Zeichnung gezeigt, ein ungehindertes Fließen von Luft unter atmosphärischem Druck aus der Übergangskammer 12o in die Kontrollkammer 74 erlaubt.
Wenn die Bedienungsperson wiederholt über einen längeren Zeitraum durch Ausüben einer Kraft auf das Bremspedal 262 die Bremsen rasch bedient, so fließt Luft mit größerem als atmosphärischem Druck aus dem Gehäuse 36 in die hintere Kammer 44, wodurch zusammen mit dem Vakuum in der Frontkammer 46 ein Druckunterschied zum Bremsen aufgebaut wird. Dieser Druckunterschied erschöpft den Luftvorrat im
409834/0875 -13-
Vorratsgefäß 162. In der Fühlerkammer 132 wird Luft unter entsprechendem Druckabfall angetroffen werden. Da das Rückschlagventil einen entsprechenden Abfall in der Kraftkamer 114 verhindert, wird die auf die innerhalb des Sitzes 142 liegende Fläche des zweiten Kolbenabschnittes B8 wirkende Kraft unter Mithilfe der Feder 122 die von dem verminderten Druck auf den ersten KoIbenabschnitt 13o ausgeübte Kraft überwinden. Bei Bewegung des ersten Kolbenabschnitts 13o wird Luft aus der Fühlerkammer 132 in den Abschnitt 134 verdrängt, welcher zu dem größren, ersten Abschnitt 152 führt. Das Rückschlagventil 15o leistet der Luft aus dem Zweig 134 weniger Widerstand als die Verengung 16o, und daher fließt diese Luft in die Kraftkammer 114, Ohne jeglichen Widerstand seitens des ersten Kolbenabschnitts 13o setzt die unter Druck stehende Luft in der Kraftkammer 114 die zweite Sitzfläche 144 auf die Wand 126 auf, sodaß die Verbindung mit der Atmosphäre durch die zweite Öffnung 124 unterbrochen wird. Druckluft kann nun aus der Kraftkammer 114 durch die Durchgangskairaner 12o und in die mit der Kontrollkammer 74 verbundene Leitung 116 fließen. Befindet sich in der Vakuumkammer 64 Vakuum und Luft von größerem als atmosphärischem Druck in der Kontrollkammer 74, so bewegt ein Steuer-Druckunterschied an der Membran oder der Wandvorrichtung 72 den Schaft 84. Infolge der Bewegung des Schaftes 84 setzt die Feder 94 den spulenförmigen Ventilteller 9o auf die Ausgangsöffnung auf, sodaß diese verschlossen wird, wodurch die unter Druck stehende Luft wieder dem Vorratsgefäß 162 zugeführt wird.
409834/0875
Hat die Pumpe 2o den Luftdruck im Vorratsgefäß 162 auf ein vorbestimmtes Niveau aufgebaut, so überwindet der Druck der auf den ersten Kolbenabschnitt 13o einwirkenden Luft die Feder 122 und den Druck der Luft in der Kraftkammer 114, welche auf dem zweiten Kolbenabschnitt 138 einwirkt. Damit wird die erste Sitzfläche 142 auf dem zweiten Kolbenabschnitt 138 derart bewegt, daß die vierte Öffnung 148 verschlossen und die zweite Öffnung 126 freigegeben wird. Ist die zweite Öffnung 126 freigegeben, so fließt die in der Kontrollkammer 74 befindliche, unter größerem als atmosphärischem Druck stehende Luft durch die Übergangskammer 12o und entweicht in die Atmosphäre. Damit wird die Bedienung des Umlenkventils 14 wieder durch die Betriebsbedingungen in der Maschine gesteuert.
Für den Fall, daß die Pumpe 2o nicht arbeitet, ist mit der Leitungsfortführung 35 des Kanals 34 ein Belüftungsventil 27o verbunden, welches Luft in das Gehäuse 36 eintreten läßt. Dies erlaubt eine Servounterstübung, welche zusammen mit dem Vakuum in der Frontkammer 46 hervorgerufen wird.
Eine Servounterstutzung von einem Servomotor kann somit von diesen drei Betriebsarten erhalten werden: 1) Vakuum in der Frontkamer 46 und Luft unter größerem als atmosphärischem Druck in der hinteren Kammer 44; 2) Vakuum in der Frontkammer 46 und Luft unter atmosphärischem Druck in der hinteren Kammer 44; und 3) Luft unter atmosphärischem Druck in der Frontkammer 46 und Luft unter größerem als atmosphärischem Druck in der hinteren Kammer 44. Durch Vorsehen dieser Alternativen wird die Möglichkeit eines
409834/0875 ~15~
kompletten Ausfalls des Servomotors 38 beträchtlich vermindert und die Sicherheit der Bedienungsperson des Fahrzeugs vergrößert.
-16-
409834/0875

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Steuern eines Umlenkventils in einem Fahrzeug, "" welches eine Quelle unter Druck stehenden Strömungsmittels besitzt, wodurch eine Abgaskontrollvorrichtung und ein Druckunterschied betätigter Servomotor betätigt werden, wobei das Umlenkventil auf eine Bremsbetätigung hin das unter Druck stehende Strömungsmittel in einen mit dem Servomotor verbundenen Vorratsbehälter leitet, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen auf Druckunterschied ansprechenden Kolben (3oo) besitzt, welcher einen ersten, dem Druck in einem Vorratsgefäß (162) ausgesetzten Kolbenabschnitt (13o) und einen zweiten, dem Druck in einer Kraftkammer (114) ausgesetzten Kolbenabschnitt (138) aufweist, undidaß der Kolben (3oo) Ventilelemente (138,144,142) trägt, um eine Kontrollkammer (74) mit der Atmosphäre oder der Kraftkammer (114) zu verbinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftkammer (114) einen mit dem Vorratsgefäß (162) verbundenen Einlaß (152) aufweist, daß der Einlaß (152) ein Rückschlagven-
-17-
409834/087 5
til (15o) einschließt, und daß der erste Kolbenabschnitt (13o) des Kolbens (3oo) durch einen Kanal (134) in Strömungsrichtung gesehen, vor dem Rückschlagventil (15o) mit dem Einlaß (152) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (152) eine effektive Fläche besitzt, die größer ist als die des Kanals (134).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor dem Einlaß (152) eine Verengung (16o) befindet.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des ersten Kolbenabschnittes (13o) des Kolbens (3oo) größer ist als die Fläche des zweiten Kolbenabschnitts (138).
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3oo) durch eine gegen den auf den ersten Kolbenabschnitt (13o)des Kolbens (3oo) wirkenden Druck arbeitende Feder (112) vorgespannt ist.
409834/087
Leerseite
DE19742407298 1973-02-15 1974-02-15 Vorrichtung zur steuerung eines umlenkventils in einer servo-bremsanlage Ceased DE2407298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00332971A US3818702A (en) 1973-02-15 1973-02-15 Override control for a diverter valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407298A1 true DE2407298A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=23300683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407298 Ceased DE2407298A1 (de) 1973-02-15 1974-02-15 Vorrichtung zur steuerung eines umlenkventils in einer servo-bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3818702A (de)
JP (1) JPS5317129B2 (de)
AR (1) AR201848A1 (de)
AU (1) AU474176B2 (de)
DE (1) DE2407298A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5232414B2 (de) * 1973-11-14 1977-08-22
US3934413A (en) * 1974-07-05 1976-01-27 General Motors Corporation Air flow control unit for engine secondary air supply
JPS5139979A (ja) * 1974-09-30 1976-04-03 Matsushita Electric Works Ltd Keikototentosochi
US3924408A (en) * 1974-10-31 1975-12-09 Gen Motors Corp Diverter valve and pressure regulator assembly
US3942321A (en) * 1975-02-11 1976-03-09 General Motors Corporation Engine secondary air control valve
US4014169A (en) * 1975-04-07 1977-03-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Anti-afterburn device for engine having air pump
JPS549365A (en) * 1977-06-22 1979-01-24 Toyota Motor Corp Brake booster for vehicle
JPS5410867A (en) * 1977-06-25 1979-01-26 Toyota Motor Corp Brake booster for vehicle
US4291612A (en) * 1979-06-25 1981-09-29 General Motors Corporation Power brake system differential air pressure control valve assembly
IT1157142B (it) * 1982-12-14 1987-02-11 Fiat Auto Spa Dispositivo di regolazione di un gruppo turbocompressore per la sovralimentazione di un motore a combustione interna
US5326229A (en) * 1993-06-28 1994-07-05 Ford Motor Company Integral air suspension compressor and engine air pump
US8752475B2 (en) * 2010-10-26 2014-06-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for improving vehicle braking

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208207B (de) * 1960-10-20 1965-12-30 Bosch Gmbh Robert Druckluft-Erzeugungsanlage in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit Druckluft-bremse und Druckluftfederung
DE1655991A1 (de) * 1967-03-17 1971-07-01 Bendix Corp Steuervorrichtung fuer einen Druckmittel-Servomotor,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057707A (en) * 1932-05-23 1936-10-20 Bendix Aviat Corp Brake
US2173819A (en) * 1938-07-05 1939-09-26 Wagner Electric Corp Compressor shut-off valve
US3369364A (en) * 1966-02-09 1968-02-20 Kelsey Hayes Co Vehicle power brake mechanism
US3392523A (en) * 1966-06-09 1968-07-16 Gen Motors Corp Fluid flow control mechanism
US3747337A (en) * 1971-08-02 1973-07-24 Bendix Corp Spring brake system with a constant force single stroke pumping means
US3768366A (en) * 1972-10-02 1973-10-30 Bendix Corp Selective pressure differential reinforcing means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208207B (de) * 1960-10-20 1965-12-30 Bosch Gmbh Robert Druckluft-Erzeugungsanlage in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit Druckluft-bremse und Druckluftfederung
DE1655991A1 (de) * 1967-03-17 1971-07-01 Bendix Corp Steuervorrichtung fuer einen Druckmittel-Servomotor,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5317129B2 (de) 1978-06-06
US3818702A (en) 1974-06-25
JPS49113026A (de) 1974-10-28
AU474176B2 (en) 1976-07-15
AU6523274A (en) 1975-08-07
AR201848A1 (es) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147118B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand
DE60011985T2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
DE2407298A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines umlenkventils in einer servo-bremsanlage
DE102015105290A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE3042096A1 (de) Fluiddruckbetaetigter servomotor
DE102011089614A1 (de) Fahrzeug-Bremsvorrichtung
DE3837525C2 (de)
DE112011103226T5 (de) Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung
EP1630053B1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
DE2356634C2 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2407297A1 (de) Servo-brems-anlage mit umlenkventil
DE2538335C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2046012A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fur Fahr zeuge
DE69103628T2 (de) Kraft- oder druckvergrössernde vorrichtung.
DE3510258C2 (de)
DE112010004609T5 (de) Unterstützungslimit-Erkennungsvorrichtung, Unterstützungs-Erkennungsverfahren und einKraftfahrzeugbremssystem mit der Unterstützungslimit-Erkennungsvorrichtung
DE102014215379B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008035180B4 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion
DE2226610A1 (de) Steuerventilanordnung fuer hydraulische stroemung
WO2006040254A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem vorratsbehälter
EP0326965A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE69912120T2 (de) Kombiniertes ventilsystem für bremsbetätigung mittels feder
DE10007184A1 (de) Hauptzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection