DE2406557B2 - Hydroxyl-gruppen enthaltende diester von acrylsaeuren und diese enthaltendes zahnfuellungsmaterial - Google Patents

Hydroxyl-gruppen enthaltende diester von acrylsaeuren und diese enthaltendes zahnfuellungsmaterial

Info

Publication number
DE2406557B2
DE2406557B2 DE19742406557 DE2406557A DE2406557B2 DE 2406557 B2 DE2406557 B2 DE 2406557B2 DE 19742406557 DE19742406557 DE 19742406557 DE 2406557 A DE2406557 A DE 2406557A DE 2406557 B2 DE2406557 B2 DE 2406557B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth filling
bis
acrylic acids
hydroxyl groups
diester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406557
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406557C3 (de
DE2406557A1 (de
Inventor
Albert Dr. 6000 Frankfurt; Schaefer Roland Dr. 6382 Friedrichsdorf Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Kulzer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kulzer and Co GmbH filed Critical Kulzer and Co GmbH
Priority to DE2406557A priority Critical patent/DE2406557C3/de
Priority to US05/544,532 priority patent/US4002669A/en
Priority to GB5827/75A priority patent/GB1479425A/en
Publication of DE2406557A1 publication Critical patent/DE2406557A1/de
Priority to US05/698,560 priority patent/US4115346A/en
Publication of DE2406557B2 publication Critical patent/DE2406557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406557C3 publication Critical patent/DE2406557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F120/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F120/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F120/10Esters
    • C08F120/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F120/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/28Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/29Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of oxygen-containing functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/31Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/54Acrylic acid esters; Methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/757Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
    • C07C2603/68Dicyclopentadienes; Hydrogenated dicyclopentadienes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/92Polymers useful for replacing hard animal tissues, e.g. dentures, bones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

COO-CH-
OH
OH
J—CH2—OCO — <CH2)4—COO —
CH3
CH2-CH-CH2-O
OH
CH,
-J-O-CH2-CH-CH2-
OH
CH,
-CH2-CH-CH1-O-/ \-C-^~\-O—CH2-CH -CH2-OH CH3 OH
CH3 -CH2-CH-CH2-O-/ V-C —/ X
OH
CH3
CH2-CH-CH2-
OH
2. Zahnfüllungsmaterial, gekennzeichnet durch einen zeichnet durch einen Gehalt an amorpher Kiesel
Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 neben re mit einer Teilchengröße von maximal
üblichen Träger- bzw. Füllstoffen. 6o Mikrometer als Füllstoff. 3. Zahnfüllungsmaterial nach Anspruch 2, gekenn-
Die Erfindung betrifft Hydroxyl-Gruppen enthalten- Zahnfüllungsmaterialien aus Kunststoffen sind
de Diester von Acrylsäuren und diese enthaltendes vielen Jahren bekannt. Die ersten dieser Materi Zahnfüllungsmaterial. bestander, aus Mischungen aus monomeren
polymerem Methylmethacrylat, die durch Zusatz eines Katalysators bzw. eines Systems aus Katalysator und Beschleuniger innerhalb weniger Minuten unter den im Munde herrschenden Temperaturbedingungen aushärteten.
Eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dieser Füllungsmaterialien wurde durch den Zusatz von feinteiligen Füllstoffen wie Quarz oder Aluminium.1: ilikaten, eine Verbesserung der ästhetischen Wirkung durch die Entwicklung neuer Katalysator-Systeme, die keine Verfärbung mehr verursachen, erreicht
Zahnfüllungsmaterialien sollen in einer angemessenen Zeit aushärten, biologisch verträglich sein und Füllungen mit guten Festigkeitseigenschaften liefern. Ein besonderes Problem ist die bei der Polymerisation auftretende Schrumpfung des Materials. Dadurch entsteht ein Kontraktions- oder Randspalt zwischen der Wandung der Zahnkavität und der Füllung, der das Entstehen einer Sekundärkaries sehr beschleunigt.
Durch die Entwicklung von sogenannten Composites (das sind Füllungsmaterialien aus anorganischen !einteiligem Füllstoff, der zur Verbesserung der Haftung zwischen Füllstoffteilchen und Kunststoff mit einem
HO-
Bis-G MA ist
Silan behandelt ist, monomerer polymerisierbarer Verbindung als Bindemittel, Katalysator und ggf. Beschleunigern und anderen Zusätzen wie z. B. Pigmenten) wurden die Zahnfüllungsniaterialien auf Kunststoff-Basis so verbessert, daß sie heute in ihrer Bedeutung besonders zur Herstellung von sichtbaren Füllungen im Frontzahnbereich den Silikat-Zementen nicht nachstehen, teilweise sogar geeigneter sind als diese.
Das erste dieser neuen Materialien wurde von Rafael L B ο w e η entwickelt und ist in der US-Patentschrift 30 66112 beschrieben. Es enthält als monomeres Bindemittel ein durch Reaktion eines Bis-Phenols mit Glycidylacrylat bzw. -methacrylat dargestelltes, Hydroxy-Gruppen aufweisendes Diacrylat bzw. Dimethacrylat Als besonders geeignet wird das Reaktionsprodukt aus Bis-Phenol A und Glycidylmethacrylat, kurz als Bis-GMA bezeichnet, angesehen. Es ist in einigen Handelsprodukten als monomeres Bindemittel enthalten. Damit hergestellte Zahnfüllungen besitzen eine gute mechanische Festigkeit. Die hohe Viskosität der monomeren Bindemittel erschwert jedoch ihre Handhabung. Bisphenol A hat die Formel
OH
I1=C — COOCH2 — CH — CH2- 0—<(
CH3
OH
CH3 C-/ ;>—Ο —CH2-CH — CH2- OOC — C = CH2
ΓΗ. OH CH3
Aus der US-Patentschrift 37 30 947 sind für die Verwendung in Zahnfüllungsmaterialien geeignete Ester von Acrylsäuren, die eine niedrige Viskosität besitzen, bekannt. Es sind dies besonders 1,3-Bis (2-hydroxy-3-acryloyloxy-propoxy)-benzol und das entsprechende Methacryloyloxy-Derivat.
Diese Verbindungen besitzen zwar gegenüber dem Bis-GMA eine niedrigere Viskosität, was ihre Handhabung erleichtert, ihr niedriges Molekulargewicht bewirkt jedoch eine größere Schrumpfung bei der Polymerisation und damit eine verstärkte Kontraktions- bzw. Randspaltenbildung.
Aufgabe der Erfindung ist es, Hydroxyl-Gruppen enthaltende Diester von Acrylsäuren zu finden, die eine
gute Handhabung ermöglichen und eine möglichst
geringe Schrumpfung bei der Polymerisation aufweisen
und mit denen ein möglichst geringer Randspalt der gelegten Füllungen erreicht wird.
Erfindungsgegenstand sind daher die Hydroxyl-
Gruppen enthaltenden Diester von Acrylsäuren der allgemeinen Formel
CH7=C-COO-CH1-CH-O-Z-O-CH-CH2-OCO-C=Ch2
R'
R2
R2
R'
in der R1. R2 = H, CH, sind und Z eine der nachstehenden Bedeutungen besitzt:
OH OH
^-COO CH,
OH OH
i-CH,- OCO (CHO4- C1OO CH2-\
CH, CH,
OH
O \ \
O OH
OH OH
,'■- 0 -v
—CH2-CH-CH2-O-OH
-CH2-CH — CH2-O-/
OH
-CH2-CH-CH2-O -(
OH
]- O -CH2 -CH- CH2-
-C—s
Die erfindungsgemäßen Diacrylate und Dimethacrylate vereinigen in vorteilhafter Weise die Eigenschaften einer geringeren Schrumpfung beim Polymerisieren und einer für die Handhabung günstigen Viskosität in sich.
Zahnfüllungsmaterialien vom Composite-Typ, die die erfindungsgemäßen Diacrylate und Dimethacrylate als monomere Bindemittel enthalten, führen zu Zahnfüllungen mit guten mechanischen Festigkeitseigenschaften.
Als feinteilige Füllstoffe werden Quarz, Aluminiumoxid, Lithiumaluminiumsilicate oder andere für diesen Zweck übliche anorganische Materialien verwendet, die zur Verbesserung der Haftung an dem Kunststoff mit einem Silan, wie beispielsweise Trimethoxy-(3-methacryloyloxypropyl)-silan, behandelt sind.
Besonders bewährt haben sich Zahnfüllungsmaterialien, die erfindungsgemäße Diacrylate und Dimethacrylate und als Füllstoff amorphe, vorzugsweise silanisierte Kieselsäure mit einer maximalen Teilchengröße von 0,07 Mikrometer enthalten. Unter amorpher Kieselsäure wird gefällte oder durch Flammhydrolyse hergestellte Kieselsäure verstanden, die noch bis zu 20 Gewichts-% Aluminiumoxid enthalten kann. Der Füllstoffanteil beträgt bis 80 Gewichts-%.
Das Aushärten erfolgt in Gegenwart von bekannten Redox-Systemen aus organischen Peroxy-Verbindungen und Barbitursäure-Derivaten mit geringen Mengen an Kupfersalzen oder -komplexen und Chlor in ionogener Form als Cokatalysatoren oder aus organischen Peroxy-Verbindungen und Aminen als Katalysatoren. Beispiele für geeignete Peroxy-Verbindungen sind tert-Butylhydroperoxid, tert-Butylperbenzoat, für Barbitursäure-Derivate 13.5-Trimethyl-, l-Benzyl-5-phenyl- und 5-Butylbarbitursäure, für Amine N1N-Dimethyl- und N,N-Bis-(hydroxyäthyl)-p-toluidin.
Die aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 38 630 als Zwischenprodukte bekannten, in dem direkt an den Säurerest gebundenen Rest eine Hydroxyl-Gruppe tragenden Diacrylate und Dimethacrylate werden durch OH
/—Ο —CH2-CH — CH2-OH
N-O-CH1-CH-CH-,-
* I
OH
Veresterung von Acryl- bzw. Methacrylsäure mit Diepoxiden dargestellt. Im Gegensatz dazu sind die erfindungsgemäßen Diester solche mit Alkylacrylat- bzw. -methacrylat-Gruppen, die am hydroxylgruppenfreien Alkylrest über eine Ätherbrücke gebundene hydroxylgruppenhaltige Substituenten tragen, deren Darstellung durch Verätherung von Hydroxyalkylacrylaten bzw. -methacrylaten mit Diepoxiden erfolgt.
Aus der Schweizer Patentschrift 4 51917 sind Diacrylate bekannt, die durch Reaktion von Glycidylacrylaten mit phenolischen Verbindungen, von Acrylsäuren mit Glycidylphenyläthem bzw. der Alkalimetallsalze von Acrylsäuren mit 3-Halogen-2-hydroxypropoxyphenyl-Verbindungen gewonnen werden. Diese Diacrylate sind Phenoläther mit Hydroxyalkylacrylat-Gmppen.
Die erfindungsgemäßen Diester unterscheiden sich, da sie in dem direkt an den Säurerest gebundenen Alkylrest keine freien Hydroxyl-Gruppen tragen, sowohl von den aus der deutschen Offenlegungsschrifi und der Schweizer Patentschrift bekannten als auch vor den in der US-Patentschrift 30 66112 beschriebener Diacrylaten und Dimethacrylaten, die in dem direkt ar den Säurerest gebundenen Rest durch eine Hydroxyl Gruppe substituiert sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Diacrylati und Dimethylacrylate aus Bis-1,2-Epoxiden und Hydro xyalkylacrylaten bzw. -methacrylaten, die in dei folgenden Beispielen beschrieben wird, erfolgt entspre chend der in Houben — Weyl, »Methoden de organischen Chemie«, 4. Auflage, B. 6/3, 1965, S. 40 f beschriebenen Anlagerung von Alkoholen an 1,2-Epox de. Die Reaktionstemperatur sollte jedoch 1200C nicl überschreiten, um eine vorzeitige Polymerisation 2 verhindern.
Die Ausgangsprodukte und das als Katalysat< verwendete Bortritluorid Ätherct werden vcr Durrl führung der Reaktion destillert.
Beispiel 1
Umsetzung von S'-Epoxycyclohexancarbonsäure-^'-epoxycyclohexylmethylester mit
2-Hydroxyäthylmethacrylat
Zu 12Or (092 Mol) 2-Hydroxyäthylmethacrylat, staWlisien m* 700 ppm Wm-butyl^meA^enol. und 0,25 ml BF3-Atherat werden unter Ruhren 100 g (0,40 Mol) S^-Epoxy-cyclohexancarbonsaure-S 4 epo x^cyclohexylmethylester zugetropft, wöbe, de,innen temperatur des Reaktionskolbens bei etwa 15 L· wild Nach Beendigung der-Zugabe werden nochmals 10 g (0,08 Mol) 2-Hydroxyäthymethacryat in j ni=mi np,.Ätherat eelost sind, zugeiugi.
Stunden bei Raumtemperatur gehengelassen· D wird es in Benzol aufgenommen und nachemander mrt
Flüssigkeit, beträgt etwa 80%.
Beispiel 2
Umsetzung von Bis-(3,4-epoxy-6-methyl
cyclohexylmethyO-adipat mit
2-Hydroxyäthylmethacrylat
Ä3
wobei die
des
chend Beispiel 1 aufgearbeitet. Dimethacrylat beträgt 80%.
Ausbeute
Beispiel 3
Umsetzung von 3-(3,4-Epoxycyclohexyl)-83-epoxy-2,4-dioxaspiro (5,5)undecan mit 2-Hydroxyäthylmethacrylat
• ι
3o
0,25ml BFs-Ätherat werden 0.40 Mol 3(3£Jp clohexyl>8,9-epoxy-2,4-dioxaspir<K5,5)umiecan un
Rühren zugetropft, wobei die I^J^nS Reaktionskolbens bei etwa 15 C gehalten wira Beendigung der Zugabe werfen nnochmab M» Mo 2-HydroxyIthylmethacrylat, die W51 JSJ gelöst enthalten, hinzugefügt Nach ^" ls ds erhaltenen Reaktionsgemisch
gelöst enthalten, hinzugefügt Nach ^"^ lassen des erhaltenen Reaktionsgemische; wird£ im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet Die Ausbeute an Dimethylacrylat beträgt 85%.
Beispiel 4
Umsetzung von Bis-(2,3-epoxycycloPentyl)-ätter mit 2-Hydroxyäthylmethacrylat
nol. und 0,18 ml BF3-Atherat werden unter (0,28 Mol) Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther innerhalb von 5 Stunden zugetropft, wobei die Innentemperatur bei 250C gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe werden nochmals 0,12 ml BF3-Ätherat zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur belassen, dann in Benzol aufgenommen und nacheinander mit Wasser, 5%iger wäßriger NaOH-Lösung und Wasser neutral gewaschen. Das Benzol wird am Rotationsverdampfer entfernt und anschließend nichtumgesetztes 2-Hydroxyäthylmethacrylat im Vakuum (1,5 mm) bei 70 bis 800C abdestilliert. In 85%iger Ausbeute wird eine Flüssigkeit erhalten, deren Hauptanteil das Dimethacrylat ist. Die Verseifungszahl liegt um 5% höher als der für das Dimethylacrylat berechnete theoretische Wert.
Beispiel 5
Umsetzung des Bis-Glycidyläthers des Dihydroxytricyclo-[5.2.1.026]decans mit
2-Hydroxyäthylmethacrylat
Zu 0,72 Mol 2-Hydroxyäthylmethacrylat, stabilisiert mit 700 ppm 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, und 0,18 ml BF3-Ätherat werden unter Rühren bei einer :5 Innentemperatur von 250C 0,28 Mol des Bis-Glycidyläthers des Dihydroxytricyclo[5.2.1.02'6]decans innerhalb von 5 Stunden zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe werden nochmals 0,12 ml BF3-Ätherat zugefügt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird nach 3stündigem Stehen bei Raumtemperatur, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Das in 85%iger Ausbeute erhaltene Reaktionsprodukt weist eine Verseifungszahl auf, die um 10% unter dem für das Dimethacrylat berechneten theoretischen Wert liegt. Beispiel 6
Umsetzung des Bisphenol-A-diglycidyläthers
mit 2-Hydroxymethacrylat
Zu 0,72 Mol 2-Hydroxyäthylmethacrylat, stabilisiert A° mit 700 ppm 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, und 0,18 ml BF3-Ätherat werden unter Rühren und bei einer Innentemperatur von 250C 0,28 Mol Bisphenol-A-diglycidyläther innerhalb von 5 Stunden zugetropft Nach Beendigung der Zugabe werden nochmals 0,12 ml 45 BF3-Ätherat zugefügt. Nach 3stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird das erhaltene Reaktionsgemisch, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet Das in 80%iger Ausbeute erhaltene Reaktionsprodukt weisi eine um 15% unter dem berechneten theoretischer 50 Wert für das Dimethacrylat liegende Verseifungszah! auf.
Beispiel 7
Umsetzung von S^-Epoxycyclohexancarbonsäure-
3',4'-epoxycycfohexylmethylestermit
2-Hydroxypropylmethacrylat
Zu 0,92 Mol 2-Hydroxvpropylmethacrylat, stabilisiei mit 700 ppm 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, un 0,25 ml BF3-Ätherat werden unter Rühren 0,40Mt S^-Epoxycyclohexancarbonsäure-S'^'-epoxycyclohexylmethylester bei einer Innentemperatur von 15° ι zugetropft Nach Beendigung der Zugabe werde nochmals 0,08 Mol 2-Hydroxypropylmethacrylat, di 0,15 ml BF3-Ätherat gelöst enthalten, zugefügt Dj erhaltene Reaktionsgemisch wird nach 5stündige Stehen bei Raumtemperatur in Benzol aufgenomme mit Wasser, dann mit 5%iger wäßriger NaOH-Lösu?
609 527 '5
und zum Schluß mit Wasser neutral gewaschen. Nach Entfernen des Benzols am Rotationsverdampfer wird im Vakuum (1,5 mm) bei 70 bis 8O0C überschüssiges 2-Hydroxypropylmethacrylat abdestilliert. Das Dimethacrylat wird in 100%iger Ausbeute erhalten. Seine Verseifungszahl entspricht dem berechneten theoretischen Wert.
Beispiel 8
Umsetzung von SA-Epoxycyclohexancarbonsäure-3',4'-epoxycyclohexylmethylester mit
2-Hydroxyäthylacrylat
Zu 106 g (0,92 Mol) 2-Hydroxyäthylacrylat, stabilisiert mit 700 ppm 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und 0,25 ml BF3-Ätherat werden unter Rühren 100 g (0,40 Mol) S^-Epoxycyclohexancarbonsäure-S'A'-epoxycyclohexylmethylester zugetropft, wobei die Innentemperatur des Reaktionskolbens bei etwa 15° C gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe werden nochmals 9,3 g (0,08 Mol) 2-Hydroxyäthylacrylat, in denen 0,15 ml BF3-Ätherat gelöst sind, zugefügt. Anschließend wird das erhaltene Reaktionsgemisch 5 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wird es im Benzol aufgenommen und nacheinander mit Wasser, 5%iger wäßriger NaOH-Lösung und wiederum mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Abziehen des Benzols am Rotationsverdampfer werden im Vakuum (1,5 mm) bei 70 bis 80°C nichtumgesetztes 2-Hydroxyäthylacrylat abdestilliert. Die Ausbeute an Diacrylat, einer wasserklaren viskosen Flüssigkeit, beträgt etwa 80%.
Beispiel 9
Umsetzung des Perhydrobisphenol-A-diglycidyläthers mit 2-Hydrcxyäthylmethacrylat
Zu 0,72 Mol 2-Hydroxyäthylmethacrylat, stabilisiert mit 700 ppm ^ö-Di-tert-butyl^-methyl-phenol, und 0,18 ml BF3-Ätherat werden unter Rühren und bei einer Innentemperatur von 25° C 0,28 Mol Perhydrobisphenol-A-diglydidyläther innerhalb von 4 Stunden zugetropft Nach Beendigung der Zugabe werden nochmals 0,i2 ml BF3-Ätherai zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet Die Verseifungszahl des in 87%iger Ausbeute erhaltenen Reaktionsproduktes liegt um 7% unter dem für das Dimethacrylat berechneten theoretischen Wert
Zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Diacrylate bzw. Dimethacrylate als monomere Bindemittel hergestellten Probekörpern werden entsprechend der Zusammensetzung eines Zahnfüllmateriais vom Composite-Typ anorganischen Füllstoff und Barbitursäure-Derivate als den ersten Katalysator-Bestandteil enthaltendes Pulver, diacrylat- bzw. dimeth acrylathaltige Flüssigkeit und aus Peroxy-Verbindungen bestehender zweiter Bestandteil des Katalysator-Systems miteinander vermischt Als Polymerisationsverzögerer können dem Pulver 3,4-Dimethylpyrazolon-{5) oder der Flüssigkeit «-Methylstyrol zugesetzt werden. Im folgenden Beispiel 10 ist die Zusammensetzung der einzelnen Komponenten des Composite-Materials und seine Verarbeitung angegeben.
Beispiel 10
a) Pulver mit 1. Katalysator-Bestandteil:
98,5 Gewichts-% mit Trimethoxy-(3-methacryloyloxypropyl)-silan behandelte
Glasteilchen, Teilchengröße unter 60 μ,
0,5 Gewichts-% l-Benzyl-5-phenyl-barbitursäure, 0,5 Gewichts-% 5-Butyl-barbitursäure, ίο 0,4 Gewichts-% 3,4-Dimethylpyrazolon-(5),
0,3 Gewichts-% Paraffin, Schmelzpunkt 48°C
b) Flüssigkeit:
80,0 Gewichts-% Diacrylat bzw. Dimethylacrylat, 20,0 Gewichts-% Methacrylsäuremethylester, 0,01 Gewichts-%Cu-Naphthenat.
c) 2. Katalysator-Bestandteil:
10,0 Gewichts-% tert.-Butylhydroperoxid, 10,0 Gewichts-% tert.-Butylperbenzoat,
1,0 /3-Phenyläthyl-dibutylammoni-
10.0 Gewichts-% umessigsäureäthylester-
chlorid,
79,0 Gewichts-% Dioctylphthalat. 25
Es werden 4 g Pulver, 1 g Flüssigkeit und 0,1 ml 2. Katalysator-Bestandteil miteinander vermischt. Die Verarbeitungszeit beträgt eine Minute, die Aushärtungszeit etwa 5 Minuten.
Nach dem Aushärten von unter Verwendung der in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Dimethacrylate und des im Beispiel 8 beschriebenen Diacrylates erhaltenen Probekörpern werden deren Biegefestigkeit nach dem ISO-Norm-Entwurf für Kunststoff-Zahnfüllmaterialien (Document No: lSO/TC 106/WG 1/109, April 1973) und ihre Rockwell-B-Härte nach DIN 50 103 bestimmt. Die gemessenen Werte sind in der Tabelle 1 angegeben, in der die unter Verwendung der in den Beispielen 1 bis 8 beschriebenen Diester hergestellter Composite-Materialien mit den Ziffern I bis VIII bezeichnet sind. Die Tabelle enthält zum Vergleich di( Werte von aus auf dem Markt erhältlichen Zahnfül lungsmaterialien hergestellten Probekörpern auf dei Basis des Bis-GMA, wie es in der US-PS 30 66 11: beschrieben wird.
Tabelle 1
Composite-Material
Biegefestigkeit (kp/mtn2)
Rockwell-B-Härte
111
IV
VI
ViI
VIII
»SMILE« 1 im Handel it.t
»ADAPTIC«} befindliche 10,1
»HL-72« J Produkte
12,5 105
10,0 90
9.5 90
13.8 103
10,5 95
10,7 100
9.0 90
11,3 102
14,4 104
10,1 106
113 106
Wie die Tabelle zeigt, weist das Composite-Materia eine Biegefestigkeit von 123 kp/mm2 und eil Rockwell-B-Härte von \05 auf und entspricht damit
seinen Festigkeitseigenschaften den auf dem Markt befindlichen Composite-Zahnfüllungsmaterialien.
Bisher wurde angestrebt, solche Zahlfüllungsmaterialien auf Kunststoff-Basis zu entwickeln, die sich nach dem Erhärten im Munde möglichst wenig verändern. Die in der stets feuchten Atmosphäre des Mundes erfolgende Wasseradsorption sollte möglichst gering sein, da durch sie die mechanische Festigkeit der Füllungen ungünstig beeinflußt wird.
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen im Beispiel 1 beschriebenen Dimethacrylats hergestellte Probekörper verhalten sich in bezug auf Wasseraufnahme und Einfluß der Wasseraufnahme auf die Festigkeit anders als aus bekannten Zahnfüllungsmaterialien gefertigte.
Wasseraufnahme
Zur Bestimmung der Wasseraufnahme von aus dem Composite-Material I hergestellten Probekörpern werden die Proben in Wasser mit einer Temperatur von 37° C gelagert. Zum Vergleich wird entsprechend auch die Wasseraufnahme von Probekörpern aus einem Composite-Material auf der Basis von Bis-GMA bestimmt.
Die bei den Versuchen gemessene Gewichtszunahme der Probekörper durch die Aufnahme von Wasser ist in der F i g. 1 in Abhängigkeit von der Dauer der Wasserlagerung graphisch dargestellt. Die Kurve I zeigt die Wasseraufnahme eines Probekörpers auf Bis-GMA-Basis und die Kurve II die eines Probekörpers auf Basis des erfindungsgemäßen Dimethylacrylats nach Beispiel 1, bezeichnet als CDM. Die Wasseraufnahme des Materials auf CDM-Basis erfolgt rascher und ist größer als die des Materials auf Basis von Bis-GMA.
Aus den Ergebnissen der Untersuchungen von Erik Asmussen und Knud Dreyer jergensen in Acta Odont Scand 1972, 30, 3 - 21, und von Peter Gerhardt. Dissertation 1973, kann für die Beurteilung des Randschlußverhaltens von kunststoffhaltigen Zahnfüllungsmaterialien folgende Beziehung abgeleitet werden: Der Randspalt schließt sich um so schneller, je größer die Wasseraufnahme in 24 Stunden ist
Da die aus den erfindungsgemäßen Diacrylaten hergestellten Probekörper in 24 Stunden mehr Wasser aufnahmen als solche aus bisher in Zahnfüllungsmaterialien verwendeten Diacrylaten, kann gefolgert werden, daß Zahnfüllungsmaterialien auf Basis der erfindungsgemäßen Diacrylate ein besseres Randschlußverhalten besitzen als bisher bekannte Acrylat-Materialien.
In der Tabelle 2 sind die Werte für die Wasseraufnahme von Probekörpern auf der Basis der Dimethacrylate aus Beispiel 1,3,4 und 5 und im Vergleich dazu die von drei Probekörpern, erhalten mit aus der US-Patentschrift 30 66 112 bekannten Dimethylacrylaten, angegeben. Die Wasseraufnahme der Probekörper aus I, HI, IV
und V ist um das Doppelte und mehr größer als die der Probekörper auf der Basis der bekannten Dimethacrylate.
Einfluß der Wasseraufnahme auf die Biegefestigkeit
Zur Untersuchung des Einflusses der Wasseraufnahme auf die Beigefestigkeit wird nach Lagerung in Wasser von 37° C von sowohl aus Material aul Bis-GMA-Basis als auch aus Material auf CDM-Basis hergestellten Probekörpern die Biegefestigkeit nach dem ISO-Norm-Entwurf für Kunststoff-Zahnfüllungsmaterialien (Document No: ISO/TC 106/WG 1/109 Aprin 1973) bestimmt.
Die erhaltenen Werte für die Biegefestigkeit sind ir der F i g. 2 in Abhängigkeit von der Dauer der Wasserlagerung graphisch dargestellt Die Kurve I zeigl die Biegefestigkeit eines Probekörpers aus Material aul Basis von Bis-GMA, die Kurve II die des Probekörpen aus Material auf Basis von CDM. Wie die Kurver zeigen, besitzt das Material auf CDM-Basis trots stärkerer Wasseraufnahme eine ebenso gute Festigkeil wie das Material auf Basis von Bis-GMA.
Tabelle 2
Basis der Probekörper
Wasseraufnahme in 24 SId.
Gewichts-%
Dimcthacrylat nach Beispiel I =CDM 0,44
Dimelhacrylat nach Beispiel 3 0,67
Dimethacrylat nach Beispiel 4 0.46
Dimethacrylat nach Beispiel 5 0.94
Vergleich:
Bis-GMA 0.19
Reaktionsprodukt aus Methacrylsäure
CH1OCO
+ O
O 0.25
CH3 H3C
Reaktionsprodukt aus Methacrylsäure
+ O
0.18
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

S 2 Patentansprüche:
1. Hydroxylgruppen enthaltende Diester von Acrylsäuren der allgemeinen Forme!
CH2=C-COO-CH2-Ch-O-Z-O-CH-CH2-OCO-C=CH2
R' I? R2 Rl
in der R1, R2 = H, CH3 sind und Z eine der nachstehender. Bedeutungen besitzt:
OH
OH
DE2406557A 1974-02-12 1974-02-12 Hydroxyl-Gruppen enthaltende Diester von Acrylsäuren und diese enthaltendes Zahnfüllungsmaterial Expired DE2406557C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2406557A DE2406557C3 (de) 1974-02-12 1974-02-12 Hydroxyl-Gruppen enthaltende Diester von Acrylsäuren und diese enthaltendes Zahnfüllungsmaterial
US05/544,532 US4002669A (en) 1974-02-12 1975-01-27 Hydroxy group containing diesters of acrylic acid
GB5827/75A GB1479425A (en) 1974-02-12 1975-02-11 Bis-esters of acrylic acids containing free hydroxy groups in the molecule and their use in dental compositions
US05/698,560 US4115346A (en) 1974-02-12 1976-06-22 Hydroxy group containing diesters of acrylic acids and their use in dental material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2406557A DE2406557C3 (de) 1974-02-12 1974-02-12 Hydroxyl-Gruppen enthaltende Diester von Acrylsäuren und diese enthaltendes Zahnfüllungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406557A1 DE2406557A1 (de) 1975-08-21
DE2406557B2 true DE2406557B2 (de) 1976-07-01
DE2406557C3 DE2406557C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5907156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406557A Expired DE2406557C3 (de) 1974-02-12 1974-02-12 Hydroxyl-Gruppen enthaltende Diester von Acrylsäuren und diese enthaltendes Zahnfüllungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4002669A (de)
DE (1) DE2406557C3 (de)
GB (1) GB1479425A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503169A (en) * 1984-04-19 1985-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiopaque, low visual opacity dental composites containing non-vitreous microparticles
US20050043490A1 (en) * 1993-05-26 2005-02-24 Klee Joachim E. Polymerizable compounds and compositions
US6353061B1 (en) 1993-05-26 2002-03-05 Dentsply Gmbh α, ω-methacrylate terminated macromonomer compounds
US6369164B1 (en) 1993-05-26 2002-04-09 Dentsply G.M.B.H. Polymerizable compounds and compositions
US5998499A (en) * 1994-03-25 1999-12-07 Dentsply G.M.B.H. Liquid crystalline (meth)acrylate compounds, composition and method
CA2146816A1 (en) * 1994-04-22 1995-10-23 Joachim E. Klee Process and composition for preparing a dental polymer product
EP0763779A3 (de) * 1995-09-18 1997-07-30 Mitsubishi Chem Corp Ungesättigte Urethanderivate, sie enthaltende photopolymerisierbare Zusammensetzungen und photoempfindliche lithographische Druckplätte
US6387981B1 (en) 1999-10-28 2002-05-14 3M Innovative Properties Company Radiopaque dental materials with nano-sized particles
US6730156B1 (en) 1999-10-28 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Clustered particle dental fillers
US6376590B2 (en) 1999-10-28 2002-04-23 3M Innovative Properties Company Zirconia sol, process of making and composite material
US6572693B1 (en) 1999-10-28 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Aesthetic dental materials
EP1227781B9 (de) * 1999-10-28 2006-03-08 3M Innovative Properties Company Dentalmaterialien mit siliciumdioxid-nanoteilchen
US6444725B1 (en) 2000-01-21 2002-09-03 3M Innovative Properties Company Color-changing dental compositions
US6528555B1 (en) 2000-10-12 2003-03-04 3M Innovative Properties Company Adhesive for use in the oral environment having color-changing capabilities
US6613812B2 (en) 2001-01-03 2003-09-02 3M Innovative Properties Company Dental material including fatty acid, dimer thereof, or trimer thereof
US7589132B2 (en) * 2001-05-01 2009-09-15 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental resins, dental composite materials, and method of manufacture thereof
US7241856B2 (en) * 2003-06-02 2007-07-10 Pentron Clinical Technologies Llc Dental resins, dental composite materials, and method of manufacture thereof
CA2473861C (en) * 2002-01-31 2012-03-13 3M Innovative Properties Company Dental pastes, dental articles, and methods
US7091259B2 (en) * 2002-07-03 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Dental fillers, pastes, and compositions prepared therefrom
US7025791B2 (en) * 2002-12-02 2006-04-11 Gi Dynamics, Inc. Bariatric sleeve
US6984261B2 (en) 2003-02-05 2006-01-10 3M Innovative Properties Company Use of ceramics in dental and orthodontic applications
US20070179256A1 (en) * 2004-03-18 2007-08-02 Kyuhei Kitao High-purity alicyclic epoxy compound, process for production of the same, curable epoxy resin composition, cured product thereof, and application thereof
US7553670B2 (en) * 2004-04-28 2009-06-30 3M Innovative Properties Company Method for monitoring a polymerization in a three-dimensional sample
JP4688503B2 (ja) * 2005-01-07 2011-05-25 ダイセル化学工業株式会社 高純度脂環式ジエポキシ化合物およびその製造方法
CN101610749B (zh) * 2006-12-28 2013-01-02 3M创新有限公司 牙科填料及方法
DE102007026395A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Wilfried Aichhorn Jaspispulver, Muschelpulver und Korallenpulver als Farbstoff in Zahnersatzmaterialien und dadurch gebildete Zahnersatzmaterialien und entsprechende Zahnprothese
EP2042486A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 3M Innovative Properties Company Auf Methacrylat basierende Monomere mit einer Urethanbindung, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102009016025B4 (de) 2009-04-02 2014-12-11 Voco Gmbh Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement, seine Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010003881A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Voco Gmbh Dentale Abdeckmasse
DE102010003883A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Voco Gmbh Lichthärtbares Kompositmaterial
DE102010003884A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Voco Gmbh Dualhärtende, mehrkomponentige dentale Zusammensetzung
EP2436365B1 (de) 2010-09-30 2017-03-08 VOCO GmbH Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
US8915736B2 (en) 2010-09-30 2014-12-23 Voco Gmbh Composition comprising a monomer with a polyalicyclic structure element for filling and/or sealing a root canal
US9402697B2 (en) 2012-04-19 2016-08-02 Research Triangle Institute Modification of ceramic surfaces
DE102013008176A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Voco Gmbh Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays
CN105705112B (zh) 2013-10-04 2018-02-27 3M创新有限公司 牙科研磨坯料、牙科修复体以及形成牙科研磨坯料的方法
DE102015220373A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Voco Gmbh Härtbares Dentalmaterial
WO2016069290A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 3M Innovative Properties Company Dental materials and methods
US10350297B2 (en) 2014-10-31 2019-07-16 3M Innovative Properties Company Dental materials and methods
EP3265049B1 (de) 2015-03-05 2024-05-01 Solventum Intellectual Properties Company Verbundstoff mit keramischen fasern
EP3338756B1 (de) 2016-12-21 2020-02-26 VOCO GmbH Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement
DE102017103084A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Voco Gmbh Dentaler Kompositblock zur Herstellung permanenter indirekter Restaurationen im CAD/CAM Verfahren
DE102017105841A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Voco Gmbh Fräsrohling zur Herstellung einer indirekten dentalen Restauration, entsprechende Verwendungen und Verfahren
DE102018103415A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Voco Gmbh Dentale Formkörper mit kontinuierlichem Farbverlauf
DE102018114690A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Voco Gmbh Thermowirksame dentale Kompositzusammensetzung
DE102021134260A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Voco Gmbh Dentale lichthärtbare Zusammensetzung sowie entsprechende Restaurationen, Herstellverfahren und Verwendungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA657894A (en) * 1963-02-19 Pittsburgh Plate Glass Company Acrylate esters of bisphenol compounds
CH557674A (de) * 1968-05-15 1975-01-15 Espe Pharm Praep Material zur herstellung von zahnfuellungen und zahnersatzteilen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2406557C3 (de) 1981-02-19
DE2406557A1 (de) 1975-08-21
US4002669A (en) 1977-01-11
GB1479425A (en) 1977-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406557C3 (de) Hydroxyl-Gruppen enthaltende Diester von Acrylsäuren und diese enthaltendes Zahnfüllungsmaterial
DE19860364C2 (de) Polymerisierbare Dentalmassen auf der Basis von zur Aushärtung befähigten Siloxanverbindungen, deren Verwendung und Herstellung
US4115346A (en) Hydroxy group containing diesters of acrylic acids and their use in dental material
DE2635595C2 (de) Polymerisierbare Zahnfüllmasse
EP0087708B1 (de) Neue Boralkylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3421060C2 (de)
DE3048410C2 (de)
DE3205030C2 (de)
DE3801207A1 (de) Zahnzementzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3822202A1 (de) Acrylsaeureester und homopolymere verbindungen davon
EP0782591B1 (de) Polymerisierbare oligo- und/oder polyalkensäuren
DE1694692A1 (de) Gegen Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenaethern
DE2619380A1 (de) Polymerisierbare harzmasse
CH654480A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnfuellmasse.
DE487727C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Alkalimetallverbindungen
DE1246249B (de) Verfahren zur Herstellung von freie Hydroxyalkylgruppen enthaltenden Polymerisaten
DE10018969B4 (de) Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuremonoester
EP0017897A1 (de) Thiocarbamylhydroxylamin-Verbindungen und deren Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE1795286A1 (de) Acylierungsfunktionen aufweisende Azoverbindungen
DE1569530A1 (de) Lineare Polyester von niedrigem Molekulargewicht und solche Polyester enthaltende Massen
EP0714886B1 (de) Copolymerisierbare Oximether
EP0316893A2 (de) Kondensierte Acetessigsäureester-Titanchelate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1520278A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten niedrigen Molekulargewichts
EP0821015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylaten
DE1669182B2 (de) Bindemittel auf basis von alkalisilikaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee