DE2406339A1 - Verfahren zum auftragen einer antireflektierenden beschichtung auf einen halbleiter - Google Patents
Verfahren zum auftragen einer antireflektierenden beschichtung auf einen halbleiterInfo
- Publication number
- DE2406339A1 DE2406339A1 DE19742406339 DE2406339A DE2406339A1 DE 2406339 A1 DE2406339 A1 DE 2406339A1 DE 19742406339 DE19742406339 DE 19742406339 DE 2406339 A DE2406339 A DE 2406339A DE 2406339 A1 DE2406339 A1 DE 2406339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive material
- solar cell
- coating
- metal
- reflective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 title claims description 33
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 27
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 23
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 20
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 11
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 6
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 claims description 4
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 59
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 28
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 6
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Inorganic materials O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 210000004692 intercellular junction Anatomy 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/091—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0216—Coatings
- H01L31/02161—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02167—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/02168—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Anmelder:
Communications Satellite Corporation
Washington, D.C, USA
Washington, D.C, USA
Verfahren zum Auftragen einer antireflektierenden Beschichtung
auf einen Halbleiter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Sonnenzellen und insbesondere auf ein Verfahren zum Auftragen
einer antireflektierenden Beschichtung und eines gewünschten Musters aus leitfähigem Material zur Stromsammlung
auf die Oberfläche eines Siliciumplättchens, das für die Verwendung als Sonnenzelle geeignet ist, die auf licht des gesamten
sichtbaren Spektrums einschließlich Licht im kurzen Wellenlängenbereich anspricht.
Die Verwendung von Sonnenzellen,- welche Lichtenergie in elektrische
Energie umwandeln, ist sowohl im Anwendungsbereich auf der Erde als auch im Weltraum bekannt. Das auf die Sonnenzelle
einfallende Licht wird durch das Halbleitermaterial der Zelle
-2-409834/0811
absorbiert, wodurch sich die Erzeugung eines Elektron-Loch-Paares (d.h. Ladungsträger) ergibt. Im Idealfall werden die
Ladungsträger durch den Halbleiterübergang speziell getrennt, ohne daß am Übergang eine Rekombination auftritt. Die Ladungsträger
können an den gegenüberliegenden Oberflächen der Sonnenzelle mit Hilfe metallischer Stromkollektoren gesammelt
werden, wodurch ein Stromfluß entsteht.
Der Wirkungsgrad (d.h. das Verhältnis von elektrischer Ausgangsleistung zum Leistungseingang des einfallenden brauchbaren
Lichtes) einer Sonnenzelle ist direkt abhängig von der Menge des in die Siliciumzelle eindringenden brauchbaren Lichtes.
Das brauchbare Licht kann, bezogen auf eine vorgegebene Sonnenzelle, defiliert werden als elektromagnetische Energie mit
solchen Wellenlängen, die bei Absorption durch die Sonnenzelle an dem Zellenübergang Ladungsträger erzeugt. Der Wirkungsgrad
der Sonnenzelle ist jedoch wegen der Reflektion brauchbaren Lichtes begrenzt, das auf die obere Fläche der Sonnenzelle
fällt. Um das Problem der Lichtreflektion zu verringern, wird
auf die Oberfläche,durch die das Licht in die Zelle eindringt,
eine antireflektierende Beschichtung aufgetragen.
Wie bereits bekannt ist, bestimmen die besonderen Bedingungen der Umwelt, in der die Sonnenzelle verwendet wird, die spezifischen
mechanischen, chemischen und optischen Eigenschaften, die eine antireflektierende Beschichtung aufweisen muß. Bei der
Anwendung im Weltraum, bei der die Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen und über eine ausgedehnte Zeitspanne erforderlich
ist, ist das Vorhandensein dieser Eigenschaften wesentlich für eine erfolgreiche Mission.
Als eine fundamentale optische Eigenschaft sollte die antireflektierende
Beschichtung die Reflektion des brauchbaren Lichtes verringern. Bei der Anwendung im Weltraum, bei der eine
Abdeckscheibe, und zwar vorzugsweise aus Quarz, über die anti-
A09834/0811
reflektierende Beschichtung zum Schutz der Sonnen zelle gegen SDhädliohe Strahlung aufgebracht wird, sollte der Brechungsindex
der antireflektierenden Beschichtung zwischen der Quarzabdeckscheibe
und der darunter befindlichen Sonnenzelle sein, d.h. allgemein im Bereich zwischen 2,ο bis 2,5. Eine andere
benötigte optische Eigenschaft einer antireflektierenden Beschichtung ist die Durchlässigkeit. Die antireflektierende
Beschichtung sollte kein brauchbares Licht absorbieren, sondern den Durchgang derartigen Lichtes zu der darunterliegenden
Sonnenzelle ermöglichen. Wie eine abschließende Betrachtung ergibt, hängen die für eine antireflektierende Beschichtung
erforderlichen optischen Eigenschaften von den Brechungsindizes sowohl der darunterliegenden Sonnenzelle und der Abdeckscheibe
als auch der Wellenlänge, auf die die Sonnenzelle anspricht, ab. Aus der deutschen Patentanmeldung P 22 46 115.0, angemeldet
am 2o. September 1972, geht eine neue Sonnenzelle hervor, die für das gesamte sichtbare Spektrum und insbesondere für
Licht in dem blau-viöletten Bereich des Spektrums empfindlich
ist. Dieser Bereich entspricht dem Kurzwellenbereich des Lichtes von etwa o,3 bis o,5 Mikron. Eine Sonnenzelle ist mit
diesen Eigenschaften bisher nicht bekannt. Um eine Sonnenzelle mit einer empfindlichen Eigenschaft, die sich in das Gebiet
kurzer Wellen erstreckt, wirksam verwenden zu können, ist es notwendig eine antireflektierende Beschichtung zu verwenden,
die kein Licht über das gesamte sichtbare Spektrum absorbiert, d.h. o,3 bis 1,1 Mikron und die einen Brechungsindex zwischen
dem der Abdeckscheibe und der Sonnenzelle aufweist.
Die antireflektierende Beschichtung muß auch gewissen mechanischen,
chemischen Kriterien genügen. Zusätzlich zu den Umwelti bedingungen und den Betrachtungen über die Lebensdauer, werden
diese Kriterien durch die physikalischen Eigenschaften der Sonnenzelle bestimmt. Eine Sonnenzelle mit einer Lichtempfindlichkeit
im Bereich kurzer Wellen, insbesondere eine Zelle, die nach der oben genannten deutschen Patentanmeldung aufgebaut
ist, benötigt eine antireflektierende Beschichtung, um
409834/0811 ~4~
gewissen spezifischen Kriterien zu genügen. So ist zum Beispiel der in der oben genannten deutschen Patentanmeldung
beschriebene n-p Übergang der Sonnenzelle, die für kurze Wellenlängen empfindlich ist, nur etwa 1ooo bis 2oooA von der
oberen Oberfläche der Sonnenzelle entfernt. Unter diesen Bedingungen würde die antireflektierende Beschichtung den flachen
Übergang beschädigen, wenn die Beschichtung in die Sonnenzelle eindringt. Ferner muß jede mechanische Beanspruchung, die an
der Zwischenfläche der antireflektierenden Beschichtung und des
Halbleiters erzeugt wird, klein sein, so daß eine derartige Beanspruchung den Übergang nicht beschädigt.
Ferner sollte die antireflektierende Beschichtung sich nicht verschlechtern, wenn sie im Vakuum ultra-violettem Licht ausgesetzt
wird. Die Wirkung einer derartigen "Verschlechterung könnte in der Änderung des Brechungsindexes der antireflektierenden
Beschichtung und der Absorption des Lichtes im kurzen Wellenlängenbereich bestehen. Auch ist auf dem Gebiet der
SiIiciumsonnenzeilen eine Erscheinung bekannt, die als Dispersion
bezeichnet wird, bei der Brechungsindex des Siliciums mit kurzer werdenden Wellenlängen größer wird. Aus diesen
Gründen sollte die antireflektierende Beschichtung eine Bezfehung zur Wellenlänge aufweisen, die sich der Veränderung des
Brechungsindexes des Siliciums anpasst.
Noch weitere Kriterien einer antireflektierenden Beschichtung beziehen sich auf ihre Stabilität, ihre Adhäsionseigenschaften
und Härte. Das antireflektierende Material sollte chemisch stabil sein, d.h. es sollte während des Prozesses, während dem
es einer bestimmten Temperatur, Chemikalien und Feuchtigkeit ausgesetzt ist oder während der Lagerung, seine Zusammensetzung
nicht ändern, um konstante optische Eigenschaften sicherzustellen. Die Haftung der antireflektierenden Beschichtung an die
Sonnenzelle sollte ausgezeichnet sein, um sicherzustellen, daß während des Verfahrens oder dem Aussetzen einer Feuchtigkeit
409834/0811
oder eines Temperaturkreislaufes kein abblättern auftritt. Schließlich sollte das antireflektierende Material hart genug
sein, so daß es während der Herstellung oder der Benutzung nicht "beschädigt wird, insbesondere während der Befestigung
der Abdeckscheibe.
Antireflektierende Materialien, welche den oben genannten Kriterien genügen, sind in der US-Patentanmeldung S.N. 249 o24,
angemeldet am 1. Mai 1972 und in der US-Patentanmeldung S.N.
331 741, angemeldet am 13. Februar 1973, beschrieben. In der vorliegenden Anmeldung wird ein einfaches und bevorztgfces Verfahren
zum Auftragen einer derartigen antireflektierenden Beschichtung auf eine Sonnenzelle während ihrer Herstellung beschrieben,
das die oben genannten Kriterien der antireflektierenden Schicht erfüllt. Das Verfahren zur Herstellung der antireflektierenden
Schicht auf der Sonnenzelle führt insbesondere keine unerwünschten Verunreinigungen ein, die in die Sonnenzelle
eindringen könnten und die den n-p Übergang nachteilig beeinflussen. Das Verfahren zum Auftragen der antireflektierenden
Beschichtung ermöglicht auch die Einarbeitung eines feinen geometrischen metallischen Strorasammelkontaktes auf der
Oberfläche der Sonnenzelle, durch die das Licht eindringt, wie in der zuvor genannten deutschen Patentanmeldung beschrieben
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Auftragen einer antireflektierenden Schicht anzugeben, welche den oben genannten Bedingungen genügt.
Die lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei dem eingangs
genannten Verfahren folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
-6-409834/081 1
a,) Beschichtung der Oberfläche mit einem ersten leitfähigen
Material, das derart behandelt werden kann, daß es antireflektierende Eigenschaften zeigt,
b.) Bedeckung der beschichteten Oberfläche mit einem Maskeninaterial,
welches das gewünschte Muster aufweist,
c.) Ablagerung eines zweiten leitfähigen Materials auf die bedeckte Oberfläche,
d.) Entfernung des Maskenmaterials einschließlich etwas vom zweiten darauf beschichteten leitfähigen Materials
und
e.) Behandlung des ersten leitfähigen Materials, das nicht vom zweiten leitfähigen Material bedeckt ist, um eine gewünschte
Beschichtung zu bilden, die antireflektierende Eigenschaften besitzt.
Das erste leitende Material besteht dabei aus einem Metall, dessen Oxyd geeignete antireflektierende Eigenschaften besitzt
und wobei die Behandlungsstufe die Oxydation des ersten Metalls unter Bedingungen umfasst, die eine antireflektierende
Beschichtung ergeben, welche ein Oxyd des ersten Metalles aufweist.
Die Oxydation wird, gemäß der Erfindung, -unter Bedingungen ausgeführt, die keine nennenswerte Oxydation des zweiten
leitfähigen Materials ergibt. Die Ablagerungsstufe schließt die nachfolgende Verdampfung eines zweiten und eines dritten
Metalles ein, wobei das zweite Metall an das erste vollständig anhaftet.Die Beschichtungs- und die Ablagerungastufe wird
nach der Erfindung mittels einer gleichförmigen Yerdampfung
der entsprechenden Materialien ausgeführt. Die Sonnenzelle weist erfindungsgemäß einen Übergang auf, der nicht mehr als
2 5oo A unter der Oberfläche des Siliciumplättehene liegt.
Nach der Erfindung wird das erste leitende Material aus der Gruppe ausgewählt, die Tantal und Niob enthält, wobei das behandelte
erste leitende Material ein Oxyd des ausgewählten
409834/0811 ~7~
ersten leitenden Materials ist. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das leitfähige Material aus der Gruppe
ausgewählt, die aus Titan, Yttrium, Hafnium, Zirkon, Erbium, Mangan, Thorium und Tellur besteht, wobei das behandelte erste
leitende Material das Oxyd des ausgewählten ersten leitenden Materials ist.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine äreidimensionelle Ansicht einer Sonnenzelle mit
einer antireflektierenden Beschichtung,
Figuren 2A bis 2G Seitenansichten der Sonnenzelle gemäß Figur 1 in verschiedenen Herstellungsstufen der Sonnenzelle
einschließlich ihrer antireflektierenden Beschichtung und
Figur 3 eine Fotomaske, die für die Herstellung der Sonnenzelle gemäß Figur 1 verwendet wird.
Bevor auf die Beschreibung der Erfindung näher eingegangen wird, sei da^rauf hingewiesen, daß die Maße, wie beispielsweise
die Größe der Sonnenzelle und die relativen Dicken ihrer verschiedenen Schichten, die in Figur 1 dargestellt sind,
nicht für die tatsächliche Sonnenzelle repräsentativ sind, sondern nur zur Veranschaulichung dienen. Ferner wird die vorliegende
Erfindung in bezug auf die Verwendung von Nb2 0C als
eine antireflektierende Beschichtung beschrieben, jedoch können auch andere Metalloxydbeschichtungen im Rahmen der Erfindung
verwendet werden. Weiterhin findet die Erfindung auf Sonnenzellen allgemein Anwendung, obgleich das im Rahmen der Erfindung
beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel sich auf eine Siliciumsonnenzelle bezieht, die auf Licht im kurzen
Wellenlängenbereich anspricht, wie in der oben genannten deutschen Patentanmeldung beschrieben ist.
409834/0811
Figur 1 zeigt die Ansicht einer Siliciumsonnenzelle 1 mit
einer Zone 2 aus einem ersten Leitfähigkeitstyp, der von
einer Zone 3 eines entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps durch einen Übergang 4 getrennt ist. In dem bevorzugten Aus£ührungsbeispiel
weist die Siliciumsonnenzelle 1 eine n-Zone 2 auf, die von einer p-Zone 3 durch einen n-p Übergang 4 getrennt
ist, der 1ooo A von der oberen Oberfläche der Zone 2 entfernt ist. Wie in der Sonnenzellentechnik allgemein bekannt ist,
wird ein p-Typ Grundmaterial, das mit einer η-Typ Zone diffundiert
ist, einem η-Typ Grundmaterial bevorzugt, das mit einer p-Typ Zone diffundiert ist, bei der vorliegenden Erfindung jedoch
können beide Fälle verwendet werden.
Auf der oberen Oberfläche der η-Typ Zone 3 befindet sich ein metallisches Gitter 5 zur Aufnahme der durch das fotoelektrische
Verfahren erzeugten Träger. Wie im.weiteren noch näher beschrieben wird, bedeckt eine antireflektierende Beschichtung
12 diese Flächen der oberen Fläche der Zone 2, die nicht von
dem metallischen Gitter 5 belegt sind. Das metallische Kollektorgitter 5 kann von einer feinen geometrischen Art sein, die
metallische Finger 5a von ewa 1 bis 2o Mikron-Breite aufweist,
wie in der oben genannten deutschen Patentschrift näher beschrieben ist oder es können auch andere metallische Kollektorgitter,
die allgemein bekannt sind, verwendet werden. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
weist das Metalloxyd der antireflektierenden Beschichtung 12 NbpO,- auf. Eine herkömmliche Quarzabdeckscheibe
7 bedeckt die antireflektierende Beschichtung 12 und das Gitter 5 mit Ausnahme der Sammelschiene 5b des Gitters 5. An der unteren
Fläche der p-Typ Zone 3 befindet sich ein herkömmlicher metallischer Kontakt 8, der die gesamte Bodenfläche der Zone
3 bedecken kann.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Metalloxydbeschichtung auf ein Halbleiterplättchen einer entsprechenden
Größe aufgetragen, das einen flachen n-p Übergang unter der Oberfläche, die mit Niobpentoxid beschichtet werden
soll, aufweist. Es wird in diesem Zusammenhang auf die Figuren
403834/0811 _g_
2A bis 2G verwiesen, die eine Seitenansicht des Plättchens während hintereinanderfolgender Schritte des bevorzugten
Verfahrens zur Beschichtung einer Sonnenzelle mit einem Metalloxid, wiedergeben.
Die Herstellung eines derartigen Plättchens ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, sondern wird nur zum besseren
Verständnis der Zusammenhänge kurz beschrieben. Ausgangspunkt ist eine Scheibe aus Silicium, die in eine bestimmte
Größe geschnitten wird, welche sich für Sonnenzellen eignet. Die Siliciumscheibe wird sodann einem Diffusionsprozeß unterworfen
bei dem Fremdatome (normalerweise Phosphor) in eine Oberfläche des Siliciums eindiffundiert werden, um den n-p
ti
Übergang 4 herzustellen, der etwa 1ooo A von der oberen Oberfläche
der Schicht 2 entfernt ist, die in . Figur 2A schematisch dargestellt ist. Ein bevorzugtes Verfahren zur Diffusion des
flachen Überganges in die Sonnenzelle wird in der US-Patentanmeldung S.N. 331 74-0, angemeldet am 13. Februar 1973, beschrieben.
In Figur 2A ist eine Siliciumscheibe mit einer Zone 2 vom η-Typ dargestellt, die von einer p-Typ Zone 3 durch einen
p-n Übergang 4 getrennt ist. Eine Schicht 9 besteht aus elementarem Niob. Die Schicht 9 kann audiaus anderen Metallen
bestehen, während Oxyde für eine antireflektierende Beschichtung brauchbar sind, wie beispielsweise Titan, Tantal, Yttrium,
Hafnium, Zirkon, Erbium, Mangan, Thorium, und Tellur. Die Auswahl dieser Metalle hängt von den Eigenschaften ab, die das
Oxyd haben sollen.
In der ersten Stufe der vorliegenden Erfindung wird auf die Siliciumscheibe 1 mit dem erforderlichen n-p Übergang 4 eine
Schicht 9 aus elementarem Niob über die gesamte obere Fläche 2 der Sonnenzelle aufgedampft. In einem bevorzugten Ausführungs-
409834/0811
- 1ο -
beispiel der Erfindung kann die -Verdampfung des Niob mit Hilfe
der bekannten Elektronenstrahlverdampfung erfolgen. Die n-p
Übergangszone 9 ist etwa 25o A dick (+ 25 A); jedoch kann die Schicht auch 1oo I oder größer sein und zwar in Abhängigkeit
von der gewünschten Dicke des sich ergebenden Oxydes, das die antireflektierehde Schicht bildet. Die Oxyddicke sollte gleich
1/4 der lichtwellenlänge in der Mitte des Spektrums des für eine bestimmte Sonnenzelle brauchbaren Lichtes sein. Eine
25o A dicke Niobschicht kann auf eine Schicht von 55o A aus Niobpentoxid oxydiert werden. Andere Metalle, ihre sich ergebenden
Oxyde und ihre Eigenschaften lassen sich einem Standardhandbuch entnehmen, wie beispielsweise dem "American
Institute of Physics Handbook·/ zweite Ausgabe, erschienen im
Verlag McGrab Hill 1963. Obgleich die Elektronenstrahlverdampfungstechnik
allgemein bekannt ist, sollen doch gewisse Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Um eine richtige Ablagerung sicherzustellen,
ist eine Niobquelle hoher Reinheit erforderlich, die klein genug ist, um eine unzulässige thermische
Strahlung von dem heißen Niobmetall zu verhindern, die in einem Hochvakuum von einem Elektronenstrahl bombardiert wird.
Ferner sollte die p-n Siliciumscheibe von irgendwelcher Elektronenbeschädigung geschützt werden, die sich aus dem Elektronenstrahl
ergeben kann, der auf das Niob gerichtet ist. Hierfür kann eine Abschirmung verwendet werden, die aus einem
positiv geladenen Elektrodenschirm besteht, der irgendwelche Streuelektronen abzieht. Das Niobmetall selbst sollte
frei von irgendwelchen Verunreinigungen sdn, wenn es auf die Zone 2 abgelagert wird, welche während dieses oder der nachfolgenden
Beschichtungsstufen in die Zone 2 eindiffundieren
können, wodurch der p-n Übergang 4 der Siliciumsonnenzelle beschädigt wird.
In der zweiten Stufe wird eine Schicht aus Potoabdeckmaterial
1o auf die gesamte obere Oberfläche der Niobschicht 9 gebracht, Die Potoabdeckung 1o kann aus irgendeiner handelsüblichen Potoabdeckung
bestehen, die in einem fotolithographischen Verfahren bei der Herstellung von Mikrοschaltungen verwendet
409834/0811 ~11~
wird, wie beispielsweise die unter der Bezeichnung AZ-111 von
der Fa. Shiply Company, Los Angeles, USA hergestellte Abdeckung oder auch andere Fotoabdeckungen, die beispielsweise
von der Fa. Kodak Corporation, Rochester, USA, hergestellt werden. Die AZ-111 Abdeckung ist eine "positive" Abdeckung,
die nach der Belichtung und Entwicklung wasserlöslich wird; jedoch kann auch eine "negative" Abdeckung verwendet werden,
die nach der Belichtung und Entwicklung unlöslich wird. Um die gewünschten Muster der entwickelten Fotoabdeckung herzustellen,
wird eine Fotomaske mit einem Muster das Licht durchläßt, und den Mustern identisch 1st, die für das obere Metallgitter
5 gewünscht werden, wie aus Figur 3 ersichtlich ist, (bei einer positiven Fotoabdeckung; für eine negative Fotoabdeckung
müßte ein negatives Fotomuster verwendet werden) über die Fotoabdeckung 1o gebracht. Die Fotomaske erhält die
Größe, um die Oberfläche des Siliciumplättchens abzudecken und kann mit Hilfe einer in der Fotolithographie bekannten
Technik hergestellt werden. Als nächstes wird die obere Oberfläche der Schicht 6, die von einer Fotoabdeckung bedeckt
ist, mit ultra-violettem Licht durch die Fotomaske beschichtet.
Sodann wird die Fotomaske entfernt und die Schicht der Fotoabdeckung wird mit dem von dem Hersteller der AZ-111 Abdeckung
empfohlenen Entwickler entwickelt. Die Sonnenzelle wird in Wasser oder ±n einem anderen von dem Hersteller empfohlenen
Lösungsmittel gespült, wodurch die lösliche Fotoabdeckung entfernt wird, die dem Licht ausgesetzt war, so
daß ein Muster eines unbelichteten jedoch entwickelten Fotoabdeckmaterials 1oa auf der oberen Oberfläche der Schicht 9
zurückbleibt, wie aus Figur 2C ersichtlich ist. An dieser Stelle ist das Muster des Fotoabdeckmaterials 1oa das Fotonegativ des metallischen Gittermusters 5, das eventuell auf
die obere Oberfläche der Zone 2 gebracht werden soll.
In der dritten aus Figur 2D ersichtlichen Stufe wird eine Metallkontaktschicht 11, die beispielsweise aus einer Mischung
von Chrom und Gold einer Dicke von etwa 2ooo A besteht, mit Hilfe einer Vakuumverdampfung auf die gesamte obere Oberfläche
409834/0811 -12-
der Sonnenzelle einschließlich, der Fotoabdeckung 1oa und der
Muster aus Niob 9 gebracht. Da Chrom sehr gut an Niob haftet, wird anfangs reines Chrom bis auf eine Schichtdicke von 2ooA
verdampft, wobei Gold allmählich in die Metallablagerung gemischt wird. Am Ende des Verdampfungsprozesses wird Chrom
herausgenommen und nur reines Gold abgelagert, um den 2ooA dicken Kontakt herzustellen. Die Bedingungen für diesen Verdampfungsprozeß
von zwei Metallen kann der Standardliteratur entnommen werden.
Die vierte Stufe in dem Verfahren ist die Entfernung des entwickelten
Fotoabdeckmaterials 1 oa von der Oberfläche des elementaren Niob 9. Die Entfernung der entwickelten Fotoabdeckung
1oa wird mit Hilfe einer bekannten "Abheb"-Technik durchgeführt,
bei der die entwickelte Fotoabdeckun£,die abgehoben werden soll, in Azeton oder in irgendeine andere Chemikalie
getaucht wird, die von dem Hersteller für die Entfernung des nicht belichteten jedoch entwickelten AZ-111 empfohlen wird.
Das Azeton ist in einem Ultraschallbad enthalten, um die Entfernung der entwickelten Fotoabdeckung 1oa zu erleichtern.
Das Ergebnis dieses Abhebverfahrens besteht in der Entfernung nicht nur der Fotoabdeckung 1oa, sondern auch der metallischen
Schicht 11 oberhalb der Fotoabdeckung. Dieser Abhebprozeß läßt freie Flächen von elementarem Niob und ein Muster aus Chrom
und Gold an der oberen Oberfläche der Zelle zurück. Die maximale Dicke des Chroms und des Goldes soll etwa 2oooA betragen,
damit die darunterliegende entwickelte Fotoabdeckung leicht abgehoben werden kann. Der sich ergebende Zellenaufbau geht
aus Figur 2E hervor.
In der fünften Stufe wird eine an sich bekannte Elektroplattiertechnik
verwendet, um eine Silberschicht 13 auf der Chrom-und
Goldschicht 11 abzulagern, damit die Dicke des metallischen Gitters auf etwa 5 Mikron gebracht werden kann. Zur gleichen
Zeit wird der rückwärtige Silberkontakt 8 mit einer Dicke von 5 Mikron auf die untere Schicht 3 plattiert. Es wurde
festgestellt, daß das Silber sich während dieses Verfahrens
£09834/081 1 13
nicht auf das elementare Niob ausbreitet, wodurch ein silberbeechichtetes
Fingermuster über einer Niobschicht auf der einen Seite der Zelle und ein rückwärtiger Silberkontakt
auf der anderen Seite zurückbleibt.
In der letzten Stufe wird die Siliciumsonnenzelle mit dem versilberten metallischen Kontaktmustern und der elementaren
Nioboberfläche Sauerstoff in entweder einem thermischen oder einem anodischen Oxydationsprozeß ausgesetzt. Bei der thermischen
Oxydation wird die Silicium3cheibe in Luft bei einer
Temperatur von etwa 4oo°C 3 Minuten lang erwärmt. Die Parameter können im Bereich von 35o°bis 45o° C bei 3-15 Minuten
liegen und sollten so festgelegt werden, daß ein gleichförmiges Oxyd ohne Korngrenzen hergestellt wird, (nicht kristallin).
Ferner sei darauf hingewiesen, daß höhere Temperaturen ein unerwünschtes legieren des Chroms, Goldes und des Silbers
wegen der geringen eutektischen Temperaturen dieser Gemische einleiten, während die Oxydation bei geringerer Temperatur
und längeren Zeiten eine Diffusion der Chrom- oder Goldatome in die Halbleiterübergangsfläche erlauben. Unter den geeigneten
Bedingungen wird Niobpentoxid mit einem Brechungsindex von
2,4 hergestellt, während die übrigen Elemente der Zelle unbeeinflußt bleiben. Die Silberschicht oxydiert nicht bei der
Temperatur und der Zeit, die für das Niob erforderlich ist und bleibt im wesentlichen in seinem elementaren Zustand.
Bei einer anderen Oxydationstechnik,die als anodische Oxydation bekannt ist, wird eine Platinelektrode als Kathode und
die Siliciumscheibe als Anode verwendet. Beide Elektroden
werden in einen Elektrolyten eingetaucht und ein dort hindurchgehender Stromfluß eingeschaltet. Die anodische Oxydation
kann in einem Beispiel etwa 2o Minuten dauern, beginnend mit einem Anfangsstrom von einem mA. Die Verwendung eines organischen,
nicht wässerigen Elektrolyten wie beispielsweise Tetrab/irofurfuryl-Alkohol
wird bevorzugt, da sich hierdurch eine gleichförmige Niobpentoxidbesohichtung herstellen läßt, die fest an
der oberen Oberfläche der Schicht 2 anhaftet. Als Ergebnis sowohl der thermischen als auch der anodischen Oxydation, er-
409834/0811
-14-
gibt sich eine Schicht 12 ausNiobpentoxid an der oberen Oberfläche
der Schicht 2, wie in Figur 2G- dargestellt ist. Die Schicht aus Niobpentoxid ist etwa ·55οΑ dick, so daß sie einer
1/4 Wellenlänge bei o,5 Mikron angepasst ist.
Die Niobschieht zwischen der Siliciuinoberfläche 2 und der
metallischen Schicht 11 sorgt für einen ausgezeichneten Kontakt bei der Aufnahme der Ladungsträger durch das metallische
Gitter 5.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Reinigungsstufen in dem beschriebenen Verfahren an verschiedenen Stellen erforderlich
sind, um die Reinheit des sich ergebenden Produktes zu verbessern. Da jedoch diese Verfahrensstufen bekannt sind und
das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung nicht berühren, wurden sie nicht in die Beschreibung aufgenommen.
409834/081 1
Claims (8)
- Patentansprüche(1 .JVerfahren zum Auftragen einer antireflektierenden Beschichtung und eines gewünschten Musters aus leitfähigem Material zur Stromaufnahme auf die Oberfläche eines Siliciumplättchens, das für die Verwendung als Sonnenzelle geeignet ist, die auf licht des gesainten sichtbaren Spektrums einschließlich Licht im kurzen Wellenlängenbereich anspricht, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a.) Beschichtung der Oberfläche mit einem ersten leitfähigen Material, das derart behandelt werden kann, daß es antireftektierende Eigenschaften zeigt,b.) Bedeckung der beschichteten Oberfläche mit einem Maskenmaterial, welches das gewünschte Muster aufweist,c.) Ablagerung eines zweiten leitfähigen Materials auf die bedeckte Oberfläche,d.) Entfernung des Maskenmaterials einschließlich etwas vom zweiten darauf beschichteten leitfähigen Materials unde.) Behandlung des ersten leitfähigen Materials, das nicht vom zweiten leitfähigen Material bedeckt ist, um eine gewünschte Beschichtung zu bilden, die antireflektierende Eigenschaften besitzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste leitende Material aus einem ersten Metall besteht, dessen Oxyd geeignete antireflektierende Eigenschaften besitzt und daß die Behandlungsstufe die Oxydation des ersten Metalles unter Bedingungen umfasst,409834/0811die eine antireflektierende Beschichtung ergeben, welche ein Oxyd des ersten Metalles aufweist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation unter Bedingungen ausgeführt wird , die keine nennenswerte Oxydation des zweiten leitfähigen Materials ergibt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagerungsstufe die nachfolgende Verdampfung eines zweiten und eines dritten Metalles einschließt, wobei das zweite Metall an das erste vollständig anhaftet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungs- und die Ablagerungsstufe mittels einer gleichförmigen Verdampfung der entsprechenden Materialien ausgeführt werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne t, daß die Sonnenzelle einen Übergang auf-o
weist, der nicht mehr als 25oo A unter der Oberfläche desSiliciumplättchens liegt. - 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste leitende Material aus der Gruppe ausgewählt wird, die Tantal und Niob enthält und daß das behandelte erste leitende Material ein Oxyd des ausgewählten ersten leitenden Materials ist.-17-409834/0811-47 -
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i ohne t, daß das erste leitfähige Material aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Titan, Yttrium, Hafnium, Zirkon, Erbium, Mangan, Thorium, und Tellur besteht und daß das behandelte erste leitende Material das Oxyd des ausgewählten ersten leitenden Materials ist.409834/0811
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/331,739 US3949463A (en) | 1973-02-13 | 1973-02-13 | Method of applying an anti-reflective coating to a solar cell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2406339A1 true DE2406339A1 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=23295179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742406339 Ceased DE2406339A1 (de) | 1973-02-13 | 1974-02-11 | Verfahren zum auftragen einer antireflektierenden beschichtung auf einen halbleiter |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3949463A (de) |
JP (1) | JPS49114888A (de) |
BE (1) | BE810945A (de) |
CA (1) | CA1019053A (de) |
DE (1) | DE2406339A1 (de) |
FR (1) | FR2217804B1 (de) |
GB (1) | GB1452635A (de) |
IT (1) | IT1004951B (de) |
NL (1) | NL7401987A (de) |
SE (1) | SE391608B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131958A1 (de) * | 1981-08-13 | 1983-02-24 | Solarex Corp., 14001 Rockville, Md. | Verfahren zur bildung eines antireflektionsueberzuges auf der oberflaeche von sonnenenergiezellen. |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4347264A (en) * | 1975-09-18 | 1982-08-31 | Solarex Corporation | Method of applying contacts to a silicon wafer and product formed thereby |
DE2637616A1 (de) * | 1976-08-20 | 1978-02-23 | Siemens Ag | Filter fuer fotodetektoren |
US4448487A (en) * | 1976-09-16 | 1984-05-15 | International Business Machines Corporation | Photon energy conversion |
US4105471A (en) * | 1977-06-08 | 1978-08-08 | Arco Solar, Inc. | Solar cell with improved printed contact and method of making the same |
US4165241A (en) * | 1977-06-08 | 1979-08-21 | Atlantic Richfield Company | Solar cell with improved printed contact and method of making the same |
US4147564A (en) * | 1977-11-18 | 1979-04-03 | Sri International | Method of controlled surface texturization of crystalline semiconductor material |
JPS5593225A (en) * | 1979-01-10 | 1980-07-15 | Hitachi Ltd | Forming method of minute pattern |
US4246043A (en) * | 1979-12-03 | 1981-01-20 | Solarex Corporation | Yttrium oxide antireflective coating for solar cells |
US4278704A (en) * | 1980-01-30 | 1981-07-14 | Rca Corporation | Method for forming an electrical contact to a solar cell |
US4359487A (en) * | 1980-07-11 | 1982-11-16 | Exxon Research And Engineering Co. | Method for applying an anti-reflection coating to a solar cell |
US4328260A (en) * | 1981-01-23 | 1982-05-04 | Solarex Corporation | Method for applying antireflective coating on solar cell |
FR2499318A1 (fr) * | 1981-02-04 | 1982-08-06 | Radiotechnique Compelec | Procede de realisation d'une diode optoelectronique au gaalas et diode obtenue par ce procede |
JPS5884468A (ja) * | 1981-11-12 | 1983-05-20 | Mitsubishi Electric Corp | 太陽電池の製造方法 |
US5427629A (en) * | 1983-07-11 | 1995-06-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Coverplate for silicon solar cells |
EP0723302B1 (de) * | 1995-01-23 | 2001-08-22 | AGENCY OF INDUSTRIAL SCIENCE & TECHNOLOGY MINISTRY OF INTERNATIONAL TRADE & INDUSTRY | Lichtempfängliche Vorrichtung |
US6774300B2 (en) * | 2001-04-27 | 2004-08-10 | Adrena, Inc. | Apparatus and method for photovoltaic energy production based on internal charge emission in a solid-state heterostructure |
US6740469B2 (en) * | 2002-06-25 | 2004-05-25 | Brewer Science Inc. | Developer-soluble metal alkoxide coatings for microelectronic applications |
KR20080075156A (ko) * | 2005-11-07 | 2008-08-14 | 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 | 광전지 콘택 및 배선 형성 방법 |
DE102006031300A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Schmid Technology Systems Gmbh | Verfahren zur Dotierung von Siliziummaterial für Solarzellen, entsprechend dotiertes Siliziummaterial und Solarzelle |
US8163185B1 (en) * | 2008-03-31 | 2012-04-24 | Western Digital (Fremont), Llc | Method and apparatus for lifting off photoresist beneath an overlayer |
US8742531B2 (en) * | 2008-12-08 | 2014-06-03 | Arizona Board Of Regents, Acting For And On Behalf Of Arizona State University | Electrical devices including dendritic metal electrodes |
US20110068423A1 (en) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | International Business Machines Corporation | Photodetector with wavelength discrimination, and method for forming the same and design structure |
US9960312B2 (en) | 2010-05-25 | 2018-05-01 | Kurt H. Weiner | Apparatus and methods for fast chemical electrodeposition for fabrication of solar cells |
US8343327B2 (en) * | 2010-05-25 | 2013-01-01 | Reel Solar, Inc. | Apparatus and methods for fast chemical electrodeposition for fabrication of solar cells |
CN102832261A (zh) * | 2011-06-13 | 2012-12-19 | 无锡尚德太阳能电力有限公司 | 包含新型减反射层的薄膜太阳能电池及其制造方法 |
US8969122B2 (en) * | 2011-06-14 | 2015-03-03 | International Business Machines Corporation | Processes for uniform metal semiconductor alloy formation for front side contact metallization and photovoltaic device formed therefrom |
JP6722514B2 (ja) * | 2016-05-27 | 2020-07-15 | 株式会社アストロスケール | 捕獲プレート、宇宙用装置及び捕獲方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3361594A (en) * | 1964-01-02 | 1968-01-02 | Globe Union Inc | Solar cell and process for making the same |
US3533850A (en) * | 1965-10-13 | 1970-10-13 | Westinghouse Electric Corp | Antireflective coatings for solar cells |
US3672987A (en) * | 1969-12-23 | 1972-06-27 | Westinghouse Electric Corp | Masked photocathode and method of making same |
-
1973
- 1973-02-13 US US05/331,739 patent/US3949463A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-28 CA CA191,071A patent/CA1019053A/en not_active Expired
- 1974-02-05 SE SE7401513A patent/SE391608B/xx unknown
- 1974-02-11 DE DE19742406339 patent/DE2406339A1/de not_active Ceased
- 1974-02-13 FR FR7404807A patent/FR2217804B1/fr not_active Expired
- 1974-02-13 IT IT67419/74A patent/IT1004951B/it active
- 1974-02-13 GB GB659174A patent/GB1452635A/en not_active Expired
- 1974-02-13 JP JP49017468A patent/JPS49114888A/ja active Pending
- 1974-02-13 BE BE140831A patent/BE810945A/xx unknown
- 1974-02-13 NL NL7401987A patent/NL7401987A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131958A1 (de) * | 1981-08-13 | 1983-02-24 | Solarex Corp., 14001 Rockville, Md. | Verfahren zur bildung eines antireflektionsueberzuges auf der oberflaeche von sonnenenergiezellen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6530074A (en) | 1975-08-07 |
BE810945A (fr) | 1974-08-13 |
JPS49114888A (de) | 1974-11-01 |
FR2217804A1 (de) | 1974-09-06 |
US3949463A (en) | 1976-04-13 |
NL7401987A (de) | 1974-08-15 |
FR2217804B1 (de) | 1978-02-03 |
SE391608B (sv) | 1977-02-21 |
CA1019053A (en) | 1977-10-11 |
GB1452635A (en) | 1976-10-13 |
IT1004951B (it) | 1976-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406339A1 (de) | Verfahren zum auftragen einer antireflektierenden beschichtung auf einen halbleiter | |
DE3751113T2 (de) | Dauerhafte ohmische Kontakte für p-leitende, Tellur enthaltende II-VI-Halbleiterschichten. | |
DE3780386T2 (de) | Umwandlungsverfahren zur passivierung von kurzschlusswegen in halbleitervorrichtungen und so hergestellte anordnungen. | |
DE2921971C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Diode | |
DE2755500A1 (de) | Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
US3922774A (en) | Tantalum pentoxide anti-reflective coating | |
DE3431603C2 (de) | Photoelektrischer Wandler | |
DE2743141A1 (de) | Amorphes silizium aufweisende bauelemente | |
DE4230338B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Solarzellen aus amorphem Silizium mittels Naßätzen von Löchern oder Gräben durch Rückseitenelektroden und amorphes Silizium | |
DE2246115A1 (de) | Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung | |
DE10237515A1 (de) | Stapelförmiger photoelektrischer Wandler | |
DE112006002716T5 (de) | Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69720401T2 (de) | Organisches Substrat mit lichtabsorbierender Antireflektionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0553464A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einer Substratscheibe | |
DE2713912A1 (de) | Sperrschichtzelle sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3638018A1 (de) | Fotodiode, hieraus gebildete fotodioden-anordnung, sowie verfahren zur herstellung einer fotodiode | |
DE3340874A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer solarzelle | |
DE3305030A1 (de) | Amorphe solarzelle | |
DE2943672C2 (de) | Solarzelle mit einer n-Halbleiterelektrode und einer Gegenelektrode in einem Elektrolyten | |
DE3015362A1 (de) | Solarbatterie | |
DE2812547C2 (de) | ||
DE3201188A1 (de) | Solarzelle mit antireflektonsueberzug und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1564356A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von photoelektrischen Zellen unter Verwendung von polykristallinen pulverfoermigen Stoffen | |
US3977905A (en) | Solar cell with niobium pentoxide anti-reflective coating | |
DE2813176A1 (de) | Verfahren zum herstellen und behandeln einer photovoltaischen halbleiterdiode aus elementen der gruppe iv und vi des periodischen systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |