DE2404949C3 - Lichtleiteranordnung - Google Patents

Lichtleiteranordnung

Info

Publication number
DE2404949C3
DE2404949C3 DE2404949A DE2404949A DE2404949C3 DE 2404949 C3 DE2404949 C3 DE 2404949C3 DE 2404949 A DE2404949 A DE 2404949A DE 2404949 A DE2404949 A DE 2404949A DE 2404949 C3 DE2404949 C3 DE 2404949C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
receiving
light
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2404949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404949A1 (de
DE2404949B2 (de
Inventor
Paul Rueil Malmaison Roman (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2404949A1 publication Critical patent/DE2404949A1/de
Publication of DE2404949B2 publication Critical patent/DE2404949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404949C3 publication Critical patent/DE2404949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/26Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes using light guides

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtleiteranordnung mit einer Empfangsfaser oder einem Empfangsfaserbündei und mit die Empfangsfaser bzw. das Empfangsfaserbündei umgebenden Sendefasern bzw. Sendefaserbündeln, die jeweils von einem Mantel aus einem Licht absorbierenden Material umgeben sind.
Die Lichtübertragung beruht bei Lichtleitfasern der zuvor angegebenen Art darauf, daß das lichtdurchlässige Material der eigentlichen Fasern einen höheren Brechungsindex als das Licht absorbierende Material des jede Faser umgebenden Mantels hat Infolgedessen finden an der Grenzfläche zwischen Faser und Mantel Totalreflexionen statt durch die das Licht im Innern der Faser gehalten wird. Die Sendefasern haben die Aufgabe, Licht von einer Lichtquelle zu übertragen, um ein Objekt zu beleuchten; die Empfangsfasern haben die Aufgabe, das vom Objekt reflektierte Licht zu einer Empfangsanordnung zu übertragen. Bei einem bevorzugten Anwendungsgebiet solcher Lichtleiteranordnungen ist das Objekt ein Aufzeichnungsträger, der mit Hilfe der Lichtleiteranordnung optisch abgelesen wird. Ein entscheidendes Kriterium für die Brauchbarkeit der Lichtleiteranordnung ist in diesem Fall das Trennungsoder Auflösungsvermögen der Empfangsfasern, d. h. das Vermögen, zwei nebeneinanderliegende Einzelzeichen noch voneinander trennen zu können.
Das Trennungsvermögen einer einzelnen Lichtleiterfaser ist durch den öffnungswinkel bedingt, unter dem ein Lichtstrom in die Faser eintritt oder diese verläßt. Dieser öffnungswinkel steht in einer einfachen Beziehung zu den Brechungsindizes der Materialien, aus denen die Faser und der Mantel bestehen. Wenn Λ/Ί der Brechungsindex der Faser selbst und Ni der Brechungsindex des Mantels ist, so gilt für den öffnungswinkel <x der Lichtleiterfaser die einfache Beziehung:
sin λ = VN] — Nl ■
Die üblicherweise verwendeten Lichtleitfasern haben einen öffnungswinkel von etwa 60°, der zur Mittelachse der Faser symmetrisch ist.
Dies bedeutet, daß eine einzelne Lichtleitfaser zwei Objekte nicht mehr voneinander trennen kann, wenn das von diesen Objekten kommende Licht innerhalb eines Winkels von etwa 60° auf die Stirnfläche der Lichtleitfaser auftrifft Weiterhin folgt daraus, daß der Abstand von zwei Objekten, die von der Lichtleitfaser noch unterschieden werden können, umso größer ist je weiter diese Objekte von der Stirnfläche der Lichtleitfaser entfernt sind. Bei der Abtastung eines Aufzeichnungsträgers ist also das Auflösungsvermögen um so größer, d. h. der Abstand zwischen zwei unterscheidba ren Zeichen um so kleiner, je näher der Aufzeichnungs träger an die Stirnfläche der Empfangsfaser angenähert wird. Die obere Grenze des Auflösungsvermögens, die bei direkter Berührung erhalten wird, ist durch die Querschnittsabmesjungen der Lichtleitfaser bedingt
is Die gleichen Betrachtungen gelten praktisch unverändert wenn zur Erzielung einer größeren Biegsamkeit der Lichtleiteranordnung anstelle einzelner Lichtleitfasern verhältnismäßig großen Querschnitts Bündel von parallelen Lichtleitfasern kleinen Querschnitts verwen det werden.
Aus mechanischen und optischen Gründen bestehen Grenzen für den kleinstmöglichen Abstand zwischen der Stirnfläche der Lichtleiteranordnung und dem abzutastenden Objekt Ein wesentlicher Grund hierfür beruht darauf, daß das aus den Sendefasern austretende Licht das Objekt voll ausleuchten muß.
Eine Erhöhung des Auflösungsvermögens der Lichtleiteranordnung könnte zwar dadurch erreicht werden, daß zwischen das Objekt und die Stirnfläche der
jo Lichtleiteranordnung eine Abbildungsoptik eingefügt würde. Diese Lösung wäre aber teuer, und sie würde Umfang und Gewicht beträchtlich erhöhen.
Aus dem Buch »ABC der Optik«, 1961, Stichwort »Blende«, Seiten 143—145 ist es bekannt rohr-, kasten-
r> oder wabenartige Richtblenden zur Beschränkung des Auffangwinkels und zur Verringerung des wirksamen Gesichtsfeldes anzuwenden, beispielsweise als Vorsatz an Photoelementen. Die Ausbildung solcher Richtblenden für Lichtleiteranordnungen der eingangs angegebe- nen Art wäre aber im Hinblick auf die erwünschten kleinen Querschnittabmessungen der Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserbündel schwierig; bei der Abtastung von Aufzeichnungsträgern liegen diese Querschnittsabmessungen beispielsweise in der Größenordnung von 0,4 mm. Außerdem ergäben solche Richtblenden den Nachteil, daß sie nicht nur das Empfangsfeld der Empfangsfasern begrenzen würden, sondern auch den Abstrahlungswinkel der Sendefasern, wodurch eine gleichmäßige Ausleuchtung des abzutastenden Objekts erschwert oder sogar unmöglich gemacht würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, da* Trennungsvermögen einer Lichtleiteranordnung der eingangs angegebenen Art bei beliebig kleinen Querschnittsabmessungen der Lichtleitfasern oder Lichtleit- faserbündel auf einfache und wirksame Weise zu erhöhen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stirnfläche der Empfangsfaser bzw. des Empfangsfaserbündels gegen die Stirnflächen der
bo Sendefasern bzw. Sendefaserbündel zurückversetzt ist
Bei der Lichtleiteranordnung nach der Erfindung ergibt sich die Erhöhung des Trennungsvermögens der Empfangsfasern oder Empfangsfaserbündei nach dem Prinzip der Kasten- oder Rohrblende, jedoch ohne daß
b5 diese Blende durch zusätzliche Teile ausgebildet ist; vielmehr übernehmen die Außenflachen der lichtabsorbierenden Mäntel der über die Stirnfläche der Empfangsfaser vorstehenden Abschnitte der Sendefa-
sera die Funktion der Blende. Der Querschnitt der Blende ist auf diese Weise stets optimal an den Querschnitt der Empfangsfaser angepaßt, unabhängig von deren Querschnittsabmessungen. Die Herstellung ist auch bei äußerst kleinen Querschnittsabmessungen sehr einfach, denn es braucht nur die Err.pfangsfaser um die erforderliche Strecke gegenüber den Sendefasern verkürzt zu werden. Umfang, Gewicht und Kosten sind daher gegenüber einer herkömmlichen Lichtleiteranordnung praktisch nicht verändert. Ferner wird die Wirksamkeit der Sendefasern durch die Blendenfunktion nicht beeinträchtigt
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht einer Lichtleiteranordnung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine vereinfachte Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Lichtleiteranordnung von F i g. 1 und
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Lichtleiteranordnung nach der Erfindung.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Lichtleiteranordnung mit einer Lichtleitfaser 1, die zwischen zwei Lichtleitfasern 2 und 3 angeordnet ist Jede der Lichtleitfasern 1,2 und 3 besteht in der üblichen Weise aus einem lichtdurchlässigen Kern, der von einem Mantel aus einem Licht absorbierenden Material umgeben ist, dessen äußere Begrenzungslinien dargestellt sind. Die Lichtleitfasern 2 und 3 sird Sendefasern, die Licht, das von einer nicht dargestellten Lichtquelle kommt, in der Richtung der Pfeile /2 und h übertragen und dadurch ein Objekt 4 beleuchten, das vor ihren Stirnflächen 2a, 3a angeordnet ist Die Lichtleitfaser 1 ist eine Empfangsfaser, die Licht, das von dem Objekt 4 reflektiert wird, in der Richtung des Pfeils f\ zu einer nicht dargestellten Detektorvorrichtung überträgt.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Stirnfläche la der Empfangsfaser i gegenüber den Stirnflächen 2a, 3a der Sendefasern 2 und 3 zurückversetzt, so daß vor der Stirnfläche la der Empfangsfaser 1 ein Lichtkanal 5 besteht, dessen Wände durch die Außenflächen der Sendefasern 2 und 3 gebildet sind, also aus einem Licht absorbierenden Material bestehen.
Die durch die beschriebene Ausbildung erzielte Wirkung wird an Hand der vereinfachten Darstellung von F i g. 2 erläutert Diese zeigt wieder die Empfangsfaser 1, deren Stirnfläche la in der Ebene 6 liegt, die um den Abstand d gegenüber der Stk nebene 7, in der die Stirnflächen der nicht dargestellten Senderasern liegen, zurückversetzt ist Ferner sind die Begrenzungswände des Lichtkanals 5 angedeutet, die aus Licht absorbierendem Material bestehen.
Wenn sich die Lichtleiterfaser 1 bis zur Stirnebene 7 erstreckte, würde sie Licht aufnehmen, das innerhalb eines öffnungswinkels a aufträfe. Eine einfache geometrische Konstruktion gestattet die Bestimmung
des öffnungswinkels b, den man erhält, wenn die Stirnfläche der Lichtleitfaser 1 um die Strecke d zurückversetzt ist Dieser öffnungswinkel b ist kleiner als der öffnungswinkel a. Infolgedessen ist das scheinbare Trennungsvermögen des auf diese Weise gebildeten Systems vergrößert, und zwar um so mehr, je größer der Abstand d ist um den die Lichtleitfaser 1 zurückversetzt ist Die Energie, die von der Lichtleitfaser empfangen wird, ist jedoch um so geringer, je weiter die Lichtleitfaser zurückversetzt ist, wenn das Objekt 4 in der gezeigten Weise angeordnet bleibt Es kann aber eine optimale Wahl von Werten vorgenommen werden, die von der benutzten Lichtleitfaser abhängen, d. h. von ihren Abmessungen, den auftretenden Energien und, im Falle der Ablesung eines Dokuments, von der Komplexität dieser Ablesung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform stehen die Breite e der Lichtleitfaser und der Abstand d, um den sie gegen die Stirnebene 7 zurückversetzt ist, in einem Verhältnis von etwa 1 :6. Bei einem Wert e von etwa 0,4 mm beträgt der Abstand
ω c/etwa2,5mm.
F i g. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei der die verwendeten Lichtleitfasern einen rechteckigen Querschnitt haben. Hierbei sind die Empfangsfaser 1 und die Sendefasern 2 und 3, die die Empfangsfaser 1
Γ) umgeben, zwischen zwei das Licht absorbierenden Flächen 12 und 13 angeordnet Die Empfangsfaser 1 ist wieder gegenüber den Sendefasern 2 und 3 zurückversetzt. Die Außenflächen der rechteckigen Sendefasern 2, 3, die den Lichtkanal S vor der Stirnfläche la der
4i) Empfangsfaser 1 bilden, sind lichtabsorbierend.
Es ist offensichtlich, daß die geschilderte Wirkungsweise erhalten bleibt, wenn jede der Lichtleitfasern 1,2 und 3 durch ein Bündel von Lichtleitfasern ersetzt wird, von denen jede aus einem Kern und einem Licht absorbierenden Mantel besteht; in diesem Fall übernehmen die Außenflächen der äußersten Lichtleitfasern der Sendefaserbündel die Aufgabe der Begrenzung des Lichtkanals.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lichtleiteranordnung mit einer Empfangsfaser oder einem Empfangsfaserbündei und mit die Empfangsfaser bzw. das Empfangsfaserbündei umgebenden Sendefasern bzw. Sendefaserbündeln, die jeweils von einem Mantel aus einem Licht absorbierenden Material umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (ta)der Empfangsfaser bzw. des Empfangsfaserbündels (1) gegen die Stirnflächen (2a, 3ajder Sendefasern bzw. Sendefaserbündel (2,3) zurückversetzt ist
2. Lichtleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Fasern bzw. Faserbündel (1, 2,3) einen rechteckigen Querschnitt haben und daß zwei Sendefasern bzw. Sendefaserbündel (2, 3) entlang cten beiden Breitseiten der Empfangsfaser büw. des Empfangsfaserbündels (1) angeordnet sind.
3. Lichtleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß Flächen (12, 13) aus Licht absorbierendem Material an den Schmalseiten der Fasern bzw. Faserbündel (1,2,3) angeordnet sind.
DE2404949A 1973-02-02 1974-02-01 Lichtleiteranordnung Expired DE2404949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7303716A FR2216591B1 (de) 1973-02-02 1973-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404949A1 DE2404949A1 (de) 1974-08-15
DE2404949B2 DE2404949B2 (de) 1978-09-07
DE2404949C3 true DE2404949C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=9114227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404949A Expired DE2404949C3 (de) 1973-02-02 1974-02-01 Lichtleiteranordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3942866A (de)
JP (4) JPS49107749A (de)
BE (1) BE810551A (de)
DE (1) DE2404949C3 (de)
ES (1) ES422814A1 (de)
FR (1) FR2216591B1 (de)
GB (1) GB1454593A (de)
IT (1) IT1007153B (de)
NL (1) NL7401177A (de)
NO (1) NO142730C (de)
SE (1) SE394147B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56140673A (en) * 1980-04-04 1981-11-04 Hitachi Ltd Photosensor arraying device
US4379225A (en) * 1980-07-03 1983-04-05 Kontes Glass Company Fiberoptic head with fiber bundles having different numerical apertures
US4500204A (en) * 1981-04-21 1985-02-19 Agency Of Industrial Science & Technology Scanning-type lithographic and image-pickup device using optical fiber
DE3438971A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Spezial-endoskop zur optischen risspruefung
JPH0435301Y2 (de) * 1984-09-10 1992-08-21
SE455968B (sv) * 1985-03-01 1988-08-22 Ericsson Telefon Ab L M Optokabel
US5075716A (en) * 1990-11-29 1991-12-24 Eastman Kodak Company Apparatus and method for precisely exposing radiation sensitive materials
JP2001296406A (ja) 2000-04-11 2001-10-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 結像光学素子
US20070247613A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Mathieu Cloutier Fiber optic accelerometer
US8277119B2 (en) 2006-12-19 2012-10-02 Vibrosystm, Inc. Fiber optic temperature sensor
EP3135090A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-01 Digitroll Kft. Samensensor und verfahren zur erfassung der blockierung eines säkanals

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024079A (en) * 1959-01-21 1962-03-06 Western Geophysical Co Method and apparatus for oscillograph recording
US3175481A (en) * 1960-05-02 1965-03-30 Ibm Document copier
US3278754A (en) * 1964-09-16 1966-10-11 Ibm Photosensitive double document detector
JPS4218070Y1 (de) * 1965-02-20 1967-10-19
US3430057A (en) * 1965-06-22 1969-02-25 Schneider Co Optische Werke Episcopic scanning head having smaller optical fibers interleaved in interstices formed by contiguous larger fibers
DE1498224A1 (de) * 1965-10-02 1969-01-16 Schneider Co Optische Werke Lichtelektrisches Messverfahren
JPS4517758Y1 (de) * 1967-02-14 1970-07-20
US3504984A (en) * 1967-03-13 1970-04-07 Stanley Works Garment
DE1277661B (de) * 1967-04-28 1968-09-12 Zindler Lumoprint Kg Belichtungsvorrichtung fuer ein Kopiergeraet
US3466928A (en) * 1967-09-15 1969-09-16 Gen Motors Corp Fiber optic liquid level indicator
JPS441838Y1 (de) * 1967-11-29 1969-01-23
US3666949A (en) * 1970-09-28 1972-05-30 Raytheon Co Shielded optical radiation detecting device
JPS4730237U (de) * 1971-04-22 1972-12-06
US3711723A (en) * 1972-02-04 1973-01-16 Ibm Optical system for optical fiber bundle scanning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404949A1 (de) 1974-08-15
BE810551A (fr) 1974-08-05
IT1007153B (it) 1976-10-30
JPS55149707U (de) 1980-10-28
SE394147B (sv) 1977-06-06
NL7401177A (de) 1974-08-06
NO740339L (no) 1974-08-05
JPS49107749A (de) 1974-10-14
FR2216591A1 (de) 1974-08-30
JPS5418245U (de) 1979-02-06
US3942866A (en) 1976-03-09
ES422814A1 (es) 1976-05-01
NO142730B (no) 1980-06-23
JPS55130309U (de) 1980-09-13
GB1454593A (en) 1976-11-03
FR2216591B1 (de) 1976-05-14
NO142730C (no) 1980-10-01
DE2404949B2 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539653C3 (de) Laser mit faserförmigem, flexiblem stimulierbarem Medium
DE2404949C3 (de) Lichtleiteranordnung
DE3901869C2 (de) Optischer Codierer
DE2350926C3 (de) Elektrooptisches Lesegerät
EP0064736B1 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
DE2914262A1 (de) Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern
DE3012775C2 (de) Übergang zwischen zwei Monomodelichtleitern
EP0075223A2 (de) Vorrichtung zur optischen Erkennung einer Codierung auf einem Diagnoseteststreifen
DE3621564C2 (de)
DE3045319A1 (de) Vorrichtung zum messen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn
DE3118458A1 (de) Lichtaufnahme-vorrichtung
DE2421707B2 (de) Elektro-optischer detektor fuer eine bandkassette
DE2543247C3 (de) Optoelektronisches Koppelelement
DE2732806B2 (de) Lichtsignalübertrager zwischen gegenseitig verdrehbaren Apparateteilen
DE1816677A1 (de) Faseroptikelement
DE102009038028A1 (de) Detektoranordnung mit erhöhter Empfindlichkeit
DE3006071C2 (de) Lichtsammelanordnung in einer Vorrichtung zur Abtastung einer Fläche wie z.B. einer Materialbahn längs einer Geraden mittels eines Lichtstrahls
DE2700027B2 (de) Lichtleitstab
DE2558788C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Anordnung relativ kleiner Lichtquellen
EP1124146B1 (de) Optisches Spektrometer mit Lichtwellenleiter
CH623418A5 (en) Connecting device for optical fibres
EP0078029A1 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE2731957C3 (de) Optischer Entzerrer zum Verbinden zweier Wellenleiterabschnitte eines optischen Fernmelde-Wellenleiters
DE3908530C1 (de)
DE2850701A1 (de) Optisches lesegeraet fuer einen laserstrahlabtaster

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee