DE2404747A1 - Heissverklebbare und heissiegelbare folienlaminate - Google Patents

Heissverklebbare und heissiegelbare folienlaminate

Info

Publication number
DE2404747A1
DE2404747A1 DE2404747A DE2404747A DE2404747A1 DE 2404747 A1 DE2404747 A1 DE 2404747A1 DE 2404747 A DE2404747 A DE 2404747A DE 2404747 A DE2404747 A DE 2404747A DE 2404747 A1 DE2404747 A1 DE 2404747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
film
sealable
terephthalate
laminate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2404747A
Other languages
English (en)
Inventor
Ikuya Hayashi
Mikio Matsuoka
Keiichi Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE2404747A1 publication Critical patent/DE2404747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DS.-JNG. SCHÖNWAlD DR.-ING. TH. MEYER OR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH DIPL-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS 2404747
Köln, den 31.Januar 1974 AvK/Ax
Toyo Boseki Kabushiki Kaisha, No. 8, Dojimahamadouri 2-chome, Kita-ku, Osaka-shi, Osaka-fu/Japan
Heißverklebbare und heißsiegelbare Folienlaminate
Die Erfindung "betrifft heißverklebbare und heißsiegelbare Folienlaminate, die sehr hohe Hitzebeständigkeit aufweisen und durch Laminieren einer Kunststoffolie mit sehr hoher Wärmebeständigkeit, z.B. einer Polyesterfolie, Polyamidfolie oder Polycarbonatfolie, und einer Metallfolie beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer mit einer Folie aus einem Harz, das überwiegend aus einem Blockmischpolyester besteht, hergestellt werden.
Hitzebeständige Folien, z.B. Polyesterfolien, Polyamidfolien und Polycarbonatfolien, und Ketallfolien, z.B. Aluminiumfolien und Kupferfolien, wurden bisher auf G-rund ihrer ausgezeichneten mechanischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften (z.B. Beständigkeit gegen Chemikalien, Ölbeständigkeit und Wasserbeständigkeit), Hitzebeständigkeit und Kältebeständigkeit für die verschiedensten Zwecke, z.B. als Verpackungsmaterial für iTahrungs- und Genußmittel, Isoliermaterial und Bänder, verwendet. Sie werden jedoch selten für sich allein verwendet, sondern im allgemeinen teilweise oder vollständig miteinander oder mit anderen Kunststoffolien oder Metallfolien laminiert. Diese Kunst-
409833/0947
404747
stoffolien und Metallfolien sind jedoch als solche nicht heißverklebbar und heißsiegelbar, so daß einige Methoden, die ihnen diese Eigenschaft verleihen sollen, vorgeschlagenwurden. Hiervon ist die Methode, bei der ein thermoplastisches Harz auf die Folie laminiert wird, vorzuziehen, weil das Harz durch kurzzeitiges Erhitzen unter Druck mit der Folie verklebt werden kann und kein Problem in Bezug auf Gebrauchsdauer aufweist. Auf Grund seiner schlechten Hitzebeständigkeit kann jedoch die hohe Hitzebeständigkeit der Polyesterfolien, Polyamidfolien oder Polycarbonatfolien nicht wirksam ausgenutzt werden, wenn das thermoplastische Harz auf diese Folien laminiert ist. ' ;
Auf dem Verpackungssebiet und in der Elektrotechnik besteht somit ein Bedürfnis für ein Folienlaminat, das sowohl ausgezeichnete Hitzebeständigkeit als auch ausgezeichnete Keißverklebbarkeit und Heißsiegelbarkeit aufweist.
Medizinische Instrumente und Uahrungs— und Genußmittel· werden nach dem Verpacken gewöhnlich sterilisiert, indem sie auf Temperaturen oberhalb von 10O0C, im allgemeinen auf 110 bis 1200C erhitzt werden. Zur vollständigen Sterilisation bei Temperaturen oberhalb von 10O0C müssen diese Produkte 15 Minuten oder länger in einem Druckbehälter auf etwa 1200C erhitzt werden. Ferner ist außer der eigentlichen Sterilisation eine weiteie Behandlung im Druckbehälter ungefähr während der gleichen Zeit vor und nach der Sterilisation erforderlich, so daß der Wunsch besteht, die Sterilisationszeit zur Rationalisierung der Behandlung im Druckbehälter und zur Senkung der Kosten zu verkürzen. Die Hitzesterilisation muß bei einer so hohen Temperatur und für eine so lange Zeit durchgeführt werden,daß die Sporen von Bakterien mit hoher Hitzebeständigkeit vernichtet werden. Die Beziehung zwischen der für die Vernichtung der Sporen genügenden Temperatur und Zeit kann als "logarithmische Regel" ausgedrückt werden, d.h. die Zahl vernichteter Sporen ändert sich logarithmisch mit der Änderung der Tem-
409833/0947
peratur und Zeit. Demgemäß kann die Sterilisationszeit stark abgekürzt werden, wenn die Sterilisationstemperatur erhöht wird. ;
Als Folien für die Sterilisation im Druckbehälter werden üblicherweise zweischichtige Folienlaminate, die aus einer Polyäthylenfolie und einer Polyesterfolie, Polyamidfolie oder Polycarbonatelie bestehen, und dreischichtige Folienlaminate verwendet, bei denen eine Aluminiumfolie zwischen die beiden Lagen der oben genannten zweischichtigen Laminate eingefügt ist. Bei diesen Folienlaminaten werden die Polyesterfolie, die Polyamidfolie und PoIycarbonatfolie hauptsächlich zur Aufrechterhaltung der mechanischen Festigkeit einschließlich der Hitzebeständigkeit und Eältebeständigkeit des Laminats verwendet. Die Metallfolie, z.B. Aluminiumfolie, dient als Abschirmschicht hauptsächlich gegen Sauerstoff, Wasserdampf, Licht, UV-Lich.t u.dgl., und die Polyäthylenfolie wird hauptsächlich verwendet, um das Laminat heißverklebbar und heißsiegelbar zu machen. Ein aus diesen Laminaten hergestellter Behälter muß die bei der Sterilisation im Druckbehälter auftretenden hohen Temperaturen und hohen Drücke aushalten, jedoch ist er gerade hoch gegenüber der im Druckbehälter üblichen Sterilisationstemperatur von etwa 1200C beständig, wenn eine Polyäthylenfolie verwendet, wird, um dem Laminat Heißverklebbarkeit und Heißsieaelbarkeit zu verleihen. Zur Rationalisierung der Sterilisationsbehandlung im Druckbehälter sind jedoch höhere Sterilisationstemperaturen erwünscht, so daß ein Bedürfnis für ein verbessertes heißverklebbares und heißsiegelbares Folienlaminat besteht, das gegenüber höheren Sterilisationstemperaturen von beispielsweise 1300C und darüber beständig ist. ' '
Als elektrische Bauelemente werden ferner Laminate aus einer Metallfolie, z.B. aus Aluminium und Kupfer, mit einer Polyester-, Polyamid- oder Polycarbonatfolie für elektrische Heizelemente und gedruckte Schaltungen verwendet. Hierzu t müssen die Folien gute Heißverklebbarkeit und Hitzebestän-
409833/0947
digkeit aufweisen.
Um einer Folie gute Heißverklebbarkeit zu verleihen, muß die heißverklebbare Harzschicht der Folie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
1) Sie muß durch Erhitzen flüssig werden und hierdurch jeden Winkel und jede Ecke der Oberfläche des zu verklebenden Gegenstandes bedecken.
2) Sie muß gute Affinität zu dem zu verklebenden Gegenstand und gute thermodynamische Benetzung haben und die zwischenmolekularen Kräfte zwischen dem Harz und dem zu verklebenden Gegenstand auslösen.
3>) Sie muß schnell erstarren,
4) geringe restliche Spannung und ■
5) eine so gute Flexibilität aufweisen, daß keinerlei Spannungskonzentration auftritt, wenn sie zerstört wird, und gleichzeitig eine so gute Kohäsionskraft aufweisen, daß sie der Zerstörung widersteht.
Die Fähigkeit, der Zerstörung zu widerstehen, bedeutet den Widerstand gegen Zerstörung nach der Verklebung oder nach dem Heißsiegeln, wobei die Folie die vorstehend unter (5) genannte Voraussetzung bei hoher Temperatur erfüllen muß, wenn sie bei hoher Temperatur behandelt wird. Ferner wird die laminierte Folie im allgemeinen in einem weiten Bereich von hoher Temperatur bis hinab zu Raumtemperatur verwendet, so daß das Harz so gute dynamische Eigenschaften haben muß, daß es die vorstehend unter (5) genannte Voraussetzung in einem weiten Bereich von Temperaturen, nämlich von hoher Temperatur, z.B. 13O°C oder mehr, bis hinab zu niedriger Temperatur, z.B. Raumtemperatur oder darunter, erfüllt.
Von den vorstehend genannten Voraussetzungen (1) bis (5) spielt somit die Voraussetzung (5), d.h. die dynamische Eigenschaft, eine äußerst wichtige Rolle, da sie der Folie ausgezeichnete Haftfestigkeit und Heißsiegelfestigkeit in einem weiten Temperaturbereich verleiht. Diese dynamische Eigenschaft wird weitgehend durch die thermischen Eigen-
409833/0947
schäften des Klebharzes beeinflußt. Die Klebharzschicht
sollte vorzugsweise einen Einfrierpunkt unterhalb von
Raumtemperatur sowie einen Schmelzpunkt von mehr als 13O°C haben, um dem Folienlaminat diese ausgezeichnete Haftfestigkeit und Heißsiegelfestigkeit in diesem weiten Temperaturbereich zu geben.
Eine Untersuchung der Voraussetzung (5) hat ergeben, daß
zur Herstellung des gewünschten Folienlaminats mit ausgezeichneter Haftfestigkeit und Heißsiegelfestigkeit die
Klebharzschicht bei 200C und 1300C einen Young-Modul von
1O7 (dyn/cm2) < 8 < Λ0Λ0 (dyn/cm2)
und eine Bruchdehming (&l/l0) x 100 (Verhältnis der Dehnung zur ursprünglichen Länge) von
(Δΐ/1ο) χ 100 J>40 (%)
jeweils gemessen bei einer Geschwindigkeit der ziehenden Einspannklemme von 30 cm/Minute, haben muß.
10
Wenn die Klebharzschicht einen Young—Modul von 10 dyn/
ρ
cm oder wehr hat, wird die Klebharzschicht hart und
glasartig, wodurch eine Spannungskonzentration an der
Oberfläche eintritt und ein Produkt mit schlechter Haftfestigkeit oder Heißsiegelfestigkeit erhalten wird. Wenn andererseits die Klebharzschicht einen Young-Modul von
10' dyn/cm oder weniger hat, wird die Schicht weich und kann nicht genügend Kohäsionskraft bewahren, um der Zerstörung zu widerstehen, und sie kann keine gute Haftfestigkeit und Heißsiegelfestigkeit aufweisen, auch wenn die Bruchdehnung über 40 % liegt. Außerdem hat die Klebharzschicht bei einer Bruchdehnung von 40 % oder weniger keine genügende Zähigkeit, um der Zerstörung zu widerstehen, und sie kann keine gute Haftfestigkeit" oder
Heißsiegelfestigkeit aufweisen, auch wenn der Young-Modul im Bereich von 107 (dyn/cm2)< £<1010 (dyn/cm2)
liegt.
409833/0947
Demzufolge muß die Klebharzschicht zur Herstellung des gewünschten Folienlaminats mit ausgezeichneter Haftfestigkeit oder Heißsiegelfestigkeit in dem weiten Temperaturbereich von weniger als Raumtemperatur bis hinauf zu hohen· Temperaturen von mehr als 1^O0C die vorstehend genannten Voraussetzungen in bezug auf Young-Modul und Bruchdehnung bei 200C und 1300C erfüllen.
Bevorzugt werden Klebharzschichten, die den Young-Modul und die Bruchdehnung im vorstehend genannten Bereich auch bei Temperaturen von mehr als 1^0°C aufweisen.
Ein hervorragendes Klebharz, das nicht nur die vorstehend genannte Voraussetzung (5)* sondern auch die Voraussetzungen (1) bis (4) erfüllt, wurde gemäß der Erfindung gefunden und ermöglicht die Herstellung eines he ißverklebbaren und heißsiegelbaren Folienlaminats mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit bei niedrigen Temperaturen von weniger als Raumtemperatur bis zu hohen Temperaturen von mehr als130 0C.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein heißverklebbares und heißsiegelbares Folienlaminat, das eine höhere Hitzebeständigkeit als Polyäthylen aufweist und hergestellt wird, indem eine Kunststoffolie mit sehr hoher Wärmebeständigkeit beispielsweise aus Polyestern, Polyamiden oder Polycarbonaten und eine Metallfolie, z.B. eine Aluminiumoder Kupferfolie, mit einer Folie eines Harzes, das überwiegend aus einem Blockmischpolyester besteht, laminiert werden.
Gemäß der Erfindung können die gewünschten Folienlaminate durch Laminieren einer Blockmischpolyesterfolie auf eine Grundfolie in Form einer Kunststoffolie oder Metallfolie hergestellt werden.
Die als Grundfolie verwendete Kunststoffolie kann aus einem Polyester (z.B. Polyäthylenterephthalat, PoIyäthylenterephthalat/Äthylenisophthalat), Polytetramethy-
409833/0947
lenterephthalat oder Folyäthylen-i^-diphenoxyäthan-4,4-'-dicarboxylate, einem Polyamid (z.B. Nylon 6, Nylon 66, Nylon 6-10 oder Polyxylylenadipinsäureamid), einem Polycarbonat (z.B. 4-,4-'-Dihydroxyaiphenyl-2,2-propan, d.h. Bisphenol A), einem Copolymerisat, das überwiegend aus den Monomeren der vorstehend genannten Polymerisate besteht, oder einem Gemisch dieser Polymerisate oder Copolymerisate* mit anderen Polymerisaten, die eine ähnliche hohe oder eine höhere 7/ärmebeständigkeit als die vorstehend genannten Polymerisate und Copolymerisate haben, bestehen. Die Kunststoffοlie kann nicht-orientiert, uniaxial orientiert oder biaxial orientiert sein, wobei biaxial orientierte Folien besonders bevorzugt werden. Diese Folien können anders Zusatzstoffe, z.B. Antistatikmittel, Gleitmittel, Anxitrübungsmittel, Y<eichmacher, Stabilisatoren, Antiblockmittel und Farbstoffe, enthalten. Als Metallfolien, können beispielsweise Aluminiumfolien und Kupferfolien verwendet werden. Für die Zwecke der Erfindung werden vorzugsweise Grundfolien mit einem Schmelzpunkt von 2000C oder mehr verwendet.
Die Blockmischpolyester, die auf die Grundfolie zu lami- . nieren sind, enthalten ein kristallines Polyestersegment mit hohem Schmelzpunkt und ein Polymersegment mit niedrigem Schmelzpunkt und einem Molekulargewicht von 400 oder mehr. Die Blockmischpolyester haben einen Schmelzpunkt, der über l80°C, jedoch unter der Temperatur liegt, bei der die Eigenschaften der Grundfolie verschlechtert werden, und bei 200C und 1300C bei einer Belastungsgeschwindigkeit von 30 cm/Minute einen Young-Modul von
7 P IO 2
10' (dyn/cm )<.£ < 10 (Dyn/cm ) und eine Bruchdehnung von mehr als 40^. Die Temperatur, bei der die Eigenschaften der Grundfolie schlechter werden, ist die Temperatur, bei der die dynamischen Eigenschaften der Folie schlechter werden. Diese Temperatur liegt gewöhnlich um etwa 20°C unter dem Schmelzpunkt des Polymerisats (Grundfolie). Wenn die Grundfolie eine Metallfolie ist, liegt diese
40983 3/0947
Temperatur bei etwa 30O0C, da sich die Eigenschaften von Metallfolien bei höheren Temperaturen ändern.
Als hochschmelzende kristalline Polyestersegmente eignen sich solche, die einen Schmelzpunkt von 2000C oder mehr haben, wenn ein Polymerisat mit faserbildenden Eigenschaften mit der Komponente allein gebildet wird. Geeignet ist beispielsweise ein kristallines Polyestersegment, das einen aromatischen Polyester mit einer Bindung in p-Stellung, z.B. Athylenterephthalateinheit oder Tetramethylenterephthalateinheit, als Hauptkomponente enthält. Bevorzugt werden kristalline Polyestersegmente, die zu 70 Gew.-% oder mehr aus Äthylenterephthalateinheiten oder Tetramethylenterephthalateinheiten bestehen. Sie können eine zweibasische Säure, z.B. Isophthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure oder Dcdecansäure, als Teilkomponente enthalten. Das kristalline Polyestersegment mit hohem Schmelzpunkt hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von 400 bis 10.000. i
Das Polymersegment mit niedrigem Schmelzpunkt kann im wesentlichen amorph im Blockmischpolyester sein. Als niedrigschmelzende PolymerSegmente eignen sich beispielsweise Polyäther, aliphatische Polyester und Polylactone Das Polymersegment hat im allgemeinen ein Molekulargewicht von 4-00 bis 6.000, vorzugsweise von 700 bis 3OOO. Das niedrigschmelzende Polymersegment kann im Blockmischpolyester 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-% ausmachen.
Als Polymersegmente mit niedrigem Schmelzpunkt eignen sich beispielsweise Polyäthylenoxydglykol, Polytetramethylenoxydglykol, Polyäthylenadipat, Polyäthylendodecanoat, Polyneopentyladipat, Pclyneopentylsebacat, Polyneopentyldodecanoat, Poly(£-caprolacton) und PoIypivalolacton.
409833/0947
Als Blockmischpolyester eignen sich beispielsweise Äthylent er ephthalat/Äthylenoxyd-Blockmi schpolymeris at e, Tetramethylenterephthalat/Äthylenoxyd-Blockmischpolymersate, Äthylenterephthalat/Tetramethylenoxyd-Blockmisch- polymerisate, Tetramethylenterephthalat/Tetramethylenoxyd-Blockmischpolycierisate, Äthylenterephthalat/c-Caprolacton-Blockmischpolymerisate, Tetramethylenterephthalat/£-Caprolacton-Blockmischpolymerisate, Äthylenterephthalat/Pivalolacton-Blockmischpolynierisate, = Äthylenterephthalat/Äthylenadipat-Blockmischpolynerisate, Äthylenterephthalat/Neopentylsebacat-Blockmischpolymerisate, Tetramethylenterephthalat/Äthylendecanoat-Blockmischpolymerisate, Tetramethylenterephthalat/Neopentyldodecanoat-Blockmischpolymerisare, Äthylenterephthalat. isophthalat/Polytetramethylenoxyd-Mischpolymerisate und Tetramethylenterephthalat.isophthalat/Tetramethylenoxyd-
Blockmischpolymerisate. . ';
Die Polienlaminate gemäß der Erfindung können durch Strangpreß laminieren, d.h. durch Extrudieren des Blockmischpolyesters als Schmelze und Laminieren auf die Grundfolie, oder 'durch Trockenlaminieren, d.h. durch Auftrag eines Klebstoffs entweder auf die Grundfolie oder auf die Blockmischpolyesterfolie, Trocknen des Klebstoffs und Laminieren der Folien, hergestellt werden. Bei Anwendung der Strangpreßlaminiermethode kann der Blockmischpolyester unmittelbar stranggepreßt und auf die Grundfolie laminiert werden, oder ein beliebiger bekannter Klebstoff kann auf die Grundfolie aufgetragen und getrocknet werden, bevor die Blockmischpolyesterfolie stranggepreßt und auflaminiert wird. Die Folienlaminate gemäß der Erfindung können auch hergestellt werden, indem eine Lösung des Blockmischpolyesters durch Beschichten mit einer Tiefdruckwalze, einer Walzenauftragmaschine, einer Rakel, durch Spritzauftrag ο.dgl. aufgebracht und zur Entfernung des Lösungsmittels getrocknet wird.
409833/0947
- ίο -
Die Grundfolie und die Blockmischpolyesterfolie können verschiedene Dicken haben. Die Dicke wird in Abhängigkeit vom Verwendungszweck des Folienlaminats und seinen Gebrauchsbedingungen gewählt, jedoch beträgt die Dicke der Grundfolie vorzugsweise 10 ja oder mehr, insbesondere 10 bis 500 u, wobei 1o bis 3o η besonders bevorzugt werden, und die Dicke der Blockirischpolyesterfolie 30ja oder mehr, insbesondere 30 bis 500 ii, wobei eine Dicke von 30 bis 100 JU besonders bevorzugt wird.
Auf das Folienlaminat gemäß der Erfindung können außen auf die Trägerfolie oder zwischen Trägerfolie- und Blockmischpolyesterfolie andere Kunststoffolien oder Metallfolien laminiert werden, oder es kann mit anderen Harzen beschichtet werden. Ferner können die Folienlaminate bedruckt werden.
Die Folienlaminate gemäß der Erfindung können heißgesiegelt werden, ohne die Festigkeitseigenschäften und das gute Aussehen der Kunststoffolie, z.B. der Polyesterfolie, Polyamidfolie oder Polycarbonatfolie, zu verlieren. Sie haben eine sehr hohe Heißsiegelfestigkeit in einem weiten • Bereich von Temperaturen von weniger als Raumtemperatur bis zu hoher Temperatur von beispielsweise mehr als 130 C.
Die Folienlaminate gemäß der^-Erfindung haben ausgezeichnete Einreißfestigkeit, Beständigkeit gegen Durchlöcherung,. Schlagfestigkeit, Verschleißfestigkeit, einen ausgezeichneten Antiblockwiderstand und ausgezeichnete ölbeständigkeit. Ferner sind sie ungiftig.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen verstehen sich die Teile als Gewichtsteile. Die in den Beispielen genannten Priifwerte wurden nach den folgenden Prüfmethoden ermittelt:
1. Young-Modul und Bruchdehnung
Das Testmaterial wurde geschmolzen und zu einer Folie ver-
4 0 9 8 3 3/0 9 4 7
arbeitet, die der Abkühlung überlassen, auf eine Breite von 1 cm geschnitten und 5 Minuten bei der vorgeschriebenen Temperatur gehalten wurde. Unter Verwendung des Zugprüfgeräts "Tensilon" (Typ UTM-III, Hersteller Toyo Seiki K.K.) wurde das Dehnungs-Spannungs-Schaubild bei einer Meßlänge von 1,5 ein und einer Geschwindigkeit' der ziehenden Einspannklemme von 30 cm/Mnute aufgenommen.
Hieraus wurden der Young-Modul (dyn/cm ) und die Bruchdehnung (Al/lo) x 100 (%) berechnet.
2. Schmelzpunkt
Unter Verwendung einer Mikroschmelzpunktapparatur (Hersteller Xanagimoto Seisakusho) wurde die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 1°C/Minute erhöht. Notiert wurde die Temperatur, bei der die Probe bei Betrachtung unter einem Polarisationsmikroskop dunkel wurde.
3. Heißsiegelfestigkeit des Folienlaminats
Die Prüfung wurde mit einer Zugprüfapparatur "Tensilon" (Typ UTM-III) durchgeführt. Das heißgesiegelte Folienlaminat wurde 5 Minuten bei einer vorgeschriebenen Temperatur gehalten und dann dem T-Abreißtest bei einer Geschwindigkeit der ziehenden Klemme von 30 cm/Minute unt erwo rf en.
Beispiel 1
In einen Reaktor aus nichtrostendem Stahl wurden 10.000 Teile Dimethylterephthalat, 5.SOO Teile 1,4-Butandiol und 6 Teile TitantDutoxyd gegeben. Da's Gemisch wurde der Esteraustauschreaktion bei 140 bis 2300C unter Stickstoffgas unterworfen. Das Reaktionsgemisch wurde zu einem vorher auf 230°C erhitzten Gemisch von 3.800 Teilen Polytetramethylenoxyd mit einem Molekulargewicht von 1000 und 30 Teilen Antioxydans "Irganox
A09833/0947
1010" (Hersteller Ciba-Geigy) gegeben. Der Druck im Reaktor wurde mit steigender Temperatur allmählich gesenkt. Das Gemisch wurde der Polykondensationsreaktion bei 245°C und einem Druck von 0,1 mm Hg 2 Stunden unter Rühren unterworfen, wobei ein Tetramethylenterephthalt/ Tetramethylenoxyd-Blockmischpolymerisat gebildet wurde. Das so hergestellte Copolymerisat wurde mit •Wasser gekühlt und dann zu Zylindergranulat von 3 Durchmesser und 3 mm Länge zei'kleinert. Das Granulat wurde 5 Stunden bei 8O0C und einem Druck von etwa 0,1 mm Hg getrocknet. Das in dieser V/eise hergestellte Copolymerisat hatte eine reduzierte Viskosität von 1,7^ dl/g, gemessen bei einer Konzentration von 0,2 g/dl in Phenol/Tetrachloräthan (Gewichtsverhältnis 6:4) bei 30°C. Es hatte einen Schmelzpunkt von 215°C.
Aus dem Blockmischpolyester wurde durch Pressen für 30 Sekunden bei 230°C und einem Druck von 4 kg/cm unter Verwendung einer mit Folytetrafluoräthylen beschichteten Eisenplatte und Abkühlenlassen eine Folie hergestellt. Die dynamischen Eigenschaften dieser Folie wurden bei 200C, 1300C und 16O°C gemessen.
Als Grundfolie wurde eine biaxial orientierte Polyäthylenterephthalatfolie einer Dicke von 19 Ai verwendet. Ein Klebstoff auf Basis eines Polyester-isocyanats wurde als 15^ige Lösung der Produkte der Handelsbezeichnung "Vylon 300" (Hersteller Toyo Boseki K.K.)/"Collonate L" (Hersteller Nippon Polyurethane K.K.) mit einem Gewichtsverhältnis der Feststoffe von 95:5 in Kthylacetat verwendet. Der Klebstoff wurde mit einer Tiefdruckwalze (100 mesh χ 4θ 11) auf die Grundfolie aufgetragen, die dann mit einer Geschwindigkeit von JO m/Minute durch einen 2 m-Trockner geführt wurde. Dann wurde auf die Grundfolie eine nicht orientierte Blockmischpolyesterfolie einer Dicke von 40 u bei einer Temperatur am Walzenspalt von 90 bis 95°C und einem Druck am Walzenspalt von 5 kg/cm trocken laminiert.
409833/0947
Zwei Stücke des in dieser Weise hergestellten Folienlan,lnats wurden mit den einander zugewandten Schichten des Blockmischpolyesters zusammengelegt und dann 1 Sekunde bei 250 C und 2 kg/cm heißgesiegelt. Die Festigkeitseigenschaften der Schicht des Blockmischpolyesterharzes sind in Tabelle 1 und die Heißsiegelfestigkeit des Folienlaminats in Tabelle 2 genannt. Zum Vergleich wurden die dynamischen Eigenschaften und die Heißsiegelfestigkeit von Polyäthylen und eines regellosen Mischpolyesters mit ähnlichem Schmelzpunkt wie der erfindungsgemäß verwendete Blockmischpolyester gemessen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 und Tabelle 2 genannt.
Vergleichsbeispiel 1
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des Blockmischpolyesters ein regelloser Mischpolyester, der aus Polyäthylenterephthalat/Dodecandicarboxylat (Molverhältnis 80:20) bestand und nach einem üblichen Esteraustausehverfahren aus Dimethylterephthalat, Äthylenglykol und Dodecandicarbonsäure hergestellt worden war und eine Grenzviskosität von 0,695 dl/g hatte, gemessen in Phenol/1,1,2,2-Tetrachlor- = äthan (Gewichtsverhältnis 6:4) bei
Vergleichsbeispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, das ein. hochviskoses Polyäthylen ("Hizex No. 56OOF", Hersteller Mitsui Toatsu Chemicals Inc.) anstelle des Blockmischpolyesters verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 3
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß ein niedrigviskoses Polyäthylen ("Sumikasen No. F 702-2", Hersteller Sumitomo Chemicals Inc.) anste'lle des Blockmischpolyesters verwendet wurde.
Der in Vergleichsbeispiel 1 genannte regellose Mischpoly
409833/0947
ester wurde in der gleichen Weise wie der erfindungsgemäß verwendete Blockmischpolyester heißgesiegelt. Die in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 genannten Polyäthylene wurden wie folgt heißgesiegelt: Das Polyäthylen wurde als Schmelze extrudiert und in einer Dicke von 40 u auf eine biaxial orientierte Polyäthyleneterephthalatfolle einer Dicke von 12 u, laminiert. Die in dieser Weise erhaltenen beiden Folienlaminate wurden mit den einander zugewandten Polyäthylenschichten zusammengelegt und dann 1 Sekunde bei
250°C und 2 kg/cm » Schmelz
punkt
2 heißgesiegelt X Bruchdehnung
in %
1300C i6o°c
0C 7 Tabelle 1 20°C
Kleb
harz-
.1 2 Young-Modul £ (dyn/cm ) 400 3OO
schicht
von
2 215 3 200G 13O°C 16O°C 400 20 10
Beisp, 3 215 50 100 x
1 132 9
,0x10 5,0x10
b 4,0xl0b 200 χ χ
Vergl,
Beisp.
110 ,6xlO8 3,0x10 8 2,7xlO8 3OO
ti ,7x10 2,0x10 8
It ,3x10 x
*Die Messung war nicht möglich, da das Material geschmolzen war.
Tabelle 2
Folienlaminat gemäß Heißsiegelfestigkeit, g/cm Beispiel bei 20 C bei l60öC
1 4000 500
Vergleichsbeispiel 1 1Ö00 50
M 2 2400 0
11 3 I500 0
Wie die vorstehenden Ergebnisse zeigen, haben die Folienlaminate, die die Blockmischpolyesterharzschicht gemäß der Erfindung enthalten, ausgezeichnete Heißsiegelfestigkeit nicht nur bei Raumtemperatur, sondern auch bei hoher Temperatur von l60°C, während die Folienlaminate der Vergleichsbeispiele keine hohe Heißsiegelfestigkeit bei hoher
409833/0947
24047A7
zeigten.
Beispiel 2
Auf eine biaxial orientierte Polyäthylenterephthalatfolie einer Dicke von 12 -μ wurde ein Verankerungsmittel auf Isocyanatbasis ("EL 250", Hersteller Toyo Ink K.K., Konzentration k%) aufgewalzt, worauf die Folie durch einen 2 m-Trockner geführt und darin mit Heißluft von 1100C getrocknet wurde. Auf die beschichtete Seite wurde der gemäß Beispiel 1 hergestellte Blockmischpolyester durch Strangpressen als Schmelze bei einer Harztemperatur von 2300C in einer Dicke von 40 yu mit einer Geschwindigkeit von 40 m/Minute laminiert. Die so hergestellte laminierte Folie wurde heißgesiegelt. Die auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gemessene Heißsiegelfestigkeit betrug 36ΟΟ g/cm bei Raumtemperatur und 550 g/cm bei I60 C.
Beispiel 3
In einen Reaktor aus nichtrostendem Stahl wurden 6200 Teile Dimethylterephthalat, 4000 Teile 1,4-Butandiol •und 5*5 Teile Titantetrabutoxyd gegeben. Das Gemisch wurde der Esteraustauschreaktion bei 140 bis 230°C unter Stickstoff unterworfen. Das Eeaktionsgemisch wurde zu einem vorher auf 230°C erhitzten Gemisch von 5.000 Teilen Polytetramethylenoxyd mit einem Molekulargewicht von 1.000 und 23 Teilen des Antioxydans "Sumilizer BHT" (Hersteller Sumitomo Chemical Co., Ltd.) gegeben. Der Druck im Reaktor wurde mit steigender Temperatur allmählich gesenkt. Das Gemisch wurde dann 2 Stunden unter Rühren der Polykondensationsreaktion bei 24-5° C-unter einem Druck von etwa 0,1 mm Hg unterworfen, wobei ein Tetramethylenterephthalat/Tetramethylenoxyd-Blockmischpolymerisat (II) erhalten wurde, das 5 Stunden bei 8O0C und einem Druck von etwa 0,1 mm Hg getrocknet wurde. Dieses Mischpolymerisat hatte eine reduzierte Viskosität ( Y{ sp/C) von 1,99 cLl/g, gemessen bei einer Konzentration
409833/0947
von 0,2 g/dl in einem Gemisch von Phenol und Tetrachloräthan im Gewichtsverhältnis von 6:4- bei 300C. Der Schmelzpunkt betrug 2O5°C.
Aus dem Blockmischpolyester (II) wurde durch Pressen auf eine mit Polytetrafluoräthylen beschichtete Eisenplatte bei 230°C unter einem Druck von 4 kg/cm für 30 Sekunden eine Folie hergestellt. Die dynamischen Eigenschaften der so hergestellten Polie wurden bei
20°C, 1300C und Tabelle 3 genannt.
C gemessen. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 3
Young-Modul 6. 130° p
(dyn/cm
108 1 ) )°C Bruchdehnung, 130° % 150° σ
20°C 3,5 x C 2, 5C χ 108 200C 400 C 300
1,0 χ 109 0 500
Als Grundfolie wurde eine biaxial orientierte Polyäthylenterephthalatfolie einer Dicke von 19 jül, eine Folie aus Nylon 66 mit einer Dicke von 2Ou bzw. eine Polycarbonatfolie einer Dicke von 20 yu verwendet. Ein Klebstoff auf Basis eines Polyester-isocyanats wurde als 15^ige (Feststoffanteil) Lösung der Produkte der Handelsbezeichnung "Vylon 3OO" (Hersteller Toyo Boseki K.K.)/"Collonate LM (Hersteller Nippon Polyurethane K.K.) mit einem Gewichtsverhältnis der Feststoffe von 95:5 in Äthylacetat verwendet. Der Klebstoff wurde mit einer Tiefdruckrolle (100 mesh χ 40yu) auf die Grundfolie aufgetragen, die dann mit einer Geschwindigkeit von 30 m/Minute durch einen 2m-Trockner geführt wurde. Auf diese Folie wurde eine nicht orientierte Blockmischpolyesterfolie einer Dicke von 40 η bei einer Temperatur am Walzenspalt von 90° bis 95°C und einem Druck am Walzenspalt von 5 kg/cm trocken laminiert. Zwei Stücke des so hergestellten Folienlaminats wurden mit den einander zugewandten Schichten des nicht orientierten Blockmischpolyesters zusammengelegt und dann
409833/0947
unter den folgenden Bedingungen heißgesiegelt:
Bei Verwendung der Polyäthylenterephthalatfolie als Grundfolie: Temperatur 250°C, Druck 2 kg/cm /Sekunde
Bei Verwendung der Folie aus Nylon 66 als Grundfolie: Temperatur 24O°C, Druck 2 kg/cm /Sekunde
Bei Verwendung von aus Bisphenol A erhaltenem Polycarbonat als Grundfolie: Temperatur 2200C, Druck 2 kg/cm./Sekunde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 genannt.
Tabelle 4
Grundfolie Beispiel· Heißsiegelfestigkeit, g/cm
bei 20 C bei 15O°C
4 500
Polyäthylenterephthalat 5000 300
Nylon 66 2000 300
Polycarbonat 2800
In einen Reaktor aus nichtrostendem Stahl wurden 6.200 Teile Dimethylterephthalat, 5.000 Teile Äthylenglykol, 5 Teile Zinkacetat und 3 Teile Antimontrioxyd gegeben. Das Gemisch wurde der Esteraustauschreaktion bei 14-0 bis 230oC unter Stickstoff unterworfen. Das Reaktionsgemisch wurde zu einem auf 230°C vorerhitzten Gemisch von 5.OOO Teilen Polytetramethylenoxyd mit einem Molekulargewicht von 1.000 und 23 Teilen Antioxydans "Irganox 1010" (Hersteller Ciba-Geigy) gegeben. Der Druck im Reaktor wurde mit steigender Temperatur allmählich gesenkt. Das Gemisch v/urde dann 2 Stunden der Polykondensationsreaktion bei 24-5 C und einem Druck von etwa 0,1 mm Hg unter Rühren unterworfen. Das Reaktionsprodukt wurde 2 Stunden bei 8O0C und einem Druck von 0,1 mm Hg getrocknet. Das erhaltene Copolymerisat hatte eine reduzierte Viskosität (1Xsp/C) von 1,59 dl/g, gemessen bei einer Konzentration von 0,2 g/dl in Phenol/Tetrachloräthan (Gewichtsverhältnis 6:4) bei 30°C. Es hatte einen Schmelzpunkt von 200 C.
409833/0947
Aus dem Blockmisclipolyester wurde durch Pressen bei 23O°C und 4- kg/cm2 für 30 Sekunden auf einer mit PoIytetrafluoräthylen beschichtetenEisenplatte und Abkünlenlassen eine Folie hergestellt. Die dynamischen Eigenschaften der so hergestellten Folie wurden bei 20 G, 13O0C und 15O0C gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 genannt.
Tabelle
Young-Modul Z (dyn/cm )
Bruchdehnung, %
20°C
1500C
20°C
150°C
6,0 χ 10
2,5 χ 10£
1,0 χ 10v
600
400
300
Als Grundfolie wurde eine biaxial orientierte Polyäthylenterephthalatfolie einer Dicke von 19 λΐ verwendet. Der ■-gleiche Klebstoff auf Basis von Polyester-isocyanat wie in Beispiel J> wurde verwendet. Der Klebstoff wurde mit einer Tiefdruckrolle (100 mesh χ 4θ ii) auf die Grundfolie aufgetragen, die dann mit einer Geschwindigkeit von 30 m/ Minute durch einen 2 m-Trockner geführt wurde. Auf diese Folie wurde eine nicht-orientierte Blockmischpolyesterfolie einer Dicke von k0 ax bei einer Temperatur am Walzenspalt von 90° bis 95°C und einem Druck am Walzenspalt von 5t kg/cm trocken laminiert. Zwei Stücke des so hergestellten Folienlaminats wurden mit den einander zugewandten Schichten des nicht orientierten Blockmischpolyesters zusammengelegt und dann bei 2500C und 2 kg/cm2 1 Sekunde heißgesiegelt. Das Folienlaminat hatte eine Heißsiegelfestigkeit von 28ΟΟ g/cm bei Raumtemperatur und- von 200 g/cm bei 1500C.
Beispiel 5
In einen Reaktor aus nichtrostendem Stahl wurden 6OOO Teile Dimethylterephthalat, 2000 Teile Dimethylisophthalat, 4600 Teile 1,4-Butandiol und 4,5 Teile
Titantetrabutoxyd gegeben. Das Gemisch wurde der Esteraustauschreaktion bei 140 bis 23O0C unter Stickstoff unterworfen. Das Reaktionsgemisch wurde zu einem auf 2300C vorerhitzten Gemisch von 3.000 Teilen Polytetramethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1.000 und 24 Teilen Antioxydans "Irganox 1010" gegeben.' Der Druck im. Reaktor wurde mit steigender Temperatur allmählich gesenkt. Das Gemisch wurde dann 2 Stunden der PoIykondensationsreaktion bei 245°C unter einem verminderten Druck von etwa 0,1 mm Hg unter Rühren unterworfen, wobei ein Polytetramethylenterephthalat-isophthalat/Polytetramethylenoxyd-Blockmischpolymerisat erhalten wurde. Das Reaktionsprodukt wurde 2 Stunden bei 800C und einem Druck von etwa 0,1 mm Hg getrocknet. Das hierbei erhaltene Copolymerisat hatte eine reduzierte Viskosität Olsp/C) von "1170 dl/g, gemessen bei einer Konzentration von 0,2 g/dl in einem Gemisch von Phenol und Tetrachloräthan im Gewichtsverhältnis von 6:4 bei 300C. Das Mischpolymerisat hatte einen Schmelzpunkt von 185°C.
Aus dem Blockmischpolyester wurde durch Heißpressen bei 23O C und 4 kg/cm für 30 Sekunden unter Verwendung einer mit Polytetrafluoräthylen beschichteten Eisenplatte und Abkühlenlassen eine Folie hergestellt. Die dynamischen Eigenschaften dieser Folie wurden bei 20°C, 1300C und 1600C gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 genannt.
Tabelle 6
Young-Modul £ (dyn/cin I3O0C 2) 1600C Bruchdehnung, % 200C 1300C 1600C
20°C 3iOx 108 4,0 χ 10V 600 350 200
2,0 χ 108
409833/0947
Als Grundfolie wurde eine 19 ja dicke biaxial orientierte Polyäthylenterephthalatfolie verwendet. Der gleiche Kleber auf Basis von Polyester-isocyanat wie in Beispiel 3 wurde verwendet. Der Klebstoff wurde mit einer Tiefdruckrolle (100 mesh χ 4θ u) auf die Grundfolie aufgetragen, die dann mit einer Geschwindigkeit von 30 m/Minute durch einen 2 m-Trockner geführt wurde. Auf diese Folie wurde eine nichtorientierte Blockmischpolyesterfolie einer Dicke von 40 Ai bei einer Temperatur am Walzenspalt von 90° bis 95°C und einem Druck am Walzenspalt von 5 kg/cm trocken laminiert. Zwei Stücke des so hergestellten Folienlaminats wurden mit den einander zugewandten Schichten des nicht-orientierten Blockmischpolyesters zusammengelegt und dann bei 2500C und 2 kg/cm 1 Sekunde heißgesiegelt. Das Folienlaminat hatte eine Heißsiegelfestigkeit von 31IOO g/em bei Raumtemperatur und von 200 g/cm bei l60°C.
Beispiel 6
Der gemäß Beispiel 1 hergestellte Blockmischpolyester wurde als Schmelze stranggepreßt und bei einer Harztemperatur von 235°C und mit einer Geschwindigkeit von 40 m/Minute in einer Dicke von 50 η auf eine 35M dicke Kupferfolie laminiert. Zwei Stücke des erhaltenen Folienlaminats wurden mit den einander zugewandten Harzsehiehten der beiden Laminate zusammengelegt und dann 1 Sekunde bei 2500C und
* 2
4 kg/cm heißgesiegelt. Die Heißsiegelfestigkeit des Laminats betrug 3500 g/cm bei Raumtemperatur (200C) und 1200 g/cm bei l60°C.
Beispiel 7
Auf beide Seiten einer biaxial orientierten Polyäthylenterephthalatfolie einer Dicke von 19 M wurde der gemäß Beispiel 1 hergestellte nicht-orientierte Blockmischpolyester in einer Dicke von 30/U unter Verwendung des gleichen Klebers wie in Beispiel 1 laminiert, wobei ein dreischichtiges Folienlaminat aus nicht-orientierter Blockmischpoly-
409833/0947
esterfolie (30 η Dicke), biaxial orientierter Polyäthylenterephthalatfolie (19 xi Dicke) und nicht-orientierter Blockmischpolyesterfolie (j50 u Dicke) erhalten wurde. Zwei Stücke des so erhaltenen Laminats wurden zusammengelegt und dann 1 Sekunde bei 250 C und 4 kg/cm heißgesiegelt. Die Folie hatte eine Heißsiegelfestigkeit von 3200 g/cm bei Raumtemperatur (200C) und von 350 g/cm bei 16O°C.
409833/0947

Claims (12)

Patentansprüche
1. Heißverklebbares und heißsiegelbares Folienlaminat, gekennzeichnet durch eine Grundfolie in Form einer Kunststoffolie oder einer Metallfolie und eine auf wenigstens eine Seite der Grundfolie laminierte Folie aus einem Harz, das überwiegend aus einem Blockmischpolyester besteht, dessen Schmelzpunkt über l80°C, jedoch unter der Temperatur liegt, bei der die Eigenschaften der Kunststoffolie sich verschlechtern, und der einen Ypung-Modul £ von 107 (dyn/cm2)< 6 <1010 (dyn/cm2) und eine Bruchdehnung (Δΐ/1ο) χ 100 von mehr als 40 % bei 200C und 1300C hat.
2. Heißverklebbares und heißsiegelbares Folienlaminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockmischpolyester ein kristallines Polyestersegment mit hohem " Schmelzpunkt und ein Polymersegment mit niedrigem Schmelzpunkt und einem Molekulargewicht von 400 oder mehr enthält.
3- Heißverklebbares und heißsiegelbares Folienlaminat nach • Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockmischpolyester einen Schmelzpunkt hat, der über 18O°C, jedoch um 200C unter dem Schmelzpunkt der Grundfolie liegt.
4. Heißverklebbares und heißsiegelbares Folienlaminat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hochschmelzende kristalline Polyestersegment zu 70 Gew.-% oder mehr aus Äthylenterephthalateinheiten odec Tetramethylenterephthalateinheiten besteht, einen Schmelzpunkt von 2000C oder mehr hat, wenn ein Polymerisat mit faserbildenden Eigenschaften aus der Komponente allein gebildet wird, und ein Molekulargewicht von 400 bis 10.000 hat.
5. Heißverklebbares und heißsiegelbares Folienlaminat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das niedrigschmelzende Polymersegment des Blockmischpolyesters aus einem Polyäther oder einem aliphatischen Polyester mit einem Molekulargewicht von 400 bis 6000 besteht.
6. Heißverklebbares und heißsiegelfähiges Folienlaminat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das niedrigschmelzende Polymersegment des Blockmischpolyesters 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 2o bis 5o Gew.-^ des Blockmischpolyesters ausmacht. - i
7. Heißverklebbares und heißsiegelfähiges Folienlaminat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfolie eine nicht-orientierte, uniaxial oder biaxial orientierte Folie aus einem Polyester, Polyamid oder Polycarbonat oder eine Metallfolie aus Aluminium oder Kupfer ist.
8. Heißverklebbares und heißsiegelfähiges Folienlaminat nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzei-nnet, daß es aus einer Grundfolie einer Dicke von 10 bis 500 u und einer Blockmischpolyesterfolie einer Dicke von j>0 bis 500 U besteht.
9. Heißverklebbares und heißsiegelfähiges Folienlaminat nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Grundfolie einer Dicke von 10 bis J>Q η und einer Blockmis.chpolyesterf'olie einer Dicke von J>0 bis 100 u besteht.
10. Heißverklebbares und heißsiegelbares Folienlaminat nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus einem der folgenden Blockmischpolymerisate besteht: Äthylenterephthalat/Äthylenoxyd-Blockmischpolymerisate, Tetramethylenterephthalat/Äthylenoxyd-Blockmischpolymerisate, Äthylenterephthalat/Tetramethylenoxyd-Blockmischpolymerisate, Tetramethylenterephthalat/Tetra-
409833/0947
methyienoxyd-Blockmischpolymerisate, Ethylenterephthalat/ £-Caprolacton-Blockmischpoiymerisate, Tetramethylenterephthalat/E-Caprolacton-Blockmischpolymerisate, Äthylenterephthalat/Pivalolacton-Blockmischpolymerisate, Äthylenterephthalat/Äthylenadipat-Blockmischpolymerisate, Äthylenterephthalat/Neopentylsebacat-Blockmischpolymerisate, Tetramethylenterephthalat/Ä'thylendodecanoat-Blockmischpolymerisate, Tetramethylenterephthalat/ Neopentyldodecanoat-Blockmischpolymerisate, Äthylenterephthalat-isophthalat/Tetramethylenoxyd-Blockmischpolymerisate und Tetramethylenterephthalat-isophthalat/ Tetramethylenoxyd-Blockmischpolymerisate.
11. Heißverklebbares und heißsiegelbares Folienlaminat nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfolie eine Polyäthylenterephthalatfolie einer Dicke von 10 bis 30 ii und die Harzfolie eine 30 bis 70 ii dicke Folie aus einem Tetramethylenterephthalat/Tetramethylenoxyd-Blockmischpolymerisat ist, das 20 bis 50 Polytetramethylenoxyd mit einem Molekulargewicht von 400 bis 3000 enthält.
12. Heißverklebbares und heißsiegelbares Folienlaminat nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund folie eine Polyäthylenterephthalatfolie einer Dicke von 10 bis 30yti und die Harzfolie eine 30 bis 70/ti dicke Folie aus einem .Tetramethylenterephthalat-isophthalat/ Tetramethylenoxyd-Blockmischpolymerisat ist, das 20 bis 50 Gew.-% Polytetramethylenoxyd mit einem Molekulargewicht von 400 bis 3000 enthält.
13· Heißverklebbares und heißsiegelbares Folienlaminat nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzfolie durch Strangpressen der Schmelze und Laminieren des Blockmischpolyesters auf die Grundfolie gebildet worden ist.
409833/0 9 47
IA. Heißverklebbares und heißsiegelbares Folienlaminat nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Auftrag eines Klebstoffs auf die Grundfolie und/oder die Blockmischpolyesterfolie und Auflaminieren der anderen
Folie auf die Klebstoffschicht gebildet worden ist.
I5. Heißsiegelfähiges Folienlaminat nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Auftrag einer
Lösung des Blockmischpolyesters auf die Grundfolie durch Beschichten mit einer Tiefdruckrolle, mit einer Walzenauftragmaschine, einer Rakel oder durch Spritzauftrag
und Trocknen zur Entfernung des Lösungsmittels gebildet worden ist.
409833/0947
DE2404747A 1973-02-02 1974-02-01 Heissverklebbare und heissiegelbare folienlaminate Withdrawn DE2404747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1395673A JPS543498B2 (de) 1973-02-02 1973-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404747A1 true DE2404747A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=11847648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404747A Withdrawn DE2404747A1 (de) 1973-02-02 1974-02-01 Heissverklebbare und heissiegelbare folienlaminate

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS543498B2 (de)
BR (1) BR7400757D0 (de)
CA (1) CA1040520A (de)
DE (1) DE2404747A1 (de)
FR (1) FR2216108B1 (de)
GB (1) GB1437046A (de)
IT (1) IT1004842B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5039375A (de) * 1973-08-13 1975-04-11
JPS5053194A (de) * 1973-09-11 1975-05-12
JPS5416556B2 (de) * 1973-09-13 1979-06-22
JPS604058B2 (ja) * 1974-10-09 1985-02-01 吉崎 鴻造 容器蓋
JPS51125514A (en) * 1975-04-23 1976-11-02 Toyo Boseki Polyester printing film
JPS51125513A (en) * 1975-04-23 1976-11-02 Toyo Boseki Polyester printing film
JPS5220112A (en) * 1975-08-01 1977-02-15 Toyo Boseki Polyester composite printing film
JPS5247069A (en) * 1975-10-11 1977-04-14 Toyo Boseki Polyester system films with superior processibilty
JPS5266087A (en) * 1975-11-26 1977-06-01 Toray Industries Coated metallic container
JPS5287483A (en) * 1976-01-14 1977-07-21 Toyobo Co Ltd Printed polyester films
JPS5288491A (en) * 1976-01-19 1977-07-23 Toyobo Co Ltd Spacer for packing polyester film
JPS5381577A (en) * 1976-12-24 1978-07-19 Toyo Boseki Polyester film with excellent workability
EP0013146B1 (de) * 1978-12-22 1982-01-20 Monsanto Company Metall-Thermoplast-Metall-Verbundgebilde und Verfahren zur Herstellung solcher Verbundgebilde
DE3777247D1 (de) * 1986-06-07 1992-04-16 Hoechst Ag Dekorative ueberzugsfolie.
US4946743A (en) * 1987-06-26 1990-08-07 Reynolds Consumer Products, Inc. Nonoriented polyester films for lidding stock with modified heat seal layer
GB8724239D0 (en) * 1987-10-15 1987-11-18 Metal Box Plc Laminated metal sheet
GB8724238D0 (en) * 1987-10-15 1987-11-18 Metal Box Plc Laminated metal sheet
GB8724242D0 (en) * 1987-10-15 1987-11-18 Metal Box Plc Laminated metal sheet
GB8724237D0 (en) * 1987-10-15 1987-11-18 Metal Box Plc Laminated metal sheet
GB8724241D0 (en) * 1987-10-15 1987-11-18 Metal Box Plc Laminated metal sheet
EP1680336B1 (de) * 2003-10-14 2008-08-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mehrkammerverpackung mit temperaturabhängigen zerbrechbaren dichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911034A1 (de) * 1968-03-06 1969-09-11 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung von linearen Blockcopolyestern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49103970A (de) 1974-10-02
JPS543498B2 (de) 1979-02-23
BR7400757D0 (pt) 1974-09-10
GB1437046A (en) 1976-05-26
FR2216108B1 (de) 1976-11-26
FR2216108A1 (de) 1974-08-30
CA1040520A (en) 1978-10-17
IT1004842B (it) 1976-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404747A1 (de) Heissverklebbare und heissiegelbare folienlaminate
DE2404748C3 (de) Heißsiegelfähiges Folienlaminat
DE2557007C2 (de) Verwendung von Polyesterfolien zur Herstellung von bedruckten Folien und Folienlaminaten
EP0004633B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung
DE69433597T2 (de) Orientierte, heisssiegelbare mehrschichtfolie
DE60107358T2 (de) Aliphatische Polyesterzusammensetzungen, daraus hergestellte Folien und Verbundfolien
DE2165399C3 (de) Verbundfolie
DE69333210T2 (de) Biaxial orientierter mehrschichtiger Polyesterfilm, geeignet zum Kleben auf Metallblech
EP0945258B1 (de) Siegelfähige Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60017264T3 (de) Copolyester mit reaktorqualität für den einsatz in schrumpffolien
EP0616885B1 (de) Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3306189A1 (de) Mehrschichtige folie mit einer gas- und aroma-sperrschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2431076B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester-Blockmischpolymerisaten mit sehr hohem blocking-Widerstand und mit ausgezeichneten Gleiteigenschaften durch Strangpressen einer Schmelze
DE10048059A1 (de) Klebstoff mit Barriereeigenschaften
DE102004031794A1 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial orientierten Folien auf Basis von kristallisierbaren Thermoplasten unter Verwendung von aufkondensiertem Regenerat
US3914502A (en) Heat-adhesive laminated film
EP0361280A2 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie für die Metallisieranwendung
DE2644209C2 (de)
DE2351155A1 (de) Laminierter film
DE60020066T2 (de) Mehrschichtfolie und verfahren zu deren herstellung
EP0999041A2 (de) Folienlaminat, enthaltend eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP1193050A1 (de) Hydrolysebeständig ausgerüstete, transparente, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2993036A1 (de) Verpackungsfolie und verfahren zum verpacken
EP1905575A1 (de) Standbeutel aus einem mehrschichtigen Film
EP1375133B1 (de) Mehrschichtige, transparente Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) und Polyethylennaphthalat (PEN) zur Herstellung von Verbundverpackungen mit UV-Schutz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8130 Withdrawal