DE2404498C3 - Automatische Tuner-Vorrichtung - Google Patents

Automatische Tuner-Vorrichtung

Info

Publication number
DE2404498C3
DE2404498C3 DE2404498A DE2404498A DE2404498C3 DE 2404498 C3 DE2404498 C3 DE 2404498C3 DE 2404498 A DE2404498 A DE 2404498A DE 2404498 A DE2404498 A DE 2404498A DE 2404498 C3 DE2404498 C3 DE 2404498C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
automatic tuner
tuner according
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2404498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404498B2 (de
DE2404498A1 (de
Inventor
Yoshiaki Nara Osaka Sakauchi
Kazufumi Hirakata Osaka Ushijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9475973A external-priority patent/JPS5043811A/ja
Priority claimed from JP9864073A external-priority patent/JPS5048815A/ja
Priority claimed from JP10195673A external-priority patent/JPS5636610B2/ja
Priority claimed from JP12097773A external-priority patent/JPS5071216A/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE2404498A1 publication Critical patent/DE2404498A1/de
Publication of DE2404498B2 publication Critical patent/DE2404498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404498C3 publication Critical patent/DE2404498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0218Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/08Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/24Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • H03J7/26Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes in which an automatic frequency control circuit is brought into action after the scanning action has been stopped
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/14Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen Tuner.
Beim Empfang von Fernsehsendungen ist es notwendig, einen gewünschten Kanal aus mehreren Fernsehsendekanälen auszuwählen. Einer der typischen Kanalwähler, die zum Zwecke der Selektion von Fernsehkanälen benützt werden, ist ein Drehwähler. Ein Drehwähler jedoch schließt gewöhnlich einen Kreis durch einen mechanischen Kontakt zwischen einem Paar von Kontakten, was durch manuelle Rotation durchgeführt wird. Aus diesem Grunde leidet ein Drehwähler immer nachteilig unter einem schlechten elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktpaaren aufgrund der Zerstörung der Kontaktoberflächen, des weiteren ist die manuelle Handhabung ermüdend und schließlich wird durch die Drehbewegung ein Geräusch erzeugt. Ein weiterer typischer Kanalwähler, der zur Selektion von Fernsehkanälen geeignet ist, ist ein Mehrkreis-Drucktastenschalter. Ein Drucktastenschalter jedoch besitzt die gleichen Nachteile schlechter elektrischer Leitfähigkeit aus demselben Grund wie ein Drehwähler.
Zur Auswahl von VHF-Fernsehkanälen ist ein
Femsehkanalwähler bekanntgeworden, der eine spannungsgesteuerte variable Kapazität benützt und es ist zu erwarten, daß dieser Kanalwähler in der Zukunft einen weiten Anwendungsbereich finden wird. Solch ein spannungsgesteuerter variabler Kondensator benützt eine Kapazität, die zwischen der Grenzschicht einer Diode gebildet ist, und zwar variabel ak, Funktion der an die Sperr- oder Grenzschicht angelegten Sperrspannung und ist bekannt als variable Kapazitätsdiode. In einem solchen Femsehkanalwähler ist es notwendig, eine Speis* spannung zur Verfügung zu stellen, mit der eine Vielzahl von verschiedenen Spannungen in Antwort auf die manuelle Betätigung des Kanalwählers zu erzeugen, wobei jede Spannung zu einem Wert gehört, der eine bestimmte Kapazität verursacht, mit der wiederum der Kanalwähler den gewünschten korrespondierenden Kanal auswählt Eine derartige Versorgungsspannung zur Erzeugung einer Vielzahl von verschiedenen Spannungen besitzt eine Referenzspannungsquelle und eine Vielzahl von Spannungsteilern zur Teilung der Spannung der Spannungsquelle, wobei jede der Teilspannungen in Antwort auf eine individuelle manuelle Einstellung selektiv auswählbar ist. Ein anderer Typ einer solchen Spannungsversorgung zur Erzeugung verschiedener Spannungen für eine variable Kapazitätsdiode umfaßt einen Kondensator und einen Lade- und Entladestromkreis desselben, wobei über den Kondensator eine Spannung gelegt ist, die in Antwort auf ein Ausgangssignal eines Kanalwählers selektiert wurde und an die variable Kapazitätsdiode angelegt ist. Genauer ausgedrückt, wird der Kondensator geladen oder entladen durch den Ladeoder Entladeschaltkreis, bis eine über den Kondensator gelegte Spannung eine Kapazität in der Diode verursacht, mit der der Wähler einen Fernsehkanal auswählt, um ein Tuner-Ausgangssignal zu erzeugen, wodurch der Lade/Entladekreis gezwungen wird, den Lade- oder Entladevorgang des Kondensators zu unterbrechen, so daß die so über den Kondensator erzeugte Spannung gleich bleibt. Wenn ein anderer Kanal gewünscht wird, so wird der Lade-Entladeschaltkreis wiederum durch manuelle Betätigung eingeschaltet und der oben genannte Vorgang wiederholt sich, bis ein anderer Kanal ausgewählt ist. Trotzdem sinkt die Spannung über dem Kondensator aufgrund von Leckstellen über unerwünschte Kriechstrecken ab, wodurch eine Verstimmung des Kanalwählers auftritt, das sich in einer schlechten Bildqualitiit auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre des Fernsehempfängers bemerkbar macht. Um solch ein Problem zu lösen, ist es erforderlich, einen Schaltkreis vorzusehen, der den Spannungsabfall über dem Kondensator aufgrund von Leckstellen kompensiert, wodurch der Schaltkreis kompliziert und das System teuer wird. Ein weiterer Nachteil der Femsehkanalwähler mit einer variablen Kapazitätsdiode mit auf den Kondensator aufgelegter Spannung besteht darin, daß diese über dem Kondensator liegende Spannung exponentiell steigt oder fällt, anstatt linear, wodurch es schwierig ist, ein genaues automatisches Abstimmen zu erreichen. Es ist aber wünschenswert, daß eine verbesserte Spannungsversorgungsquelle zur Verfugung gestellt wird, die zur Verwendung in automatischen Tunern geeignet ist.
Ein hier interessierendes spannungsspeicherndes Bauelement im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung ist in der US-PS 37 53 110 beschrieben.Wie in der genannten Patentschrift zum Ausdruck gebracht wurde, legten die Professoren Takehiko Takashashi und Assistenz-Professor Osamu Yamamoto von der technischen Abteilung der Universität von Nagoya ihre Studien über ein elektrochemisch spannungsspeicherndes Bauelement nieder, das einen Festkörperelektrolyten benützt, und zwar auf der 22. jährlichen Tagung der Japanischen Chemischen Vereinigung, abgehalten zwischen dem 5. und 7. April 1969. Um es kurz auszuführen, enthält dieses Element eine Silberelektrode als Kathode, eine Silber-Tellurlegierungselektrocie als Anode und einen Festkörperelektrolyten mit hoher lonenleitfähigkeit, so z. B. RbAg4U, wobei der Festkörperelektrolyt sandwichartig zwischen beiden Elektroden angeordnet ist. Wenn eine Gleichspannung an das Bauelement angelegt wird, dergestalt, daß die Silberelektrode (Kathode) negativ ist, so wandert ein Teil des in der Silber-Tellurlegierungselektrode enthaltenden Silbers hinüber zur Silberelektrode, was eine abnehmende Aktivität des Silbers in der Silber-Tellurlegierung zur Folge hat, wodurch eine wachsende Potentialdifferenz zwischen beiden Elektroden auftritt Die Erfinder dieses Bauelementes benannten diesen Vorgang als »Laden«. Wenn die Polarität der angelegten Gleichspannung umgekehrt wird gegenüber dem eingangs genannten Fall, so wird das Silber in der Ag-Te-Legierung wieder angereichert was eine abnehmende Po'entialdifferen/ zur Folge hat und unter Umständen bis zum ursprünglichen Wert zurückkehrt Die Erfinder dieses Elementes nannten diesen Vorgang »Entladen«. Von den Erfindern durchgeführte Studien an diesem Bauelement besagen, daß die elektromotorische Kraft, erzeugt durch den obengenannten Lade- oder Entladestrom, innerhalb eines gewissen Bereiches bezüglich der Lade- oder Entladezeit linear verläuft. Aus diesem Grunde ist dieses Bauelement in hervorragender Weise geeignet, eine Einschreibe- und zerstörungsfreie Lese-Operation durchzuführen, wobei zwischen der Ladeoder Entladezeit und der Klemmspannung eine relativ lineare Beziehung besteht und zusätzlich kann die Speicherfunktion für eine relativ lange Zeit aufrechterhalten werden. Diese Vorteile bedeuten, daß jedes Bauelement einen Weg für seinen möglichen Gebrauch eröffnet hat, und zwar benützt als ein analoges Speicherelement. Das genannte Patent beinhallet des weiteren ein verbessertes elektrochemisch spannungsspeicherndes Element. Genauer spezifiziert, zeigt F i g. 6 des genannten Patentes ein verbessertes elektrochemisch spannungsspeicherndes Element mit der Elimination des Ohmschen Spannungsabfalls über dem Widerstand des Festkörperelektrolyten und der Überspannung, verursacht durch Auflösung oder Abscheiden von Silber, wobei das Bauelement grundsätzlich durch die Verwendung einer Hilfskathode gekennzeichnet ist, die eine Ausgangsklemme aufweist zum getrennten Empfang des Potentials von der obengenannten Kathode, die als Eingangsklemme für die Stromzuleitung dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Tuner zu schaffen, der unter Verfügungstellung von verschiedenen Abstimmspannungen den automatischen Auswahlvorgang sehr schnell durchzuführen imstande ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einem Festkörper-elektrochemisch-spannungs-
speichernden Bauelement mit einer Kathode aus aktivem Metall und einer Anode, bestehend aus einer Legierung dieses aktiven Metalls und einem Festkörperelektrolyten mit hoher Ionen-Leitfähigkeit, der sandwichartig zwischen der Kathode und der Anode
angeordnet ist, wobei das spannungsspeichernde Element eine Klemmspannung zwischen der Anode und der Kathode aufweist, die eine lineare Funktion der dem Bauelement zugeführten oder weggeführten Ladungsmenge ist, je nachdem, ob die Anode jeweils positiv oder negativ ist zur Verfügungstellung von verschiedenen Abstimmspannurigen.
In einer bevorzugten Ausführung vorliegender Erfindung besitzt der automatische Tuner zusätzlich einen Steuer- oder Kontrollkreis für die Kathode des spannungsspeichernden Elementes zur Erzeugung eines Stromes durch dieses Element in einer ausgewählten Richtung, wobei ein selektives Laden oder Entladen des spannungsspeichernden Elementes erfolgt,
einen Clamping-Kreis zum selektiven Aufschalten der Ausgangsspannung des spannungsspeichernden Elementes,
Abstimmkreise, bestehend aus einer spannungsgesteuerten variablen Reaktanz, die mit der Clamping-Spannung des Clamping-Kreises beaufschlagbar ist, wobei eine Abstimmfrequenz der Abstimmkreise von der Clamping-Spannung abhängt,
Koppelkreise, die mit den Abstimmkreisen verbunden sind zur Erzeugung eines Signals entsprechend dem Maß der Abstimmung und Schalt- und Löschkreise für das Anzeigesignal der Verstimmung der Abstimmkreise zur Steuerung des Steuer- oder Kontrollkreises, um den Lade- oder Entladestrom des spannungsspeichernden Elementes zu unterbrechen.
Der erfindungsgemäße automatische Tuner besitzt den hervorstehenden Vorteil, daß er imstande ist. den automatischen Auswahlvorgang sehr schnell durchzuführen unter zur Verfügungstellung von verschiedenen Abstimmspannungen. Denn die charakteristischen Besonderheiten des erfindungsgemäßen Festkörper-elektrochemisch-spannungsspeichemden Bauelementes können in vorteilhafter Weise in einem schnellen, automatischen Tuner verwendet werden. Des weiteren wird vorteilhafterweise die Kapazität der spannungsgesteuerten variablen Reaktanz der Clamping-Spannung. herrührend vom Clamping-Haltekreis unterworfen, d. h- die Klemmspannung des spannungsspeichernden Bauelementes wird entweder festgehalten oder pegelverschoben. Die Clampingspannung wird dazu vep.vendet die spannungsgesteuerte, variable Reaktanz vorzuspannen, so daß vorteilhafterweise die Abstimmfrequenz des Abstimmkreises ungefähr gleich der gewünschten abgestimmten Frequenz ist Beim Anlegen der Clamping-Spannung an die spannungsgesteuerte variable Reaktanz wird so in vorteilhafter Weise ein präzises Abstimmen hinsichtlich einer oder mehrerer gew unschter Abstimmfrequenzen erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des automatischen Tuners sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere erfindungsgemäße Vorteile gehen aus den Ausführungsbeispielen darstellenden Zeichnungen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung hervor. Dabei zeigt:
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein elektrochemisch spannungsspeicherndes Element, das im automatischen Tuner vorliegender Erfindung verwendet wird,
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Lade- oder Entladezeit und somit der Elektrizitätsmenge und der elektromotorischen Kraft des Elementes in Fig.1, wobei der Lade- oder Entladestrom des Elementes als Parameter dient
Fig.3 einen schematischen Querschnitt durch ein verbessertes elektrochemisch, spannungsspeicherndes Element zur Elimination des ohmschen Spannungsabfalls längs des Widerstandes des Festkörperelektrolyten und der Überspannung, hervorgerufen durch Auflösung oder Ablagerung von Silber,
F i g. 4 ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers gemäß vorliegender Erfindung, der das oben genannte spannungsspeichernde Element enthält,
Fig. 5 ein Zeitdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise des elektrochemischen Bauelementes,
Fig.6 die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Tuners,
Fig. 7 ein detaillierteres Schaltbild des Abstimmdetektors 17,
F1 g. 8 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Größe des Signals an verschiedenen Punkten in der Schaltung nach F i g. 7 und der Frequenz des Signals,
Fig.9 ein detaillierteres Schaltbild des manuell betätigbaren Schalters 11 und des Haltestromkreises 15,
Fig. 10 ein detaillierteres Schaltbild des Lade- und Entladesteuerkreises 12, des spannungsspeichernden Elementes 13 und des Pegeldetektors 16,
F i g. 11 ein genaueres Schaltbild des Kanalwählers 21,
F i g. 12 eine alternative Ausführung von Block 12; 13; 14 und 16 in F ig. 4,
Fig. 13 die Beziehung zwischen den Spannungen an verschiedenen Punkten im Schaltbild von Fig. 12 und der Zeit und
F i g. 14 eine graphische Darstellung, wie der Bereich der auf den spannungsgesteuerten Kondensator aufgegebenen Spannung gewählt werden soll.
F i g. 1 illustriert einen schematischen Querschnitt eines elektrochemisch spannungsspeichernden Bauelementes 1. das in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Dieses Bauelement ist eine Zelle von der Art, die einen Festkörperelektrolyten 4 von hoher lonenleitfähigkeit enthält wie z. B. RbAg^Is oder Ag3Sl. sandwichartig abgedeckt durch eine Kathode 2, die hauptsächlich Silber (Ag) enthält; die andere Seite des Festkörperelektrolyten ist mit einer Anode 3 bedeckt, die hauptsächlich aus einer Legierung von Silber und einem Element aus der Gruppe Schwefel (S). Selen (Se) und Tellur (Te) besteht, vorzugsweise ist die Legierung eine Ag-Te-Legierung. Wenn an die beiden Elektroden 2 und 3 dieses Bauelementes eine Gleichspannung angelegt wird, und zwar jeweils über eine Eingangsquelle 5 und gemeinsame Anschlußklemme 7. so daß die Anode 3 des Bauelementes positiv und die Kathode 2 negativ isi. so wird demzufolge das Silber in der Ag-Te-Legierung innerhalb der Anode 3 ionisiert und löst sich innerhalb des Festkörperelektrolyten 4 und wird auf der Kathode 2 abgelagert In dieser Anmeldung wird ein solcher Arbeitszustand nachfolgend als »Laden« bezeichnet Wenn eine Gleichspannung an das oben genannte Bauelement in entgegengesetzter Richtung wie gerade beschrieben angelegt wird, wandert das auf der Kathode 2 abgelagerte Silber auf die Anode 3 und wird auf derselben abgelagert In dieser Anmeldung wird ein solcher Arbeitszustand nachfolgend als »Entladen« bezeichnet
Fig.2 ist eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Lade- oder Entladezeit und demgemäß die Elektrizitätsmenge, und der elektromotorischen Kraft des Bauelementes, wie diese zwischen den beiden Elektroden 2 und 3 angezeigt wird
gemessen jeweils an der Ausgangsklemme 6 und der gemeinsamen Anschlußklemme 7, wobei in der grafischen Darstellung der Lade- oder Entladestrom des Bauelementes als Parameter dient. Wie in F i g. 2 gezeigt ist, soll die folgende Funktionsweise klarstellen, daß die elektromotorische Kraft eines solchen Bauelementes als einer Zelle den Wert anzeigt, der von der Aktivität des Silbers der Ag-Te-Legierung der Kathode 3 abhängt, daß die Aktivität des Silbers über einen weiten Meßbereich variiert durch irgendeinen geringen ι ο Lade- oder Entladevorgang, wenn das Atomgemischverhältnis von Silber und Tellur innerhalb der Ag-Te-Legierung sich dem Wert 2 nähen, und daß die Beziehung zwischen der obengenannten elektromotorischen Kraft und der Lade- oder Entlade-Elektrizitätsmenge i. t, wobei /der fließende Strom und t die Zeit ist, gewöhnlich eine lineare Beziehung während der Ladeoder Entladeperiode angibt, und zwar im Falle, daß die elektromotorische Kraft sich nur in einem relativ niedrigen Spannungsbereich ändert (von 0 bis 100 mV gemäß der Ausführung in Fig.2) und im Falle, daß die Stromdichte relativ gering ist (weniger als 100 μΑ/cm2 ebenfalls gemäß der Ausführung in Fig.2). In diesem Zusammenhang sei hervorgehoben, daß das Anlegen einer gegebenen Spannung an das Bauelement entweder zum Laden oder Entladen tatsächlich einen konstanten Strom verursacht, der durch das Element fließt, und deshalb ist die genannte lineare Beziehung zwischen der Klemmspannung des Elementes und der Lade- oder Entladezeit verwendbar.
Es ist weiterhin bekanntgeworden, daß dieses Element eine zusätzliche Charakteristik hat, aufgrund der es die angelegte Spannung, die vor Abschalten des Stromes direkt hergestellt wurde, sogar nach Abschalten des Stromes beibehält, wobei die an das Element gelegte Spannung in dem obengenannten Spannungsbereich (zwischen 0 und 100 mV gemäß der Ausführung in F i g. 2) liegen muß.
Es ist verständlich, daß das bezüglich F i g. 1 beschriebene Bauelement zwei Anschlußklemmen 5 und ίο 6 gemeinsam geführt an die Kathode 2 aufweist, durch die der Lade- oder Entladestrom fließt, wenn an das Element eine Klemmspannung gelegt ist. Es sei wiederholt, daß das in F i g. 1 gezeigte Element als eine Zelle betrachtet werden kann, wie es vorhergehend erklärt wurde. Im Falle eines solchen Bauelementes, das eine gemeinsame Kathode zur Stromversorgung und zur Anzeige der Klemmspannung besitzt, entspricht deshalb die angezeigte Ausgangsspannung im ganzen der elektromotorischen Kraft des Elementes und einer Überspannung des Elementes als einer Zelle. Das resultiert aus der latsache, dab der Beginn des Stromflusses oder die Unterbrechung desselben innerhalb des Elementes einen Einfluß der Überspannung auf die angezeigte Spannung ausübt und deshalb die Ausgangsspannungen, die am Element direkt vor und nach der Änderung des elektrischen Stromzustandes gemessen werden können, verschieden sind.
Da bedeutet daß die Spannungshaltungscharakteristik des Elementes herabgesetzt ist Es wurde gefunden, daß diese Verminderung der Spannungs-Erhaltungscharakteristik verstärkt wird durch die Tatsache, daß ein anwachsender Strom zum Laden und Entladen des Elementes eine größere Überspannung verursacht was eine ungenauere Abstimmung zur Folge hat Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, ein verbessertes spannungsspeicherndes Element herzustellen, das das oben genannte Problem eliminiert
Die Überspannung, wie sie in elektrochemischen spannungsspeichernden Elementen auftritt, die einen Spannungsabfall nach Unterbrechen des Stromflusses in das Element verursacht, kann folgendermaßen klassifiziert werden:
1. Ein Spannungsabfall, hervorgerufen durch den Strom, der durch den Widerstand fließt, der aufgrund des Festkörperelektrolyten der Zelle vorhanden ist (oder als Ohmscher Spannungsabfall über den Widerstand innerhalb des Elektrolyten).
2. Eine Überspannung, hervorgerufen durch Auflösung oder Ablagerung von Ag in einer Grenzfläche zwischen dem Elektrolyten und der Anode oder der Kathode.
3. Eine Überspannung, verursacht durch die Diffusion von Ag-lonen in die Anode.
F i g. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein verbessertes elektrochemisch spannungsspeichemdes Bauelement 30 zur Ausschaltung des Ohmschen Spannungsabfalls über dem Widerstand innerhalb des Elektrolyten wie oben unter 1. beschrieben und die Überspannung, verursacht durch Auflösung oder Ablagerung von Silber, wie oben unter 2. beschrieben. Das Bauelement 30 gemäß Fig.3 ist grundsätzlich durch die Maßnahme gekennzeichnet, daß das Element eine Hilfskathode 34 besitzt, die eine Anschlußklemme 6 aufweist zur Abtastung der Spannung, und zwar getrennt von der obengenannten Kathode 32, die eine Eingangsklemme 5 für die Stromzuführung aufweist. Genauer ausgedrückt besitzt das Bauelement gemäß Fig.3 im besonderen einen Festkörperelektrolyten 31, der aus Ag3SI besteht, eine Anode 33, bestehend aus einer Ag-Te-Legierung, eine Kathode 32, bestehend aus Ag und eine Hilfskathode 34, die ebenfalls aus Ag besteht.
Fig.4 illustriert ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers, der die vorliegende Erfindung beinhaltet und das obengenannte spannungsspeichernde Bauelement benützt. Ein typischer Fernsehempfänger ist in der unteren Hälfte von Fig.4 gezeigt und umfaßt eine Antenne 22, einen Tuner oder Kanalwähler 21, einen Zwischenfrequenzverstärker 23, einen Diodendetektor 24, einen Videoverstärker 25, einen Steuer- oder Regelkreis 26, eine Kathodenstrahlröhre 27. einen Tonschaltkreis 28 und einen Lautsprecher 29. Der Tuner oder Kanalwähler 21 umfaßt gewöhnlich einen Hochfrequenzverstärker, einen Überlagerungsoszillator und einen Mischer. Zum Zweck der Ausführung vorliegender Erfindung umfaßt der Kanalwähler des gezeigten Fernsehempfängers des weiteren spannungsgesteuerte, variable Reaktanzen, die derart geschaltet sind, daß sie ein Teil eines Oszillatorschwingkreises für den Hochfrequenzverstärker und den Überlagerungsoszillator bilden, was genauer im folgenden beschrieben wird. Eine typische und bevorzugt angewendete spannungsgesteuerte, variable Reaktanz von einem Festkörpertyp, die nun kommerziell erhältlich ist ist eine spannungsgesteuerte, variable Kapazität Wie es oben beschrieben wurde, benützt eine solche spannungsgesteuerte, variable Kapazität die Kapazität die zwischen der Grenzschicht oder Sperrschicht einer Halbleiterdiode gebildet wird, wobei die Kapazität der Sperrschicht abnimmt oder anwächst entsprechend einer über der Sperrschicht abfallenden, jeweils anwachsenden oder abnehmenden Sperrspannung; diese Kapazität ist als variable Kapazitätsdiode bekannt Es ist jedoch verständlich, daß jeder Typ einer spannungsgesteuerten.
variablen Reaktanz zum Zwecke der Ausführung vorliegender Erfindung benützt werden kann, soweit diese dazu geeignet ist. Der Regelkreis 26 eines typischen monochromatischen Fernsehempfängers umfaßt einen Synchronisierimpulskreis, vertikale und horizontale Ablenkkreise, einen Hochspannungskreis oder etwas ähnliches, was zum Betrieb der Kathodenstrahlröhre 27 erforderlich ist. Wenn die vorliegende Erfindung in einem Fernsehempfänger benützt wird, so kann der Regelkreis 26 zusätzlich weitere Schaltkreise enthalten, die zum Empfang des Farbfernsehsignals erforderlich sind.
F i g. 4 zeigt des weiteren in der oberen Hälfte derselben eine Ausführung eines automatischen Tuners, der in dem obengenannten Fernsehempfänger eingebaut ist. Kurz ausgeführt, startet der automatische Tuner den Abstimmvorgang durch manuelle Betätigung eines Schalters, der das oben genannte spannungsspeichernde Element dazu zwingt, geladen oder entladen zu werden. Die variable Spannung über dem spannungsspeichernden Element wird durch einen Halte- oder Clampingstromkreis zugeführt, und auf diese Weise wird der entsprechende TV-Kanal, der durch eine manuelle Betätigung des Schalters ausgewählt wurde, entsprechend angelegt. Die resultierende Clampingausgangsspannung, die mit den Oszillatorschwingkreisen innerhalb des Kanalwählers verbunden ist, bis einer der Kanäle als Ergebnis des Abstimmvorganges innerhalb des Kanalwählers ausgewählt ist, nachdem ein Abstimmausgangssignal erhalten ist in Form eines Zwischenfrequenzsignals vom Zwischenfrequenzverstärker, wobei dieses Signal dazu benützt wird, den Lade- oder Entladevorgang des spannungsspeichernden Elementes zu unterbrechen, mit dem Ergebnis, daß ein Fernsehkanal automatisch ausgewählt ist. Eine weitere detaillierte Beschreibung des gezeigten automatischen Tuners wird im folgenden bezüglich der oberen Hälfte des Blockschaltbildes von F i g. 4 gegeben.
Betrachtet man wiederum Fig.4, so umfaßt der automatische Tuner einen manuell betätigbaren Schalter 11 zum Starten des Abtastvorganges des Fernsehkanals, der eine Vielzahl von (12) Kanalschaltern 11A bis HL (die in Fig.4 nicht gezeigt sind) umfaßt, wobei jeder derselben zu einem bestimmten TV-Kanal gehört Ein Lade-/Entladeregelkreis 12 startet den Lade- oder Entladevorgang des spannungsspeichernden Elementes 13 als Funktion eines Startsignals herrührend vom Schalter 11, wobei der Lade- oder Entladevorgang als Funktion eines Lade-/Entladesteuersignals vom Abstimmdetektor 17 festgelegt ist und wobei der weitere Lade- und Entladevorgang unterbrochen werden kann als Funktion eines Löschsignals, herrührend vom Abstimmdetektor i7, wobei das Löschsignai dann erhalten wird, wenn die Abstimmung erreicht ist, was später beschrieben wird. Ein Ausgang des spannungsspeichernden Elementes 13 ist zu einem Gleichspannungsverstärker 14 geführt, der das Ausgangssignal des Elementes 13 verstärkt und umgekehrt Ein Clampingkreis 15 erzeugt Gleichspannungen, die den ausgewählten Kanälen entsprechen zum individuellen Halten des Ausgangssignals vom Gleichspannungsverstärker 14 auf einem gewünschten Pegel oder zum Pegelverschieben des Ausgangssignals des Gleichspannungsverstärkers 14 zu einem gewünschten Pegel entsprechend zugeordnet den selektierten Kanälen. Ein Ausgang des Clampingkreises 15 ist auf die spannungsgesteuerte, variable Kapazität innerhalb des Kanalwählers 21 gelegt, was genauer später beschrieben wird. Wie oben ausgeführt wurde, wird der Lade-/Entladevorgang des spannungsspeichernden Elementes innerhalb des Regelkreises 12 in Antwort auf ein Lade-/Entladesteuersignal eingeleitet, das kennzeichnend ist für das Maß der Abstimmung des Kanalwählers 21, wobei das Signal vom Abstimmdetektor oder Abstimmanzeiger 17 herrührt, der das Ausgangssignal des Zwischenfrequenzverstärkers 23 empfängt, der Lade-/Entladevorgang wird unterbrochen in Antwort auf ein Löschsignal
ίο herrührend vom Abstimmdetektor 17, und zwar dann, wenn die Abstimmung des gewünschten Kanals erreicht ist. Auf der anderen Seite wird das Ausgangssignal des Verstärkers 14 zuzüglich auf einen oberen Schwellendetektor oder Schwellenanzeiger 16 gegeben. Es sei angenommen, daß der Kontrollkreis 12 sich im Entlademodus befindet, der Ausgang des Detektors 16 in Antwort auf eine vorgegebene obere Anzeigeschwel· Ie des verstärkten und umgekehrten Ausgangssignals vom Verstärker 14 wird zum LadeVEntladekontrollkreis 12 zurückgeführt, so daß der Kreis 12 gezwungen wird, vom Entladevorgang in den Ladevorgang überzugehen, der für eine vorgegebene Zeit aufrechterhalten wird. Innerhalb dieser vorgegebenen Zeitspanne des Ladevorganges steuert der Schaltkreis 12 das Element 13, so daß dieses sehr schnell geladen wird. Nach Vollendung des Ladevorganges beginnt der Kreis 12 wieder den Entladevorgang. Die oben genannte Änderung des Arbeitsmodus in Antwort auf eine obere Schwellenanzeige des Verstärkerausganges bewahrt das Element 13 davor, zerstört oder überladen zu werden.
Die Arbeitsweise der Ausführung gemäß F i g. 4 wird durch die folgende Beschreibung bei gleichzeitiger Betrachtung der F i g. 5 und 6 besser verstanden werden,
J5 wie die Beziehung zwischen den Spannungen an verschiedenen Punkten im Blockschaltbild gemäß F i g. 4 und der Zeit zeigen. Zum Zwecke der Beschreibung der Arbeitsweise der gezeigten Ausführung sei zuerst angenommen, daß irgendein Kanalschalter 11Λ bis HL manuell betätigt worden ist. Des weiteren sei angenommen, daß kein Fernsehsignal in irgendeinem Kanal gesendet worden ist F i g. 5a zeigt die Beziehung zwischen der Ausgangsklemmenspannung des spannungsspeichernden Elementes und der Zeit zum Zweck der Erklärung des Arbeitsprinzips der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer solchen Situation. Genauer, wenn irgendeiner der Kanalschalter 11Λ bis HL manuell betätigt worden ist, so wird der Lade-/Entladesteuerkreis 12 in den Entlademodus gesetzt, wodurch das spannungsspeichernde Element 13 entladen wird, was genau in der vorliegenden Anmeldung erklärt worden ist Eine Änderung der Spannung an den Ausgangsklemmen des Elementes i3 ist in F i g. 5a gezeigt, und zwar vom Punkt χ zum Punkt
y. Die Ausgangsklemmenspannung des Elementes 13 wird verstärkt und umgekehrt durch einen Verstärker 14, was in Fig.5b gezeigt ist Der obere Schwellenanzeiger 16 stellt eine Ausgangsspannung vom Verstärker 14 am Punkt y'fest, die mit der Spannung des Elementes 13 am Punkt y korrespondiert. Das schwellenmäßig angezeigte Ausgangssignal des Detektors 16 zwingt den Lade-/Entladesteuerkreis 12 in den Lademodus, und zwar während einer vorgegebenen Zeitspanne, wodurch das spannungsspeichernde Element 13 geladen wird, was ebenfalls in der vorliegenden Anmeldung genau erklärt ist Nach Verstreichen der Ladezeitspanne, wird der Lade-/Entladekreis 12 gezwungen, wieder den Entlademodus anzunehmen. Eine Änderung der
Spannung an den Ausgangsklemmen des Elementes 13 während dieser Zeitspanne ist in F i g. 5a von Punkt y bis Punkt ζ gezeigt. Danach wiederholt sich derselbe Vorgang wie oben ausgeführt wurde. F i g. 5b zeigt eine Änderung der Spannung am Ausgang des Gleichspannungsverstärkers 14, wobei die Punkte y'und z'jeweils mit den Punkten y und ζ in der Darstellung von F i g. 5a korrespondieren.
Im Vorhergehenden wurde das Prinzip der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezüglich der Fig.5a und 5b beschrieben. Wie jedoch oben ausgeführt wurde, ist in einer bevorzugten Ausführung der Ladevorgang sehr schnell durchführbar. Der Ausgang des Verstärkers 14 einer solchen Ausführung ist in Fig.5c gezeigt, der eine Sägezahnwellenform besitzt. Die Punkte x"; y" und z" korrespondieren jeweils mit den Punkten x'; y' und z' in Fig.5b. Die gezeigte Ausführung wird im folgenden beschrieben, wobei die oben genannte Sägezahnwellenform gemäß in Fig. 5b eher als die Wellenform in Fig.5b des Verstärkers 14 benützt wird.
Betrachtet man nunmehr F i g. 6, so zeigt diese die Wellenform des Haltespannungsausgangs, die vom Clampingkreis 15 auf den Kanalwähler 21 gelegt ist. Der Ausgang des Verstärkers 14 ist, wie in Fig.5c gezeigt, durch die Clamping- oder Überlagerungsspannungen Va; Vb; Vc, ... erhöht, wobei jede dieser Spannungen mit dem TV-Kanal CHA; CH8; CHc, ... jeweils korrespondiert, wobei der Fernsehkanal durch die Betätigung des Schalters 11 ausgewählt worden ist. Das Ausgangssignal des Verstärkers 14 ist also um die Clamping- oder Überlagerungsspannung gesteigert. Es ist deshalb notwendig, jeden Bereich der Änderung der Spannung des Ausgangs vom Haltekreis 15 derart zu wählen, daß die genannte Änderung ausreichend ist, einen Spannungswert zu überdecken, der erforderlich ist, um einen zugehörigen Fernsehkanal mit dem Kanalwähler 21 zu empfangen, wobei der Kanalwähler 21 die spannungsgesteuerte, variable Kapazität enthält, die mit den Überlagerungs-Ausgangsspannungswerten beaufschlagt wird. Es sei hervorgehoben, daß die Spannungswerte in F i g. 6, die zu den Trägerfrequenzen der Fernsehkanäle CHa; CHb; CHc, ■ ■ - korrespondieren, jeweils mit den Bezugszeichen a; b; c bezeichnet sind.
Nun sei angenommen, daß irgendeine Fernseh-Sendestation sendet und verschiedene Kanäle innerhalb eines bestimmten Gebietes benützt Des weiteren sei angenommen, daß das spannungsspeichernde Element bis zum Punkt ζ geladen worden ist. Wenn einer der Kanalschalter IiA bis tiL, zum Beispiel der Kanalschalter 11Λ, manuell betätigt worden ist, so wird der erfindungsgemäße automatische Tuner in den Entladeoder Aufwärts-Abtastmodus gezwungen, und die Überlagerungsspannung des Clampingkreises 15 wird auf den Wert der Spannung VA festgelegt. Wenn ein Halte-Ausgangsspannungssignal vom Clampingkreis 15 mit einer Trägerfrequenzwelle, in der ein Fernsehsignal gesendet wurde, übereinstimmt, so stimmt der Kanalwähler 21 automatisch auf die Frequenz ab und wählt den Kanal CHa aus, so daß ein Zwischenfrequenz-Ausgangssignal am Zwischenfrequenzverstärker 23 erzeugt wird, und dieses Ausgangssignal wird auf den Abstimmdetektorkreis 17 gegeben. Der Ausgang des Detektorkreises 17 wird auf den Lade-/Entladekreis 12 geführt um den Entlademodus zu unterbrechen. Dieser Zustand wird nun unverändert beibehalten, weshalb die Spannung des spannungsspeichernden Elementes 13 gleichbleibt, bis eine weitere manuelle Betätigung des Schalters 11 erfolgt.
Nach Niederdrücken des Kanalschalters Hfl zum Empfang des TV-Kanals CHb, nachdem der Kanal CHa selektiert war, wächst die Spannung an, die vom Gleichspannungsverstärker 14 erhalten worden war, als der Kanalwähler 21 zum Kanal CHA abstimmte durch die überlagerte Spannung V& herrührend vom Clampingkreis 15, wobei die resultierende Spannung auf den spannungsgesteuerten Kondensator gegeben wird. Wenn die resultierende Spannung niedriger ist als zum Abstimmen des Kanals CHb notwendig, so verursacht der Steuerkreis 12 eine Entladung des spannungsspeichernden Elementes 13, wodurch das Ausgangssignal vom Verstärker 14 bis zum Punkt b in Fig.6 anwächst. Auf diese Weise stimmt der Kanalwähler 21 den Kanal Cns ab.
Nach der manuellen Betätigung des weiteren Schalters HC, der mit dem Kanal CHc korrespondiert
wird eine Überlagerungs- oder Haltespannung Vc ausselektiert und der Lade-/Entladesteuerkreis 12 wird in den Lademodus versetzt in Antwort auf das Ausgangssignal vom Abstimmdetektor 17, wobei das Ausgangssignal eine Anzeige für das Maß der Abstimmung ist, um das Element 13 zu laden, so daß das Ausgangssignal herrührend vom Verstärker 14 in umgekehrter Richtung gegen den Punkt c (Fig.6) reduziert wird, bei welchem Punkt die Abstimmung des Kanals CHc erreicht ist
Wenn die Spannung vom Gleichspannungsverstärker 14 den Punkt y" während des Entlademodus erreicht, weil kein TV-Kanal empfangen wird, dann arbeitet der .'Schwellendetektor 16 dergestalt, daß der Lade-/Entla-
. deschaltkreis 12 in den Lademodus gesetzt wird. Nach Vervollständigung des Ladevorganges innerhalb der vorherbestimmten kurzen Zeitspanne, wie oben erwähnt wurde, fällt der Steuerkreis 12 wieder in den Entladevorgang zurück und danach werden diese Vorgänge wiederholt.
Wenn eine leichte Verstimmung im Kanalwähler 21 auftritt so wird das spannungsspeichernde Element 13 des Lade-/Entladekreises 12 gezwungen, sich zu laden oder zu entladen entsprechend dem Ausgangssignal vom Abstimmdetektor 17, bis eine genaue Abstimmung innerhalb des Kanalwählers 21 erreicht ist Als Ergebnis wird eine automatische Frequenzkontrolle erhalten, weshalb so eine genaue Abstimmung in automatischer Weise innerhalb des erfindungsgemäßen automatischen Tuners bewirkt werden kann, der eine spannungsgesteuerte Reaktanz in Verbindung mit dem obengenannten spannungsspeichernden Element benützt
F i g. 7 zeigt ein detailliertes Schaltbild des Abstimmdetektors Ϊ7, der einen Frequenzdetektor 4 ί umfaßt, der mit dem Zwischenfrequenzverstärker 23 zum Empfang des Zwischenfrequenz-Ausgangssignals gekoppelt ist, einen Schaltkreis 42 zur Erzeugung eines Lade-/Entladesteuersignals, der mit dem Frequenzdetektor 41 gekoppelt ist, und zum Beispiel ein Verhältnisdetektor ist und zur Erzeugung eines Ladekontrollsignals 42a und eines Entladekontrollsignals 426 für den Steuerkreis 12, Bandpaßfilter 43 und 44, jeweils zur Aussiebung der Ton- und der Videokomponenten des Zwischenfrequenz-Ausgangssignals vom Verstärker 23, Pegeldetektoren 45 und 46 zur Anzeige des Pegels der Ton- und Videokomponenten jeweils der Filter 43 und 44 und ein UND-Gatter GI entsprechend der gleichzeitigen Anzeige-Ausgangssignale vom Pegeldetektor 45 und 46, um so ein Löschsigna] 47 zu erzeugen, daß den
Steuerkreis 12 unwirksam macht
Eine genaue Beschreibung dei Schaltbildes in F i g. 7 wird gleichzeitig mit den Schaubildern in Fig.8 gegeben, die eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Größe des Signals an verschiedenen Punkten im Schaltbild in F i g. 7 und der Frequenz der Signale zeigt Der Frequenzdetektor 41 empfängt das Zwischenfrequenz-Ausgangssignal vom Zwischenfrequenzverstärker 23 und dient dazu, gleiche oder symmetrische Ausgangssignale an beiden Ausgangs- in klemmen 41a und 416 zu erzeugen, wenn die Frequenz des Zwischenfrequenzausgangs einen vorgegebenen Wert /o aufweist und unsymmetrische Ausgangssignale an beiden Ausgangsklemmen 41a und 416 zu erzeugen, wenn die Frequenz des Zwischenfrequenzausgangs von diesem vorgegebenen Wert /o abweicht Genauer gesagt, erzeugt der Freqeunzdetektor 41 eine höhere Ausgangsspannung an seiner Ausgangsklemme 41a und eine niedere Ausgangsspannung an seiner Ausgangsklemme 41 b, wenn die Frequenz des Zwichenfrequenzausgangs zu einem höheren Wert hin schwankt, als dem vorgegebenen Wert /0 entspricht; umgekehrt wird eine niedere Ausgangsspannung an der Ausgangsklemme 41a und eine höhere Ausgangsspannung an der Ausgangsklemme 41Z) erzeugt, wenn die Frequenz des Zwischenfrequenz-Ausgangssignals zu einem niederen Wert hin schwankt als dem vorgegebenen Wert /0 entspricht. Ein bekannter Verhältnisdetektor kann als Frequenzdetektor 41 verwendet werden. F i g. 8c zeigt ein charakteristisches Kennbild eines solchen Verhältnisdetektors. Die Ausgangsklemmen 41a und AXb sind mit den Verbindnngspunkten A und B einer Brückenschaltung 48 verbunden, die ein Paar Dioden D 41 und D 42 und ein Paar Transistoren 77? 41 und 77? 42 enthält. Die Verbindung der Kathode der Diode D 41 und der Basis des Transistors 77? 41 bilden den Verbindungspunkt A und die Verbindung der Kathode der Diode D 42 mit der Basis des Transistors 77? 42 bildet den Verbindungspunkt B. Ein Widerstand ist Zwischen dem Verbindungspunkt der Anoden der Dioden D41 und £>42 und dem Verbindungspunkt der in Mitter der Transistoren 77? 41 und 77? 42 gelegt, wobei der Verbindungspunkt der Anoden der Dioden D 41 und D 42 auf Masse gelegt ist. Die Korrekturen der Transistoren 77? 41 und 77? 42 sind zum Kontrollkreis 21 geführt. Der Tonpegeldetektor 45 kann eine Schmittschaltung sein, bestehend aus den Transistoren 77? 43 und TR 44 mit einem Eingangskreis, der Widerstände zur Festlegung eines Anzeigepegels umfaßt, ebenso kann der Videopegeldetektor 46 eine So Schmittschaltung mit den Transistoren 77? 45 und TR 46 sein. Die charakteristischen Durchlaßkurven der Bandpaßfilter 43 und 44 sind jeweils in den F i g. 8a und 8b gezeigt.
Bei Betrieb der Ausführung gemäß Fi g. 7 sei zuerst angenommen, daß die Abstimmkreise innerhalb des Kanalwählers 21 genau auf die Frequenz eines gewünschten Kanals abgestimmt sind. Die Zwischenfrequenz ist dann im wesentlichen gleich dem vorgegebenen Wert /0· Wenn der Pegel der Ausgangssignale von den Bandpaßfiltern 43 und 44 jeweils die Stufen Fund Q der Fig.8a und 8b erreichen, so schalten jeweils die Transistoren 77? 43 und 77? 45 der Eingangsstufe der Pegeldetektoren 45 und 46 ein, wodurch die Transistoren 77? 44 und TR 46 der nachfolgenden Stufe der Pegeldetektoren 45 und 46 jeweils gesperrt werden, so daß die Ausgangssignale von den Pegeldetektoren 45 und 46 einen hohen Pegel einnehmen (»H« sind), weshalb vom Gatter G1 ein Löschsignal 47 abgeleitet wird. Das bedeutet daß gleichzeitig die Ton- und die Videokomponenten sngezeigt sind. Deshalb wird der Kontrollkreis 12 dazu gezwungen, entweder den Ladeoder Entlademodus des spannungsspeichernden Elementes 13 zu unterbrechen. Als Ergebnis wird ein Gleichspannungswert, der an die spannungsgesteuerte Kapazität des Kanalwählers 21 angelegt ist auf einem gewünschten Wert gehalten.
Nun sei angenommen, daß eine leichte Verstimmung im Kanalwähler 21 auftritt und die Frequenz des Zwischenfrequenz-Ausgangssignals vom Verstärker 23 von der Frequenz /0 abweicht Der Pegel der Ton- und Videokomponenten vom Filter 43 und 44 ist niedriger als der durch die Pegeldetektoren 45 auf und 46 angezeigte Pegel, so daß vom Gatter Gi kein Löschsignal 47 erhalten wird, weshalb der Kontrollkreis
12 das spannungsspeichernde Element 13 lädt oder entlädt in Antwort auf das Lade- oder Entladekontrollsignal 42A bzw. 42B.
Wenn unter einer solchen Bedingung aus irgendeinem Grund eine Abweichung der Zwischenfrequenz zu einem niedrigeren Wert oder einem höheren Wert stattgefunden hat, so wird ein unsymmetrisches Ausgangssignal t halten, so zum Beispiel mit niedrigerem Pegel auf der Leitung 41Λ und mit höherem Pegel auf der Leitung 415 im erstgenannten Fall und mit höherem Pegel ajf der Leitung 41Λ und mit niedrigerem Pegel a af der Leitung 41 ß im letztgenannten Fall, wobei da:, unsymmetrische Ausgangssignal zwischen den Leitungen 41/4 und 41ßauftritt so daß der Transistor 77? 42 im erstgenannten Fall durchschaltet und der Transistor 77? 41 im letzteren Falle durchschaltet mit dem Ergebnis, daß die Spannung des Kollektors des leitenden Transistors ungefähr auf Massepotential abfällt. Deshalb wird im ersten Falle eine Entladekontrollsignal 425 mit niedrigem Pegel am Kollektor des Transistors TR 42 erhalten und im letzteren Falle wird ein Ladekontrollsignal 42Λ mit niedrigem Pegel am Kollektor des Transistors TR 41 erhalten. Wie genauer später beschrieben wird, versetzt das Entladekontrollsignal 425 den Kontrollkreis 12 in den Entlademodus, weshalb das spannungsspeichernde Element entladen wird, wohingegen das Ladekontrollsignal 42Λ den Kontrollkreis 12 in den Lademodus versetzt, weshalb das spannungsspeichernde Element 13 geladen wird. Wenn dieses Element 13 entladen oder geladen wird, so wird das Ausgangssignal des Elementes 13 jeweils abgesenkt oder angehoben, und die Ausganjsspannung vom Gleichspannungsverstärker 14 wird jeweils angehoben oder abgesenkt, die Kapazität des spannungsgesteuerten variablen Kondensators innerhalb des Kanalwählers 21 nimmt ab bzw. wächst an, weshalb die Zwischenfrequenz jeweils angehoben oder abgesenkt wird. Wenn die Zwischenfrequenz sich dem vorgegebenen Wert nähert, so wird wiederum der Ausgang vom Frequenzdetektor 41 symmetrisch und nahe Null, weshalb der Brückenkreis 48 abgestimmt wird, so daß beide Transistoren 77? 41 und TR42 sperren. Als Ergebnis wird weder ein Lade- noch Entladektmtrollsignal vom Schaltkreis 42 erhalten, während vom Gatter G 1 ein Löschsignal 47 anfällt, so daß der Lade- oder Entladevorgang des spannungsspeichernden Elementes
13 des Kontrollkreises 12 unterbrochen wird.
In der Ausführung gemäß F i g. 7 werden sowohl die Ton- als auch die Videokomponenten des Zwischenfrequenzausgangssignals durch die Bandpaßfilter 43 und 44 herausgehoben und eine gleichzeitige Pegeldetektion
der beiden wird zum Zwecke der Unterbrechung des Lade-/Entladevorgangs des Kontrollkreises 12 benutzt Solche gleichzeitige Pegeldetektion der beiden Komponenten innerhalb des Zwischenfrequenzausgangssignals wird hinsichtlich der Tatsache bevorzugt, daß das Zwischenfrequenzausgangssiyial eben diese beiden Komponenten enthält Wenn nur die Videokomponente zum Abschalten des Kontrollkreises 12 benutzt würde, so könnte es passieren, daß die Tonkomponente irrigerweise zum Löschen des Kreises 12 benützt würde, was eine Verstimmung hervorgerufen würde. Nun wird der vierte Kanal der Fernsehkanäle des japanischen Standardsystems beispielsweise betrachtet. Die Frequenz der Videoträgerwelle (Fv) beträgt 171,25 MHz und die Frequenz der Tonträgerwelle (Fs) beträgt 171,75 MHz für den vierten Kanal. Wenn deshalb die Frequenzen des Überlagerungsoszillators (Fo) 230MHz beträgt, so wird eine Zwischenfrequenz (Video) von 58,75 Mhz durch Differenzbildung zwischen Fo und Fv in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung erhalten:
Fo-Fv = 230 MHz-171,25 MHz = 58,75 MHz
Wenn auf der anderen Seite die Frequenz des Überlagerungsoszillators (Fo) 234,50 MHz beträgt, so wird eine Pseudo-Video-Zwischenfrequenz von 58,75 MHz durch Differenzbildung zwischen Fo und Fs in Übereinstimmung mit folgender Gleichung erhalten:
Fo-Fs = 234,50 MHz-175,75 MHz = 58,75 MHz
Wenn deshalb das automatische Frequenzkontrollsystem derart konstruiert worden ist, daß ein Löschsignal 47 nur in Antwort auf die Videokomponente des Zwischenfrequenzausgangssignals erhalten wird, so kann passieren, daß eine unerwünschte Frequenz irrigerweise durch den Kanalwähler neben der gewünschten richtigen Frequenz des auszuwählenden Kanals ausgewählt wird. In der gezeigten Ausführung jedoch wird ein Ausgangssignal herrührend von gleichzeitiger Pegeldetektion sowohl der Ton- als auch der Videokomponenten der Zwischenfrequenz, d. h. das logische Ausgangsprodukt der Ton- und Videozwischenfrequenzen, dazu benützt, das Löschsignal 47 für den Lade-/Entladekreis 12 zu erzeugen, weshalb der oben genannte Nachteil eliminiert werden kann. Alternativ jedoch kann die simultane Feststellung der Tonkomponente und eines Synchronisierimpulsausganges oder simultane Feststellung der Videokomponenten und eines Synchronisierimpulses zur Abschaltung des Kontrollkreises 12 benützt werden. Solch ein Synchronisierimpuls kann entweder ein Horizontal- oder ein Vertikalsynchronisierimpuls sein, wobei der Synchronisierimpuls, der von einer Synchronisierimpulsschaltung eines typischen Fernsehempfängers abstammt, nur in dem Falle erhalten wird, wenn die Frequenz genau durch den Kanalwähler 21 abgestimmt ist.
F i g. 9 zeigt in detaillierter Dars ι llung ein schematisches Schaltbild des manuell betiltigbaren Schalters 11 und des Clampingkreises 15 aus F i g. 4. Wie aus dem Schaltbild zu ersehen ist, veranlaßt das Niederdrücken eines der Kanalschalter IM bis HL den Schalterkreis 10, einen der Transistoren 77? 1 bis 77? 12 entsprechend jeweils den Kanalschaltern UA bis 11L zu sperren und die übrigen Transistoren durchzuschalten. Des weiteren schaltet ein Anzeigesignal 10a vom Schalterkrcis 10, das das Niederdrücken irgendeines Kanalschalters 11Λ bis UL anzeigt, den Lade-ZEntladekontrollkreis 12 ein, was genauer später beschrieben ist. Die Kollektoren der
30
35
40
45
50
55
60 Transistoren TR1 bis TR 12 sind jeweils mit Dioden-Paaren D X bis D12 und D13 bis D 24 verbunden, und jeder Emitter ist gemeinsam auf Masse gelegt Die Kathoden der Dioden D13 bis D 24 sind gemeinsam mit dem spannungsgesteuerten variablen Kondensator innerhalb des Kanalwählers 21 verbunden. Eine Sägezahnspannung vom Verstärker 14 und Clampingverfahren, die von einer positiven Vl Spannungsquelle über Spannungsteiler, gebildet durch Widerstandspaare R la; R16 bis R 12a; R 126 werden als Funktion von Widerstandspaaren Ric-, RId bis R 12c; R 12c/; hinzuaddiert und zu den gemeinsamen Anoden der Dioden D1 bis D12 und D13 bis D 24 geführt.
Wenn bei Betrachtung der Funktionsweise in F i g. 9 irgendein Kanalschalter, so zum Beispiel 11A niedergedrückt wird, so sperrt der Schalterkreis 10 den Transistor TR 1, der zum Schalter IM gehört, und die übrigen Transistoren TR2 bis TR 12 werden leitend, entsprechend wird die Diode D13 in Vorwärtsrichtung gespannt und die anderen Dioden D 14 bis D 24 werden in Sperrichtung gepolt Deshalb liegt die Clampingspannung Va, festgelegt durch ein Paar Widerstände Ria und R1 b, die Sägezahnspannung vom Gleichspannungsverstärker 14 als Funktion der Widerstände RIc und R id an.
F i g. 10 zeigt detallierter ein schematisches Schaltbild des Lade- und Entladekontrollschaltkreises 12, des spannungsspeichernden Bauelementes 13, des Gleichspannungsverstärkers 14 und des Stufendetektors 16 entsprechend dem Blockschaltbild in Fig.4. Ein monostabiles Flip-Flop FFl des Lade-/Entlade:kreises
12 ist vorgesehen, so daß das Ladekontrollsignal 42a den Transistor TR 52 sperrt, wenn sich das Flip-Flop FF1 im unstabilen Zustand befindet, weshalb der Kollektor des Transistors TR 52 »H« ist und deshalb der Transistor TR 53 durchschaltet. Befindet sich dagegen das Flip-Flop FFl im stabilen Zustand, so sperrt das Entladekontrollsignal 426 den Transistor TR 51 und der Transistor TR Λ2 wird leitend, weshalb der Kollektor des Transistors TR 52 »L« ist und der Transistor TR gesperrt wird. Das Ladekontrollsignal 43a und das Entladekontrollsignal 426 werden individuell miteinander verkoppelt um UND-Gatter zu sperren, dessen übrige Eingangsklemme mit dem Ausgang Q eines R-S-Flip-Flops FF2 verbunden ist, das zum Einschalten des Gatters G 2 gesetzt wird durch das Anzeigesignal 10a und durch das Löschsignal 47 rückgesetzt wird. Bei Anwesenheit entweder des Ladekontrollsignals 42a oder des Entladekontrollsignals 426 schaltet so der Ausgang des Gatters C 2 den Transistor TR 54 ab, so daß die Kollektorspannung desselben »H« ist und dadurch ein Feldeffekttransistor 77? 55 eingeschaltet wird, der in Serie mit dem Transistor 77? 53 und dem spannungsspeichernden Element 13 geschaltet ist. Auf diese Weise fließt ein Ladestrom durch das spannungsspeichernde Element 13 von der Anode 33 zur Kathode 32 über einen Widerstand R 71 und die Transistoren TR 55 und TR 53 in einer Richtung, wie sie durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist, wenn das Ladekontrollsignal 42a erhalten wird und demgemäß der Transistor TR 53 leitend wird. Wenn auf der anderen Seite das Entladekontrollsignal 426 erhalten wird und demgemäß der Transistor 77? 43 gesperrt wird, so fließt ein Entladestrom durch das spannungsspeichernde Element
13 von der Kathode 32 zur Anode 33 durch einen Widerstand /?72 und den Transistor TR 55 in einer Richtung, wie sie durch eine ausgezogene Linie angedeutet ist.
130 233/153
Die Änderungsgeschwindigkeit der IClemmspannung des Elementes 13 und deshalb der Ausgang des Gleichspannungsverstärkers 14 hängen primär von den Widerstandswerten der Widerstände R 71 und R 72 ab. Das Widerstandsverhältnis der Widerstände Ä71 und R 72 ist so gewählt, daß die Aufladung in sehr schneller Weise, verglichen mit der Entladung geschieht Aus diesem Grund ist der Wert des Widerstandes R 71 viel kleiner als derjenige des Widerstandes R 72.
Der Schwellenanzeigekreis 16 kann eine Emitter-Schaltung sein einschließlich der Widerstände TR 56 und TR 57. Wenn das spannungsspeichernde Element 13 weiterhin entladen wird und die Ausgangs^pannung vom Verstärker 14 eine vorgegebene Schwelle des Schwellendetektorkreises 16 überschreitet, so wird der Transistor 77? 56 durchgeschaltet, so daß dessen Kollektor »L« ist, weshalb das Flip-Flop FFl in den unstabilen Zustand zurückfällt und der Transistor TR 53 leitend wird. A.uf diese Weise wird ein Ladestrompfad eingerichtet.
Fig. 11 zeigt ein detailliertes Schaltbild des Kanalwählers 21, bestehend aus einem ersten Abstimmkreis TK 1 für einen Hochfrequenzverstärker und einen zweiten Abstimmkreis TK 2 für einen Überlagerungsoszillator. Die Abstimmkreise TK 1 und TK 2 enthalten jeder eine spannungsgesteuerte variable Kapazitätsdiode VCl und VC2 als kapazititves Element des Abstimmkreises und der Ausgang des Clamping-Kreises 15 ist auf diese Kapazitätsdioden in Sperrichtung gelegt. Der genaue Aufbau und die Arbeitsweise des Kanalwählers 21 sind vom Stand der Technik her bekannt. Kurz beschrieben, spannt eine höhere Ausgangsspannung vom Clamping-Kreis 15 die Kapazitätsdioden VCl und VC2 weiter in Sperrichtung vor, weshalb die Kapazität innerhalb der Sperrschichten dieser Dioden VCl und VC2 abnimmt, wodurch die Abstimmfrequenz der Abstimmkreise TK 1 und TK 2 höher wird und umgekehrt.
F i g. 12 zeigt eine alternative Ausführung der Blöcke 12; 13; 14 und 16 gemäß dem Blockschaltbild Fig.4, wobei die Ausführung gemäß Fig. 12 eine Sägezahnwelle erzeugt unter Benützung eines spannungsspeichernden Elementes 13. Ein Lade- und Entladekontrollkreis 12 in F i g. 12 ist ähnlich demjenigen in F i g. 4, ausgenommen, daß die Ladezeitspanne gleich der Entladezeitspanne ist. Der Ausgang des spannungsspeichernden Elementes 13 ist auf einen Gleichspannungsverstärker 14 gelegt. Das Ausgangssignal vom Gleichspannungsverstärker 14 ist über ein Gatter 50 zum Clamping-Kreis 15 geführt, gleichzeitig wird das Ausgangssignal über einen Inverter 51 und ein Gatter 52 ebenfalls auf den Clamping-Kreis 15 gegeben. Des weiteren wird das Ausgangssignal des Verstärkers 14 auf einen unteren Schwellendetektor 53 und einen oberen Schwellendetektor 54 gelegt, die Schmittschaltungen sein können, so daß entweder das Ausgangssignal vom Detektor 53 entsprechend einer unteren Schwelle oder das Ausgangssignal vom Detektor 54 entsprechend einer oberen Schwelle ein Flip-Flop FF3 setzt, beziehungsweise zurücksetzt. Der Rücksetzausgang des Flip-Flops FF3 ist mit dem Gatter 50 verbunden, um dem verstärkten Spannungssignal den Durchgang durch das Gatter 50 zu ermöglichen, der Setzausgang des Flip-Flops FF3 ist mit dem Gatter 52 verbunden, um entsprechend dem verstärkten und umgekehrten Spannungssignal den Durchgang durch das Gatter 52 zum Clamping-Kreis 15 zu ermöglichen. Der Rücksetzausgang des Flip-Flops FF3 ist gleichzeitig mit dem Lade-/Entladekontrollkreis 12 verbunden, so daß der Kreis 12 zur Umkehrung des Lade- oder Entlademodus veranlaßt wird.
Die Arbeitsweise der Ausführung gemäß F i g. 12 wird durch die folgende Beschreibung mit gleichzeitigem Bezug auf Fig. 13 besser verstanden werden, wobei Fig. 13 die Beziehung zwischen den an verschiedenen Punkten in Fig. 12 auftretenden Spannungen und der Zeit zeigt. Zum Zwecke der
Ό Beschreibung der Arbeitsweise der gezeigten Ausführung ist der Schalter 11 manuell betätigt Des weiteren sei angenommen, daß kein Fernsehsignal in irgendeinem Kanal gesendet worden ist Fig. 13a zeigt das Verhältnis der Ausgangsklemmspannung des span's nungsspeichernden Elementes 13 und der Zeit bei Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer solchen Situation. Wenn der Schalter 11 manuell betätigt ist, so wird genauer gesagt der Lade-/Entladekontrollkreis 12 in den Lademodus gesetzt, weshalb das spannungsspeichernde Element 13 geladen wird. Eine Änderung der Spannung an der Ausgangsklemme des Elementes 13 ist in Fig. 13a gezeigt, und zwar vom Ursprungspunkt υ bis zu einem Punkt v. Wenn das Element 13 weiterhin im Lademodus gehalten würde, so
würde das Element 13 durch Überladen zerstört werden. Jedoch wird in der gezeigten Ausführung das Ausgangssignal vom Gleichspannungsverstärker 14, das mit der Spannung des Elementes 13 am Punkt ν korrespondiert, aber durch den Verstärker 14 verstärkt und gleichgerichtet wurde, schwellenmäßig durch den unteren Schwellendetektor 53 erfaßt, wodurch das Flip-Flop FF3 gesetzt wird. Deshalb wird vom Flip-Flop FF3 kein Rücksetzimpuls zum Lade-ZEntladekreis 12 geführt, so daß der Kreis 12 in den Entlademodus gesetzt wird, weshalb das spannungsspeichernde Element 13 danach entladen wird. Eine Änderung der Spannung am Ausgang des Elementes 13 wähernd dieser Zeit ist in F i g. 13a vom Punkt ν bis zum Punkt w gezeigt. In der gezeigten Ausführung wird ein Ausgangssignal vom Gleichspannungsverstärker 14, das mit der Spannung des Elementes 13 am Punkt w korrespondiert, aber durch den Verstärker 14 verstärkt und umgekehrt wurde, schwellenmäßig durch den oberen Schwellendetektor 54 erfaßt, wodurch das Flip-Flop FF3 rückgesetzt wird. Der Rücksetzausgangsimpuls des Flip-Flops FF3 wird danach auf den Lade-/Entladekreis 12 gegeben, so daß der Kontrollkreis 12 wiederum in den Lademodus gesetzt wird. Danach wiederholt sich der gleiche Vorgang wie oben
so ausgeführt. F i g. 13b zeigt eine Änderung der Spannung am Ausgang des Verstärkers 14, wobei die Punkte u'; v' und w' jeweils mit den Punkten u; ν und w der Darstellung von Fig. 13a korrespondieren.
Aus der vorangehenden Beschreibung wird verständlieh, daß innerhalb der Zeitspanne des Lademodus ein Setzausgang vom Flip-Flop FF3 erzeugt wird, um das Gatter 52 zu öffnen, während innerhalb der Zeitspanne des Entlademodus ein Rücksetzausgangsimpuls vom Flip-Flop FF3 erzeugt wird, um das Gatter 50 zu öffnen.
Deshalb kann ein Ausgangssignal vom Gleichspannungsverstärker 14 während der Entladezeit durch das Gatter 50 zum Clamping-Kreis 15 passieren. Ein Ausgangssignal vom Gatter 50 ist in Fig. 13c gezeigt. Auf der anderen Seite kann während der Ladezeitspanne ein Ausgangssignal vom Gleichspannungsverstärker 14 nach Umkehrung durch den Inverter 51 durch das Gatter 52 zum Clamping-Kreis 15 passieren. Ein Ausgangssignal vom Gatter 52 ist in Fig. 13d gezeigt.
Als Ergebnis empfängt der Clamping-Kreis 15 ein kombiniertes Ausgangssignal von den Gattern 50 und 52, dessen Wellenform in F i g. 13e gezeigt ist.
Fig. 14 zeigt eine Beziehung zwischen einer Abstimmfrequenz und einer auf die spannungsgesteuerte Kapazität des Kanalwählers 21 gegebene Spannung, wobei ein individuelles Aufgeben der Spannungen v„\ v* und vc auf den Kondensator bei normaler Bedingung ein Empfangen jeweils der TV-Kanäle CHa; CWs und CHc an den Punkten a; b und c verursacht Zum Zweck der Ό Festlegung der Minimalamplitude eines Sägezahns von der Gleichspannungsamplitude 14 in Fig.4 oder von den Gattern 15; 52 in Fig. 12, was notwendig ist, um einen TV-Kanal, zum Beispiel CHb zu erhalten, sei angenommen, daß die Abstimmfrequenzabweichung vom Punkt b zum Punkt b 1 auftreten könnte, erstens aufgrund einer möglichen Ausgangsspannungsabweichung des Clamping-Kreises 15, zweitens aufgrund einer Spannungsabweichung einer Spannungsquelle, die mit dem spannungsgesteuerten Kondensator gekoppelt ist und drittens aufgrund einer Abweichung des schwellenmäßig festgestellten Pegels des Detektors 16 in Fig.4 oder der Detektoren 53; 54 von Fig. 12. In dieser Situation ist es notwendig, auf den spannungsgesteuerten Kondensator eine Spannung Vb2 aufzulegen, die geringer ist als die Spannung Vb, so daß der Kanalwähler 21 zum Kanal CHb hin abstimmt. Wenn im Gegenteil die Abstimmfrequenz im Kanalwähler 21 vom Punkt b zu dem Punkt b 2 hin abweicht, so muß der Kanalwähler 21 mit einer Spannung V6i beaufschlagt werden, die höher ist als die Spannung Vb, so daß der Kanal CHb wiederum abgestimmt wird. Auf diese Weise wird der Minimumbereich der Sägezahnamplitude, die erforderlich ist, um den Kanal CHb zu empfangen, ermittelt, um die Spannungsabweichung vom Punkt Vb2 bis zum Punkt Vb ι unabhängig von den obengenannten Ereignissen zu überdecken.
Zum Zweck der Festlegung des Maxirnalamplitudenbereichs einer Sägezahnwelle, die zum TV-Kanal CHb gehört, sei nun angenommen, daß die Abweichung der Abstimmfrequenz vom Punkt a zum Punkt a 2 hin auftreten könnte, mit anderen Worten, der Kanal CHa
30
35
40 wird bei einer Spannung \a\ abgestimmt, und zwar erstens aufgrund einer Spannungsabweichung einer Spannungsquelle, die mit dem spannungsgesteuerten Kondensator verbunden ist zweitens aufgrund einer Abweichung des schwellenmäßig festgelegten Pegels des Detektors 16 oder 53; 54. Deshalb sollte eine auf die spannungsgesteuerte Kapazität gelegte Spannung nicht unter den Punkt va \ reduziert werden, um nicht einen benachbarten TV-Kanal CHA zu empfangen. Wenn die Abstimmfrequenz auf der anderen Seite vom Punkt c zum Punkt c 1 hin abweicht, mit anderen Worten, wenn der Kanal CHc durch Anlegen einer Spannung vC2 an den Kondensator abgestimmt wird, dann sollte eine auf die Kapazität gegebene Spannung nicht über dem Wert Vc2 liegen. Auf diese Weise wird der Maximumbereich der Sägezahnamplitude, die erforderlich ist, um den Kanal CHB und nicht die Kanäle CHa und CHc zu empfangen, zwischen va ι und vC2 festgelegt
In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind alle Kanäle in einer gewissen Zahl von Gruppen von zwei oder mehr Kanälen zusammengefaßt und jede Gleichspannungs-Clamping-Spannung ist so gewählt, daß sie einzeln mit jeder Gruppe übereinstimmt. Die Kombination eines Sägezahnes mit einer Clamping-Spannung kann derart gewählt werden, daß die obengenannten zwei oder mehr Kanäle selektiv durch den Kanalwähler 21 abgestimmt werden, gemeinsam mit einer Sägezahnwelle. Als Ergebnis ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, und im besonderen der Clamping-Kreis 15, einfach im Aufbau und erfordert wenige Schaltkreiskomponenten.
Im Vorhergehenden wurde die Ausführung gemäß vorliegender Erfindung hinsichtlich eines Fernsehempfängers beschrieben. Es ist jedoch offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit irgendeinem Gerät, das eine Abstimmvorrichtung besitzt, wie zum Beispiel ein AM- oder ein FM-Radioempfänger und ähnliches ausgeführt werden kann. Es ist des weiteren möglich, viele Änderungen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung zu machen ohne den Erfindungsbereich zu verlassen.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Automatischer Tuner, gekennzeichnet durch ein Festkörperelektrochemisch-spannungsspeicherndes Bauelement (1, 13, 30) mit einer Kathode (2,32) aus aktivem Metall und einer Anode (3,33) bestehend aus einer Legierung dieses aktiven Metalls und einem Festkörperelektrolyten (4,31) mit hoher Ionen-Leitfähigkeit, der sandwichartig zwischen der Kathode und der Anode angeordnet ist, wobei das spannungsspeichernde Element eine Klemmspannung zwischen der Anode und der Kathode aufweist, die eine lineare Funktion der dem Bauelement zugeführten oder weggeführten Ladungsmenge ist, je nachdem, ob die Anode jeweils positiv oder negativ ist zur Verfügungstellung von verschiedenen Abstimmspannuiigen.
2. Automatischer Tuner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Steuer- oder Kontrollkreis (12) für die Kathode des spannungsspeichernden Elementes zur Erzeugung eines Stromes durch dieses Element in einer gewählten Richtung, wobei ein selektives Laden oder Entladen des spannungsspeichernden Elementes erfolgt, einen Clamping-Kreis (IS) zum selektiven Aufschalten der Ausgangsspannung des spannungsspeichernden Elementes,
Abstimmkreise (21) bestehend aus einer spannungsgesteuerten variablen Reaktanz (VCi, VC2),die mit der Clamping-Spannung des Clamping-Kreises beaufschlagbar ist, wobei eine Abstimmfrequenz der Abstimmkreise von der Clamping-Spannung abhängt, Koppelkreise (23), die mit den Abstimmkreisen (21) verbunden sind zur Erzeugung eines Signals entsprechend dem Maß der Abstimmung und
Schalt- und Loschkreise (17) für das Anzeigesignal der Verstimmung der Abstimmkreise (21) zur Steuerung des Steuer- oder Kontrollkreises (12), um den Lade- oder Entladestrom des spannungsspeichernden Elementes zu unterbrechen.
3. Automatischer Tuner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode eine Hauptkathode (32) aus aktivem Metall, verbunden mit dem Kontrollkreis (12) und eine Hilfskathode (34) besitzt, die aus aktivem Metall besteht und mit der spannungsgesteuerten variablen Reaktanz (VCl, VC2) verbunden ist.
4. Automatischer Tuner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode des spannungsspeichernden Elementes Silber und die Anode desselben eine Legierung aus Silber und einem Chalcogen-Element enthält.
5. Automatischer Tuner nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Einschaltkreise (10, 11) für den Steuer- oder Kontrollkreis (12).
6. Automatischer Tuner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschaltkreis ein manuell betätigbarer Schalter (11) ist.
7. Automatischer Tuner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß des weiteren Schwellendetektoren (16) vorhanden sind, die auf einen vorgegebenen Pegel der Klemmspannung des spannungsspeichernden Elementes zur Steuerung des Lade-/ Entladestromes und zur Steuerung der Lade- und Entladezeit ansprechen.
8. Automatischer Tuner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Änderung der auf die variable Reaktanz (VCi, VC2) aufgegebe
nen Spannung umkehrbar ist.
9. Automatischer Tuner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkreis (17) des weiteren einen Frequenzdetektor (41) zur Feststellung des Ausgangssignals der Abstimmkreise (21) aufweist, um den Steuer- oder Kontroükreis (12) entweder in den Lade- oder in den Entlademodus zu steuern, was von der Richtung der Abweichung der festgestellten Frequenz abhängt
10. Automatischer Tuner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzdetektor (41) ein Ratiodetektor ist.
11. Automatischer Tuner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmkreise (21) Kanalwähler (TKl, TK 2) für Fernsehempfänger sind.
12. Automatischer Tuner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer- und Kontrollkreis (12) die Ausgangsspannung in dem Spannungsbereich steuert, der zum Empfang eines oder mehrerer Fernsehkanäle notwendig ist
13. Automatischer Tuner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt- und LöschKreis (17) zwei Diskriminatoren (45,46) besitzt entsprechend zwei verschiedenen Anteilen des empfangenen Signals innerhalb des Empfängers zur Erzeugung eines Löschimpulses für deii Steuer- oder Kontrollkreis (12), wobei die verschiedenen Anteile des empfangenen Signals gleichzeitig ausgewählt werden.
14. Automatischer Tuner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Anteile des Signals die Videokomponenie des Zwischenfrequenz-Ausgangssignals ist
15. Automatischer Tuner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Anteile des Signals die Tonkomponente des Zwischenfrequenz-Ausgangssignals ist.
16. Automatischer Tuner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Anteile des Signals ein Synchronisierimpuls ist.
DE2404498A 1973-08-30 1974-01-31 Automatische Tuner-Vorrichtung Expired DE2404498C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9475973A JPS5043811A (de) 1973-08-30 1973-08-30
JP9864073A JPS5048815A (de) 1973-08-31 1973-08-31
JP10195673A JPS5636610B2 (de) 1973-09-10 1973-09-10
JP12097773A JPS5071216A (de) 1973-10-26 1973-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404498A1 DE2404498A1 (de) 1975-04-17
DE2404498B2 DE2404498B2 (de) 1980-12-11
DE2404498C3 true DE2404498C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=27468251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404498A Expired DE2404498C3 (de) 1973-08-30 1974-01-31 Automatische Tuner-Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3967057A (de)
CA (1) CA1020673A (de)
DE (1) DE2404498C3 (de)
FR (1) FR2241921B1 (de)
GB (1) GB1461086A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5456701A (en) * 1977-10-14 1979-05-08 Sanyo Electric Co Ltd Preset receiving device
US4300165A (en) * 1978-04-07 1981-11-10 General Electric Company Dual mode automatic fine tuning
GB2030018B (en) * 1978-09-15 1983-03-23 Plessey Co Ltd Receiver arrangement
US4320357A (en) * 1978-11-13 1982-03-16 Wulfsberg Paul G VHF-FM Frequency synthesizer
DE10225926A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Butandiol
DE10225927A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Butandiol durch kombinierte Gasphasen- und Flüssigphasensynthese
MY142732A (en) * 2004-06-28 2010-12-31 Sony Emcs Malaysia Sdn Bhd Electronic switch for tv signal booster
US7468760B2 (en) * 2005-03-31 2008-12-23 Mstar Semiconductor, Inc. Apparatus and related method for level clamping control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588706A (en) * 1967-07-24 1971-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic tuning receiver
US3631349A (en) * 1970-03-09 1971-12-28 Sylvania Electric Prod Automatic signal-seeking circuitry
US3706041A (en) * 1970-10-20 1972-12-12 Emerson Electric Co Automatic tuning circuit
US3753110A (en) * 1970-12-24 1973-08-14 Sanyo Electric Co Timing apparatus using electrochemical memory device
US3634700A (en) * 1970-12-29 1972-01-11 Gen Electric Bidirectional frequency scan system
CA980884A (en) * 1971-02-09 1975-12-30 Osamu Fujita Station selector
US3715495A (en) * 1971-02-26 1973-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Signal seeking type auto-tuning television receiver
US3867568A (en) * 1972-12-04 1975-02-18 Warwick Electronics Inc Control circuit for an afc system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2241921B1 (de) 1976-11-26
GB1461086A (en) 1977-01-13
DE2404498B2 (de) 1980-12-11
CA1020673A (en) 1977-11-08
FR2241921A1 (de) 1975-03-21
US3967057A (en) 1976-06-29
DE2404498A1 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407975C2 (de) Normalerweise ausgeschaltete, Gate-gesteuerte, elektrische Schaltungsanordnung mit kleinem Einschaltwiderstand
DE2258246A1 (de) Rundfunkempfaenger
EP0096944A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE3214756C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Wertes eines Referenzpegels
DE2404498C3 (de) Automatische Tuner-Vorrichtung
DE2551543C2 (de) Funkempfänger
DE2943375A1 (de) Nahstationsstoerungs-detektorvorrichtung
DE2728600A1 (de) Signalempfaenger mit frequenzabstimmvorrichtung
DE3123973A1 (de) "doppelt phasenverriegelte schleifenschaltung"
DE2658311A1 (de) Steuerbarer phasenschieber
DE2834886B2 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung für Fernsehempfänger
DE2159653C3 (de) Automatische Phasenregeleinrichtung
DE2404497C3 (de) Automatischer Tuner
DE2906492A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2446196B2 (de)
DE2532101A1 (de) Automatische abstimmeinrichtung
DE1230076B (de) Tastschaltungsanordnung zum Wiedereinfuehren der Gleichstromkomponente
DE3048409A1 (de) Stereo-demodulator-schaltung in einem stereo-rundfunk-empfaenger
DE2321214A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberspringen eines unbenutzten kanals
EP0178734A2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Bildwiedergaberöhre
DE2456533C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines signalabhängigen Reaktanzelementes auf eine Empfangsfrequenz in einem Kanalwähler
DE2754089C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Demodulatorschaltung zum Demodulieren eines einem Träger aufmodulierten Fernsehsignals
DE3114761C2 (de)
WO1992013389A1 (de) Verfahren und schaltung für eine automatische, hochpräzise frequenz-feinabstimmung
DE2315798A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen frequenznachstimmung in rundfunk- und fernsehempfaengern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee