DE2404105A1 - Formschliesseinheit, insbes. fuer spritzgiessmaschinen - Google Patents

Formschliesseinheit, insbes. fuer spritzgiessmaschinen

Info

Publication number
DE2404105A1
DE2404105A1 DE2404105A DE2404105A DE2404105A1 DE 2404105 A1 DE2404105 A1 DE 2404105A1 DE 2404105 A DE2404105 A DE 2404105A DE 2404105 A DE2404105 A DE 2404105A DE 2404105 A1 DE2404105 A1 DE 2404105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
auxiliary
closing
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404105C3 (de
DE2404105B2 (de
Inventor
Tibor Dipl Ing Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMMER KG DR ING FRITZ
Original Assignee
SOMMER KG DR ING FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMMER KG DR ING FRITZ filed Critical SOMMER KG DR ING FRITZ
Priority to DE19742404105 priority Critical patent/DE2404105C3/de
Priority claimed from DE19742404105 external-priority patent/DE2404105C3/de
Priority to FR7501948A priority patent/FR2258949B3/fr
Priority to JP50010405A priority patent/JPS50108359A/ja
Priority to US05/543,919 priority patent/US4005974A/en
Priority to CH84375A priority patent/CH585105A5/xx
Publication of DE2404105A1 publication Critical patent/DE2404105A1/de
Publication of DE2404105B2 publication Critical patent/DE2404105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404105C3 publication Critical patent/DE2404105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6764Mould opening, closing or clamping devices hydraulic using hydraulically connectable chambers of the clamping cylinder during the mould opening and closing movement
    • B29C45/6771Mould opening, closing or clamping devices hydraulic using hydraulically connectable chambers of the clamping cylinder during the mould opening and closing movement the connection being provided within the clamping cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C2045/6785Mould opening, closing or clamping devices hydraulic interconnecting two cylinders to supply fluid from one cylinder to the other during movement of the pistons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/223Injection mold closing means utilizing variable closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. MÜLLER ECRE · DIFL.-ING. GItOENING
DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL · DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN
DIPL.-PHYS. HERTEL
PATENTANWÄLTE
Dr. Ing. Fritz Sommer Nachf. 588 Lüdenscheid
Am Wendelpfad 11
Formschließeinheit, insbes. für Spritzgießmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Formschließeinheit, insbesondere für Spritzgießmaschinen mit einem doppelt wirkenden Schließkolben in einem Schließzylinder, welcher durch den Schließkolben in zwei rait Druckmittel gefüllte Arbeitsräume unterteilt ist, die durch absperrbare Verbindungskanäle im Schließkolben miteinander verbunden sind, wobei am Schließkolben wenigstens eine sich durch den einen Arbeitsraum erstreckende Kolbenstange befestigt ist, welche mit einem beweglichen Formteil verbunden ist.
Derartige durch ein Ventil absperrbare Verbindungskanäle im doppelt wirkenden Schließkolben ermöglichen, insbes. wenn das Ventil unabhängig vom Weg des Schließkolbens oder vom Druck im Schließzylinder an jedem beliebigen Punkt des gesamten Schließ- und Öffnungshubes des Schließkolbens betätigt werden kann, die Änderung der Hubgeschwindigkeit des Schließkolbens und die Änderung der Schließ- und öffnungs-
509833/0343 -2-
kraft bei konstantem Druckmitteidruck, denn je nach der Stellung des Ventils ist auf der einen oder anderen Seite des Schließkolbens eine große Beaufschlagungsfläche, oder eine durch die Differenz der freien Stirnflächen des Schließkolbens, welche höchstens dem Querschnitt der Kolbenstange entspricht, bestimmte Differenzkraft wirksam. Es ist bekannt (DT-OS 2 146 515), auf der den beiden mit dem beweglichen Formteil verbundenen Kolbenstangen abgewandte Seite des Schließkolbens eine Hilfskolbenstange anzuordnen, deren Querschnitt kleiner als der Gesamtquerschnitt der beiden mit dem beweglichen Formteil verbundenen Kolbenstangen ist. Dies hat aen Vorteil, daß die Betätigungsgeschwindigkeit bzw. Betätigungskraft für das zu bewegende Formteil beim Langsamhub des Schließkolbens, also bei geöffneten Verbindungskanälen, für einen vorgegebenen Druckmitteldruck unabhängig vom aus Festigkeitsgründen erforderlichen Mindestquerschnitt der das Formteil bewegenden Kolbenstangen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die zusätzliche Hilfskolbenstange, welche beim Hereinfahren der mit dem Formteil verbundenen Kolbenstangen in den Schließzylinder um ein entsprechendes Maß aus dem Schließzylinder herausfährt und umgekehrt, die Änderung des freien Gesamtvolumens beider Arbeitsräume des Schließzylinders nur so groß ist, wie das Verhältnis des Gesamtquerschnitts der Kolbenstange zu dem Querschnitt der Hilfskolbenstange. Entsprechend gering ist die erforderliche, von einer Druckmittelpumpe dem Schließzylinder zugeführte Druckmittelmenge.
Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebene bekannte Foriaschließeinheit derart zu verbessern, daß eine Verringerung der Baulänge der Formschließeinheit möglich ist, ohne daß dadurch der Druckmittelbedarf für den Langsamhub des Schließkolbens ansteigt.
509833/0343
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem Innenraum des Schließzylinders der Arbeitsraum wenigstens eines HJIfszylinders in Strömungsverbindung steht, dessen Hilfskolben mit dem Schließkolben, beim Hereinfahren der Kolbenstange in den Schließzylinder den Arbeitsraum des Hilfszylinders vergrößernd und entsprechend beim Herausfahren der Kolbenstange aus dem Schließzylinder den Arbeitsraum des Hilfszylinders verkleinernd gekuppelt ist.
Durch die Erfindung läßt sich die Baulänge der Formschließeinheit beträchtlich verringern, denn der Ort für den Hilfszylinder kann weitgehend unabhängig gewählt werden. Insbesondere kann der Hilfszylinder, wie es bevorzugt wird, seitlich des Schließzylinders angeordnet werden. Der Hilfskolben bewegt sich zusammen mit dem Schließkolben. Beim Herausfahren der Kolbenstange aus dem Schließzylinder wird Druckmittel aus dem Hilfszylinder in den Schließzylinder umge~ pumpt und beim Hereinfahren der Kolbenstange in den Schließzylinder wird Druckmittel entsprechen! in den Hilfszylinder verdrängt. Je nach dem Verhältnis der Voluraenänderung im Arbeitsraum des Hilfszylinders zu der Gesamtvolumenänderung im Schließzylinder bestinjnt sich die zusätzlich von einer Druckmittelpumpe zuzuführende bzw. in einen Abfluß abzugebende Druckmittelmenge beim Langsamhub des Schließkolbens .
Der Hilfskolben muß für einen selbsttätigen Betrieb entsprechend dem gewünschten Volumenausgleich mit dem Schließkolben gekuppelt sein. Hierbei ist eine Übersetzung oder Untersetzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Hilfskolbens gegenüber derjenigen des Schließkolbens mittels eines entsprechenden Getriebes möglich. Auch die Bewegungsrichtungen des Schließkolbens und des Hilfskolbens können unterschiedlich sein. Bei seitlicher Anordnung des Hilfszylinders gegenüber dem Schließzylinder wird jedoch bevorzugt, daß die Bewegungsrichtung des Schließkolbens und des Hilfskolbens übereinstimmt, wobei dann der Arbeitsraum des Hilfszylinders auf der dem Formteil zugewandten Sei-
509833/0343
240A105
- 4 te des Hilfskolbens angeordnet ist.
Der Hilfskolben kann insbesondere fest mit dem beweglichen Formteil verbunden sein. Hierbei trägt der Hilfskolben in seiner einen Bewegungsrichtung zur Bewegung des Formteils bei. Dies bietet den Vorteil, durch eine entsprechende Wahl des freien Querschnitts des Arbeitsraumes des Hilfszylinders im Verhältnis zu dem Gesamtquerschnitt der Kolbenstange des Schließkolbens und .durch entsprechende Wahl des Druckunterschiedes an den beiden Stirnflächen des hilfskolbens sowie gegebenenfalls durch Ausbildung des Hilfskolbens als Differenzkolben die Betätigungsgeschwindigkeit des Formteiles bzw. die Betätigungskraft beim Langsamhub frei wählen zu können. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, wenn die resultierende Betätigungskraft für den Hilfskolben entgegengesetzt größer ist, als die um den Querschnitt der Kolbenstange am Schließkolben bei demselben Druck wirkende Kraft. Der Langsamhub des Formteiles verläuft dann in derjenigen Richtung bei der Bewegung des Schließkolbens, in welcher dessen Kolbenstange sich in den Schließzylinder hinein bewegt.
Je nach der Richtung,in welcher der Langsamhub bei geöffneten Verbindungskanälen im Schließkolben erfolgen soll und je nach der dabei auf das Formteil einwirkenden Betätigungskraft kann somit der freie Querschnitt des Arbeitsraumes des Hilfszylinders gleich, kleiner oder größer als der Querschnitt der Kolbenstange des Schließkolbens sein. Eine weitere Variationsmöglichkeit ergibt sich durch die Wahl des auf der dem Arbeitsraum des Hilfszylinders abgewandten Seite des Hilfskolbens eingestellten Druckes.
Bei fest mit dem beweglichen Formteil verbundenem Hilfskolben kann dieser auch gleich als Rückholkolben für den Schließkolben eingesetzt werden. Dann wird der Hilfskolben als doppelt wirkender Kolben ausgebildet und die Bewegungsrichtung des Hilfskolbens und damit des beweglichen Formteiles und des Schließkolbens durch Einstellung des Gegendruckes auf der dem mit dem Schließzylinder verbunde-
509833/0343
240A105
nen Arbeitsraum des Hilfszylinders abgewandten Seite des Hilfskolbens gesteuert. Ist beispielsweise der Druckmittelquerschnitt, d. h. die für die Beaufschlagung wirksame Fläche, des dem beweglichen Formteil zugewandten, mit dem Schließzylinder verbundenen Arbeitsraumes des Hilfszylinders größer als der Querschnitt der Kolbenstange des Schließkolbens, aber kleiner als die Summe des Querschnitts der Kolbenstange des Schließzylinders und des Druckmittelquerschnitts des deir. beweglichen Formteil abgewandten, also nicht mit dem Schließzylinder verbundenen Arbeitsraumes des Hilfszylinders, dann kann der langsame Schließhub durch Druckbeaufschlagung beider Arbeitsräume des Schließzylinders sowie beider Arbeitsräume des Hilfszylinders erfolgen, wohingegen das Rückholen des beweglichen Formteils und des Schließkolbens durch Entlüftung des mit dem Schließzylinder nicht verbundenen Arbeitsraumes des üilfskolbens bei aufrechterhaltener Druckbeaufschlagung der beiden Arbeitsräume des Schließzylinders sowie des mit diesem verbundenen Arbeitsraunies des Hilfszylinders erfolgt.
Der Hilfszylinder und ein Rückholzylinder können auch achsgleich hintereinander angeordnet sein, wobei der Rückholkolben mit dem Hilfskolben fest verbunden ist. Bei neben dem Schließzylinder angeordnetem Hilfszylinder und Rückholzylinder wird dann bei kurzer Baulänge der Formschließeinheit deren kompakter Aufbau erzielt.
Bei Formschließeinheiten der vorliegenden Art können auch, wie es zur sauberen Führung des beweglichen Formteiles an sich bekannt ist, zwei Kolbenstangen am Schließkolben vorgesehen sein. Dann werden mit Vorteil entsprechend auch zwei erfindungsgemäße Hilfszylinder vorgesehen.
In der Zeichnung ist eine Formschließeinheit gemäß der Erfindung schematisch und als Beispiel zusammen mit dem zugehörigen, aus der Zeichnung verständlichen Schaltschema veranschaulicht.
509833/0343 -6-
Dargestellt ist eine Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine, bei v/elcher in einem Schließzylinder 1 ein axial beweglicher Schließkolben 2 beidseitig mit Druck beaufschlagbar ist. Der Schließkolben 2 ist über zwei Kolbenstangen 3 mit dem beweglichen Formteil 10 der Spritzgießform fest verbunden. Über Verbindungskanäle 4 in* Schließkolben 2 stehen die beiden Arbeitsräume 6 und 7 des Schließzylinders 1 miteinander in Verbindung. Diese Verbindungskanäle 4 können durch einen axial im Schließkolben 2 beweglichen Absperrkolben 5 abgesperrt werden. Hierzu arbeitet der Absperrkolben in einem im Schließkolben ausgebildeten Steuerzylinder 8 als Differenzkolben, wobei die beiden Steuerleitungen 9 für die beiden Arbeitsräume des Steuerzylinders 8 durch die Kolbenstangen 3 aus aem Schließzylinder 1 herausgeführt sind.
Die kolbenstangenseitige Stirnfläche des Schließkolbens 2 ist um den Querschnitt der Kolbenstangen 3 kleiner als die diesen abgewancite Stirnfläche des Schließkolbens. Werden daher die Arbeitsräume 6 una 7 bei geöffneten Verbindungskanälen 4 mit Druck beaufschlagt, ergibt sich eine resultierende Kraft in der Zeichnung nach rechts für den Schließhub des beweglichen Fornteiles 10. Bei der Schließbewegung fahren die Kolbenstangen 3 mehr und mehr aus dem Schließzylinder 1 heraus, so daß sich das freie Gesamtvolumen im Schließzylinder vergrößert. Um hier nicht dauernd Druckmittel entsprechend der Volumenänderung nachfordern zu müssen, sind zwei Hilfszylinder 11 mit darin arbeitenden Hilfskolben 12 vorgesehen, die jeweils über eine Kolbenstange 14 mit dem beweglichen Formteil 10 fest verbunden sind. Zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 7 des Schließzylinaers 1 und den dem beweglichen Formteil 10 zugewandten Arbeitsräumen 13 der Hilfszylinder 11 besteht jeweils eine ständig offene Ströiuungsverbindung 15. Kenn daher sj.ch das freie Gesamtvolumen im Schließzylinder 1 beim Herausfahren der Kolbenstangen 3 zunehmend vergrößert, wird Druckmittel aus den sich gleichzeitig zunehmend verkleinernden Arbeitsräumen 13 der Hilfszylinder 11 in den Schließzylinder abgegeben und somit die Zunahme des freien Gesamtvolumens
609833/0343
im Schließzylinder weitgehend ausgeglichen. Umgekehrt wird beim langsamen Öffnen der Spritzgießform und dem zunehmenden Hereinfahren der Kolbenstangen 3 in den Schließzylinder 1 Druckmittel über die Strömungsverbindungen 15 in die sich gleichzeitig zunehmend vergrößernden Arbeitsräurae 13 der Hilfszylinder 11 verdrängt.
Der freie Strömungaquerschnitt der Arbeitsräume 13 der hilfszylinder 11 ist etwas kleiner als der Querschnitt der Kolbenstangen 3, damit sich bei Druckbeaufschlagung der Arbeitsräume 6 und 7 des Schließzylinders und somit auch der Arbeitsräurae 13 der Hilfszylinder 11 eine resultierende Kraft in Schließrichtung für das bewegliche Formteil 10 ergibt. Der jeweils den Kolbenstangen 14 der Hilfskolben 12 abgewandte Arbeitsraum 16 der Hilfszylinder 11 ist, wie gezeichnet, ständig entlüftet.
Für die Rückholbewegung des beweglichen Formteiles 1.0 und des Schließkolbens 2 sind zwei Rückholzylinder 17 mit darin entsprechend einseitig arbeitenden Rückholkolben 18 vorgesehen. Die Rückholzylinder 17 und die Rückholkolben 18 liegen jeweils achsgleich hinter den Hilfszylindern 11. Die Rückholkolben 18 und die Hilfskolben 12 sind jeweils über eine Verbindungsstange 19 fest miteinander verbunden. Die Rückholkolben 18 sind daher jeweils über die Verbindungsstangen 19, die Hilfskolben 12 und deren Kolbenstangen 14 am beweglichen Formteil 10 fest verbunden. Die jeweils dem beweglichen Formteil 10 zugewandten Arbeitsräume 20 der Rückholzylinder 17 sind gesteuert mit Druckmittel beaufschlagbar. Die Arbeitsräume 21 auf der anderen Seite der Rückholkolben 18 sind, wie gezeichnet, entlüftet.
Es ist aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, daß die dargestellte Formschließeinheit eine sehr kurze Baulänge wegen der seitlich neben dem Schließzylinder 1 angeordneten Hilfszylinder und Rückholzylinder aufweist.
509833/0343
-8-
Die Rückholzylinder 17 können gegebenenfalls auch vollständig entfallen. Dann werden die Arbeitsräume 16 der Hilfszylinder 11 jeweils mit einer Druckmittelleitung ausgestattet, so daß der Hilfskolben 12 doppelt wirkend arbeiten kann. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel muß dann diejenige vom Druckmittel beaufschlagte Stirnfläche des Hilfskolbens 12, welche dem mit dem Schließzylinder 1 verbundenen Arbeitsraum 13 des Hilfszylinders 11 zugeordnet ist, größer als der Querschnitt einer Kolbenstange 3 des Schließkolbens sein. Diese Stirnfläche ist jedoch kleiner als die Summe aus der dem Arbeitsraum 16 zugewandten Stirnfläche des Hilfskolbens 12 und dem Querschnitt einer Kolbenstange 3. Für den Schließhub des beweglichen Formteiles 10 werden dann sowohl die über die Verbindungskanäle 4 im Schließkolben 2 verbundenen Arbeitsräume 6 und 7 im Schließzylinder und damit über die Strömungsverbindung 15 auch der Arbeitsraum 13 der Hilfszylinder, als auch jeweils der Arbeitsraum 16 der Hilfszylinder 11 mit Druck beaufschlagt. Für die Rückholbewegung des beweglichen Formteils 10 und des Schließkolbens 2 wird bei Aufrechter haltung des Druckes in den Arbeitsräumen 6 und 7 des Schließzylinders 1 und den Arbeitsräumen 13 der Hilfszylinder jeweils deren Arbeitsraum 16 entlüftet, so daß sich wegen der insgesamt größer als der Gesamtquerschnitt der Kolbenstangen 3 ausgebildeten druckbeaufschlagten Stirnflächen der Hilfskolben 12 eine resultierende Kraft für den üffnungshub des beweglichen Formteils 10 in der Zeichnung nach links ergibt.
509833/0343
-9-

Claims (9)

Patentansprüche :
1)\ Formschließeinheit, insbes. für Spritzgießinaschinen, mit einen VcLeippelt wirkenden Schließkolben in einem Schließzylincier, welcher durch den Schließkolben in zwei nit Druckmittel gefüllte Arbeitsräume unterteilt ist, die durch absperrbare Verbindungskanäle iia Schließkolben miteinander verbunden sind, wobei am Schließkolben wenigstens eine sich durch den einen Arbeitsraum erstreckende'Kolbenstange befestigt ist, welche mit einem beweglichen Formteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Innenraum des Schließzylinders (1) der Arbeitsraum (13) wenigstens eines Hilfszylinders (11) in Strömungsverbindung (15) steht, dessen Hilfskolben (12) mit dem Schließkolben (2), beim Hereinfahren der Kolbenstange (3) in den Schließzylinder (1) den Arbeitsraum (13) des Hilfszylinders (11) vergrößernd und entsprechend beim Herausfahren der Kolbenstange (3) aus dem Schließzylinder (1) den Arbeitsraum (13) des Hilfszylinders (11) verkleinernd gekuppelt ist.
2) Formschließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfszylinder (11) seitlich des Schließzylinders (1) angeordnet ist.
3) Formschließeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtungen des Hilfskolbens (12) und des Schließkolbens (2) jeweils übereinstimmen, wobei der Arbeitsraum (13) des Hilfszylinders (11) auf der dem beweglichen Formteil (10) zugewandten Seite des Hilfskolbens (12) angeordnet ist.
4) Formschließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung (15) zwischen dem Arbeitsraum (13) des Hilfszylinders (11) und demjenigen Arbeitsraum
509833/0343
-ιοί?) des Schließzylinders (1) besteht, durch den sich die Kolbenstange (3) erstreckt.
5) Formschließeinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (12) fest mit dem beweglichen Formteil (10) verbunden ist.
6) Formschließeinheit nach den Ansprüchen 3 oder 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelquerschnitt des Arbeitsraumes (13) des Hilfszylinders (11) kleiner als der Querschnitt der Kolbenstange (3) des Schließkolbens (2) ist und die dem Arbeitsraum (13) des Hilfszylinders (11) abgewandte Seite des Hilfskolbens
(12) entlüftet ist.
7) Formschließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit wenigstens einem Rückholzylinder mit darin arbeitendem Rückholkolben für den Schließkolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfszylinder (11) und der Rückholzylinder (17) achsgleich hintereinander angeordnet sind und der Rückholkolben (18) mit dem Hilfskolben (12) fest verbunden ist.
8) Formschließeinheit nach Anspruch 5, mit v/enigstens einem Rückholzylinder mit Rückholkolben für den Schließkolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (12) doppelt wirkend ausgebildet ist und als Rückholkolben dient.
9) Formschließeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelquerschnitt des dem beweglichen Formteil (10) zugewandten, mit dem Schließzylinder (1) verbundenen Arbeitsraumes
(13) des Hilfszylinders (11) größer als der Querschnitt der Kolbenstange (3) des Schließkolbens (2), aber kleiner als die Summe aus dem Querschnitt der Kolbenstange (3) des Schließkolbens (2) und des Druckmittelquerschnitts des dem beweglichen Formteil (10) abgewandten, druckbeaufschlagbaren Arbeitsraumes (16) des Hilfszylinders
(H) ist. 509833/0343
DE19742404105 1974-01-29 1974-01-29 FormenschlleBeinheit, insbesondere für Ku nststof f-Spritzgießmaschinen Expired DE2404105C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404105 DE2404105C3 (de) 1974-01-29 FormenschlleBeinheit, insbesondere für Ku nststof f-Spritzgießmaschinen
FR7501948A FR2258949B3 (de) 1974-01-29 1975-01-22
JP50010405A JPS50108359A (de) 1974-01-29 1975-01-24
US05/543,919 US4005974A (en) 1974-01-29 1975-01-24 Mold-closing unit, particularly for injection-molding machines
CH84375A CH585105A5 (de) 1974-01-29 1975-01-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404105 DE2404105C3 (de) 1974-01-29 FormenschlleBeinheit, insbesondere für Ku nststof f-Spritzgießmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404105A1 true DE2404105A1 (de) 1975-08-14
DE2404105B2 DE2404105B2 (de) 1976-05-06
DE2404105C3 DE2404105C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044137A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschliesseinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine
AT400941B (de) * 1994-03-22 1996-04-25 Engel Gmbh Maschbau Einrichtung zur versorgung von hydraulischen verbrauchern einer spritzgiessmaschine mit einer unter druck stehenden hydraulikflüssigkeit
CN107244050A (zh) * 2017-07-28 2017-10-13 温州剑红塑机设备有限公司 一种直压高速锁模机构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044137A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschliesseinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine
AT382341B (de) * 1980-11-24 1987-02-10 Hehl Karl Formschliesseinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschinen
AT400941B (de) * 1994-03-22 1996-04-25 Engel Gmbh Maschbau Einrichtung zur versorgung von hydraulischen verbrauchern einer spritzgiessmaschine mit einer unter druck stehenden hydraulikflüssigkeit
CN107244050A (zh) * 2017-07-28 2017-10-13 温州剑红塑机设备有限公司 一种直压高速锁模机构
CN107244050B (zh) * 2017-07-28 2023-04-11 温州剑红塑机设备有限公司 一种直压高速锁模机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404105B2 (de) 1976-05-06
US4005974A (en) 1977-02-01
JPS50108359A (de) 1975-08-26
FR2258949A1 (de) 1975-08-22
CH585105A5 (de) 1977-02-28
FR2258949B3 (de) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE2503458B2 (de) Kniehebelpresse mit druckmittelantrieb
DE2944826A1 (de) Zweistufig bewegbarer zylinder
DE3939488C2 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE10215072A1 (de) Hydraulikeinrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Maschinenteils
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
EP0737610B1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2811332A1 (de) Mehrgang-kraftzylinder
EP1958754A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine
WO2006005452A1 (de) Antriebseinheit
DE2059076C3 (de) Steuerventil für einen doppeltwirkenden Servomotor
DE3615269A1 (de) Positioniervorrichtung
DE2404105A1 (de) Formschliesseinheit, insbes. fuer spritzgiessmaschinen
DE4117852C2 (de) Hydraulische Schließvorrichtung für eine Spritzgießform
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP1526930A1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE2305579A1 (de) Durch einen druck eines fliessfaehigen mediums betaetigtes fernsteuersystem
DE2161459B2 (de) Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe
DE1453513C3 (de) Folgekolbensteuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine
DE2249728C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder für Eilgang und Krafthub
DE2456878B2 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE1301252B (de) Zylindereinheit mit Druckuebersetzung
EP3698051B1 (de) Wechselschaltende hydraulikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee