DE2402991A1 - Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme bei heizkesseln, insbesondere zentralheizungskesseln - Google Patents

Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme bei heizkesseln, insbesondere zentralheizungskesseln

Info

Publication number
DE2402991A1
DE2402991A1 DE2402991A DE2402991A DE2402991A1 DE 2402991 A1 DE2402991 A1 DE 2402991A1 DE 2402991 A DE2402991 A DE 2402991A DE 2402991 A DE2402991 A DE 2402991A DE 2402991 A1 DE2402991 A1 DE 2402991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
flow
pipe
central heating
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402991A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gruenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2402991A priority Critical patent/DE2402991A1/de
Publication of DE2402991A1 publication Critical patent/DE2402991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ausnutzung der Abgaswärme bei Heizkesseln, insbesondere Zentralheizungskesseln.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausnutzung oder Nutzbarmachung der Wärme des Abgases von Heizkesseln, insbesondere Zentralheizungskesseln.
  • Es ist bekannt, in industriellen Betrieben im sogenannten Wärmeaustausenverfahren die Abwärme beispielsweise zum Vorwärmen von Wasser, Luft oder dergleichen auszunutzen.
  • Diese Vorrichtungen eignen sich nur zur Ausnutzung der Wärme in Grossbetrieben, sind dementsprechend aufwendig und nehmen von der Konstruktionsseite her viel Raum in Anspruch.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Möglichkeit zu schaffen, die Abgaswärme beispielsweise von Zentralheizungskesseln in Privathäusern, selbst kleinster Anlagen, auszunutzen und die gewonnene Wärmeenergie dem Heizwasser-Kreislauf einzuverleiben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch, dass man einen Teil des Rücklaüfs, d.h. des abgekühlben, zum Kessel zurückströmenden Heizwassers, kurz vor dem Eintritt in den Kessel entnimmt und diesen separaten Wasser strom durch eine im Abgasrohr des Kessels eingebaute, zweckmässig spiralförmig gewundene Rohrschlange führt und das in diesem Bereich vorgewärmte Heizwasser dem sogenannten Vorla C, d.h. dem aus dem Kessel austretenden aufgeheizten Heizwasser zufünrt. Zur Erzielung eines grösstmöglichen Effekts sollte die Rohrschange in das Abgasableitungsrohr unmittelbar hinter dem Kesselaustritt eingebaut sein. Ob das geheizte Wasser beispielsweise nun in den Kreislauf einer Niederdrick-Warmwasserheizung oder zum Vorwärmen von Schwimmbeckenwasser verwendet wird, ist natürlich gleichgültig.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Das aufgeheizte Wasser strömt aus dem Kessel 1 in den Vorlauf 2 zu den Radiatoren und geht von dort zurück in den Rücklauf 5 zum Kessel 1. Zwischen den Rücklauf 3 und den Vorlauf 2 ist in unmittelbarer Näiie des Austritts der Verbrennungsgase in das Abgasrohr 5 die spiralförmig gewundene Rohrschlange 4, zweckmässig aus Kupferrohr, beispielsweise mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser des Rohrs von 10 000 : 10, eingebaut, so dass sie im Abgasrohr von den heissen, aus dem Kessel austretenden Verbrennungsgasen allseitig umspült wird. Je grösser die Aufheizung des Heizwassers in der Rohrschlange 4 ist, desto stärker wird auch der Wasserumlauf von Rücklauf zum Vorlauf durch die Rohrschlange.
  • Die Erfindung wird des weiteren anhand eines Beispiels beschrieben: In eine mit einem Strebel-Kessel Bicalor 5o - 5 oüo K.cal" ausgerüstete Heizanlage mit einem 240 mm Durchmesser starkem Abgasrohr wurde eine Kupferspirale aus 10 m Kupf errohr mit einem Durcnmesser von 10 mm eingebaut. Durch diese Kupferspirale wurde mittels einer 40 Watt-Pumpe im Dauerbetrieb Schwimmbeckenwasser gepumpt, Die Stundenleistung der Pumpe betrug 150 Liter. Das 27° C warme Schwimmbeckenwasser kam nach Durchfluss der Spirale mit 490 C ins Becken zurück.
  • Der Temperaturunterschied betrug somit 220 C. Diese Temperaturerhöhung um 220 C trat dann ein, wenn der Brenner den Kessel aufheizt. Jeweils nach Erreichen der eingestellten Kesseltemperatur und Abschalten des Brenners wurde durch die Eigenwärmeabgabe des Kessels an den Kamin, die durch das Abgasrohr verlustig geht, das Wasser in der Spirale um 20 C erwärmt.
  • Nach dem Beispiel betrug die Energie-Nehrausnutzung etwa 6 bis 7 %, bezogen auf die Kesselleistung, bei einem Energieaufwand von 40 Watt für die Pumpe.
  • Um eine 6 bis 7 ziege Mehrausbeute ohne zusätzlichen Energieaufwand für die Pumpe zu erzielen, besteht die Möglichkeit, die Spirale in den Kreislauf der Warmwasserheizung oder der Brauchwasserbereitung mit einzubeziehen.
  • Bei sehr hohen Abgastemperaturen, die sehr häufig sind, und bei Einsatz von entsprechend grossen Wärmetauschern, je nach den gegebenen Einbauverhältnissen, sind wesentlich höhere Ergebnisse zu erzielen, was in Zeiten der Energiekrise von besonderer Bedeutung ist.
  • Der Kostenaufwand für den Einbau der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Bezug auf die daraus resultierende kostenose Energie besonders günstig.
  • Durch den Einbau der Vorrichtung wird noch ein weiterer wesentlicher Vorteil erreicht, nämlich die Verhütung von Überhitzungen der zum grossen Teil nicht auf die Heizungen abgestimmten Kamine. Häufig erwärmen überanspruchte Kamine Räume, die nicht geheizt werden sollen, besonders in den Übergangszeiten sowie im Sommer. Durch richtige Abstimmung der Spirale in-Bezug auf die erforderliche Abgastemperatur für den Kamin kann einmal Energie nutzbar gemacht und zum anderen der Kamin vor Überhitzung mit der genannten negativen Begleiterscheinung geschützt werden.

Claims (3)

Patent ansprüche
1.) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abgaswärme bei Heizkesseln, insbesondere Zentralheizungskesseln, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer zwischen Rücklauf und Vorlauf des Heizwasserkreislaufs einer Kesselanlage, zweckmässig in unmittelbarer Nähe des Austritts der Verbrennungsgase aus dem Kessel, im Abgasrohr angeordneten spiralförmig gewundenen Rohrschlange besteht.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange aus Kupferrohr mit einem Verhältnis von Rohrlänge zu Rohrdurchmesser von etwa 10 000 : 10 besteht.
DE2402991A 1974-01-23 1974-01-23 Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme bei heizkesseln, insbesondere zentralheizungskesseln Pending DE2402991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402991A DE2402991A1 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme bei heizkesseln, insbesondere zentralheizungskesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402991A DE2402991A1 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme bei heizkesseln, insbesondere zentralheizungskesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402991A1 true DE2402991A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=5905409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402991A Pending DE2402991A1 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme bei heizkesseln, insbesondere zentralheizungskesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2402991A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444898A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Minnerath Emile Echangeur de sortie de fumee
US4258878A (en) * 1979-06-01 1981-03-31 Pachtenbeke Ides A Van Flue gas heat recovery system
DE3300608A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Robert 6951 Limbach Grünwald Einrichtung zur gewinnung und speicherung von waermeenergie aus rauchgasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444898A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Minnerath Emile Echangeur de sortie de fumee
US4258878A (en) * 1979-06-01 1981-03-31 Pachtenbeke Ides A Van Flue gas heat recovery system
DE3300608A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Robert 6951 Limbach Grünwald Einrichtung zur gewinnung und speicherung von waermeenergie aus rauchgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5505917A (en) Solar heat exchanger and concentric feedback tube system for disinfecting water
EP0228569B1 (de) Anordnung zur Wärmerückgewinnung und zum Reinigen von Rauchgasen
DE2402991A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme bei heizkesseln, insbesondere zentralheizungskesseln
EP3467419B1 (de) Eine kombitherme, die die rückgewinnung der abwärme gewährleistet
DE7402203U (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abgaswärme bei Heizkesseln, insbesondere Zentralheizungskesseln
DE202006003153U1 (de) Energierückgewinnungsmodul
DE4112522C1 (en) Appts. for recovering dry and latent heat from oil or gas exhaust - comprising heat exchanger in several stages in flue, with circulation from heating return pipe to first stage, etc.
EP1956298B1 (de) Einzelfeuerungsstätte
DE202005012380U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
US2429663A (en) Water heater
RU33428U1 (ru) Газоводяной теплообменник с защитой от низкотемпературной коррозии с газовой стороны
DE2935762A1 (de) Luftvorwaermanlage
DE20307054U1 (de) Energiesparsystem
DE3300608C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie aus Rauchgasen
DE3306893A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
AT234970B (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer, mit einer Brenneranlage für pulsierende Verbrennung
DE2735272A1 (de) Abgaswaermespeicher
FR2295363A1 (fr) Nouvelle chaudiere de chauffage central mise en place dans une cheminee
SU808785A1 (ru) Многоходовой воздухоподогреватель
DE2901650A1 (de) Schornstein sowie zentralheizung mit einem solchen schornstein
DE2720397A1 (de) Kesselanlage einer zentralheizung
DE3000867A1 (de) Aufbereitungsanlage fuer abfallenergie von heizanlagen
AT512927B1 (de) Abgasadapter für ein Heizgerät mit Rekuperator
DE2922428A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von waerme
DE202009001498U1 (de) Abgaswärmetauscher und Abgasreiniger für Wohnhäuser