DE2402895C3 - Anordnung zur Überwachung der Bewegung von Druckhämmern bei einem mechanischen Schnelldrucker - Google Patents
Anordnung zur Überwachung der Bewegung von Druckhämmern bei einem mechanischen SchnelldruckerInfo
- Publication number
- DE2402895C3 DE2402895C3 DE19742402895 DE2402895A DE2402895C3 DE 2402895 C3 DE2402895 C3 DE 2402895C3 DE 19742402895 DE19742402895 DE 19742402895 DE 2402895 A DE2402895 A DE 2402895A DE 2402895 C3 DE2402895 C3 DE 2402895C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- hammer
- printing
- arrangement
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 19
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 4
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 241001609030 Brosme brosme Species 0.000 description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- 208000008313 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Überwachung der Bewegung von Druckhämmern bei
einem mechanischen Schnelldrucker, bei dem die Druckhämmer zum Typenabdruck zum Aufzeichnungs-
träger bewegt werden, und bei dem pro Druckhammer ein Weggeber vorgesehen ist, der die Hammerbewegung
berührungslos feststellt und ein elektrisches Gebersignal abgibt, wenn der Druckhammer eine
festgelegte Stelle seiner Flugbahn passiert.
Steigende Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Schnelldrucker für Datenverarbeitungsanlagen lassen
sich nach dem heutigen Stand der Technik nicht mehr durch konstruktive oder fertigungstechnische Maßnahmen
allein befriedigen. Sie erfordern vielmehr die
Schaffung einer Überwachungseinrichtung, die eventuelle Fehler der ausgedruckten Informationen sicher zur
Anzeige bringen und gegebenenfalls die automatische Textwiederholung einleiten. Dazu genügt es nicht, daß
die Überwachung des Druckvorgangs beim Druckma-
gneten endet. Vielmehr muß auch das mechanische Druckwerk auf eventuelle Druckfehler überprüft
werden. Denn im mechanischen Druckwerk können eine Reihe von Fehlern entstehen. Zum Beispiel ist es
möglich, daß sich der Druckhammer trotz Auslösung
des Druckvorgangs nicht oder nur wenig bewegt, oder aber der Druckhammer wird zu früh oder zu spät zum
Typenabdruck bewegt. Schließlich ist auch noch ein Doppelabdruck möglich, der z. B. durch die Prellung des
Druckhammers entstehen kann.
Aus der Schweizer Patentschrift 5 21858 ist eine
Anordnung zur Überwachung der Hubbewegung von Stanzstempeln bekannt. Bei ihr wird jedem Stanzstempel
ein Elektromagnet zugeordnet, der zusammen mit dem Stanzstempel in dessen Ruheposition einen
geschlossenen magnetischen Kreis bildet. Jeder Stanzstempel ist mit Nuten versehen, welche so angeordnet
sind, daß bei einer Hubbewegung des Stanzstempels der magnetische Fluß im Kreis geändert wird, und somit in
der Spule des Elektromagneten ein Induktionsspannungsimpuls erzeugt wird. Dieser Spannungsimpuls
wird zur Anzeige einer durchgeführten Hubbewegung verwendet. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht
darin, mit Hilfe des Elektromagneten die Änderung des Magnetfeldes bei der Bewegung eines Stanzstempels
festzustellen. Das von dem Elektromagneten erzeugte Signal, das Gebersignal, ist bei seinem Nulldurchgang
nicht sehr scharf ausgebildet, so daß der Zeitpunkt, an dem ein Stanzstempel an einer bestimmten Stelle seines
Weges vorbeigeht, nicht sehr genau festgestellt werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Anordnung zur Überwachung
der Bewegung der Druckhammer eines Schnelldruckers anzugeben, von der ein Gebersignal mit
scharfem Nulldurchgang abgegeben wird, wenn ein Druckhammer eine festgelegte Stelle seiner Flugbahn
passiert. Diese Aufgabe wird gelöst durch einer Weggeber mit einer Differentialfeldplatlenanordnung
die zwei in Bewegungsrichtung des Druckhammers hintereinander liegende, gleichartige Feldplatten enthält,
und mit einer Nase bzw. Ausnehmung de: Druckhammers, die benachbart zu der Differentialfeldplattenanordnung
angeordnet ist, durch einen Schalt-
verstärker, in dessen Eingangskreis die zwei Feldplatten liegen und der das von den Feidpiauen abgegebene
Gebersignal verstärkt und digitalisiert, und durch eine überwachungsschaltung, die die zeitliche Übereinstimmung
des Gebersignals mit einem den richtigen Zeitbereich des Gebersignals kennzeichnenden Soll-Signal
feststellt.
Es wird somit die Druckhammerbewegung überwacht. Erfolgt nach Druckauslösung der Typenabdruck
zu früh oder zu spät oder überhaupt nicht, dann wird ein Fehlersignal abgegeben. Das gleiche gilt, wenn ein
Doppelabdruck vor'iegt, also gedruckt wird, wenn überhaupt kein Druckvorgang erfolgen soll.
Ein Weggeber gibt immer dann ein Gebersignal ab. wenn der zugeordnete Druckhammer eine bestimmte
Stelle einer Flugbahn passiert. Das Gebersigna! wird darauf überprüft, ob es in einem richtigen Zeitbereich
auftritt. Zur Feststellung dieses Zeitbereiches wird das Druckauslösesignal herangezogen. Das Druckauslösesignal
wird um eine bestimmte Zeit verzögen, nämlich um die Zeit, die normalerweise verstreicht, bis nach
Auslösung des Druckvorganges der Druckhammer die vorher festgelegte Stelle seiner Flugbahn passiert. Tritt
in einem Zeitbereich um diesen Zeitpunkt kein Gebersignal auf, dann ist ein Fehler aufgetreten.
Andere Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen,
die in den Figuren dargestellt sind, weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein mechanisches Druckwerk, in dem die erfindungsgemäße Anordnung vorgesehen ist,
Fig.2 den Aufbau und die Anordnung eines Differentialfeldplattengebers,
Fig.3 die Anordnung der Feldplatte eines Differen·
tialfeldplattengebers,
F i g. 4 einen Schaltverstärker,
F i g. 5 Spannungsverläufe am Eingang und am Ausgang des Schaltverstärkers,
Fig.6 eine Schallverstärkeranordnung für mehrere Weggeber,
F i g- 7 eine Überwachungsschaltung.
Die Erfindung wird anhand eines bekannten mechanischen Druckwerkes beschrieben, bei dem zur Beschleunigung
der Druckhammer eine Stoßradwelle vorgesehen ist. Dieses bekannte mechanische Druckwerk ist in
Fig. 1 dargestellt. Es werden nur die wichtigsten konstruktiven Teile erläutert. Jeder Druckspalte ist ein
Magnetsystem MS. ein Ankerhebel AH, ein Einschubbügel EL, ein Koppelglied KL, ein Druckhammer D und
dazugehörige Rückstellfedern RF zugeordnet. Alle diese Teile sind auf einer Druckerplatte DPangeordnet.
Die Druckhämmer D werden mit Hilfe eines Stoßrades ST beschleunigt. Wird ein Druckvorgang ausgelöst,
dann wird das Magnetsystem MS erregt. Dadurch wird über den Ankerhebel AH, den Einschubbügel FL das
zugehörige Koppelglied KL in eine Zahnlücke des rotierenden Stoßrades STgeschoben. Der nächstfolgende
Stoßzahn erfaßt das Koppelglied KL und schleudert dadurch den Druckhammer D gegen Farbtuch FT,
Aufzeichnungsträger ,4 T und Drucktype TY. Dabei ist
jedem Stoßzahn eine Drucktype, die z. B. auf einer Typenkette angeordnet ist, zugeordnet.
Um die Bewegung des Druckhammers D zu überwachen, wird nun ein Weggeber WG vorgesehen.
Dabei wird pro Druckstelle ein Weggeber WG verwendet, der den Hammerflugweg in Kombination
mit einem Schaltverstärker in zwei Bereiche unterteilt, die sich durch den logischen Ausgangszustand unterscheiden.
Der Schallpunkt kann z. B. im Mittel bei einem Flugweg von 2,4 mm liegen. Von den bei einer normalen
Hammerbewegung entstehenden beiden Schaltflanken für die Hin- bzw. Rückbewegung wird nur der erste
ausgewertet. Kriterium für einen ordnungsgemäßen Druckvorgang ist dann, daß die erste Schaltflanke
innerhalb eines festgelegten Zeitbereiches auftritt, in einem anderen Zeitbereich jedoch ausbleibt.
Als Weggeber kann ein Differentialfeldplattengeber (Fig.2) verwendet werden. Der Aufbau und die
Funktion einer Feldplatte ist bekannt. Sie wird darum nur ganz kurz erläutert. Bei einer Feldplatte handelt es
sich um ein Halbleiterbauelement, dessen Widerstand magnetisch steuerbar ist. Dabei lassen sich mit
Induktionsänderungen von 1 Tesla Widerstandsänderungen um den Faktor 15 erreichen. Wird somit die
Feldplatte einem sich ändernden magnetischen Feld ausgesetzt, dann ändert sich deren Widerstand für den
Stromdurchfluß. Diese Widerstandsänderung wird weiterausgewertet.
Die Abhängigkeit des Widerstandes der Feldplatte von dem sie durchsetzenden magnetischen Feld wird
nun für den Weggeber herangezogen. Der Aufbau des Weggebers mit Hilfe von Feldplatten ergibt sich aus
F i g. 2 und F i g. 3. Dabei werden pro Druckhammer zwei Feldplatten verwendet, cue zu einer Differentialfeldplatte
zusammengeschaltet sind. Auf der Druckerplatte DP ist eine Magnetleiste ML, die einen
Permanentmagneten enthält, angeordnet. Auf der Magnetleiste MJL befindet sich ein Polschuh PS. Auf
dem Polschuh PS sind zwei Feldplatten FPi und FP2 mit etwa gleichem Grundwiderstand und auf diesen je
ein Polblech PL aus z. B. Permenorm aufgebracht. Polschuh PS. Feldplatten FPund Polblech PL bilden ein
Teil des Weggebers. Jeder Weggeber ist je einmal pro Druckhammer D vorgesehen. Die Magnetleiste ML
kann dagegen für mehrere solcher Weggeber verwendet werden. Zum Beispiel können 8 solcher Weggeber
auf einer gemeinsamen Magnetleiste ML angeordnet sein.
Jeder Druckhammer D enthält als weiteren Teil des Weggebers einen Ansatz, eine sogenannte Hammernase
N. Es ist auch möglich, statt der Hammernase im Druckhammer eine Ausnehmung vorzusehen.
Da sich die magnetischen Feldlinien des Dauermagneten /Vf/. vorwiegend auf die Hammernase N
konzentrieren, durchdringen sie bevorzugt die diesei gegenüberliegende Feldplatte. In dem in Fig. 2
dargestellten Fall ist somit die linke Feldplatte FP2 gegenüber der rechten stärker durchflutet, da diese
direkt unter der Hammernase N liegt. Damit ist der Widerstand der Feldplatte FP 2 höher als der
Widerstand der Feldplatte FPl. Befindet sich die Hammernase z. B. symmetrisch gegenüber den beider
Feldplatten FP1 und FP2. so ist deren Widerstand etwj
gleich. Wird der Druckhammer bei gleichbleibenden· Abstand zum Polblech weiter nach rechts bewegt, se
steigt der Widerstand der rechten Feldplatte FPl an während derjenige der linken Feldplatte FP2 absinkt.
Die beiden Feldplatten FPl und FP2 können z. B. si
angeordnet sein, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Di-Feldplaiten
FP liegen mäanderförmig auf den polschu hen PS. Mit /\5sind die Anschlußpunkte der Feldplatte
bezeichnet.
Diebeiden Feldplatten FPpro Druckhammer werde dann zu einer Diffentialfeldplatte zusammengeschalte
Dies ist in F i g. 4 gezeigt. Die Feldplatten FP1 und FP
werden mit zwei Festwiderständen R 1 und R 2 zu einer
Brückenschaltung ergänzt. Zwischen den Verbindungspunkten der beiden Feldplatten FPI und FP2 bzw. R 1
und R 2 entsteht dann eine Diagonalspannung UD, die je nach Lage des Druckhammers einen positiven oder
einen negativen Wert annimmt. Der Verlauf der Diagonalspannung LJD über den Hammerweg s ist in
Fig,5 gezeigt, wobei die linke Begrenzung die Hammerruhelage angibt.
Ein Vorteil dieses Weggeberprinzips liegt darin, daß Änderungen des Luftspaltes zwischen Hammernase N
und Weggeber WG sowie Temperatur- und Betriebsspannungsänderungen
zwar einen Einfluß auf den Hub der Diagonalspannung UD, kaum aber auf den
Nulldurchgang der Diagonalspannung ausüben.
Die Diagonalspannung UD, die analog ist, wird mit Hilfe eines Operationsverstärker«: OP digitalisiert. Der
Operationsverstärker OP verstärkt die Diagonalspannung, begrenzt sie und invertiert sie. Aus dem mehr oder
weniger flachen Nuiidurchgang UD entsteht dadurch je nach Bewegungsrichtung des Druckhammers eine
genügend steile positive oder negative Schaltflanke. Dies ist in Fig.5 unten gezeigt. Die am Ausgang AG
des Operationsverstärkers OPabgegebene Schaltflankc wird dann der Überwachungsschaltung zur weiteren
Verarbeitung zugeführt. LJi und U 2 sind Betriebsspannungen
des Schaltverstärkers.
Werden z. B. Druckhammer zusammengefaßt, dann erhält der Schaltverstärker den in Fig.6 dargestellten
Aufbau. Jedem Druckhammer und Weggeber wird ein Operationsverstärker OPi bis OPS zugeordnet, dessen
einer Eingang jeweils mit dem Verbindungspunkt der zugeordneten Fcldplattcn FPl und FP2 verbunden ist.
Der andere Eingang der Operationsverstärker OP liegt jeweils an dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände
R i und R 2. Die beiden Widerstände R i und R 2 sind somit allen Operationsverstärkern OPgemeinsam.
Weiterhin kann ein Widerstand R 3 vorgesehen werden. Er bewirkt einen Stabilisicrungscffekt bei hohen
Temperaturen.
Die an den Ausgängen AGi bis AG8 der
Operationsverstärker OPl bis OP8 abgegebenen Signale werden jeweils einer Überwachungsschaltung
zugeführt. Eine solche Überwachungsschaltung ist in F i g. 7 gezeigt. Für jeden Weggeber ist eine derartige
S Überwachungsschaltung notwendig. Die erste Schaltflanke des Ausgangssignals des gerade betätigten
Operationsverstärkers löst eine zugehörige Zeitstufc M aus. Einem Schieberegister Sch wird am Eingang Vdas
Druckverstärkersignal zugeführt. Dadurch wird die
ίο erste Stufe A des Schieberegisters Sch gesetzt. An dem
Eingang Γ des Schieberegisters Sch wird der Zcichcntakt
zugeführt. Dieser Zeichentakt schiebt im zeitlichen Abstand der Stoßzähne der Stoßwelle den Inhalt der
Stufe A weiter durch das Schieberegister Sch. Der eine Ausgang der Zeitstufe M führt auf ein UND-Glied K 1,
der andere Ausgang auf ein UND-Glied K 2. Der andere Eingang des UND-Gliedes K 1 ist mit der Stufe
F, der andere Eingang des UND-Gliedes K2 mit der
Stufe D des Schieberegisters Sch verbunden.
ίο Funktioniert das Druckwerk einwandfrei, dann muß
zu dem Zeitpunkt, in dem die Zeitstufe M gesetzt ist, auch die Stufe D des Schieberegisters Sch gesetzt sein.
Ist dagegen zu dem Zeitpunkt, in dem die Stufe D des Schieberegisters Sch gesetzt ist, die Zeitstufe M nicht
gesetzt, dann liegt ein Fehlerfall vor, und das UND-Glied K 2 gibt ein Signal ab. Ist dagegen die Stufe
F des Schieberegisters Sch gesetzt und gleichzeitig die Zeitstufe, so gibt das UND-Glied K 1 ein Signal ab und
zeigt damit an, daß ein Doppeldruck vorliegt. Immer dann, wenn die UND-Glieder Ki und K2 ein Signal
abgeben, arbeitet das mechanische Druckwerk fehlerhaft.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen darin, daß die Bewegung des Druckhammers
berührungsfrei abgetastet wird. Der Aufbau der Anordnung ist einfach und benötigt wenig Raum. Der
Aufwand für den Schaltverstärker ist ebenfalls gering, die Lösung kommt mit preisgünstigen, integrierten
Operationsverstärkern aus. Der Schaltpunkt des Schalt-Verstärkers bleibt unter wechselnden Betriebsbedingungen
konstant.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Anordnung zur Überwachung der Bewegung von Druckhämmern bei einem mechanischen
Schnelldrucker, bei dem die Druckhammer zum Typenabdruck zum Aufzeichnungsträger bewegt
werden, und bei dem pro Druckhammer ein Weggeber vorgesehen ist, der die Hammerbewegung
berührungslos feststellt und ein elektrisches Gebersignal abgibt, wenn der Druckhammer eine
festgelegte Stelle seiner Flugbahn passiert, gekennzeichnet durch einen Weggeber mit
einer Differentialfeldplattenanordnung, die zwei in Bewegungsrichtung des Druckhammers (D) hintereinander
liegende, gleichartige Feldplatten (FPl, FP2) enthält, und mit einer Nase bzw. Ausnehmung
des Druckhammers (D), die benachbart zu der Differentialfeldplattenanordnung angeordnet ist,
durch einen Schaltverstärker, in dessen Eingangskreis die zwei Feldplatten (FP 1, FP2) liegen und der
das von den Feldplatten abgegebene Gebersignal verstärkt und digitalisiert, und durch eine Überwachungsschaltung,
die die zeitliche Übereinstimmung des Gebersignals mit einem den richtigen Zeitbereich
des Gebersignals kennzeichnenden Sollsignal feststellt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Differentialfeldplattenanordnung aus
einem Permanentmagneten (ML), aus einem auf dem Permanentmagneten angeordneten Polschuh (PS)
aus magnetischem Material, aus zwei auf dem Polschuh angeordneten Feldplatten (FPi. FP2), aus
jeweils auf den Feldplauen angeordneten Polblechen (PL), die benachbart zu den Druckhämmern
liegen, so daß das Magnetfeld des Permanentmagneten (ML) über Polschuh (PS). Feldplatten (FP I,
FP2), Polblechen (PL) und den zwischen den
Polblechen und dem Druckhammer gebildeten Luftspalten in den Druckhammer (D) läuft und sich
somit der Widerstand der zwei Feldplatten in Abhängigkeit der sie durchsetzenden magnetischen
Feldlinien ändert.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß für benachbart angeordnete, auf einer Druckerplatte (DP) zusammengefaßte Druckhammer
eine gemeinsame Permanentmagnetleiste (ML) vorgesehen ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sthalvverstärker
einen Operationsverstärker (OP) enthält, an dessen einen Eingang der Verbindungspunkt der
einen Anschlüsse der Feldplatte (FPi. FP?) angeschlossen ist, und an dessen anderen Eingang
der Verbindungspunkt der einen Anschlüsse zweier Widerstände (RX, R2) angeschlossen ist, daß der
andere Anschluß der einen Feldplatte (FPi) und des einen Widerstandes (R i) an einer ersten Betriebsspannung
(Ui) und der andere Anschluß der anderen Feldplatte (FP2) und des anderen Widerstandes
(R 2) an einer zweiten Betriebsspannung (U2) liegt, so daß die Feldplatten (FPi, FP2) und
die zwei Widerstände (R i, R2) eine Brückenschaltung bilden.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Widerstände (R 1, R 2) der Brückenschaltung für alle auf einer Druckerplatte
(DP) zusammengefaßten Feldplatten gemeinsam sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742402895 DE2402895C3 (de) | 1974-01-22 | Anordnung zur Überwachung der Bewegung von Druckhämmern bei einem mechanischen Schnelldrucker | |
AT969474A AT347721B (de) | 1974-01-22 | 1974-12-04 | Anordnung zur ueberwachung der bewegung von druckhaemmern bei einem mechanischen schnell- drucker |
GB70775A GB1456801A (en) | 1974-01-22 | 1975-01-08 | Printing hammer monitoring systems |
IT1910875A IT1028246B (it) | 1974-01-22 | 1975-01-09 | Dispositivo per sorveglieare il movimento dei martelletti in un apparato stampante meccanico rapido |
NL7500424A NL7500424A (nl) | 1974-01-22 | 1975-01-14 | Inrichting voor het bewaken van de verplaatsing van drukhamers bij een snel werkende mechanische drukinrichting. |
CH70575A CH583100A5 (de) | 1974-01-22 | 1975-01-21 | |
FR7501806A FR2258270B3 (de) | 1974-01-22 | 1975-01-21 | |
BE152613A BE824661A (fr) | 1974-01-22 | 1975-01-22 | Dispositif pour le controle du mouvement des barres de frappe dans une imprimante mecanique rapide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742402895 DE2402895C3 (de) | 1974-01-22 | Anordnung zur Überwachung der Bewegung von Druckhämmern bei einem mechanischen Schnelldrucker |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402895A1 DE2402895A1 (de) | 1975-07-31 |
DE2402895B2 DE2402895B2 (de) | 1976-11-25 |
DE2402895C3 true DE2402895C3 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2251472C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Kontrollieren der mechanischen Bewegung eines Magnetventilankers | |
WO1993012403A1 (de) | Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor | |
EP0230560B1 (de) | Geberanordnung | |
EP0116850B1 (de) | Mikroprozessorgesteuertes, einen optoelektronischen Sensor enthaltendes Tauchanker-Drucksystem | |
EP0057821B1 (de) | Service-Intervall-Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Schaltanordnung für eine derartige Anzeigevorrichtung | |
DE2229474C3 (de) | Vorrichtung zum Bremsen und Festklemmen von Bahnmaterial, insbesondere für einen Drucker | |
EP1770313A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung | |
DE2402895C3 (de) | Anordnung zur Überwachung der Bewegung von Druckhämmern bei einem mechanischen Schnelldrucker | |
EP0064632A2 (de) | Druckhammervorrichtung | |
EP0408122B1 (de) | Schaltungsanordnung für einen Matrixdrucker | |
DE1940086C3 (de) | Informationslesevorrichtung | |
DE2837862A1 (de) | Vorrichtung zum lesen von gedruckten zeichen | |
DE2614858A1 (de) | Elektronische steuervorrichtung der zuendung eines verbrennungsmotors | |
DE2402895B2 (de) | Anordnung zur ueberwachung der bewegung von druckhaemmern bei einem mechanischen schnelldrucker | |
EP3262311A1 (de) | Aktuator zur betätigung einer reibkupplung | |
EP1175596B1 (de) | Magnetischer positionssensor | |
EP0072369B1 (de) | Stahlbanddrucker mit automatischer Druckband-Identifizierung | |
DE1950647A1 (de) | Einrichtung zum Erkennen des Schlupfs von Fahrzeugraedern | |
DE3131675C1 (de) | Verfahren zum Betätigen einer Schaltvorrichtung, wie Kupplung oder Bremse | |
DE2445619C3 (de) | Elektrische Druckvorrichtung | |
DE2125407A1 (de) | Meß vorrichtung für die Straße-Reifen-Haftung bei einem Fahrzeug | |
DE1912661A1 (de) | Anordnung zum Ansteuern der Typenhebel einer Typenhebelschreibmaschine | |
DE926450C (de) | Registriervorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE2062617A1 (de) | Magnetische Stellmittel | |
DE4007537A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen matrixdrucker |