DE2402851A1 - Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel - Google Patents

Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel

Info

Publication number
DE2402851A1
DE2402851A1 DE2402851A DE2402851A DE2402851A1 DE 2402851 A1 DE2402851 A1 DE 2402851A1 DE 2402851 A DE2402851 A DE 2402851A DE 2402851 A DE2402851 A DE 2402851A DE 2402851 A1 DE2402851 A1 DE 2402851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
cable
water
sheath
cooled high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402851A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Wolfgang Dip Spechtmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE2402851A priority Critical patent/DE2402851A1/de
Publication of DE2402851A1 publication Critical patent/DE2402851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/423Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel Zusatz zu Patent P 23 17 013.C Die Erfindung bezieht sich auf ein wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel bestehend aus einem elektrischen Leiter mit abgesperrtem, das Kühlmittel führenden Hohlkanal, einer den Leiter umgebenden elektrischen Isolierung und einem äuBeren Kabelmantel, bei dem der Durchmesser des Hohlkanals des aus Aluminium bestehenden Leiters mindestens 60 mm, insbesondere gleich oder größer 70 mm> ist und seine Wandstärke 15 mm und der Leiterquerschn,tt wenigstens 3.200 rnm2 betragen, nach Patentanmeldung P 23 17 013.0.
  • Das Hochspannungs-Energiekabel gemäß der Hauptanmeldung ist für einen Energieübertragungsbereich bis zu 2 GVA geeignet. Um jedoch auch in einen Leistungsbereich bis ca. 30 GVA vordringen zu können, ohne daß von dem Prinzip des wassergekühlten Kabels abgegangen werden muß, hat es sich gezeigt, daß dies mit Hochspannungs-Energiekabeln nicht mehr wirtschaftlich vertretbar möglich ist, deren elektrische Isolierung entweder eine Öl-Papier-Isolierung oder eine Kunststoffisolierung ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Kabel der eingangs beschriebenen Art, ein Hochspannungs-Energiekabel zu schaffen, das einen breiten Leistungsbereicn übertragen kann und dessen Herstellungs- und Betriebskosten für den gesamten Leistungsbereich gleichmäßig niedrig sind. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die elektrische Isolierung aus Schwefelhexafluorid-Gas und der Kabelmantel aus legiertem Aluminium bestehen. In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kabels sind zwischen dem elektrischen Leiter und dem Kabelmantel Epoxydharzstützer angeordnet und der Kabelmantel ist mit einer Korrosionsschutzschicht versehen. Der Leiter-Innen- und -Außerdurchmesser sowie die übrigen Kabel abmessungen sind derart optimiert, daß bei minimalem Materialaufwand maximale Leistungen übertragen werden können. Weiterhin ist das Kabel so ausgelegt, daß das durch den Innenlester fließende Wasser wahlweise in Abständen von 5, 10 und 15 km umgepumpt und in Kühl stationen abgekühlt werden kann. Die-kleinstmögliche Kühlstrecke kann auch weniger als 5 km betragen. Es sollen aber stets Kühlkreisläufe von mehreren vielfachen dieser Länge möglich sein. Auch wenn für die zu übertragende Leistung ein schwefelhexafluoridisoliertes Hochspannungskabel ohne Wasserkühlung ausreichen würde, ist es sinnvoll, stets eine innere Wasserkühlung mit variabler Kühlstreckenlänge vorzusehen, um die Möglichkeit zu haben, durch Kühlung in immer kiirzeren Teilstrecken die Übertragungsleistung steigern zu können. Damit könnte auch bei Ausfall derKühlung eine - wenn auch kleinere Leistung übertragen werden. So ergibt sich beispielsweise bei einer Nennspannung von 500 kV ohne innerer Wasserkühlung eine Ubertragungsleistung von 3 GVA und mit innerer Wasserkühlung bei einer-Länge der Kühlteilstrecken von 15 km eine Übertragungsleistung von 12,3 GVA, bei einer Länge der Kühlteilstrecken von 10 km eine Leistung von 16,6 GVA und bei einer Länge der Kühlteilstrecke von 5 km eine Ubertragungsleistung von ca. 28 GVA.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kabel ist es also möglich, bei einer Festnennspannung von beispielsweise 500 kV und festen geometrischen Abmessungen einen breiten Leistungsbereich von 3 GVA zu übertragen, ohne immer wieder neue Kabel verlegen zu müssen. Das erfindungsgemäße Kabel verbindet damit einen breiten Leistungsbereich mit minimalen Herstellungs- -und Betriebskosten. Anhand des in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes Hochspannungs-Energiekabel mit innerer Wasserkühlung besteht aus einem elektrischen rohrförmigen Leiter 1, der im dargestellten Beispiel aus einem Aluminiumrohr besteht, dessen Innendurchmesser zweckmäßigerweise 70 mm beträgt und dessen Wandstärke 15 mm und dessen Leiterquerschnitt wenigstens 3.200 mm2 betragen. Als Kabelmantel 2 dient ein aus legiertem Aluminium bestehendes Rohr, dessen Außendurchmesser bei einem Nennspannungsbereich von 300 - 500 kV zwischen 450 und 750 mm variiert. Die Differenz zwischen dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser des Kabelmantels 2 entspricht der bei dem gewählten Gasdruck des im Innenraum zwischen dem Leiter 1' und dem Kabelmantel 2 eingefüllten Schwefelhexafluorid von etwa 3 bar notwendigen Festigkeit der auf maximal 600 C erwärmten Aluminium-Legierung. Zwischen dem Kabelmantel 2 und dem elektrischen Leiter 1 befinden sich Stütze 3 beispielsweise aus Epoxydharz, durch die der elektrische Leiter Im Kabelmantel in seiner Lage fixiert wird.
  • Der Kabelmantel 2 ist mit einer äußeren z.B. 4 mm dicken Korrosionsschutzschicht 4versehen.-Das erfindungsgemäße Kabel kann sich beispielsweise aus 12 m langen Einzel stücken zusammensetzen, die in der Fabrik komplett mit dem Leiter 1, den Epoxydharzstützern 55 und dem Mantel 2 montiert werden und am Verlegungsort über Verbindungsstücke beispielsweise aus Aluminium-Wellrohr zusammengeschweißt werden. Durch das Leiterrohr wird das Kabel mit Wasser gefüllt. In äquidistanten Abständen befinden sich Kühlstationen.
  • In den einzelnen Kühlteilstrecken wird das Wasser in einem Kreislauf gepumpt, wobei bei Vieraderverlegung das Wasser durch zwei Adern hin - und durch die beiden anderen zurück - gepumpt wird oder eine zusätzliche Rüdkleitung vorgesehen ist. Das Kabel wird in der Erde verlegt, und zwar etwa in 1,2 m Tiefe (Abstand Kabelmittelpunkt zur Erdoberfläche) und die Phasenabstände sind so gewählt, daß auch beim Abschalten der Wasserkühlung noch eine verhältnismäßig hohe Leistung übertragen werden kann, ohne daß der Erdboden austrocknet.

Claims (2)

  1. Ansprüche
    l.)Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel, bestehend aus einem elektrischen Leiter mit abgesperrtem, das Kühlmittel führenden Hohlkanal, einer den Leiter umgebenden elektrischen Isolierung und einem äußeren Kabelmantel, bei dem der Durch messer des Hohlkanals des aus Aluminium bestehenden Leiters mindestens 60 mm, insbesondere gleich oder größer 70 mm, ist und seine Wandstärke 15 mm und der Leiterquerschnitt wenigstens 3.200 mm² betragen, nach Patentanmeldung P 23 17 013.0, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elektrische Isolierung aus Schwefelhexafluorid und der Kabelmantel (2) aus legiertem Aluminium bestehen.
  2. 2. Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem elektrischen Leiter (1) und dem Kabelmantel (2) Epoxydharzstützer (3) angeordnet sind und der Kabelmantel (2) mit einer Korrosicnsschutzschicht (4) versehen ist.
    Leerseite
DE2402851A 1974-01-22 1974-01-22 Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel Pending DE2402851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402851A DE2402851A1 (de) 1974-01-22 1974-01-22 Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402851A DE2402851A1 (de) 1974-01-22 1974-01-22 Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402851A1 true DE2402851A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=5905351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402851A Pending DE2402851A1 (de) 1974-01-22 1974-01-22 Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2402851A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084166A2 (de) * 1982-01-20 1983-07-27 Dornier Gmbh Elektrischer Stromabnehmer
DE3632722A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Kabelmetal Electro Gmbh Elektrisches einleiter-hochstromkabel geringer betriebskapazitaet
WO1999043187A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 G.H. Induction Deutschland Induktions-Erwärmungs-Anlagen GmbH Induktive erwärmung von metallen
DE19818193A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Direkt forciert gekühlte Generatorableitung
CN112735661A (zh) * 2020-12-16 2021-04-30 无锡市东田电缆有限公司 一种新能源汽车散热充电线缆
EP4134986A3 (de) * 2021-08-11 2023-05-03 General Electric Company Elektrisches bauteil für ein elektrisches system
WO2024001706A1 (zh) * 2022-06-29 2024-01-04 长春捷翼汽车科技股份有限公司 一种多芯扁平液冷线缆

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084166A2 (de) * 1982-01-20 1983-07-27 Dornier Gmbh Elektrischer Stromabnehmer
EP0084166A3 (de) * 1982-01-20 1985-04-03 Dornier Gmbh Elektrischer Stromabnehmer
DE3632722A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Kabelmetal Electro Gmbh Elektrisches einleiter-hochstromkabel geringer betriebskapazitaet
WO1999043187A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 G.H. Induction Deutschland Induktions-Erwärmungs-Anlagen GmbH Induktive erwärmung von metallen
US6323469B1 (en) 1998-02-20 2001-11-27 G.H. Induction Deutschland Induktions-Erwaermungs-Anlagen Gmbh Induction heating of metals
DE19818193A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Direkt forciert gekühlte Generatorableitung
CN112735661A (zh) * 2020-12-16 2021-04-30 无锡市东田电缆有限公司 一种新能源汽车散热充电线缆
EP4134986A3 (de) * 2021-08-11 2023-05-03 General Electric Company Elektrisches bauteil für ein elektrisches system
EP4160625A3 (de) * 2021-08-11 2023-06-14 General Electric Company Kabel für elektrische energieübertragung
WO2024001706A1 (zh) * 2022-06-29 2024-01-04 长春捷翼汽车科技股份有限公司 一种多芯扁平液冷线缆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803363A1 (de) Elektrische Mittelspannungsleitung zur Leistungsuebertragung
DE1640212A1 (de) Elektrisches Kabel
DE3050661T1 (de)
DE2830984A1 (de) Leiter eines elektrischen energiekabels
DE2402851A1 (de) Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel
DE1665610C3 (de) Tieftemperaturkabel zur Energieübertragung
DE2001167A1 (de) Kontraktionsverbindung fuer elektrische Leiter
DE1905938A1 (de) Elektrische Energieuebertragungsleitung
EP1360703B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE2316123A1 (de) Elektrische kaelteverbindung an vakuumisolierten kabeln
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE102009019797A1 (de) Anordnung zur Magnetfeldkompensation bei Starkstromkabeln
DE7402045U (de) Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel
DE2317013B2 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel
EP1411619B1 (de) Generatorableitung, insbesondere für einen Anschlussbereich im Generatorfundament
DE2658165A1 (de) Innengekuehltes hochspannungs- energiekabel mit einziehbarem kuehlmittelrohr
DE2252926B2 (de) Elektrisches Kabel
DE2460954C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel mit äußerer thermischer Isolation
DE1690153A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kuehlen einer Kraftuebertragungsleitung
DE1765815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer geschlossenen Kraftuebertragungsleitung
DE2852104A1 (de) Hochspannungskabel mit direkt kuehlbarem leiter und extrudierter kunststoffisolierung
DE2638610A1 (de) Gasisoliertes hoch- und hoechstspannungskabel
DE2154749C (de) Hochspannungskabel
EP1130437A1 (de) Optisches Kabel
DE2549241A1 (de) Hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal