DE2402743A1 - Elektromagnetisch geschaltete zweiflaechenkupplung bzw. bremse - Google Patents

Elektromagnetisch geschaltete zweiflaechenkupplung bzw. bremse

Info

Publication number
DE2402743A1
DE2402743A1 DE2402743A DE2402743A DE2402743A1 DE 2402743 A1 DE2402743 A1 DE 2402743A1 DE 2402743 A DE2402743 A DE 2402743A DE 2402743 A DE2402743 A DE 2402743A DE 2402743 A1 DE2402743 A1 DE 2402743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
screwed
intermediate friction
armature disk
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402743A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ortlinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Haeussermann Lamel GmbH
Original Assignee
August Haeussermann Lamel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Haeussermann Lamel GmbH filed Critical August Haeussermann Lamel GmbH
Publication of DE2402743A1 publication Critical patent/DE2402743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/007Bias of an armature of an electromagnetic clutch by flexing of substantially flat springs, e.g. leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch geschaltete Zweiflächenkupplung bzw. Bremse Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetisch geschaltete Zweiflächenkupplung, bzw. Bremse in kurzer Bauform, wo über einen Magnetkörper die Kraftlinien vom Magneten über die Druckscheibe mit einliegendem Reibwerkstoff und Zwischenreibscheibe mit nierenförmigen Durchbrüchen zur Ankerscheibe mit einliegendem Reibwerkstoff und zurück von der Ankerscheibe über die Zwischenscheibe und Druckscheibe zum Magneten geführt werden.
  • Es gibt in der Praxis bzw. im Maschinenbau Antriebsprobleme, wo ein schnelles Einschalten und schnelles Abschalten von angetriebenen Elementen erforderlich ist. Man bedient sich bei diesen Antriebs-Kuppel-Systemen vielfach der auf dem Markt angebotenen Einflächenkupplungen, die gegenüber Lamellenkupplungen bedeutend kürzer bauen und somit einen kurzen Einbauraum benötigen. Es hat sich in der Vergangenheit jedoch gezeigt, dass der zur Verfügung stehende kleine Einbauraum als Massstab für die Auswahl der Einflächenkupplung angenommen wurde und dem tatsächlich auftretenden Drehmoment weniger Beachtung geschenkt wurde. Die Folge war, dass die eingebaute Kupplung im Betrieb zum Rutschen kam und die Funktion der Maschine in Frage gestellt war.
  • Man hat versucht, vorstehende Mängel dadurch zu beseitigen, indem Druckscheibe und Ankerscheibe doppelt durchflutet wurde indem die Druckscheibe auf zwei Teilkreisen nierenförmige Durchbrüche erhielt und die Ankerscheibe auf einem Teilkreis, der in der Mitte vorstehender Teilkreise liegt, ebenfalls nierenförmige Durchbrüche erhielt. Damit wurden die Kraftlinien in eine sogenannte Windungsform gebracht und die Anpresskraft der Ankerscheibe um ca. 30% erhöht.
  • Doch das somit erzielte höhere Drehmoment der Kupplung um ca.
  • 30% reichte in manchen Fällen noch nicht aus, um eine 100%ige Funktion der Maschinejzu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, vorstehend aufgeführte Mängel zu beseitigen und eine Kupplung bzw. Bremse zu schaffen, die in ca. gleicher Baulänge der Einflächenkupplung eine doppelte Leistung gegenüber der letzteren überträgt.
  • Erfindungsgemäss ist es dadurch gelöst, indem zwischen Druckscheibe und Ankerscheibe eine Zwischenreibscheibe mit nierenförmigen Durchbrüchen angeordnet ist die mit einer Innenverzahnung oder mit Mitnehmernocken auf einer Trägerbuchse mit gleicher Verzahnung axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar angeordnet ist. Im ausgeschalteten Zustand der Kupplung wird die Ankerscheibe in der Ruhelage gehalten.
  • Ankerscheibe und federnde Ringscheibe sind beispielsweise mittels Nieten miteinander verbunden, die Ringscheibe mittels Schrauben und Distanzbuchsen an der Druckscheibe gehaltert.
  • Die Halterung der Zwischenreibscheibe nach vorstehend angeführter Ausführung ist nicht allein hierauf beschränkt, sondern es kann auch eine Zwischenreibscheibe mit aussenliegenden Mitnehmernocken eingesetzt werden, die. in einem mit Nuten versehenen Topfgehäuse aufgenommen und axial verschiebbar ist.
  • Die Ankerscheibe ist in diesem Fall mit einer federnden Ringscheibe, z.B. mit 3 Nieten verbunden und die Ringscheibe auf gleichem Nietkreisdurchmesser mit z.B. 3 Nieten um 600 versetzt an den Flansch mit Nabe, die mit der Druckscheibe verschraubt ist, vernietet.
  • Die Zwischenreibscheibe kann anstelle der nierenförmigen Durchbrüche in zwei Ringscheiben geteilt und mit einem unmagnetischen Zwischenring drehfest verbunden werden.
  • Die Ausführung der Kupplung braucht nicht auf die Anordnung mit einem mitlaufenden Magnetkörper mit Schleifringen beschränkt sein, sondern es kann auch ein feststehender Magnetkörper ohne Schleifringe verwendet werden.
  • Mit der erfindungsgemässen Lösung ist eine Zweiflächenkupplung bzw. Bremse geschaffen, die somit das doppelte Drehmoment gegenüber einer Einflächenkupplung mit ca. gleicher Baulänge überträgt.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 elektromagnetisch schaltbare Zweiflächenkupplung mit einem mitumlaufenden Magnetkörper mit Schleifringen und einer Zwischenreibscheibe mit aussenliegenden Mitnehmernocken in einem Gehäuse geführt, im Axialschnitt.
  • Figur 2 elektromagnetisch schaltbare Zweiflächenkupplung mit einem mitumlaufenden Magnetkörper mit Schleifringen und einer Zwischenreibscheibe mit innenliegender Mitnehmerverzahnung bzw. Mitnehmernocken auf einem Träger geführt, im Axialschnitt.
  • Figur 3 elektromagnetisch schaltbare Zweiflächenbremse mit feststehendem, z.B. anschraubbarem Magnetkörper und einer Zwischenreibscheibe mit innenliegender Mitnehmerverzahnung bzw. Mitnehmernocken, auf einem Träger geführt, im Axialschnitt.
  • Figur 4 elektromagnetisch schaltbare Zweiflächenkupplung bzw.-Bremse mit einer Zwischenreibscheibe mit innenliegender Mitnehmerverzahnung bzw. Mitnehmernocken auf einem Träger geführt, im Axialschnitt.
  • Figur 5 elektromagnetisch schaltbare Zweiflächenkupplung bzw.
  • Bremse mit einer Zwischenreibscheibe und aussenliegenden Mitnehmernocken, in einem Gehäuse geführt, im Axialschnitt.
  • Die Zweiflächenkupplungen bzw. Bremsen gemäss der Erfindung sind wie folgt aufgebaut: Die Zweiflächenkupplung mit Schleifringen nach Figur 1 besteht aus dem Magnetkörper 1 mit Spule 2, den Schleifringen 3 mit Isolierringen 4 und Reibbelageinlage 5. An den Magnetkörper 1 ist die Nabe 6 mit Flansch 7 mittels Schrauben 8 angeschraubt und bilden einen U-förmigen, nach aussen offenen Rahmen. Zwischen Magnetkörper 1 und Flansch 7 ist die Zwischenreibscheibe 9 mit nierenförmigen Durchbrüchen 10 und Aussennocken 11, sowie die Ankerscheibe 12 und Ringfeder 13 angeordnet. Die Aussparung in der Ankerscheibe ist mit Reibwerkstoff 14 ausgefüllt.
  • Die Ringfeder 13 ist mittels 3 Nieten, auf dem Lochkreis 15 um 1200 versetzt, an dem Flansch 7 befestigt. Die Ankerscheibe 12 wiederum ist an die Ringfeder 13 ebenfalls mit 3 Nieten 16 auf dem Lochkreis 15 um 1200 versetzt befestigt. Die 3 Nieten im Flansch 7 liegen zwischen den 3 Nieten in der Ankerscheibe 12, so dass diese 6 Nieten im Winkel von 600 auseinander liegen. Die Durchgangslöcher 17 im Flansch 7 dienen als gewisse Zentrierung der Ankerscheibe 12 über den Nietkopf 18 der Nieten 16 bei der Montage. Die Zwischenreibscheibe 9 wird aussen in dem beizustellenden Gehäuse 19 zentriert. Die Nocken 11 werden in den Nuten 20 des Gehäuses 19 geführt. Dasselbe wird an ein ab- oder antreibendes Element, wie Riemenscheibe, angeschraubt.
  • Die Zweiflächenkupplung mit Schleifringen nach Figur 2 besteht aus Magnetkörper 21 mit Spule 22, den Schleifringen 3 mit Isolierringen 4 und Reibbelag 5. An dem Magnetkörper 21 sind Befestigungsnocken 23 vorgesehen, an die mittels Schrauben 24 die Distanzbuchsen 25 und Ringfeder 26 fest verschraubt werden.
  • An letztere ist die Ankerscheibe 27 mit Reibbelag 28 mittels Nieten 29 angenietet. Auf dem Träger mit Verzahnung oder Stegen 31 ist die Zwischenreibscheibe 32 mit ihrer Innenverzahnung oder innenliegenden Nocken 33 unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar gehaltert. Die Zwischenreibschebe 32 weist ebenfalls nierenförmige Durchbrüche 34 auf. Die Ausführung zeigt eine Bauform mit nach innen offenem U-förmigem Rahmen; Die Zweiflächenbremse nach Figur 3 besteht aus dem Magnetkörper 35 mit Anschraub-Gewindelöchern 36, sowie Spule 37 und Reibbelag 5, sowie Befestigungsnocken 38. Der Magnetkörper 35 kann an eine bearbeitete Fläche am Maschinenkörper befestigt werden. Die weitere Aufbaubeschreibung ist die gleiche wie nach Figur 2 mit den Bezugszahlen 24 bis 34.
  • Die Zweiflächenkupplung bzw. Bremse nach Figur 4 und Figur 5 besteht aus zwei Gruppen und zwar einer rotierenden, die das Drehmoment überträgt und einer drehfesten, die mit Magnetkörper und Spule mittels Lagerelementen auf der Antriebswelle gelagert ist, oder an den Maschinenkörper angeschraubt werden kann, in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Das rotierende Teil nach Figur 4 besteht aus der Druckscheibe 39 mit Nabe 40 und Aussparung 41, sowie den Befestigungsnocken 42. Ferner weist die Druckscheibe nierenförmige Aussparungen 43 auf und eine Aussparung für den Reibwerkstoff 44. An die Nocken 42 ist mittels Schrauben 24 und Distanzbuchsen 25 eine Federscheibe 26 und an die Federscheibe 26 mittels Nieten 29 die Ankerscheibe 27 befestigt. Eine Aussparung in derselben nimmt den Reibwerkstoff 28 auf. Die Zwischenreibscheibe 32 mit nierenförmigen Durchbrüchen 34 wird auf dem Träger 30 und einer Verzahnung oder Stegen 31 mit der Innenverzahnung oder innenliegenden Nocken 33 drehfest, jedoch axial verschiebbar gehaltert.
  • Die Ausführung zeigt eine Bauform mit nach innen offenem, U-förmigem Rahmen.
  • Das drehfeste Teil mit Magnetkörper 45 und angeformtem Befestigungsflansch 46 sowie Spule 47 ist z.B. an einem Flansch 48 befestigt, der mittels Lagerelementen auf der Welle gelagert und drehfest gehaltert wird (die Halterung ist in der Zeichnung nicht dargestellt) oder an den Maschinenkörper angeschraubt werden kann (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Für das drehfeste Teil nach Figur 5 gilt das gleiche wie bei Figur 4 beschrieben.
  • Das rotierende Teil nach Figur 5 besteht aus der Druckscheibe 49 mit Nabe 50-und Aussparung 51, sowie den nierenförmigen Durchbrüchen 52 und einer Aussparung für den Reibwerkstoff 53.
  • An die Druckscheibe 49 ist ein Bund 54 mit Flansch 55 mittels Schrauben 56 angeschraubt und bildet somit einen U-förmigen, nach aussen offenen Rahmen. Zwischen Druckscheibe 49 und Flansch 55 ist die Zwischenreibscheibe 57 mit nierenförmigen Ausnehmungen 58 und Aussennocken 59, sowie die Ankerscheibe 60 und Ringfeder 61 angeordnet. Die Aussparung in der Ankerscheibe ist mit Reibwerkstoff 62 ausgefüllt.
  • Die Ringfeder 61 ist mittels 3 Nieten, auf dem Lochkreis 62 um 1200 versetzt, an dem Flansch 55 befestigt. Die Ankerscheibe 60 wiederum ist an die Ringfeder 61 ebenfalls mit 3 Nieten 66, auf dem Lochkreis 63 um 1200 versetzt befestigt. Die Nieten im Flansch 55 liegen zwischen den 3 Nieten in der Ankerscheibe 60, so dass diese 6 Nieten im Winkel von 600 auseinander liegen.
  • Durchgangslöcher 64 im Flansch 55 dienen als gewisse Zentrierung der Ankerscheibe 60 über den Nietkopf 65 der Nieten 66 bei der Montage. Die Zwischenreibscheibe 57 wird aussen in dem beizustellenden Gehäuse 67 zentriert. Die Nocken 59 werden in den Nuten 68 -des Gehäuses 67 geführt. Dasselbe wird an ein ab- oder antreibendes Element, wie Riemenscheibe angeschraubt.
  • Die Funktion der Zweiflächenkupplung bzw. Bremse ist folgende: bei Erregung des Magneten wird die Reibverbindung zwischen Druckscheibe, Zwischenreibscheibe und Ankerscheibe durch die Anpresskraft der Ankerscheibe geschlossen. Die Ringfeder wird beim Anzug der Ankerscheibe leicht durchgebogen und erhält eine Federkraft, die die Ankerscheibe beim Ausschalten des Erregerstromes sofort in die Ruhelage zurückholt.
  • Die nierenförmigen Durchbrüche in der Druckscheibe und Zwischenreibscheibe gewährleisten die Bildung eines Nord-und Südpoles im Magnetsystem.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektromagnetisch geschaltete Zweiflächenkupplung bzw. Bremse in kurzer Bauform, wo über einen Magnetkörper die Kraftlinien vom Magneten über die Druckscheibe mit einliegendem Reibwerkstoff und Zwischenreibscheibe mit nierenförmigen Durchbrüchen zur Ankerscheibe mit einliegendem Reibwerkstoff und zurück von der Ankerscheibe über die Zwischenreibscheibe und Druckscheibe zum Magneten geführt werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) Zwischen Druckscheibe bzw. Magnetkörper und Ankerscheibe ist eine Zwischenreibscheibe mit nierenförmigen Durchbrüchen zur Verdoppelung des Drehmomentes angeordnet, b) eine federnde Ringscheibe hält die Ankerscheibe in der Ruhelage, c) einen U-förmigen Rahmen bildet, Magnetkörper (1), verschraubt mit Flansch (7,6 nach Figur 1); Magnetkörper (21) und Ringfeder (26), verschraubt über Distanzbuchsen (25 nach Figur 2) Magnetkörper (35) mit Ringfeder (26) verschraubt mit Distanzbuchsen (25 nach Figur 3); Druckscheibe (39) mit Ringfeder (26), verschraubt über Distanzbuchsen (25 nach Figur 4); Druckscheibe (49, 50), verschraubt mit Flansch (55, 54 nach Figur 5).
    Leerseite
DE2402743A 1973-12-18 1974-01-21 Elektromagnetisch geschaltete zweiflaechenkupplung bzw. bremse Pending DE2402743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1768373A CH567675A5 (de) 1973-12-18 1973-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402743A1 true DE2402743A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=4427277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402743A Pending DE2402743A1 (de) 1973-12-18 1974-01-21 Elektromagnetisch geschaltete zweiflaechenkupplung bzw. bremse

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH567675A5 (de)
DE (1) DE2402743A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185594A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-25 RENAULT VEHICULES INDUSTRIELS Société Anonyme dite: Reibungs- und Wirbelstromverbundkupplung und Verfahren zu ihrer Steuerung
FR2583840A2 (fr) * 1985-06-21 1986-12-26 Renault Vehicules Ind Embrayage mixte a friction et courants de foucault et son procede de commande
WO2014114554A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Schaltbare kupplung eines hybridantriebes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185594A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-25 RENAULT VEHICULES INDUSTRIELS Société Anonyme dite: Reibungs- und Wirbelstromverbundkupplung und Verfahren zu ihrer Steuerung
FR2583840A2 (fr) * 1985-06-21 1986-12-26 Renault Vehicules Ind Embrayage mixte a friction et courants de foucault et son procede de commande
WO2014114554A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Schaltbare kupplung eines hybridantriebes
US9829052B2 (en) 2013-01-28 2017-11-28 Magna Powertrain Ag & Co Kg Shiftable clutch of a hybrid drive

Also Published As

Publication number Publication date
CH567675A5 (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416238C2 (de) Kupplungsmotor
DE19733169A1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
EP2101396B1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2016055460A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen einer heckklappe
DE10156041B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP0111350B1 (de) Mit einer Haltebremse ausgerüsteter elektrischer Motor
DE1295925B (de) Elektromagnetisch betaetigte Scheibenreibungskupplung
DE3508227C1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibungsbrems- und Kupplungsvorrichtung fuer einen elektromotorischen Antrieb,insbesondere fuer Industrie-Naehmaschinen
DE2402743A1 (de) Elektromagnetisch geschaltete zweiflaechenkupplung bzw. bremse
EP1994303A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für magnetbremsen
DE102022004153A1 (de) Bremsanordnung, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung
DE3612167C2 (de)
DE3406118A1 (de) Anordnung einer schaltbaren kupplung mit bremseinrichtung
DE7401959U (de) Elektromagnetisch geschaltete Zweiflächenkupplung bzw. Bremse
DE3050284C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
DE3048532A1 (de) Reibungsdaempfer fuer die abstuetzung einer bewegten vorrichtung
DE2841207A1 (de) Elektromagnetisch gelueftete, federbetaetigte teilscheibenbremse
DE10222101B4 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungsbremse mit einer Spannzange zum gleichzeitigen Abbremsen eines Antriebsteils in Umfangs- und Axialrichtung
DE3142570A1 (de) Kupplungs-brems-einheit fuer einen regel- und steuerantrieb, insbesondere fuer industrie-naehmaschinen
DE102007014654A1 (de) Bremsscheibenanordnung
DE1916961A1 (de) Waschmaschinenantrieb
EP2901037A1 (de) Bremsanordnung und elektromotor mit einer bremsanordnung
DE102024000140A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer Bremse
DE102024104584A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer Bremse
DE538152C (de) Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge