DE2402643A1 - Einrichtung zum befestigen wenigstens einer mit einem montageflansch versehenen felge an der umfangsflaeche eines rades - Google Patents

Einrichtung zum befestigen wenigstens einer mit einem montageflansch versehenen felge an der umfangsflaeche eines rades

Info

Publication number
DE2402643A1
DE2402643A1 DE2402643A DE2402643A DE2402643A1 DE 2402643 A1 DE2402643 A1 DE 2402643A1 DE 2402643 A DE2402643 A DE 2402643A DE 2402643 A DE2402643 A DE 2402643A DE 2402643 A1 DE2402643 A1 DE 2402643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
axially
wheel
directed
support bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2402643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402643B2 (de
Inventor
Robert Albert Deregnaucourt
William Dean Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dayton Walther Corp
Original Assignee
Dayton Walther Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayton Walther Corp filed Critical Dayton Walther Corp
Publication of DE2402643A1 publication Critical patent/DE2402643A1/de
Publication of DE2402643B2 publication Critical patent/DE2402643B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/06Wheels with more than one rim mounted on a single wheel body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • B60B23/06Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips
    • B60B23/10Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips arranged axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Dr. E. Wiegand, Dipl. Ing. W. Hleniani
Dr. W. Kollier, ΠίρΙ.-ίηπ,Χ. Sänfearfl
Patentanwälte
Hamburg 50 - Königstraße 28 2402643
No. 3812 33
Telex: 212979 karp α
W.26 055/73 8/Hh
Dayton-Walther Corporation Dayton, Ohio (V.St.A.)
Einrichtung zum Befestigen wenigstens einer mit einem Montageflansch versehenen Felge an der Umfangsflache eines Rades.
Die Erfindung bezieht sich auf das Anbringen von Reifen aufnehmenden Einzel- oder Doppelfelgen an einem Vorder— oder Hinterrad eines Fahrzeugs, wie eines Lastwagens oder Anhängers.
Es sind zahlreiche Ausführungen von Einrichtungen zum Anbringen bzw. Befestigen von Einzel- oder Doppelfelgen bekannt. So sind in den USA-Patentschriften 3 186 767, 3 194 6O5f 3 194 606 und 3 382 OO7 Einrichtungen mit Abstützbolzen, Befestigungsmuttern und Klemmelementen aufgezeigt, die zur Felgenbefestigung verwendet worden sind.
Die genaue Befestigung von Reifenaufnahmefelgen an Rädern ist seit langem ein Problem auf diesem Gebiet der
409830/0419
Technik gewesen. Fahrzeughalter und Industrievorschriften verlangen höhere Reifenlehensdauer und vollkommene Sicherheit im Betrieb, selbst unter den schwersten Fahrzeugarbeitsbedingungen. Der Reifenhersteller ist bestrebt, Reifen zu schaffen, die optimale Leistungscharakteristiken einschließlich der Auswuchtung haben. Der Radhersteller hat eine Qualitätskontrolle eingeführt, die zu Rädern von gleichförmiger Abmessung und gleichmäßigem Gewicht führt. Jedoch wurden die potentiellen Vorteile aufgrund der Genauigkeit der Reifen- und Radherstellung oft durch unsachgemäße Felgenbefestigungstechniken geopfert oder aufgehoben.
Die bekannten Felgenbefestigungseinrichtungen sollen bei richtiger Anwendung die seitliche Ausrichtung gewährleisten und das radiale Auslaufen der angebrachten Felge auf ein Minimum herabsetzen. Bei den bekannten Einrichtungen muß der Mechaniker, der Reifenaufnahmefelgen an Rädern befestigt, Abstützbolzen handhaben, die schwere Muttern tragen, welche niedergedreht werden, vorzugsweise unter Verwendung pneumatisch betätigter oder kraftgetriebener Schraubenschlüssel, um die Klemmelemente in hohen Belastungseingriff mit den Felgenmontageflanschen zu treiben oder zu pressen. Wenn der Mechaniker eine wohl überlegte Arbeitsweise anwendet, beispielsweise ein kreuzweises Festziehen in Stufen von zunächst kti5 kgm, dann von 13,83 kgm und danach von 30»iO fcgm, kann er eine hohe Genauigkeit der Felgenbefestigung erzielen. Wenn der Mechaniker dagegen keine wohl überlegte Arbeitsweise anwendet, dann wird die Felgenbefestigung ungenau, und die technischen Erfordernisse der richtigen seitlichen Ausrichtung und des minimalen radialen Auslaufens der Felge werden nicht erfüllt, wenn das Fahrzeug sich im Betrieb befindet.
Es ist jetzt gefunden worden, daß eine Genauigkeit in der Befestigung von Reifenaufnähmefeigen an Rädern durch das Konzept der vorliegenden Erfindung erzielt werden kann. Genauer gesagt, es ist eine Einrichtung aus Elementen ge—
409830/0419
schaffen, die derart wirkt, daß die Felgenmontage wenigstens eine einer "ersten Stufe" entsprechende Stellung und eine einer "zweiten Stufe" entsprechende Stellung umfaßt. Durch das Vorsehen einer einer "ersten Stufe" entsprechenden Stellung wird verhindert, daß die Felge durch die ersten Klemmkräfte seitlich oder außer Ausrichtung gezogen wird. Die der "ersten Stufe" entsprechende Stellung nähert sich der Endstellung, soweit es die Beziehung der Felge zu dem Rad betrifft, jedoch erreicht sie nicht die der "zweiten Stufe" entsprechende bzw. völlig angezogene Stellung.
Das Konzept der vorliegenden Erfindung gewährleistet, daß der Mechaniker sämtliche Befestigungsmuttern in einer gleichen oder äquivalenten Weise anzieht, um eine "erste Stufe" für die Felgenmontage zu schaffen. Danach arbeitet der Mechaniker unter Verwendung eines Schraubenschlüssels anderer Größe mit einer "zweiten Stufe" für die Felgenmontage. Die vorliegende Erfindung gibt dem Mechaniker ein Mittel an die Hand, um Reifenaufnahmefelgen auf Räder ohne Verzerrung oder Mißausrichtung voll aufzusetzen.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, eine verbesserte Einrichtung zum Befestigen einer Einzel- oder Doppelfelge an einem Rad vorzusehen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine mit wenigstens einer einer "ersten Stufe" entsprechenden Stellung und einer einer "zweiten Stufe" entsprechenden Stellung wirkende Einrichtung zum Anbringen bzw. Befestigen von Einzel- oder Doppelfelgen mit einer solchen Genauigkeit zu schaffen, daß die seitliche Ausrichtung gewährleistet und das radiale Auslaufen der angebrachten Felgen auf ein Minimum herabgesetzt ist.
Diese und weitere Zwecke der Erfindung und ihre Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Allgemein weist eine Felgenbefestigungseinrichtung gemäß der Erfindung Sätze von Abstützbolzen, Befestigungsmuttern und Klemmelementen auf. Das Rad ist nahe seiner
409830/0 419
Umfangsflache mit einer Reihe von axial gerichteten Bohrungen versehen, deren jede den axial inneren Teil eines Abstützbolzens drehbar aufnimmt. Jeder Abstützbolzen weist einen Mittelteil mit Außengewinde auf, auf dem eine Befestigungsmutter drehbar angeordnet ist. Jede Befestigungsmutter weist eine radial gerichtete Planschfläche für den Eingriff mit einem Klemmelement auf. Jedes Klemmelement weist einen axial gerichteten Teil auf, der mit dem Montageflansch der Felge in Eingriff tritt.
Der axial äußere Teil jedes Abstützbolzens weist einen an ihm angeordneten Kappenkopf auf, der, wenn er gedreht wird, bewirkt, daß eine auf dem Bolzengewinde angeordnete Befestigungsmutter mit einem Klemmelement in Eingriff tritt und es in axialer Richtung gegen den Montageflansch der Felge und in Eingriff mit ihm bewegt. An dem Mittelteil des Abstützbolzens ist eine Anschlageinrichtung vorgesehen, um das Ausmaß der axialen Einwärtsbewegung der Befestigungsmutter und des Klemmelementes zu begrenzen und dadurch eine einer "ersten Stufe" entsprechende Stellung für die Felgenmontage zu bestimmen. Durch nachfolgendes Drehen der Befestigungsmutter von dem Kappenkopf weg wird das Klemmelement axial weiter einwärts bewegt und dadurch eine einer "zweiten Stufe" entsprechenden Stellung für die Felgenmontage bestimmt. Während der "ersten Stufe" der Felgenmontage werden die Klemmelemente in einer solchen Lage angeordnet, daß die Felge auf der Umfangsfläche des Radkranzes richtig ausgerichtet wird. Während der "zweiten Stufe" der Felgenmontage werden die Klemmelemente in einer solchen Lage angeordnet, daß die Felge auf der Umfangsfläche des Radkranzes ohne Verformung oder Mißausrichtung voll aufgesetzt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht einer Doppelfelgen-Befestigungseinrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. iA ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
409830/0419
Teilschnittansicht, welche die Aufbauteile gemäß Fig. 1 in einer einer "ersten Stufe" entsprechenden Montagestellung wiedergibt.
Fig. IB ist eine der Fig. IA ähnliche Ansicht, welche die Aufbauteile gemäß Fig. i in einer einer "zweiten Stufe" entsprechenden Montagestellung wiedergibt.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Schnittansicht
einer anderen Doppelfelgen-Befestigungseinrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 3 ist eine den Fig. i und 2 ähnliche Schnittansicht 'einer weiteren Doppelfelgen-Befestigungseinrichtung gemäß der Erfindung, wobei jedoch nur die axial äußere Felge und ein Teil des Abstandhalters zwischen den beiden Felgen dargestellt sind.
Fig. 4 ist eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, in welcher ebenfalls nur die axial äußere Felge und ein Teil . des Abstandhalters zwischen den beiden Felgen dargestellt sind und welche ein abgewandeltes Klemmelement zur Verwendung mit den Felgen gemäß
Fig. i zeigt.
Fig. 5 ist eine Teilschnittansicht einer-Einzelfelgen-Befestigungseinrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 6 ist eine Draufsicht auf einen Abstützbolzen mit einer Skala zum Anzeigen der der "zweiten Stufe" entsprechenden Montagestellung.
In der Zeichnung ist eine Felgenbefestigungseinrichtung gemäß der Erfindung allgemein mit 20 bezeichnet. Die Felgen, gleichgültig, ob es sich um eine Einzelfelge oder um eine Doppelfelge, d. h. um eine innere und eine äußere Felge, handelt, sind allgemein mit 2i bezeichnet. Der Abstandhalter für die Doppelfelgenmontage ist mit 22 bezeichnet. Das Rad ist allgemein mit 23 und seine Umfangs— oder Lastaufnahmefläche mit 24 bezeichnet, während die nahe der Radumfangsflache
409830/0419
vorgesehenen, axial gerichteten Bohrungen mit 25 bezeichnet sind.
Der Abstützbolzen jeder Befestigungseinrichtung 20 ist mit 26 bezeichnet. Die auf dem Abstützbolzen 26 drehbar angeordnete Befestigungsmutter einer Einrichtung 20 ist mit 28 bezeichnet. Der axial gerichtete Teil eines Klemmelementes einer Einrichtung 20, der mit einer Felge 21 in Eingriff tritt, ist mit 29 bezeichnet·. Der Kappenkopf eines Abstützbolzens 26 ist mit 30 und die Anschlageinrichtung an dem Abstützbolzen 26 ist mit 31 bezeichnet. Mit 32 ist eine lineare Skala bezeichnet, die anzeigt, ob sämtliche Befestigungsmuttern 28 während der "zweiten Stufe" der Felgenmontage um eine gleiche Strecke axial einwärts bewegt worden sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Befestigungseinrichtung 20 ist dazu bestimmt eine Doppelfelge, d. h. eine innere und eine äußere Felge 21, die voneinander durch einen starren Abstandhalter 22 getrennt sind, an einem Rad 23 zu befestigen. Der Kranz des Rades 23 hat eine relativ breite Umfangsfläche 24, die an ihrem axial inneren Ende eine geneigte Fläche 34t aufweist, welche mit einer radial geneigten Fläche 35 an dem Montageflansch 36 der inneren Felge 21 im Passeingriff steht. Das axial äußere Ende der Radumfangsflache 24 endigt an einer radial gerichteten Fläche 37 des Radkranzes. Die mit Innengewinde versehenen Bohrungen 25 erstrecken sich von den Radkranzflächen 37 axial nach innen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und bei den anderen Ausführungsformen der Befestigungseinrichtung 20 weist ein Abstützbolzen 26 einen axial inneren Teil 38 auf, der mit Außengewinde versehen ist, welches im Passeingriff mit dem Gewinde einer axialen Bohrung 25 des Rades steht. Der axial innere Bolzenteil 38 endigt an einer radial gerichteten Fläche 39, die sich quer zur Achse des Abstützbolzens 26 erstreckt und die Anschlageinrichtung 31 schafft. Der einen größeren Durchmesser aufweisende Mittelteil 40 des
409830/04 19
Bolzens hat ein Außengewinde, das mit dem Gewinde einer Befestigungsmutter 28 im Passeingriff steht. Die Befestigungsmutter 28 weist einen axial inneren oder Basisteil auf, der eine radial gerichtete Flanschfläche 41 für den Eingriff mit einem Klemmglied schafft, welches das Klemmelement 29 umfaßt.
Gemäß Fig. 1 ist das Klemmelement 29 von dem axial gerichteten Schenkel 42 eines üblichen einstückigen Klemmgliedes gebildet, das eine geneigte Fläche 43 aufweist, die mit einer radial geneigten Fläche 35 an dem Montageflansch 36 der äußeren Felge 21 im Passeingriff steht. Der axial gerichtete Schenkel 42 schneidet einen radial gerichteten Schenkel 44, der eine axial gerichtete Bohrung 45 zur Aufnahme eines Abstützbolzens 26 und eine axial äußere Fläche 46 für den Eingriff mit der Flanschfläche 41 der Befesti— gungsmutter 28 aufweist. Der starre Abstandhalter 22 ist ein üblicher Abstandhaltering, der auf der Radkranzfläche 24 angeordnet ist. Der Abstandhalter 22 hat seitliche Flansche oder Randteile 47, die von einem nicht-zusammendrückbaren Mittelteil 48 getragen sind. Die Randteile 47 des Abstandhalters 22 sind vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig zu der Drehachse des Rades 23 gerichtet.
Die in Fig. 2 wiedergegebene Einrichtung 20 ist dazu bestimmt, eine Doppelfelge, d. h. eine innere und eine äußere Felge 21, die voneinander durch einen Abstandhalter 22 getrennt sind, an einem Rad 23 zu befestigen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist jede Felge 2i einen radial inneren Montageflansch 50 mit vier genau dimensionierten, sich schneidenden Flächen auf. Eine erste Fläche 51 ist im wesentlichen rechtwinklig zur Drehachse der Felge gerichtet. Eine zweite einwärts gerichtete Fläche 52 erstreckt sich von der Fläche 51 zu der Spitze des Felgenilansches 50. Eine dritte nach außen geneigte Fläche 53 erstreckt sich von der Spitze des Felgenflansches 50 unter einem Winkel von im wesentlichen 18° in bezug auf die Dreh—
. 409830/0419
achse der Felge. Eine vierte nach außen und axial geneigte Fläche Sk erstreckt sich von der Fläche 53 unter einem Winkel von im wesentlichen 15 von der Senkrechten auf die Drehachse der Felge.
Gemäß Fig. 2 ist der Abstandhalter 22 ein Abstandhaltering, der über der Radkranzfläche 24 angeordnet ist. Der Abstandhalter 22 weist seitliche Flansche oder Randteile 57 auf, die von einem nicht-zusammendrückbaren Mittelteil 58 getragen sind. Die Randteile 57 des Abstandhalters 22 sind vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig zu der Drehachse des Rades 23 gerichtet und stehen mit den Flächen 5i an den Montageflanschen 50 der beiden Felgen 21 im Passeingriff.
In Fig. 2 weist das axial innere Ende des Radkranzumfangs 2k zwei genau dimensionierte, sich schneidende Flächen 63 und 6k auf, die in vollem Sitzeingriff mit den Flächen bzw. 5k an dem Montageflansch 50 der inneren Felge 21 stehen. Von der Fläche 63 erstreckt sich eine Fläche 65 axial nach außen, die vorzugsweise so dimensioniert ist, daß sie einen Durchmesser hat, der kleiner als der Innendurchmesser des Mittelteils 58 des Abstandhalters 22 ist. Die Fläche 65 geht in eine einwärts geneigte Fläche 66 über, die sich axial nach außen erstreckt, um eine waagerechte Fläche 67 zum Gleiteingriff mit einem Klemmelement 29 zu schneiden. Die Fläche 67 ist derart genau dimensioniert, daß ein Klemmelement 29 während der von der Befestigungseinrichtung 20 bewirkten Lageeinstellung in der "zweiten Stufe" in vollen Sitzeingriff mit dem Montageflansch 50 der äußeren Felge gezogen werden kann. Das axial äußere Ende der Radkranzfläche 67 endigt an radial gerichteten Radkranzflächen 68. Die mit Innengewinde versehenen Bohrungen 25 erstrecken sich von den Radkranzflächen 68 axial nach innen.
Gemäß Fig. 2 ist das Klemmelement 29 von einem axial gerichteten Keilteil 70 einer zweiteiligen Klemmeinrichtung gebildet. Der Keilteil 70 weist eine genau dimensionierte, radial innere und sich axial erstreckende Fläche 71 für den
. 409830/0419
gesteuerten Gleiteingriff mit der Radkranzfläche 6? auf. Ferner weist der Keilteil 70 zwei genau dimensionierte, sich schneidende Flächen 73 und 7^ zum vollen Sitzeingriff mit den Flächen 53 bzw. 5^ des Montageflansches 50 der äußeren Felge 21 auf.
Das axial äußere Ende des Keilteiles 70 weist eine Fläche 75 für den Passeingriff mit dem radial gerichteten Teil 76 der zweiteiligen Klemmeinrichtung auf. Der Teil 76 der Klemmeinrichtung weist eine axial gerichtete Bohrung zur Aufnahme eines Abstützbolzens 26 und eine axial äußere Fläche 78 für den Eingriff mit einer konischen oder balligen Flanschfläche kl einer Befestigungsmutter 28 auf. Das radial innere Ende des Klemmteiles 76 weist vorzugsweise einen axial einwärts gerichteten Ansatz 79 auf, der während der durch die Einrichtung 20 bewirkten Lageeinstellung in der "zweiten Stufe" mit dem Rad 23 in Eingriff tritt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist jedem Klemmteil 76 ein getrennter Keilteil 70 zugeordnet. Der Keilteil 70 könnte, obgleich dies nicht dargestellt ist, auch in Form eines Vollringteiles mit den an ihm vorgesehenen genau dimensionierten Flächen 71» 73 und lh ausgebildet sein. Sowohl bei der getrennten Form als auch bei der Vollringform kann der Keilteil 70 Sätze von axial nach außen gerichteten Vorsprüngen oder Flanschen 80 zum Fuhren der axialen Einwärtsbewegung der Klemmteile 76 während der von der Einrichtung 20 bewirkten Lageeinstellung in der "ersten Stufe" aufweisen.
Die in Fig. 3 wiedergegebene Einrichtung 20 ist dazu bestimmt, eine Doppelfelge, d.h. eine innere Felge (nicht dargestellt) und eine äußere Felge 2i, die voneinander durch einen starren Abstandhalter 22 getrennt sind, an einem Rad 23 zu befestigen« Der Kranz des Rades 23 weist eine relativ breite Fläche 24 auf, die an ihrem axial äußeren Ende durch eine Reihe von axial gerichteten Vertiefungen 81 unterbrochen ist. Jede Vertiefung 81 endigt an einer radial gerichteten Radkranzfläche 82 und nimmt einen Abstützbolzen 26 auf»
Von den Radkranzflächen 82 erstrecken sich die mit Innengewinde versehenen Bohrungen 25 axial nach innen.
Gemäß Fig. 3 hat jede Felge 21 einen radial inneren Montageflansch 85, der eine axial äußere konkave Fläche 86 und eine axial geneigte Fläche 87, die eine radial gerichtete Fläche 88 schneidet, aufweist. Der Abstandhalter 22 ist ein Abstandhaltering, der um das Rad 23 herum angeordnet ist. Der Abstandhalter hat konvexe Kanten 89, die mit den konkaven Flächen 86 an den Montageflanschen 85 der beiden Felgen 21 im Passeingriff stehen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das Klemmelement 29 von dem axial gerichteten Schenkel 90 eines einstückigen Klemmgliedes gebildet, das sich schneidende Flächen 91 und 92 aufweist, die mit den Flächen 87 bzw. 88 an dem Montageflansch 85 der äußeren Felge 21 im Passeingriff stehen. Der axial gerichtete Schenkel 90 schneidet einen radial gerichteten Schenkel 93, der eine axial gerichtete Bohrung 94 und eine axial äußere Fläche 95 für den Eingriff mit der Flanschfläche 41 einer Befestigungsmutter 28 aufweist.
Obwohl dies in Fig. 3 nicht dargestellt ist, weist das axial innere Ende des Radkranzumfangs 24 Flächen auf, die in ihrer Richtung den Klemmgliedflächen 91 und 92 äquivalent sind und mit den Flächen 87 bzw. 88 an dem Montageflansch der nicht dargestellten inneren Felge im Passeingriff stehen,
Fig. 4 stellt eine Abwandlung der Befestigungseinrichtung gemäß Fig. 1 dar. In Fig. 4 ist das Klemmelement 29 ein axial gerichteter Keilteil 96, der eine geneigte Fläche 97 für den Passeingriff mit einer radial geneigten Fläche an dem Montageflansch 36 einer äußeren Felge 21 aufweist. Das axial äußere Ende des Keilteiles 96 weist eine Fläche auf, die mit der Flanschfläche 41 einer Befestigungsmutter 28 im Passeingriff steht. Die Flanschfläche 41 befindet sich an einem von der Befestigungsmutter 28 getragenen Teil 99 von vergrößertem Durchmesser.
■ . 409830/0419
- it -
Die in Fig. 5 wiedergegebene Ausführungsform der Befestigungseinrichtung 20 ist dazu bestimmt g eine Einzelfelge 21 an einem Rad 25 zu befestigen. Die Radkranzfläche 24 ist geneigt, um mit der radial geneigten Fläche 35 an dem Montageflansch 36 der Felge 21 in Passeingriff zu treten.
Gemäß Fig. 5 ist das Klemmelement 29 von dem axial gerichteten Schenkel 102 eines einstückigen Klemmgliedes gebildet, das eine radial gerichtete Fläche IO3 für den Passeingriff mit dem Montageflansch 36 der Felge 21 aufweist. Der axial gerichtete Schenkel 102 schneidet einen radial gerichteten Schenkel 104, der eine axial gerichtete Bohrung 105 zur Aufnahme eines Abstützbolzens 26 und eine axial äußere Fläche IO6 für den Eingriff mit der konischen oder balligen Flanschfläche hl einer Befestigungsmutter 28 aufweist. Das radial innere Ende des Klemnischenkels 104 weist vorzugsweise einen axial einwärts gerichteten Teil ΙΟ? auf, der während der durch die Einrichtung 20 bewirkten Lageeinstellung in der "zweiten Stufe" mit dem Rad 23 im Eingriff steht.
Fig. 6 zeigt den AbstützttoILsen 26 g die Befestigraigsmutter 28 und den Kappenkopf 30 einer Befestigungseinrichtung 20. Ferner zeigt Fig. 6 eine lineare Skala 32 9 die eine zweckentsprechende Kalibrierung aufweist, um das Ausmaß der Bewegung der Befestigungsmutter 28 von dem Kappenkopf 30 weg während der Felgenmontage in der "zweiten Stufe" anzuzeigen.
Bei jeder der dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen der Befestigungseinrichtung 20 befindet sich der axial gerichtete Teil eines Klemmelementes 29, das von der Befestigungsmutter 28 in Eingriff mit dem Montageflansch einer Felge 21 (gleichgültig, ob es sich um eine Einzel- oder Doppelfelgenmontage handelt) bewegt wird, an dem axial gerichteten Schenkel eines einstückigen Klemmgliedes. Bei dem einstückigen Klemmglied schneidet der axial gerichtete
• 409830/0419
Schenkel einen radial gerichteten Schenkel und ist mit diesem einstückig ausgebildet. Jedoch kann das Klemmelement, obgleich dies nicht dargestellt ist, auch ein axial gerichteter, mit dem Felgenflansch in Eingriff tretender Keilteil sein, der entweder durcli direkten Eingriff mit der Flanschflache 41 einer Befestigungscmtter oder über einen radial gerichteten Zwischenteil während der "ersten Stufe" und der "zweiten Stufe" der Felgeninontage bewegbar ist.
Es geht ferner aus der Zeichnung und der Beschreibung hervor, daß das Vorsehen der Stellungen der "ersten Stufe" und der "zweiten Stufe" bei der Felgeninontage eine optimale Erzielung von hochvorteilhaften Ergebnissen darstellt. Jedoch könnte das hier aufgezeigte Konzept der Erfindung auch auf drei oder mehr Stufen angewendet werden, was eine repetetive Technik oder einen Wiederholungsvorgang für die Felgenmontage ergibt.
In Fig. IA ist die Befestigungseinrichtung 20 gemäß Fig. 1 in der Stellung der "ersten Stufe" der Montage einer äußeren Felge 21 auf einer Radkranzfläche 24 dargestellt. Vorher ist die Befestigungsmutter 28 auf den Mittelteil 40 des Abstützbolzens 26 aufgeschraubt und nach außen in Berührung mit dem Kappenkopf 30 gedreht worden. Der Abstützbolzen 26 ist durch die Bohrung 45 des Klemmgliedes hindurchgeführt worden, welches so angeordnet ist, daß das Klemmelement 29 radial auswärts von der Radkranzfläche 24 liegt. Danach ist der innere Teil 38 des Abstützbolzens 26 in die Bohrung 25 des Rades eingesetzt und gedreht worden, bis die Anschlageinrichtung 31 mit der radial·gerichteten Radkranzfläche 37 in Berührung getreten ist. In dieser Stellung steht das Klemmelement 29 in Passeingriff mit der geneigten Fläche 35 an dem Montageflansch 36 der Felge 21 und in geführtem Eingriff mit der Radkranzfläche 24, und die äußere Felge 21 befindet sich in Berührung mit dem Randteil 47 des Abstandhalters 22, so daß die äußere Felge 21 auf der Radkranzfläche 24 richtig ausgerichtet ist.
■ 409830/0419
Fig. IB gibt die Befestigungseinrichtung 20 in der Stellung der "zweiten Stufe" der Felgenmontage wieder. Zuvor ist die Mutter 28 auf dem Mittelteil 40 des Abstützbolzens 26 von dem Kappenkopf 30 weg gedreht worden, was bewirkt, daß die Mutter mit ihrer Flanschfläche 41 das Klemmelement 29 in bezug auf den Felgenflansch 36 axial weiterbewegt. In dieser Stellung steht das Klemmelement 29 mit der Felgenflanschfläche 35 und der Radkranzfläche 24 im Sitzeingriff, und die äußere Felge 21 steht im Sitzeingriff mit dem Randteil 47 des Abstandhalters 22, um die Felge 21 auf der Radkranzfläche 24 ohne Verformung oder Mißausrichtung voll aufzusetzen.
Der Mechaniker wird vorzugsweise angewiesen, sich bei der Verwendung der Befestigungseinrichtung 20 für die Felgenmontage auf die lineare Skala 32 an dem Abstützbolzen 26 zu beziehen, um zu gewährleisten, daß sämtliche Befestigungsmuttern 28 während der "zweiten Stufe" der Felgenmontage um eine gleiche Strecke bewegt werden.
• 409830/0419

Claims (6)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Befestigen wenigstens einer mit einem- Montagflanscii versehenen Felge an der Umfangsf lache eines Rades, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Reihe von Abstützbolzen (26), Befestigungsmuttern (28) und Klenmelementen (29) aufweist, daß das Rad (23) nahe seiner Umfangsf lache (2^) eine Reihe von axial gerichteten Bohrungen (25) aufweist, deren jede den axial inneren Teil (38) eines Abstützbolzens (26) drehbar aufnimmt, daß jeder Abstützbolzen (26) einen mit Außengewinde versehenen Hittelteil (40) aufweist, auf dem eine Befestigungsmutter (2S) drehbar angeordnet ist, daß die Befestigungsmutter (28) eine radial gerichtete Flanschfläche (^i) für den Eingriff mit einem Klemmelement (29) aufweist, daß das Klemmelement (29) einen axial gerichteten Teil aufweist, der mit dem Montageflansch einer Felge (21) in Eingriff tritt, daß der axial äußere Teil jedes Abstützbolzens (26) einen an ihm vorgesehenen Kappenkopf (30) aufweist, der, wenn er gedreht wird, bewirkt, daß die auf dem Gewinde des Abstützbolzens angeordnete Befestigungsmutter (28) mit dem Klemmelement (29) in Eingriff tritt und es in axialer Richtung gegen den Montageflansch der Felge bewegt, und daß an dem Mittelteil jedes Abstützbolzens (26) eine Anschlageinrichtung (31) vorgesehen ist, die das Ausmaß der axialen Einwärtsbewegung der betreffenden Befestigungsmutter und des zugehörigen Klemmelementes begrenzt, so daß durch nachfolgendes Drehen der Befestigungsmutter von dem Kappenkopf weg die Felge auf das Rad voll aufgesetzt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Rad (23) vorgesehenen Bohrungen (25) mit Innengewinde versehen sind und daß das axial innere Ende (38) jedes Abstützbolzens (26) mit Außengewinde versehen ist, welches mit dem Innengewinde der betreffenden Radbohrung (25) zusammenpaßt.
• 409830/0419
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement sich an einem Klemmglied befindet, das einen radial gerichteten Schenkel besitzt, welcher eine axial gerichtete Bohrung zur Aufnahme des Abstützbolzens aufweist und welcher den mit dem Montageflansch der Felge im Eingriff tretenden axial gerichteten Teil des Klemmelernentes kreuzt.
k. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement ein axial gerichteter Keilteil ist, der eine axial äußere Fläche aufweist, die mit der Flanschflache (^l) der Befestigungsmutter (28) im Passeingriff steht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemme lenient zwei Teile aufweist, nämlich einen radial gerichteten Teil mit einer axial gerichteten Bohrung zur Aufnahme des Abstützbolzens und einen axial gerichteten Keilteil, der eine axial äußere Fläche besitzts die mit dem radial gerichteten Teil im Passeingriff steht.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kappenkopf (30) benachbarte Teil jedes Abstützbolzens (26) eine auf ihm vorgesehene lineare Skala (32) aufweist, die anzeigt, ob sämtliche Klemmelemente während der "zweiten Stufe" der Felgenmontage um eine gleiche Strecke axial einwärts bewegt sind.
7» Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radial gerichtete Schenkel jedes Klemmgliedes radial einwärts von seiner Bohrung einen axial einwärts gerichteten Teil zum Begrenzen der Axialbewegung des Klemmgliedes aufweist.
• 409830/0419
DE19742402643 1973-01-22 1974-01-21 Einrichtung zur befestigung einer felge an einem rad Granted DE2402643B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US325510A US3897111A (en) 1973-01-22 1973-01-22 Rim mounting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2402643A1 true DE2402643A1 (de) 1974-07-25
DE2402643B2 DE2402643B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=23268184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742402643 Granted DE2402643B2 (de) 1973-01-22 1974-01-21 Einrichtung zur befestigung einer felge an einem rad

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3897111A (de)
JP (1) JPS5640042B2 (de)
BR (1) BR7400432D0 (de)
CA (1) CA978568A (de)
DE (1) DE2402643B2 (de)
ES (1) ES422485A1 (de)
FR (1) FR2214600B1 (de)
IT (1) IT1004746B (de)
SE (1) SE408869B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5340826B2 (ja) * 2008-08-28 2013-11-13 日立建機株式会社 運搬車両

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1372230A (en) * 1920-05-19 1921-03-22 George L Christian Jr Demountable rim for wheels
US2039554A (en) * 1933-10-28 1936-05-05 Louis J Rogers Vehicle wheel for dual demountable rims
US2042783A (en) * 1934-09-01 1936-06-02 Hall Mfg Co Adjusting means for sleeve bearings
US2819118A (en) * 1954-06-23 1958-01-07 Permold Co Cast metal dual tire wheels
US2911256A (en) * 1957-03-04 1959-11-03 Buel H Canady Dual wheel mounting
US3160442A (en) * 1961-07-19 1964-12-08 Dayton Steel Foundry Co Rim and wheel assemblies
US3259437A (en) * 1964-07-15 1966-07-05 Kelsey Hayes Co Wheel rim clamp device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214600B1 (de) 1978-10-27
JPS5640042B2 (de) 1981-09-17
FR2214600A1 (de) 1974-08-19
SE408869B (sv) 1979-07-16
BR7400432D0 (pt) 1974-11-05
ES422485A1 (es) 1976-05-01
IT1004746B (it) 1976-07-20
US3897111A (en) 1975-07-29
AU6475674A (en) 1975-07-24
JPS49110004A (de) 1974-10-19
DE2402643B2 (de) 1976-09-02
CA978568A (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621256T2 (de) Kurbelarmanordnung für ein Fahrrad und Montagewerkzeug
DE19828009A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Radnabe eines Zweiradfahrzeuges
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
EP1635159A2 (de) Schnellspannvorrichtung mit Zentrierungsmittel zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
DE2935216C2 (de) Schnellspannmutter, insbesondere zur Befestigung eines Kraftfahrzeugrades auf der Aufspannwelle einer Auswuchtmaschine
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE2807343A1 (de) Selbstzentrierende vorrichtung zur befestigung eines fahrzeugrades auf der achse einer auswuchtmaschine
DE3626851A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rotative schleifwerkzeuge, insbesondere schleifscheiben, auf einer spindel
DE2660404C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
DE19516425B4 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung einer Achse
DE69614840T2 (de) Lösbare nabe für die montage eines drehenden teils auf einer antriebswelle und mit einer lösbaren nabe dieser art versehendes drehendes teil
DE3204919C1 (de) Kugelgewindetrieb
DE2402643A1 (de) Einrichtung zum befestigen wenigstens einer mit einem montageflansch versehenen felge an der umfangsflaeche eines rades
DE2914556A1 (de) Aus reifenfelge und rad bestehende ausfuehrung
DE483188C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen
DE9315919U1 (de) Universal Naben-Abzieh- und Montagevorrichtung
DE10202203B4 (de) Radlagerbefestigung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP4094953A1 (de) Fahrzeugfelge mit anschlusselement für eine haltevorrichtung zur anbringung einer gleitschutzvorrichtung
DE4100439C2 (de) Kunststoff-Zierring für ein Kraftfahrzeugrad
DE2402638A1 (de) Einrichtung zum befestigen wenigstens einer mit einem montageflansch versehenen felge an der umfangsflaeche eines rades
DE19920521A1 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt
DE102020112831A1 (de) Vorrichtung zur Spur- oder Sturzeinstellung eines Fahrzeuges
DE2402638C3 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Felge an einem Rad
DE4410374C2 (de) Spanneinrichtung für Nabenachsen im Fahrrad
DE9216147U1 (de) Federspanner für die Montage von Schraubenfedern einer Fahrzeugfederung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN