DE2402317A1 - Verfahren zur steuerung eines gleichoder wechselstromstellers fuer induktive lasten - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines gleichoder wechselstromstellers fuer induktive lasten

Info

Publication number
DE2402317A1
DE2402317A1 DE2402317A DE2402317A DE2402317A1 DE 2402317 A1 DE2402317 A1 DE 2402317A1 DE 2402317 A DE2402317 A DE 2402317A DE 2402317 A DE2402317 A DE 2402317A DE 2402317 A1 DE2402317 A1 DE 2402317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
current
load
controlled
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402317A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Gleixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE2402317A priority Critical patent/DE2402317A1/de
Priority to NL7416487A priority patent/NL7416487A/xx
Priority to JP829775A priority patent/JPS50102817A/ja
Publication of DE2402317A1 publication Critical patent/DE2402317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Verfahren zur Steuerung eines Gleich- oder Wechseistromstellern für induktive Lasten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines Gleich- oder Wechselstromstellers für induktive Lasten, welcher eine voll- oder eine halbgesteuerte Brückenschaltung aufweist.
  • Bei einem bekannten Gleichstromsteller mit einer halbgegesteuerten Brückenschaltung für eine induktive Last werden die beiden gesteuerten Brückenventile (Transistoren oder Thyristoren) gleichzeitig in einer bestimmten Taktfolge durchgeschaltet und gesperrt. Der Laststrom fließt bei einem solchen Steuerverfahren während des leitenden Zustandes der gesteuerten Drückenventile von der Gleichspannungsquelle huber das erste gesteuerte Brückenventil in die induktive Last und von dort über das zweite gesteuerte Brükkenventil in die Gleichspannungsquello zurück. Da die induktive Last auch nach Sperrung der beiden gesteuerten Brückenventile den Last strom in der bisherigen Stromrichtung weiterzutreiben versucht, wird während des nichtleitenden Zustandes der gesteuerten Brückenventile der Laststrom in Form eines Entmagnetisierungsstroms von der induktiven Last über das erste ungesteuerte Brückenventil zu der Gleichspannungsquelle und von dort über das zweite ungesteuerte Brückenventil zu der induktiven Last zurück geführt. Dieser, von der induktiven Last getriebene Entmagnetisierungstrom durchfließt die Gl ei chspannungsquelle in umgekehrter Richtung wie der während des Leitzustandes der gesteuerten Brückenventile von der Gleichspannungsquelle getriebene Strom. Somit wird die Gleichspannungsquelle mit einem etwa rechteckförmigon Wechselstrom beaufschlagt, dessen Wechseistromanteil den Gleichstrommittelwert weit übersteigt. Da üblicherweise die Gleichspannungaquelle, wenn überhaupt, nur einen sehr geringen Wechselatromanteil aufnehmen kann, ist es bei dem bekannten Steuerverfahren erforderlich, parallel zu der Gleichspannungsquelle einen Kondensator mit verhältnismäßig großer Kapazität anzuordnen. Die Bemessung des Kondensators richtet sich dabei nach dessen Wechselstrombelastbarkeit sowie nach der zulässigen Welligkeit des Quellenstroms. Eine weitere Zwangsläufigkeit bei dem bekannten Steuerverfahren liegt darin, daß die Taktzeiten der steuerbaren Brükkenventile nicht beliebig gewählt werden können, da bei zu großen Pausen der aufeinanderfolgenden Steuerimpulse die Gefahr besteht, daß der Laststrom zu Null wird und damit Stromlücken an der induktiven Last auftreten (LUckbetrieb) Um diesen Lückbetrieb zu vermeiden, muß spätestens vor dem Absinken der Magnetisierungsspannung an der sich entmagnetisierenden Last unter den Wert der Quellenspannung eine Wiedereinschaltung der steuerbaren Brükkenventile erfolgen.
  • Di. Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zi schaffen, bei welchem die Wechselstrombelastung der Versorgungs spannungsquelle und damit die Kapazität des Glättungskondensators verringert werden kann und bei dem gleichzeitig die Gefahr eines lückenden Laststroms vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lösungsgedankens sind in den Patentansprechen 2 bis 4 gekennzeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Steuerung eines Stromstollers ergeben sich neben der Lösung der Aufgabe noch weitere Vorteile, Durch die Ausbildung eines Kurzschlußstromkreis es während des Stromflußintervalls des Entmagnetisierungsstroms ist in dem Entmagnetisierungsstromkreis keine Gegenspannung vorhanden, welche den Entmagnetisierungsstrom begrenzen könnte. Somit ist es ausgeschlossen, daß Stromlücken des Laststroms während des genannten Intervalls auftreten, woraus weitere Vorteile resultieren. Und zwar besteht infolge der Vermeidung eines Lückbetriebes stets ein definierter Zusammenhang zwischen der Lastspannung und der Steuerspannung für die gesteuerten BrUckenventlle, wodurch das Steuerverhalten des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gesteuerten Stroiistellers erheblich verbessert wird. Das Steuerverhalten wird weiterhin dadurch verbessert, daß der Stellbereich des Steuerwinkels (beispielsweise der Zündwinkel bei Verwendung von Thyristoren als Brückenventile) voll zwischen 0 % und 100 % ausgenutzt werden kann, d. h., es ergibt sich gegenüber dem Stellbereich bei dem bekannten Steuerverfahren eine Verdoppelung des Stellbereichs. Bei Verwendung eines Gleichstromstellers als Stromsteller ist die Wechselstrombelastung des Glättungskondensators parallel zur Gleichspannungsquelle um ein Vielfaches geringer während bei Verwendung eines Wechselatromstellere mit einer Wechselspannungsquelle als Versorgungsquelle die Blindleistung der Wechselspannungsquelle wesentlich verringert werden kann. Weiterhin treten durch die geringere Wechselspannungsbelastung der Last geringere Ummagnetisierungsverluste sowie eine geringere Geräuschentwicklung auf Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 das Schaltbild eines bekannten Gleichstromstellers mit einer halbgesteuerten BrUckenschaltung, bei dem die Stromflußpfeile bei Steuerung gemäß einem bekannten Verfahren eingezeichnet sind; Fig. 2 das gleich Schaltbild wie in Fig. 1, wobei Jedoch die Stromflußpfeile bei Steuerung gemäß dem Verfahren nach der Erfindung eingezeichnet sind; Fig. 3 das Schaltbild eines bekannten Wechselstroms tellers und Fig. 4a bis 4i Zeitdiagra=me von Spannungen und Strömen innerhalb des Wechselstromstellers nach Fig. 3 bei Steuerung gemäß einem bekannten Verfahren und dem Verfahren nach der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, halbgesteuerto, einphasige Brückenschaltung weist eine Gleichspannungsquelle 1 auf, an deren Ausgangsanschlüsse 2 und 3 die beiden Brückenhälften 4 und 5 angeschlossen sind. Die Brückenhälfte 4 enthält ein gesteuertes Ventil 6, beispielsweise einen Thyristor oder einen Transistor, sowie ein ungesteuertes Ventil 7, beispielsweise eine Halbleiterdiode. In gleicher Weise enthält die Brückenhälfte 5 ein gesteuertes Ventil 8 sowie ein ungesteuertes Ventil 9. Zwischen den Verbindungsstellen 10 und 11 der beiden Brückenhälften 4, 5 ist eine induktive Last 12, beispielsweise ein Trag-und Fuhrungsmagnet eines Magnetschwebefahrzeuges, angeordnet. Zur Steuerung des Laststroms durch die induktive Last 12 werden die gesteuerten Brückenventile 6 und 8 in einer von der Amplitude des gewünschten Laststroms abhängigen Taktfolge durchgesteuert und gesperrt. Während des durchgesteuerten Zustandes der gesteuerten Ventile 6, 8 fließt ein von der Gleichapannungsquelle 1 getriebander Laststrom in dem Strompfad 1, 2, 6, ii, 12, 10, 8, 3. Während dieser Periode des Laststroms mzgnetisiert sich die induktive Last 12 auf. Werden nunmehr die gesteuerten Ventile 6 und 8 gesperrt (beispielsweise durch Bdktigen einer nicht dargestellten Löscheinrichtung in Falle der Verwendung von Thyristoren als Ventile 6, 8), so wird der Strompfad 1, 2, 6, 11, 12, 10, 8, 3 unterbrochen, so daß die Gleichspannungsquelle 1 keinen Laststrom mehr liefern kann. Da Jedoch die induktive Last 12 bestrebt ist, den Stromfluß des Laststroms weiter aufrecht zu halten, wirkt nunmehr die induktive Last 12 als Stromquelle, die be die ungesteuerten Brückenventile 7 und 9 einen Laststrom in Form eines Entmagnetisierungsstroms in dom Strompfad 12, 7, 2, 1, 3, 9 treibt.
  • Zur besseren Anschaulichkeit ist in Fig. 1 der von der Gleichspannungsquelle 1 getriebene Laststrom mit durchgehend gezeichneten Strompfeilen und der von der induktiven Last 12 getriebene Last- bzw. Entmagnetisierungsstrom mit gestrichelt gezeichneten Strompfeilen angedeutet Hieraus ist erkennbar, daß die Gleichspannungsquelle 1 an ihren Anschlüssen 2, 3 mit einem Wechselstrom belastet wird, der während seiner einen Periode von der Gleichspannungsquelle 1 und während seiner anderen Periode von der induktiven Last 12 erzeugt wird. Der genannte Wechselatrem an den Anschlßasen R. 3 der Gleichspannungsquelle 1 weist einen ztwa rechteckförmigen Zeitverlauf auf, wobei der Wechselstromanteil dieaes rechteckförmigen Wechselatroms wesentlich größer ist als dessen Gleichstrommittelwert. Da als Gleichspannungsquelle 1 in der Regel keine Batterie. sondern ein Notzgleichrichter vorgeschen ist, ist die Quelle 1 nicht in der Lage, eine Wechseletrombelastung aufzunehmen. Zu diesem Zweck ist daher parallel zu den Anschlüssen 2 und 3 der Qualle 1 ein Kondensator 13 angeordnet, dessen Kapenität auf Grund des hohen Wochseletromamtells des rechteckförmigen Stroms durch die Quelle 1 verhältnismäßig groß geneesen werden muß In Fig. 2 ist der Gleichstromsteller nach Fig. 1 bei Steuerung gemäß dem Verfahren nach der Erfindung veranschaulicht. Solange die steuerbaren Brückenventile 6 und 8 durchgeschaltet sind, besteht kein Unterschied im Laststromverlauf zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem anhand von Fig. 1 erläuterten bekannten Verfahren. Die Erfindung setzt erst dann ein, wenn der Laststrom unterbrochen werden soll. Hierzu wird lediglich das steuerbare Brückenventil 8 gesperrt, während das steuerbare Brückenventil 6 durchgeschaltet bleibt.
  • Dadurch eröffnet sich für den nunmehr von der induktiven Last 12 getriebenen Last- bzw. Entmagnetisierungsstrom ein Freilaufstromkreis, welcher von dem Strompfad 12, 10, 7, 6, ii gebildet wird. Der in Fig. 1 mit gestrichelten Strompfeilen eingezeichnet. Lastsromopfad wäre bei der in Fig. 2 veranschaulichten erfindungsgemäßen Steuerung zwar auch möglich, Jedoch ist in diesem Strompfad die Quellenspannung der Gleichspannungsquelle 1 der treibenden Entiiagnetisierungsspannung entgegerichtet. während innerhalb des in Fig. 2 mit gestrichelten Pfeilen eingezeichneten Freilaufstromkreises keine derartige Gegonspannung ansteht. Daher fließt der gesamte Laststrom in dem Freilaufstromkreis nach Fig. 2, wobei dieser Strom infolge der geringen Impedanzen innerhalb des Freilaufstromkreises verhältnismäßig lange aufrecht gehalten werden könnte. Diesem Umstand ist es zu verdanken daß ein Stromlücken des Laststroms bei Steuerung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Sicherheit vermieden wird.
  • Aus den in Fig. 2 angedeuteten StrompfeSlen ist ferner ersichtlich, daß die Gleichspannungsquelle 1 nicht, wie in Fig. 1 mit einem Wechselstrom beaufschlagt wird, sondern lediglich einen impulsförmigen Anteil an dem Laststrom durch die induktive Last 12 liefert. Der Glättungskondensator 13 wäre daher entbehrlich; wernl dennoch auf den Glättungskondensator 13 nicht gänzlich verzichtet werden kann, so liegt dies u. a. auch daran, daß bei Verwendung eines Trag- und Führungsmagneten als induktive Last 12 eine Schnellentregung des Magneten möglich sein muß, wozu beide gesteuerten Ventile 6 und 8 gleichzeitig gesperrt werden. Damit fließt wie im Falle des anhand von Fig. 1 veranschaulichten bekannten Steuerverfahrens oin von der Last 12 getriebener Entmagnetisierungsstrom in dem Strompfad 7, 2, 1, 3, 9, 11, 12 zurück in die Gleichepannungaquelle 1.
  • ln Fig. 3 ist ein Wechselstromsteller mit einer vollgesteuerten, einphasigen Brückenschaltung dargestellt. Bei dieser Schaltung sind anstelle der ungesteuerten Brückenventile 7, 9 nach Fig. 1 und 2 gesteuerte Brückenventile 14, 15 vorgesehen. Die Brückenhälften 4 und 5 des Wechselstromstellers nach Fig. 3 sind mit einer Wechselspans nungsquelle 16 verbunden. Die Wechselspannungsquelle 16 erzeugt eine in Fig. 4a dargestellte sinusförmige Quellenspannung. Durch abwechselndes Zünden und Löschen der diagonalen Brückenventilpaare 6, 8 bzw. 14, 15 werden bei einem bekannten Steuerverfahren der induktiven Last 12 aufeinanderfolgende Spannungshalbwellen zugeführt. Zur Steuerung der Amplitude des Laststroms werden der Last 12 bei dem bekannten Verfahren von Jeder Spannungshalbwelle der Quellenspannung nur bestimmte, in Fig. 4b veranschaulichte Ausschnitte zugeführt. Diese sogenannte Anschnittsteuerung erzielt man durch Verzögerung der Zündung des für die Laststromübernahme vorgesehenen Brückonventilpaa res 6, 8 bzw. 14 und 15 um einen Steuerwinkel ( bezogen auf den Nulldurchgang der betreffenden Ilalbwelle der Quellenspannung. Der Quellenstrom bei der bekannten Steuerung ist in Fig. 4c dargestellt ; wie hieraus hervorgeht, besitzt der Quellenstrom die Form eines Wechselstroms mit rechteckörmigen StroShalbwellen, welche sich Jeweils aus zwei Stromanteilen zusammensetzen. und zwar aus dem Strom i1 von der Quelle in die Last (m bis 1800) und aus dem Entmagnetisierungsstrom i2 von der Last ip die Quelle (00 bis ok). Da die Last im Gegensatz zu der Quelle stets nur in einer Stromrichtung baufschlagt ist ist der in Fig. 4d dargestellte Laststromverlauf gleichstremförmig.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steuerverfahren wird deZgegenüber der Entmagnetisierungsstrom i2 nicht der Quelle zugeführt* sondern wiederum in einem Kurzschlußstromkreis geführt. Dementsprechend besteht der Quellenstrom bei Steuerung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht aus alternierenden Wechselstromhalbwellen (Fig. 4c), sondern nur aus den Stromimpulsen i20 wobei die Pulslängen und Pulspausen den Längen bzw. Pausen zwischen den aus der Quellenspannung ausgeschnittenen Spannungsimpulsen entsprechen. Der Laststromverlauf entspricht bei Steuerung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dem Gleichstrom nach Fig. 4d.
  • Die vorstehend erläuterten Stromverläufe werden dadurch ermöglicht, daß erfindungsgemäß zur Kom=utierung des Laststroms von einem Ventilpaar, z. B. 14 und 15, auf das für die Laststremubernahme vergeschone andere Ventil paer. se B. 6 und 8F zunächst nur das eins dor beiden Vemtile des gerade stremführenden Ventilpaares gelöscht wird. Glsichzeitig mit der Löschung des oinon Ventile wird ein Ventil des für die Lastetromübernahme vorgeschenen anderen Ventilpaares gezündet, wobei dieses gezündete Ventil in der gleichen Brückenhälfte liegt wie das durchgesteuert geblieben. Ventil des abgelösten Ventilpaares. Somit fließt während den Impulspausen des Quellenstroms (Fig. 4i) der Last- bzw. Entmagnetisierungsstroii in einem Kurzschlußstromkreis, welcher von den beiden leitenden Ventilen der betreffonden Brückenhälfte und der induktiven Last 12 geführt wird. Der Stromfluß in dem genannten Kurzschlußstromkrois wird dadurch beendet, daß das zweite, bicher noch nicht leitende Ventil des für die Stromübernahme vorgeschenen Ventilpaares gezündet und das bis dahin leitende Ventil des abgelösten Ventilpaares golöscht wird.
  • Die Stromflußrhältnisse durch die einzelnen Ventile 6, 8, 14, 15 der Brückenschaltung nach Fig. 3 sind in den Diagrammen nach Fig. 4e bis 4h veranschaulichtl. Man erkennt hieraus, daß der impulsförmige Strom durch die Ventile 8 und 15 die doppelte Impulsfolgefrequenz und die gleiche Impulslänge wie der Quellenstrom aufweist9 wobei die Ströme durch die Ventile 8 und 15 gegeneinander um eine halbe Impulspause phasenverschoben sind.
  • Die Ströme durch die Ventile 6 und 14 (Fig. 4f bzw. 4h) sind ebenfalls impulsförmig, wobei Jedoch deren Impulslängen den Impulspausen der Ströme durch die Ventile 8, 15 und deren Impulspausen den Impuislängen der Ströme durch die Ventile 8, 15 eiiaprechen. Und zwar ist das Ventil 6 gesperrt, wenn das Ventil 15 stromführend ist, während das Ventil 14 gesperrt ist, wenn das Ventil 8 stromführend ist.
  • Betrachtet man die Ventilstromverläufe nach Fig. 4e bis 4h anhand des Schaltbildes des Wechselstromstellers nach Fig. 3, so ergibt sich folgender Funktionszusammenhang Fiir den Fall, daß die Ventile 14 und 15 gerade stromführend sind, erkennt man aus den Ventilstromverläufen nach Fig. 4e bis 4h, daß nach Erlöschen des Ventile 15 die Ventile 14 und 6 weiterhin durchgezündet sind, so daß ein Kreisstrom in dem Strompfad 12, 14, 6 fließen kann.
  • Dieser Kreisstrom fließt solange, bis gleichzeitig das Ventil 8 gezündet und das Ventil 14 gelöscht wird, womit die Kommutierung des Laststroms von dem Ventilpaar 14, 15 auf das Ventilpaar 6, 8 abgeschlossen ist. Wird das Ventil 8 wiederum gesperrt, so erkennt man aus den Ventilstromdiagrammen nach Fig. 4e bis kh ferner, daß gleichzeitig mit dem Erlöschen des Ventils 8 das Ventil 14 gezündet wird, wodurch die Ventile 6 und 14 gleichzeitig leitend sind und wiederum einen Kreisstromfluß in dem Strompfad 12 14. 6,er.öglichen. Dieser Kreisstrom fließt solange, bis das Ventil 15 gezündet und das Ventil 6 gelöscht wird, womit die Kommutierung von dem Ventilpaar 6. 8 auf das Ventilpaar 14, 15 abgeschlossen ist.
  • Anstelle des in Fig. 3 dargestellten einphasigen Wechaelstromstellers ist es ohne weiteres möglich, einen dreiphasigen Wechselstromsteller mit einer bekannten Drehstrombrückenschaltung und einer dreiphasigen induktiven Last 12 vorzusehen. Das anhand der einphasigen Brückenschaltung nach Fig. 3 erläuterte erfindungsgemäße Steuerverfahren ist bei einem derartigen dreiphasigen lfechselstromsteller entsprechend anzuwenden.
  • Wie sich ohne weiteres aus einem Vergleich des Stromverlaufs nach Fig. 4c mit dem Stromverlauf nach Fig. 4i ergibt, kann durch das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise der Blindstromanteil des Quellenstroms stark verringert werden.
  • Infolge der fehlenden Belastung der Quelle mit dem Entmagnetisierungsstrom während jeder Halbwelle der Quellenspannung ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ferner möglich, den Steuerwinkel @ von 0° bis 18° beliebig zu veretellen und damit die Steuereigenschaften des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gesteuerten Stromstellers entscheidend zu verbessern.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Steuerung eines Gleich- oder Wechselstromstellers für induktive Lasten, welcher eine vollgesteuerte oder eine halbgesteuerte Brückenschaltung aufweist, dadurch gekennzeichnet* daß nach Sperrung wenigstens eines der den Laststrom führenden Ventile ein Freilaufstromkreis für den von der induktiven Last getriebenen Entmagnetisierungsstrom eröffnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Steuerung eines von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Gleichstromstellers mit einer halbgesteuerten Brückenschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung des von der Gleichspannungsquelle getriebenen Laststroms nur das eine der beiden gesteuerten Ventile gesperrt wird, während das andere gesteuerte Ventil leitend bleibt, so daß der von der induktiven Last getriebene Entmagnetisierungsstrom huber das im Leitzustand verbleibende gesteuerte Ventil und das zugeordnete ungesteuerte Ventil fließt und daß zur Freigabe des von der Gleichspannungsquelle getriebenen Laststroms das gesperrte Ventil durchgesteuert wird.
3 Verfahren nach Anspruch 1, zur Steuerung eines Wechselstromstellers mit einer vollgeteuerten Brückenschaltung dadurch gekenzeichnet, daß zur Kommutierung des Lastetroms von den beiden leitenden Ventilen auf die beiden nicht-leitenden Ventile zunächst nur ein leitendes Ventil in der ersten Brückenhälfte gespeut und gleichzeitig ein nicht-leitendes Ventil in der zweiten Brückenhälfte durchgesteuert wird, wodurch ein von dem durchgesteuerten Ventil in der zweiten Brückenhälfte und dem in der gleichen Brückenhälfte liegenden noch leitenden Ventil gebildeter Kurzschlußstromkreis für den von der induktiven Last getriebenen Entmagnetisierungsstrom geschlossen wird und daß nach einem von dem gewünschten Spannungsmittelwert der Lastspannung abhängigen Zeitintervall das andere für die Lastetromübernahme vorgesehene Ventil durchgesteuert und das bis dahin noch leitende Ventil des abgelösten Ventilpaares gesperrt wird, womit die Konnutierung abgeschlossen ist.
4, Verfahren nach Anspruch 1 zur Steuerung eines Wechselstromstellers für dreiphasigen Wechselstrom mit einer vollgesteuerten Drehstrombriickenschaltung, dadurch gekennzeichnet* daß zur Kommutierung des Laststroms von den beiden leitenden Ventilen auf die für die Laststromübernahme torgesehenen nicht-leitenden Ventile zunächst nur ein leitendes Ventil in der ersten BrZkkenhälfte gesperrt und gleichzeitig ein nicht-leitendes Ventil in der zweiten Brückenhälfte durchgesteu ert wird wodurch ein ven dem durchgesteuerten Ventil in der zweiten Brückenhälfte und dem in der gleichen Brückenhälfte Megenden, noch leitenden Ventil gebildeter Kurzschlußstromkreis für den von der induktiven Last getriebenen Entmagnetisierungsstrom geschlossen wird und daß nach einem von dem gewünschten Spannungsmittrlwert der Lastspannung abhängigen Zeitintervall das andere für die Laststromtlbernahme vorgesehene Ventil durchgesteuert und das bis dahin noch leitende Ventil des abgelösten Ventilpaares gesperrt wird, womit die Kommtierung abgeschlossen ist. L e e r s e i t e
DE2402317A 1974-01-18 1974-01-18 Verfahren zur steuerung eines gleichoder wechselstromstellers fuer induktive lasten Pending DE2402317A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402317A DE2402317A1 (de) 1974-01-18 1974-01-18 Verfahren zur steuerung eines gleichoder wechselstromstellers fuer induktive lasten
NL7416487A NL7416487A (nl) 1974-01-18 1974-12-18 Werkwijze voor het regelen van een gelijk- of wisselstroomomzetter voor inductieve belastin- gen.
JP829775A JPS50102817A (de) 1974-01-18 1975-01-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402317A DE2402317A1 (de) 1974-01-18 1974-01-18 Verfahren zur steuerung eines gleichoder wechselstromstellers fuer induktive lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402317A1 true DE2402317A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=5905084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402317A Pending DE2402317A1 (de) 1974-01-18 1974-01-18 Verfahren zur steuerung eines gleichoder wechselstromstellers fuer induktive lasten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS50102817A (de)
DE (1) DE2402317A1 (de)
NL (1) NL7416487A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234952A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Derritron Group Limited Elektrische Stromquelle
EP1152517A2 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 HILTI Aktiengesellschaft Gleichstrompspeiseschaltung für induktivitäten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4851217A (de) * 1971-10-28 1973-07-18

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234952A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Derritron Group Limited Elektrische Stromquelle
EP0234952A3 (de) * 1986-02-27 1988-10-12 Derritron Group Limited Elektrische Stromquelle
EP1152517A2 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 HILTI Aktiengesellschaft Gleichstrompspeiseschaltung für induktivitäten
EP1152517A3 (de) * 2000-05-04 2004-01-14 HILTI Aktiengesellschaft Gleichstrompspeiseschaltung für induktivitäten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7416487A (nl) 1975-07-22
JPS50102817A (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828678C2 (de)
EP0382110B1 (de) Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation
DE1613632B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines einen wechselstromkreis und einen gleichstromkreis miteinander verbindenden netzgefuehrten stromrichters mit gesteuerten ventilen
WO1987005756A1 (en) Circuit for operating a multiphase synchronous motor on a d.c. network
DE2651361A1 (de) Steuerschaltung zur erzeugung von steuersignalen fuer elektrische schalter
DE2402317A1 (de) Verfahren zur steuerung eines gleichoder wechselstromstellers fuer induktive lasten
DE1638316A1 (de) Steuerschaltung fuer die elektronische Kommutierung eines Elektromotors
EP0552406B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Einschaltstromstosses beim Betreiben einer induktivitätsbhafteten Last
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE1563860B2 (de) Anordnung zur regelung eines aus einer wechselstromquelle gespeisten gleichstromnebenschlussmotors
DE3539647C2 (de) Schaltungsanordnung für einen pulsgesteuerten Wechselstromsteller
DE2827357C2 (de) Nullstrommelder für einen kreisstromfreien Doppelstromrichter
DE3049020C2 (de) Regelbarer Gleichspannungswandler für Leistungsschaltnetzteile
DE2146564A1 (de) Schaltungsanordnung zur versorgung einer gleichstrom-nebenschlussmaschine mit impulsfoermigem gleichstrom
DE2360150C3 (de) Gleichstrom-Pulsstellanordnung
DE1142651B (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Asynchronmotors mittels steuerbarer Halbleiter
DE2914596C2 (de)
DE2446623C3 (de) Stromrichterschaltung
DE2202871C3 (de) Regelsystem für Stromrichter
DE2530350A1 (de) Speiseschaltung fuer fernsehgeraete
DE2513519C3 (de) Betriebsverfahren zur Speisung einer Induktionsmaschine
DE2142905A1 (de) Verfahren zum steuern eines wechselrichters und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2457109C3 (de) Kommutierungsschaltung für einen Stromrichter
DE19645310A1 (de) Steuerschaltung
DD206291A1 (de) Rotorlagegeber zur erzielung eines verstellbaren durchflutungswinkels fuer selbstgesteuerte stromrichter-synchronmotore