DE2401821A1 - Verfahren zur herstellung eines superflinken schmelzleiters fuer einen geraete- schmelzeinsatz - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines superflinken schmelzleiters fuer einen geraete- schmelzeinsatz

Info

Publication number
DE2401821A1
DE2401821A1 DE2401821A DE2401821A DE2401821A1 DE 2401821 A1 DE2401821 A1 DE 2401821A1 DE 2401821 A DE2401821 A DE 2401821A DE 2401821 A DE2401821 A DE 2401821A DE 2401821 A1 DE2401821 A1 DE 2401821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
fusible
carrier
loop
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2401821A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Boernard
Carlo Buzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber AG
Original Assignee
Weber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber AG filed Critical Weber AG
Publication of DE2401821A1 publication Critical patent/DE2401821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines superflinken Schmelzleiters für einen Geräte-Schmelzeinsatz Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines superflinken Schmelzleiters für einen Geräte-Schmelzeinsatz einer Sicherung, welcher Schmelzleiter einen zwischen zwei Hilfsträger angebrachten Schmelzleiterdraht umfasst, der einen geringeren Querschnitt als die Hilfsträger aufweist.
  • Ein superflinker Schmelzleiter muss an einer oder mehreren Stellen einen aktiven Teil mit verkleinertem Querschnitt aufweisen, um zu erreichen, dass an dieser Stelle eine gegenüber den übrigen Teilen des Schmelzleiters reduzierte Leitfähigkeit bzw. ein erhöhter Widerstand vorliegt. Die übrigen Teile des Schmelzleiters mit dem grösseren Querschnitt haben hierbei die Aufgabe, die Abschmelzzone mit dem verkleinerten Querschnitt zu kühlen, damit ein Abschmelzen nicht bereits beim Nennstrom der Gerätesicherung erfolgt.
  • Bekannte Verfahren zur Herstellung eines superflinken Schmelzleiters bestehen beispielsweise darin, dass ein bandförmiger Schmelzleiter durch Ausstanzen eines Loches oder durch seitliche Ausstanzungen geschwächt wird. Ein weiteres bekanntes Verfahren besteht darin, dass ein sehr dünner Schmelzleiterdraht zwischen zwei Bänder aufgepunktet wird. Bekannt ist es auch, einen endlosen Schmelzleiterdraht geringen Querschnittes streckenweise z.B. mit Stearin abzudecken, die nicht abgedeckten Stellen durch galvanischen Auftrag eines Metalles z.B. Silber, im quer schnitt zu vergrössern, das Abdeckmaterial zu entfernen und den Schmelzleiterdraht in den Schmelzeinsätzen entsprechende Längen zu trennen. Jeder derartige Schmelzleiter weist dann zwei Endbereiche mit durch galvanischen Auftrag vergrössertem Querschnitt und einen Mittelbereich mit dem kleineren Querschnitt des ursprünglichen Schmelzleiterdrahtes auf.
  • Diese bekannten Verfahren sind alle verhältnismässig aufwendig und eignen sich nur in beschranktem Ausmass für die automatische Herstellung von superflinken Schmelzleitern. Der Grund liegt vor allem darin, dass eine exakte massliche Einhaltung der Abschmelzzone mit dem kleineren Querschnitt erforderlich ist, da kleine Abweichungen vom Sollmass den Durchlassstrom und den I2t-Wert des Schmelzeinsatzes beträchtlich verändern. Zudem wird die Handhabung der superflinken Schmelzleiter bei deren Herstellung dadurch erschwert, dass der Schmelzleiter in der genannten Abschmelzzone einen sehr geringen Querschnitt aufweisen muss, beispielsweise im Bereich von 0,Q35 bis 0,12 mm Durchmesser bei einem Runddraht aus Silber.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung eines superflinken Schmelzleiters der eingangs genannten Art zu schaffen, das die nachteile der bekannten Verfahren vermeidet und das es erlaubt, einen Schmelzleiter beliebig kleinen Qqerschnitts ohne Schwierigkeiten zu handhaben, um dadurch eine vollautomatische Herstellung superflinker Schmelzleiter mit wenig streuenden Kenndaten zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäss ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass an einem endlosen Trägerdraht mit dem grösseren Querschnitt in bestimmten, mindestens angenähert gleichmässigen Abständen fortlaufend sich quer zum Draht erstreckende Schlaufen gebildet werden, ein endloser Schmelzleiterdraht beidseitig jeder Schlaufe mit dem Trägerdraht kraftschlüssig und elektrisch verbunden wird, jede Schlaufe des Trägerdrahtes an den Verbindungsstellen mit dem Schmelzleiterdraht abgeschnitten wird und der Trägerdraht zwischen je zwei abgeschnittenen Schlaufen getrennt wird, um den Schmelzleiter für den einzelnen Schmelzeinsatz zu erhalten.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1A bis 1D, Fig. 2A bis 2D und Fig. 3A bis 3F schematisch verschiedene aufeinanderfolgende Schritte bei drei Ausführungsbeispielen des Herstellungsverfahrens.
  • Fig. 4 eine andere Form der gebildeten Drahtschlaufe für das Verfahren der Fig. 3A bis 3F.
  • Bei einem ersten Auführungsbeispiel des vorliegenden Verfahrens werden gemäss Fig. 1A ein Schmelzleiterdraht 1 und ein Trägerdraht 2 parallel zueinander geführt. Beide Drähte bestehen beispielsweise aus Silber, wobei der Schmelzleiterdraht 1 einen Durchmesser in der Grössenordnung von 0,035 bis 0,12 mm und der Trägerdraht 2 einen mindestens doppelt so grossen Querschnitt hat. Das Material und die Grösse der Querschnitte der beiden Drähte hängen natürlich von den gewünschten Kenndaten des hergestellten Schmelzeinsatzes ab, wobei aber der Trägerdraht 2 immer einen grösseren Querschnitt als der Schmelzleiterdraht 1 hat. Am Trägerdraht 2 wird nun fortlaufend und in mindestens angenähert gleichmässigen Abständen eine Schlaufe 3 (Fig. 1A) gebildet, die sich quer zu den beiden Drähten erstreckt.
  • Gemäss Fig. 1B werden hierauf der Schmelzleiterdraht 1 und der Trägerdraht 2 beidseits der Schlaufe 3 kraftschlüssig und elektrisch miteinander verbunden, und zwar durch punktweises Löten oder Punktschweissen, wie dies in Fig. 1B durch mehrere Verbindungspunkte 4 angedeutet ist. Vorzugsweise werden auf jeder Seite der Schlaufe 3 mehrere Verbindungspunkte 4 vorgesehen, und zwar in solchen Abständen, dass die Distanz zwischen den äussersten, zu einer Schlaufe 3 gehörenden Verbindungspunkte 4' der Lunge des herzustellenden Schmelzleiters entspricht.
  • Der nächste Verfahrensschritt besteht gemäss Fig. 1C darin, die Schlaufe 3 zwischen den ihr beidseitig am nächsten liegenden Verbindungspunkten 4 abzuschneiden; so dass die beiden beidseitig der abgeschnittenen Schlaufe liegenden Trägerdrahtstücke 2 nur noch über den Schmelzleiterdraht 1 miteinander verbunden sind.
  • Im letzten Schritt wird der in Fig. 1C dargestellte kombinierte Draht zwischen den abgeschnittenen Schlaufen 3 getrennt, wobei in Fig. 1C die Trennstellen 5 gestrichelt dargestellt sind. Durch diesen Trennungsvorgang fallen fortlaufend die in Fig. 1D dargestellten Schmelzleiter an, die demnach in jedem Endbereich ein den Stromfluss übernehmendes Trägerdrahtstück 2 grösseren Querschnitts und dazwischen eine durch ein Schmelzleiterdrahtstück 1 kleineren Querschnitts gebildete Abschmelzzone aufweisen. Diese Schmelzleiter werden hierauf in bekannter Weise in Glas- oder Keramikröhrchen eingebracht und mit metallischen Endklappen zum fertigen superflinken Geräteschutz-Schmelzeinsatz verlötet.
  • In den Fig. 2A bis 2D ist eine Variante des beschriebenen Verfahrens dargestellt, bei welcher gemäss Fig. 2A am Trägerdraht 2 zuerst die Schlaufen 3 gebildet werden. Hierauf wird, wie in Fig. 2B dargestellt, der Trägerdraht 2 mit dem Schmelzleiterdraht 1 umwunden, so dass zwischen dem Schmelzleiterdraht 1 und dem Trägerdraht 2 eine kraftschlüssige und elektrische Verbindung entsteht. Hierauf werden die Schlaufen 3 wiederum abgeschnitten (Fig. 2C), worauf der kombinierte Draht an den zwischen den abgeschnittenen Schlaufen liegenden Trennstellen 5 in einzelne, in Fig. 2D dargestellte Schmelzleiter getrennt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens werden gemäss Fig. 3A zuerst am endlosen Trägerdraht 2 die Schlaufen 3 gebildet. Hierauf wird gemäss Fig. 3B der Schmelzleiterdraht 1 um den Fuss jeder Schlaufe 3 geführt, und zwar beispielsweise in einer zur Ebene der Schlaufe 3 geneigten, insbesondere senkrechten Ebene. Der Schmelzleiterdraht 1 liegt demnach in zwei Fusspunkten jeder Schlaufe 3 auf dem Trägerdraht 2.
  • An diesen Stellen wird nun im nächsten Schritt gemäss Fig. 3C der Schmelzleiterdraht 1 mit dem Trägerdraht 2 kraftschlüssig und elektrische verbunden, beispielsweise durch Löten oder vorzugsweise Punktschweissen. Hierauf werden die über die gebildeten Verbindungsstellen 6 hervorragenden Teile 7 des Schmelzleiterdrahtes 1 (Fig. 3C) nahe den Verbindunsstellen abgeschnitten (Fig. 3D). Darnach wird wie bei den vorgängig beschriebenen Ausführungsbeispielen der Bogen jeder Schlaufe 3 abgeschnitten, vgl. Fig. 3E. Schliesslich wird der aus Stücken des Trägerdrahtes 2 und des Schmelzleiterdrahtes 1 zusammengesetzte Draht an den sich zwischen den abgeschnittenen Schlaufen liegenden Trennstellen 5 in einzelne, in Fig. 3F dargestellte Schmelzleiter getrennt.
  • Um ein Abrutschen des um jede Schlaufe 3 des Trägerdrahtes 2 geführten Schmelzleiterdraht 1 zu vermeiden, können die Schlaufen statt haarnadelförmig so gebildet werden, dass sie einen eingebuchteten Fuss aufweisen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Das vorliegende Verfahren ermöglicht nicht nur eine Herstellung superflinker Schmelzleiter mit automatisch arbeitenden Maschinen dank einfacher Handhabung des sehr dünnen Schmelzleiterdrahtes, sondern auch eine präzise und genau wiederholbare Festlegung der für den Widerstand des Schmelzeinsatzes massgeblichen wirksamen Länge des Schmelzleiterdrahtes, so dass die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Schmelzleiter - in die Schmelzeinsätze montiert -, eine sehr geringe Streuung ihrer elektrischen und Abschmelz-Kenndaten aufweisen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines superflinken Schmelzleiters für einen Geräte-Schmelzeinsatz einer Sicherung, welcher Schmelzleiter einen zwischen zwei Hilfsträger angebrachten Schmelzleiterdraht umfasst, der einen- geringeren Querschnitt als die Hilfsträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem endlosen Trägerdraht mit dem grössen Querschnitt in bestimmten, mindestens angenähert gleichmässigen Abständen fortlaufend sich quer zum Draht erstreckende Schlaufen gebildet werden, ein endloser Schmelzleiterdraht beidseitig jeder Schlaufe mit dem Trägerdraht kraftschlüssig und elektrisch verbunden ist, jede Schlaufe des Trägerdrahtes an den Verbindungsstellen mit dem Schmelzleiter abgeschnitten wird und der Trägerdraht zwischen je zwei abgeschnittenen Schlaufen getrennt wird, um den Schmelzleiter für den einzelnen Schmelzeinsatz zu erhalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiterdraht beidseitig jeder Schlaufe an mehreren Stellen mit dem Trägerdraht kraftschlüssig und elektrisch verbunden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiterdraht in einer zur Ebene der Schlaufe geneigten, z.B. senkrechten, Ebene am Fuss der Schlaufe um diese geführt und am Fuss der Schlaufe mit dem Trägerdraht kraftschlüssig und elektrisch verbunden wird, worauf die über die Verbindungsstellen hervorstehenden Teile des Schmelzleiterdrahtes abgeschnitten werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiterdraht mit dem Trägerdraht durch punktweises Löten verbunden wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiterdraht mit dem Trägerdraht durch Punktschweissen verbunden wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiterdraht um den Trägerdraht gewunden wird.
  7. 7. Superflinker Schmelzleiter, hergestellt gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1.
    L e e r s e i t e
DE2401821A 1973-12-10 1974-01-16 Verfahren zur herstellung eines superflinken schmelzleiters fuer einen geraete- schmelzeinsatz Pending DE2401821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1728073A CH572276A5 (de) 1973-12-10 1973-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401821A1 true DE2401821A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=4424172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401821A Pending DE2401821A1 (de) 1973-12-10 1974-01-16 Verfahren zur herstellung eines superflinken schmelzleiters fuer einen geraete- schmelzeinsatz

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH572276A5 (de)
DE (1) DE2401821A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623127A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Beswick Kenneth E Ltd Neuartige elektrische sicherungen
WO1993010551A1 (en) * 1991-11-18 1993-05-27 Asea Brown Boveri Ab A method for manufacturing a fuse
JP2015216030A (ja) * 2014-05-12 2015-12-03 Koa株式会社 筒型電流ヒューズの製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623127A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Beswick Kenneth E Ltd Neuartige elektrische sicherungen
WO1993010551A1 (en) * 1991-11-18 1993-05-27 Asea Brown Boveri Ab A method for manufacturing a fuse
JP2015216030A (ja) * 2014-05-12 2015-12-03 Koa株式会社 筒型電流ヒューズの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH572276A5 (de) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017423C2 (de)
DE1514827A1 (de) Verfahren zur serienmaessigen Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE69129789T2 (de) Kondensatorgerät mit eingebauter Schmelzsicherung
DE68913843T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem Lötmittel.
DE1161996B (de) Verfahren zur Herstellung von Loetanschluessen bei elektromagnetischen Relais
EP0154801B1 (de) Kleinstsicherung und Herstellungsverfahren hierfür
DE7826855U1 (de) Schmelzsicherung für kleine Nennstromstufen mit einem langgestre ckten Schmelzleiter sehr geringer Abmessungen
DE69006114T2 (de) Wicklungsträger und Verfahren zur Bildung eines Gefüges mit einer elektrischen Spule und einem elektronischen Bauteil mit Hilfe dieses Wicklungsträgers.
DE2401821A1 (de) Verfahren zur herstellung eines superflinken schmelzleiters fuer einen geraete- schmelzeinsatz
DE1589543B2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner weichlotkontaktierung
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE3510638C1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Miniatur-Spule sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE2608813C3 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
DE3508806C2 (de)
DE2056909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Spulen
DE1962175A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zungenschalter
EP0794571B1 (de) Vorgestanztes Metallrahmenband zur Herstellung von elektronischen Bauelementen
DE4243137C2 (de) Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine
DE2511209C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren der Elektroden von scheibenförmigen Halbleiterkörpern und Metallstreifen zur Durchführung des Verfahrens
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement
DE2457033C3 (de) Verfahren zur Herstellung drahtgewickelter elektrischer Bauelemente
DE3741391C1 (en) Winding element for a winding on an enclosed core
DE2357981A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmelzeinsatzes fuer eine geraetesicherung
DE847939C (de) Verfahren zum Verbinden feinster Draehte mit dickeren Teilen
DE1930544A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung