DE2401774C3 - Regeleinrichtung für die einem Drehstromverbraucher zugeführte Leistung - Google Patents

Regeleinrichtung für die einem Drehstromverbraucher zugeführte Leistung

Info

Publication number
DE2401774C3
DE2401774C3 DE19742401774 DE2401774A DE2401774C3 DE 2401774 C3 DE2401774 C3 DE 2401774C3 DE 19742401774 DE19742401774 DE 19742401774 DE 2401774 A DE2401774 A DE 2401774A DE 2401774 C3 DE2401774 C3 DE 2401774C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
ignition
switch
voltage
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742401774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401774B2 (de
DE2401774A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Phys. Dr. rer.nat. 851OFürth Aichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742401774 priority Critical patent/DE2401774C3/de
Priority to US05/540,666 priority patent/US3978339A/en
Priority to GB161475A priority patent/GB1452733A/en
Priority to FR7500961A priority patent/FR2257947B1/fr
Publication of DE2401774A1 publication Critical patent/DE2401774A1/de
Publication of DE2401774B2 publication Critical patent/DE2401774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401774C3 publication Critical patent/DE2401774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung 30 dieser Schalter erfolgt ^J^^^^f^d^p gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. 301 una r dann erlischl wenn scin St,.om
Eine derartige Regeleinrichtung ist in Anwendung be. wahren^ ^ ^ dep L , von dem
einem Drehstrom-Röntgendiagnostikapparat zur Rege- euren β dessen Zundung übernommen
Lg der Dosisleistung der Röntgenröhr, aus der ^^™§β ist beispielsweise bei einem Zundw.ndeutschen Offenlegungsschräft 19 63 346 bekannt Be. 35 ^ ^οηΤδο'der Schalter 2 vom Zeitpunkt f 1 b.s zum diesem bekannten Apparat liegen in zwei der dre. keM von J det lm Zeitpunkt <2 w.rd der
Phasen der Primärwicklungen des Hochspanoungs- ZeUpunkt / g ^ brenm bjs zu Zeitpunkl ,3. transformator elektronische Schalter. m» Zundcha- Schalter' g Zündwinkel ben slch d.e
rakteristik. Jedem dieser Schalter ist ein Zundimpuls- ^ innerhalb deren die Schalter 1 und 2
generator zugeordnet, der einen Zündimpuls fur den 40 "^de, sind, ebenfalls aus der F ig. 2. Schalter innerhalb jeder Periode der zugeordneten 8«"™^ 3 zei , die Röntgenröhrenspannung fur d.e Phase zu einem einstellbaren Zeitpunkt erzeugt. .1^ ^|ündwfnkei, wobei der Einfachheit halber ein welcher bis zu dem auf seinen Beginn jewe.ls folgenden ™ε^"νεΓηδ1ιηί5 von 1 :1 des Hochspannungs-Nulldurchgang der zugeordneten Phasenspannung ^^^ 8 zugrunde gelegt ist. D.e Rontgcnrohdauert. Zur Einstellung der Dauer jedes Zündimpulses 4S ΙΓ™^ ergibt B sich aus der Differenz zw.schen ist ein Regler vorhanden, der von der Abwe.chung des re"J JJ™"«^ ung, die über den gerade
Istwertes der Dosisleistung von ihrem Sollwert und vom Jerjemgc ^ ^ ^ primärw|cklung des Hoch-Sollwert selbst beeinflußt wird, snannungstransformators 8 liegt und der Phasenspan Man kommt bei dem bekannten Röntgendiagnostik- spdnnU?gS n der Fig.2 ist der Spannungsbere.ch. apparat mit zwei Schaltern in zwei Phasen der ,0 nun*· ^ Omrem gebüdel Werden muß iikl d Hochspannungstransformators aus. mne Shff und
apparat mit zwei Schaltern in zwei Phasen de ,0 ^ Omrem gebüdel Werden muß
Primärwicklung des Hochspannungstransformators aus. mne j durch waagerechle Schraff.erung und
weil bei einem Drehstromsysteu be. dem d.e " den Schalter 2 durch schräge Schraffierung
Primärwicklungen des Hochspannungstransformator* fu.den bcna ^ ^. .^^ ^ ff
eine Sternschaltung bilden, bei nicht geerdetem 8^enner der pnaSenspannungen /?und 5 und der
Sternpunkt Laststrom nur flieuen kann, wenn m.nde- 55 zwwhen mer ^^^
stens zwei Phasen Strom führen. !„«der F i e 3 geht hervor, daß die Röntgenröhren-
Bei dem bekannten Röntgendiagnost.kapparat er- *us ° von einem Zündwinkei von 30' bis zu einem
folgt die Synchronisation der ZündimpuBgencratoren ^""^fj^'^ |50. hinsichtlich des Effek.ivwem
für die Schalter durch diejenigen Phasen, die durch den ™wmkcl ms ^ Dosisleistung in diesem
rdneten Schalter geschalte, werden, so w.rd /Iί ^ J^ kiilih abnimm. Aus der H g J geh.
für die Schalter durch diejenigen Phasen, die ^ Dosisleistung in diesem
zugeordneten Schalter geschalte, werden, so w.rd /Iί ^ J^ kontinuierlich abnimm.. Aus der H g J geh.
der Ziindimpulsgenerator für den Schalte in de. Mtreiir, ^ ^. ^.^ /üntKvinkdn llcr
AiKAtTK: & der »»*· *>*
synchronisiert. Es beginn! also ein Zündimpiils mncrh.ilh slant im. ^.^^ ^ ,,,,,„„,,,,^
einer Halbwelle der Phasenspannung bei den beulen (>s ' s^a|„ings,n(.id.n.ng pcmäU Γι μ. I. ih. liegt
gcschalicien Phasen be, demselben Phasenwinkel. J ; AmK,hme /ugn.nde. dal» der /uiuKunkel
y Anhand der Fig. I b.s i sind diese Vcrhiiltn.ssc nodi Hoc J' n ^ „„,,,„:,„ ,,e,„nn. d,-r
Zündimpuls für den Schalter 2 beispielsweise im Zeitpunkt f 3 und der Zündimpuls für den Schalter ί im Zeitpunkt f4. Die Röntgenröhrenspannung entspricht wieder unter der Voraussetzung eines Übersetzungsverhältnisses von 1 :1 des Hochspannungstransforma- tors 8 der Differenzspannung (verkettete Spannung) zwischen der S- und der Γ-Phase, wenn der Schalter 2 gezündet ist und zwitchen der R- und der 7"-Phase, wenn der Schalter 1 gezündet ist. Im Zeitpunkt 14 kann der Schalter 1 jedoch den Laststrom nicht übernehmen, was >o sich daraus ergibt, daß im Zeitpunkt 14 die Spannung an dem gezündeten Thyristor des Schalters ! kleiner ist als die Spannung an dem gezündeten Thyristor des Schalters 2. Der zuletzt genannte Thyristor brennt also weiter bis zum Zeitpunkt f 5, in dem sein Strom durch Null geht und kein Zündimpuls an der Zündelektrode mehr vorhanden ist, so daß er erlischt. Im Zeitpunkt 16 wird dann wieder ein Thyristor des Schahers 2 gezündet.
Aus der F i g. 4 geht somit hervor, daß der Schalter I in einem Bereich von 150 bis 180° des Zündwinkels niemals den Laststrom übernehmen kann. Die Röntgenröhrenspannung ergibt sich wieder aus der Differenz der Spannung zwischen derjenigen Phase, die auf den Hochspannungstransformator 8 durchgcschaltet ist und der 7-Phasc: sie ergibt sich also aus der Differenz zwischen der Spannung auf der S-Phase und auf der Γ-Phase während derjenigen Zeiten, während denen der Schalter 2 durchgeschaltet ist. Der Verlauf ist in der F i g. 5 dargestellt. Ein Vergleich zwischen der F i g. 3 und der Fig. 5 zeigt, daß der Effektivwert der Röntgenröhrenspannung von einem Zündwinkel von 30 bis zu einem Zündwinkel von 150° abfällt und von einem Zündwinkel von 150° bis zu einem Zündwinkel von 180° wieder ansteigt. Der Regelbereich liegt dabei zwischen 30° und 180°. Daraus ergibt sich, daß der Regler zur Dosisleistungsregelung zum Schwingen neigt, daß also Rcgelschwingungen auftreten können. Dieser Regler besteht aus einem Meßglied für dtn isiwert der Dosisleistung, einem Sollwertgeber für die Dosisleistung, einem Vergleichsglied für den 1st- und den Sollwert und den in Fig. 1 angegebenen Bauteilen für die Regeleinrichtung, wobei auf der Leitung 5 ein Signal erzeugt wird, das iich bei einer Abweichung des Istwerts vom Sollwert verändert und seine Größe beibehält, wenn der Istwert gleich dem Sollwert ist (PI-Regler).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art /u schaffen, bei der Regelschwingungen verhindert sind, so bei der also die Leistung mit zu- oder abnehmendem Zündw inkcl kontinuierlich ansteigt oder abfallt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs I.
Anhand der Fig. 6 bis 8 ist die Erfindung ss nachfolgend näher erläutert.
Die Bauteile der Fig. 6 entsprechen den Rauteilen der Fig. 1. Der Unterschied /wischen der F 1 g. b und der F i g. I ist jedoch, daß der Zündimpulsgeneraior 4 nicht durch die S- sondern durch dip T-Phase synchronisiert wird.
In der F i g. 7 ist wieder die Netzspannung dargestellt und die gestrichelten geraden Linien zeigen diejenigen Zeiten an, während denen für verschiedene Zündwinkel Zündimpulse am Schalter 2 liegen, während die voll ausgezogenen geraden Linien diejenigen Zeiten anzeigen, während denen Zündimpulse am Schalter 1 liegen. Die Röntgenröhrenspannung ergibt sich wieder aus der Differenzspannung der beiden Phasen, die jeweils auf den Hochspannungstransformator 8 durchgeschaltet sind. Die Bereiche, in denen diese Differenzspannung gebildet werden muß, sind wieder durch waagerechte und schräge Schraffierungen in der F i g. 7 gekennzeichnet. Bei einem Zündwinkel von 30° ist beispielsweise einer der Thyristoren des Schalters 2 zwischen den Zeiten ; 7 und 18 gezündet. Zwischen den Zeiten * 9 und /10 ist einer der Thyristoren des Schalters I ge/ünde:. Im Zeitpunkt 110 wird der Lasistrom wieder von einem der Thyristoren des Schalters 2 übernommen uid der zuletzt genannte Thyristor brennt bis zum Zeitpunkt ill. Für die weiteren, dargestellten Zündwinkel ergeben sich die Brennzeiten ebenfalls aus der F i g. 7.
Aus der F i g. 8 geht hervor, daß dann, wenn die Synchronisation des Zündimpulsgenerators 3 durch die ft-Phase beibehalten, aber der Zündimpulsgenerytor 4. der dem Schalter 2 in der .S"-Phase zugeordnet ist. durch die 7~-Phase synchronisiert wird, die Dosisleistung über den gesamten Bereich des Zündwinkels, innerhalb dessen eine Regelung der Dosisleistung möglich ist. vom kleinsten Zündwinkel bis zum größten Zündwinkel kontinuierlich ansteigt. Regclschwingungen sind daher ausgeschlossen. Ferner ergibt sich aus der F i g. 8. daß bei einem bestimmten Zündwinkel der Spitzenwert der Röntgenröhrenspannung immer gleich ist. was ebenfalls zu einer Stabilisierung der Regelung beiträgt.
Die obigen Ausführungen bezüglich der Zund/enpunkte und der Röntgenröhrenspannung gellen nur. wenn die Induktivitäten vernachlässigt werden können und daher keine Phasenverschiebung zwischen primärem Laststrom and Phasenspannung auftritt. Diese Voraussetzung is: bei einem Drehstrom-Röntgendiagnoslikapparat erfüllt.
Zusammenfassend ergibt sich, daß bei einem Drehstrom-Röntgendiagnostikapparat gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 19 63 346 eine Stabilisierung der Dosisleistungsregelung und das Auftreten von Regelschwingungen gemäß vorliegender Erfindung verhindert werden kann, wenn einer der beiden Zündimpulsgeneratoren für die beiden bipolaren Schalter in zwei Phasen der Zuleitungen zum Hochspannungstransformator durch die dem zugeordneten bipolaren Schalter entsprichende Phase und der andere Zündimpulsgeneralor durch die ununterbrochen an dem Hochspannungstransformator liegende Phase synchronisiert wird. Im Rahmen der Erfindung ist es also auch möglich, in der F i g. h den Zündimpulsgcncralor 4 durch die \ Phase 'irul den Ztindinipiilsgenerator ? durch die Γ Phase zu synchronisieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. die wesentlichen Teile eines
    S mit etaem Glied, das ein von der Differenz zw.- ^ zugeordnet Die Steueranordnung,3 atdurch d.e Sen Ist- und SoUwert der zu regelnden Lasting ™£„ase B und die Steueranordnung 4 durch die^Phase Singiges Regelsignal zw« Impulsgeneratoren zu- .. f X^n. Beiden SiÄerMonümnjg3 und 4 s führt, von denen je einer einem der Schalter züge- > Lei 5 ein Signal »^"** ™ J™
    ordnet und durch eine Netzphase synchronisiert ist £_ndwinkdt d. h. den Beginn.'J^ und während jeder HalbweUe der An synchro™- ha)b djier Halbwelle der die J?"«^ J^u
    sierenden Netzphase dem zugeordneten Schalter . synchronisierenden Phase charakteristik^
    enen SndSs zuführt, dessen Beginn innerhalb .5 ^Kre 6 wird über einenJ^^g der Halbwelle vom Regelsignal abhängt, und von * y voeinem den Schaltern 1 und 2™*^
DE19742401774 1974-01-15 1974-01-15 Regeleinrichtung für die einem Drehstromverbraucher zugeführte Leistung Expired DE2401774C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401774 DE2401774C3 (de) 1974-01-15 Regeleinrichtung für die einem Drehstromverbraucher zugeführte Leistung
US05/540,666 US3978339A (en) 1974-01-15 1975-01-13 Regulating installation for power transmitted to a three-phase user
GB161475A GB1452733A (en) 1974-01-15 1975-01-14 System for regulating the power supplied to a threephase load
FR7500961A FR2257947B1 (de) 1974-01-15 1975-01-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401774 DE2401774C3 (de) 1974-01-15 Regeleinrichtung für die einem Drehstromverbraucher zugeführte Leistung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401774A1 DE2401774A1 (de) 1975-07-17
DE2401774B2 DE2401774B2 (de) 1976-05-20
DE2401774C3 true DE2401774C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954517C3 (de) Schaltungsanordnung zum Impulslichtbogenschweißen
DE2708305B2 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen Verbraucher belastetes Drehspannungsnetz
DE1638020B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen netzgefuehrten mehrphasigen ruhenden stromrichter
DE1513917B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung
EP0026260B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung zwischen zwei Leitern eines Wechselstromversorgungsnetzes für rasch wechselnde Last
DE2401774C3 (de) Regeleinrichtung für die einem Drehstromverbraucher zugeführte Leistung
EP0037087B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überschwingungsfreien Ein- und Abschalten eines Kondensators zwischen zwei Leitern eines Wechselspannungsnetzes
DE1513145B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines ueber antiparallel geschaltete thyristoren aus einem wechsels stromnetz gespeisten gleichstrommotors
DE2155900A1 (de) Anlaufsteuerung für Gleichrichter-Umformersysteme
DE1934508A1 (de) Stossbetrieb-Steuergeraet
DE3708960C2 (de)
DE1764593A1 (de) Regelschaltung fuer Leuchtstofflampen
DE2401774B2 (de) Regeleinrichtung fuer die einem drehstromverbraucher zugefuehrte leistung
DE905166C (de) Einrichtung zur funkenfreien Unterbrechung eines Stromes
DE702202C (de) Schaltanordnung fuer zum Steuern einer Wechselstrom-Widerstandspunkt- oder -punktnahtschweissmaschine dienende, gegensinnig parallel geschaltete Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE1942543A1 (de) Anlaufsteuerung fuer Gleichrichter-Umformersysteme
DE3339814A1 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE2231936C3 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
DE1963346A1 (de) Roentgendiagnostikapparat fuer den Betrieb eines Untersuchungsgeraetes mit vorgebbarer Aufnahmezeit
DE713477C (de) Kurzzeitschalter
DE635337C (de) Anordnung zur Inbetriebsetzung und zur betriebsmaessigen Gittersteuerung mehrphasiger Gleichrichter oder Wechselrichter
DE2340793A1 (de) Einrichtung zum stabilisieren und zuenden von lichtboegen
DE831574C (de) Frequenzumformerschaltung, insbesondere fuer Widerstands-schweissmaschinen
DE943247C (de) Einrichtung zur Initialsteuerung von Entladungsgefaessen durch Tauchzuender
DE1541896C3 (de) PhasenwinkelmeBeinrichtung