DE2400530A1 - Insektizid - Google Patents

Insektizid

Info

Publication number
DE2400530A1
DE2400530A1 DE19742400530 DE2400530A DE2400530A1 DE 2400530 A1 DE2400530 A1 DE 2400530A1 DE 19742400530 DE19742400530 DE 19742400530 DE 2400530 A DE2400530 A DE 2400530A DE 2400530 A1 DE2400530 A1 DE 2400530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
pyrethroid
pyrethroid insecticide
insecticide
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742400530
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Beau Brown
Joseph Benjamin Haus
Donald Carl Ruopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever Bestfoods North America
Original Assignee
Unilever Bestfoods North America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Bestfoods North America filed Critical Unilever Bestfoods North America
Publication of DE2400530A1 publication Critical patent/DE2400530A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • A01N25/06Aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. MULLER-BORe ΜΡΙ..-'NG. G ROEWI NG DIFL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL.-CHEM. DR. SCHÜN DIPL.-PHYS. HERTEL
-7. JAM. D/S/Gl - G 2833
CPC International Inc., . Englewood Cliff S1-N. J. 07632
(USA)
Insektizid
Die Erfindung betrifft eine wässrige Sprühzubereitung, die sowohl gegen fliegende als auch kriechende Insekten wirksam ist.
Es wurden "bereits viele Versuche unternommen, ein synthetisches Insektizid herzustellen, das gewünschte biologische und physikalische Eigenschaften in sich vereinigt. Dieses Insektizid sollte natürlich gegenüber Insekten stark toxisch'sein, jedoch gegenüber Säugetieren nur eine geringe Toxizität aufweisen. Ferner sollte es in einer Vielzahl von Formulierungen stabil sein, wobei es jedoch nach der Aufbringung zersetzbar sein sollte,· damit keine gefährlichen Rückstände zurückbleiben. Gleichzeitig sollte es jedoch während einer Zeitspanne von mehr als einigen Tagen konstant wirksam sein, damit die Notwendigkeit entfällt, es häufiger aufbringen zu müssen.
409830/1087
Die Verwendung von Mischungen bekannter Insektizide ist zur Erreichung dieser Ziele nicht wirksam, da diejenigen Insektizide, die während einer langen Zeitspanne wirksam sind, nur deshalb eine Langzeitwirksamkeit entfalten, da sie nicht zersetzbar sind, d.h., dass sie während einer zu langen Zeitspanne v/irksam bleiben und damit ernsthafte Umweltprobleme infolge einer möglichen Aufnahme durch Säugetiere sowie infolge einer Anreicherung und Konzentration in den Fettgeweben von Säugetieren aufwerfen. Aus diesem Grunde sind bestimmte Insektizide, wie DDT, verboten worden und nicht mehr verfügbar. Andererseits sind diejenigen Insektizide, die nicht toxisch sind, und deren Verwendung in Haushalten und an anderen Arbeitsstellen erlaubt ist, wobei diese Insektizide im wesentlichen aus den Pyrethroiden bestehen, nicht sehr konstant in ihrer Wirkung, so dass ein häufiges erneutes Auftragen, das praktisch täglich durchgeführt werden muss, notwendig ist.
Insektizidformulierungen werden in einer Vielzahl von Formen eingesetzt, beispielsv/eise in Form von emulgierten wässrigen Sprays, wässrigen unter Druck stehenden Sprays, Ölsprays, benetzbaren Pulvern, aufstäubbaren Pulvern sowie Aerosolen auf Ölbasis. Die Erfindung betrifft nur wässrige unter Druck stehende Sprays sowie emulgierte wässrige Sprays.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer wässrigen Insektizid-Sprayzubereitung, die sowohl gegen fliegende als auch gegen kriechende Insekten wirksam ist. Durch die Erfindung soll eine wässrige Insektizid-Sprayzubereitung zur Verfügung gestellt werden, die zersetzbar ist, welche jedoch gleichzeitig einen relativ lang andauernden Schutz gegenüber kriechenden Insekten bietet. Ferner soll eine Sprühzubereitung geschaffen werden, die sowohl versteckte Insekten aus ihren Verstecken heraustreibt als sie auch bei einer Kontaktierung tötet.
A09830/1087
-i 3 _
Diese Ziele v/erden durch eine wässrige Insektizid-Sprayzubereitung erreicht, welche aus ungefähr 0,20 his ungefähr 2,0 $ eines Pyrethroid-Insektizids, ungefähr 0,20 his ungefähr 2,0 /» eines relativ nicht-flüchtigen o-substituierten Phenols und einem Emulgiermittel "besteht, wobei das Verhältnis von Pyrethroid-Insektizid zu Phenol ungefähr 1:1 bis ungefähr 5:1 beträgt. Eine derartige Zubereitung ist nicht toxisch und zersetzbar, wobei sie darüberhinaus während einer Zeitspanne von 4 bis 6 Wochen konstant wirksam ist. Darüber hinaus besitzt diese Zubereitung gute Knockdown-Eigenschaften und vermag fliegende Insekten zu töten. Ausserdem treibt es versteckte kriechende Insekten aus ihren Insekten heraus und tötet sie, beispielsweise Kakerlaken. Diese Zubereitung dient daher sowohl zum Aussprühen von Räumen als auch von versteckten Stellen, wie beispielsweise durch·Wandleisten gebildeten Verstecken. Infolge der geringen Toxizität der Insektizidkomponente lässt sich diese Zubereitung zur Insektenvertilgung in Haushalten und an Arbeitsplätzen verwenden.
Bei dem Insektizid kann es sich um irgendeinen der Ester von Chrysanthemsäure oder Pyrethrinsäure handeln, beispielsweise Allethrin, Resmethrin, Neopynamin und natürliche Pyrethrine, wobei alle diese Verbindungen als Pyrethroide bekannt sind. Das 5-Benzyl-3-furylmethyl (+)-trans-Chrysanthemat wird besonders bevorzugt. Andere bevorzugte Spezies aind (+) trans-Allethrin, (+) trans-Neopynamin, 5-Benzyl-3-furylmethyl (+) cistrahs-Chrysanthemat sowie 5-Benzyl-3-furylmethyl (+)-cis-Chrysanthemat. Andere Pyrethroide, auf welche die Erfindung anwendbar ist, werden in der US-PS 3 456 007 sowie in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Band II, Seiten 684-7, John Wiley & Sons, New York (1966) beschrieben.
Im allgemeinen handelt es sich um Ester von Säuren der folgenden Formel:
409830/1087
COOH
v/orin R^ für Methyl oder Wasserstoff steht, und Rp Methyl, Wasserstoff oder
?4 ?3 R5 C. = C-
ist, worin R, für Methyl oder Wasserstoff steht, R. Methyl, Wasserstoff, Carbomethoxy oder Halogen ist, R1- Wasserstoff oder Alkyl, Isoalkyl, Alkenyl oder Isoalkenyl mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder R, und R1- zusammen eine Cyclopentadiengruppe bilden. Beispielsweise kann es sich bei der Säure um eine der folgenden Säuren handeln:
CH- = CHCH = CHCH - CHCOOH CH.OCOC = CHCH - CHCOOH
:h3 CH3 CH3 CH3
CH3
C CHCOOH CH0-- CHCOOH
/ V
A A
CH3 C ^C
CH3 CH3 CH
409830/1087
•24UUS30
C = CHCH - CHCOOH
CH3 CH3 Cl
C-H..0C0C = CHCH - CHCOOH
25 ' \/
CH3 CH3
C2H CH C COOH
CH3 CH3
CH CH
ι ί \ L
CHCH CHCOOH
CH
C2H5CH
CHCH - CHCOOH
CH3 CH3.
Br
C = CHCH - CHCOOH
Br C
CH3 CH3
C = CHCH - CHCOOH
Cl C
A09830/1087
CH3 CH3-
Die erfindungsgemässen Insektizidzubereitungen können ferner ein synergistisch, wirkendes Mittel enthalten. Man kann jedes der "bekannten synergistisch wirkenden Mittel verwenden, und· zwar in Abhängigkeit von dem jeweils eingesetzten Pyrethroid, das eine Komponente der Zubereitung ist. Von den synergistisch wirkenden Mitteln seien Piperonylbutoxyd, Sulfoxyd, Sesamex, Propylisom, MKG 264 und Tropital (vgl. Kirk-Othmer, log.cit.) erwähnt. Diese synergistisch wirkenden Mittel dienen dazu, beträchtlich die gewünschte Aktivität der Pyrethroide zu erhöhen. Eine charakteristische Eigenschaft der Pyrethrinwirkung auf Insekten ist ein sehr schneller Knockdown, dem sich eine kräftige Erholung anschliesst. Diese Erholung wird durch das synergistisch wirkende Mittel inhibiert. Die Menge des synergistisch wirkenden Mittels, falls ein derartiges Mittel in der Aerosolzubereitung eingesetzt wird, schwankt von ungefähr der 1— bis 10-fachen Insektizidmenge, bezogen auf Gewichtsbasis.
Das Antioxydationsmittel sollte, wie bereits erwähnt wurde, ein relativ nicht-flüchtiges o-substituiertes Phenol sein. Vorzugsweise enxspricht es der Struktur
worin A für niedrig-Alkyl, ß-Phenäthyl oder niedrig-Alkoxy steht, B niedrig-Alkyl, Alkylenbis-
oder Wasserstoff bedeutet und R niedrig-Alkyl7 Amino-substituiertes niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy oder ein Keto-substituiertes niedriges Alkyl ist. Mit dem Begriff "niedrig" soll
A09830/1087
eine organische Gruppe charakterisiert werden, die weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält. Alley 1-substituierte Phenole mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen sind in ausreichendem Maße für die erfindungsgemässen Zwecke nicht flüchtig, während diejenigen phenolischen Verbindungen am anderen Ende der Molekulargewichtsskala mit mehr als ungefähr 60 Kohlenstoffatomen pro Phenolgruppe nicht in ausreichendem Maße dem erfindungsgemäss angestrebten Stabilisierungseffekt dienen. Diese Antioxydationsmittel bestehen beispielsweise aus BHA (butyliertes Hydroxyanisol), BHT (butyliertes p-Kresol), Topanol 354 (3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-ditert.-buty1-4-hydroxybenzyl)-benzol, 2,2-Methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylph.enol), Gammatocopherol, Propylgallat,22,6-ditert. -Butyl-oc-dimethylamino-p-kresol, 2,5-dl-tert. -Buty!hydrochinon, Guaiaretinsäure, Wingstay T (Reaktionsprodukt aus aquiinolaren Mengen einer Mischung aus m-Kresol und p-Kresol, Styrol und Isobutylen, enthaltend 20 bis 24 $ butylierte Kresole, 23,5 bis 28,5 $> styrolierte Kresole und 42 bis 48 fo butylierte styrolierte Kresole) und Zingarone (4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-äthylmethylketon. Andere o-substituierte Phenole können ebenfalls erfindungsgemäss verwendet werden. In üblicher Weise ist der o-Substituent eine Alky!gruppe, wobei es sich jedoch auch, wie im Falle von Propylgallat, um eine sekundäre phenolische Hydroxylgruppe handeln kann.
Die relative Menge eines derartigen o-substituierten Phenols schwankt zwischen ungefähr C,05 und ungefähr 2,0 $, bezogen auf das Gewicht der Insektizidzubereitung. Es ist darauf hinzuweisen, dass dies ein hoher Anteil des Antioxydationsmittels bezüglich der Pyrethroid-Insektizidmenge in der Zubereitung ist. Gewöhnlich liegen wenigstens ungefähr 1 Teil des Antioxydationsmittels pro 5 Teile des Pyrethroids vor. In einigen Fällen ist die Iienge des Antioxydationsmittels gleich derjeni-
409830/1087
gen des Pyrethroids. Eine typische Formulierung sieht 0,35 % des Pyrethroids und 0,20 fo des Antioxydationsmittels vor.
Das Emulgiermittel ist anionisch oder nicht-ionisch. In unter Druck stehenden Sprays ist das Emulgiermittel nicht-ionisch, wobei jedoch auch ein anionisches Emulgiermittel vorliegen kann, um die Wirksamkeit des nicht-ionischen Emulgiermittels zu ergänzen. Übliche emulgierte wässrige Sprays bedienen sich anionischer Emulgiermittel, manchmal in Kombination mit nichtionischen Emulgiermitteln, welche die Wirkung in hartem Wasser erhö'hen. Geeignete nicht-ionische Emulgiermittel sind beispielsweise Polyglycerinoleat, Sorbitanmonolaurat, eine äthoxylierte Mischung aus Stearyl- und Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, Sorbitantristearat, Propylenglykolmonostearat, Diäthylenglylcol-Pettsäureester, Polyoxyäthylenalky!phenole, Polyoxyäthylenmonolaurat oder dergleichen. Geeignete anionische Emulgiermittel sind beispielsweise ITatrium-, Kalium-, Ammonium- und Aminsalze von hydrophoben Carboxylaten, Sulfaten und SuIfonaten. Die Aminsalze sind Salze dieser Alkyl- und Hydroxyalky!amine einschliesslich primärer, sekundärer und tertiärer Amine, wobei die Alkyl- und Hydroxyalkylgruppen weniger als 5 Kohlenstoffatome enthalten. Die hydrophoben Carboxylate, Sulfate und Sulfonate sind solche, welche grosse aliphatische Kohlenwasserstoff gruppen enthalten, d.h. Gruppen mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für geeignete anionische Emulgiermittel sind folgende: Natriumeicosylsulfat, Diäthanolaminlaurylsulfat, Fatriumdidodecylbenzolsulfo.nat, Triäthanolaminoleat, Kaliumpetroleumsulfonat etc.
Im allgemeinen werden die Sulfonate bevorzugt. Sie können als ESO^M definiert werden, wobei R eine hydrophobe Gruppe mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen ist, und M für Natrium, Kalium, Ammonium oder ein niederes aliphatisches Amin (wie oben) steht. Es wird nur soviel Emulgiermittel wie notwendig verwendet, um
409830/1087
die Emulsion stabil zu aalten. Diese Menge liegt im allgemeinen zwischen ungefähr 0,50 und ungefähr 1,50 $, bezogen auf das Gewicht der Sprühzubereitung.
Im Falle von unter Druck stehenden Sprays handelt es sich bei dem Treibmittel vorzugsweise um einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise einen Kohlenwasserstoff mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, d.h. beispielsweise Propan, Butane und Pentane. Die Menge des Treibmittels sollte zwischen ungefähr 30 und ungefähr 50 fo (auf Gewichts basis) der Sprühzubereitung liegen.
Ein Korrosionsinhibitor kann vorhanden sein, welcher eine lange Lagerung in Metallbehältern gestattet. Derartige Metallbehälter bestehen hauptsächlich aus Zinnblech. Korrosionsinhibitoren, die wirksam zur Verhinderung oder Inhibierung einer Verschlechterung von Zinnblech sind, werden bevorzugt. Erwähnt seien Nitromethan, Natriumnitrat, epoxydiertes Sojabohnenöl, Natriumbenzoat, Morpholin, Propylenoxyd, Methylbutinol oder dergleichen. V/erden derartige Verbindungen eingesetzt, dann sollten sie in einer Menge von ungefähr 0,01 bis ungefähr 0,75 $, bezogen auf das Gewicht der Aerosolzubereitung, zugesetzt v/erden.
Wenn auch die erfindungsgemässen Insektizidzubereitungen wässrige Formulierungen sind, so können sie auch in einigen Fällen kleine Mengen eines aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels enthalten, d.h. eines Lösungsmittels mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Isooktan. Liegt ein derartiges Lösungsmittel vor,dann sollte seine Konzentration zwischen 1 und 10 "fo, bezogen auf Gewichts basis, liegen. Es dient zur Erleichterung der Einmengung des Pyrethroid-Insektizids in die Emulsion.
•■409830/1087
- ίο -
Ein "besonders vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemässen Insektizidzubereitungen ist ihre Eigenschaft, kriechende Insekten, wie beispielsweise Kakerlaken, aus ihren Verstecken herauszutreiben, so dass sie in Zontakt mit dem Pyrethroid-Material gelangen.
Die erfindungsgemässen Insektizidzubereitungen sind nicht nur auf üblichen Pussbodenmaterialien, wie beispielsweise aus Holz oder Linoleum, wirksam, sondern auch auf Glas, nicht-angestrichenem Sperrholz, mit Ölfarben angestrichenem Sperrholz sowie mit Latex angestrichenem Sperrholz, wobei jedoch die Pyrethrine dazu neigen, von einer mit einem Latex angestrichenen Oberfläche absorbiert zu werden, so dass sie ihre Restwirksamkeit verlieren. Offensichtlich wird jedoch ihre V/irkung nicht durch die Art der Oberfläche, auf welche sie aufgebracht werden, beeinflusst.
Die Insektizidzubereitungen sind, wie bereits erwähnt wurde, gegenüber fliegenden Insekten, wie beispielsweise Fliegen und Moskitos, wirksam. Der Knockdown ist praktisch quantitativ, wobei die Abtötung (in fo) innerhalb von Minuten genauso gut ist, und zwar je nach dem verwendeten Pyrethroid. Um diese beiden Ziele zu erreichen, d.h. einen zufriedenstellenden Knockdown sowie eine befriedigende Abtötung, ist es manchmal zweckmässig, zwei Insektizide zu verwenden. So wird beispielsweise durch die Kombination aus 5-Benzyl-3-furylmethyl (+)-trans-Chrysanthemat und Biöallethrin, natürlichen Pyrethrinen oder Neopynamin sowohl ein schneller Knockdown als auch eine hohe Abtötung (in tfo) erzielt.
Die Wirksamkeit der unter Druck stehenden Sprühzubereitungen gemäss vorliegender Erfindung wird anhand von Werten erläutere, die in der folgenden Tabeils zusammengefasst sind.
409830/1087
Anzahl der Wochen
Pyrethroid-Zubereitung 12 3 4 *5 6 (auf Glas)
1. 0,40 % A* 100 60 0 0,80 % Polyglycerinoleat 0,38 fo Methylnaphthalin
0,50 $ epoxydiertes Sojabohnen öl
67,97 Wasser 25,00 i> Isobutan 5,00 # Propan
2. 0,40 ^A* 100 100 100 97 70 26 0,10 % BHA 0,75 Polygyleerinoleat 0,38 % Methy!naphthalin 6,50 ?S leichter Petroläther
0,50 $ Nitromethan 56,42 fo V/asser 35,00 fo Isobutan
3. 0,40 % A* 100 100 100 100 90 26 0,20 % BHA 0,60 i* Polyglycerinoleat 0,38 5^ Methylnaphthalin
0,75 % epoxydiertes Sojabohnen öl
67,72 i> Wasser 25,00 fo Isobutan 5,00 $ Propan
4. 0,23 $ A* 100 100 100 97 93 63 0,16 ^ Bioallethriu** 0,10 ^ Wingstay V 0,75 % Polyglycerinoleat
0,50 % epoxydiertes Sojabohnen öl
0,27 %> Methylnaphthalin 62,99 # Wasser 35,00 Isobutan 409830/1087
_ 1Ρ —
Pyrethroid-Zubereitung (auf Glas)
0,23 07 A* Wasser
0,16 io Bioallethrin** Isobutan
0,20 $ Wingstay V Propan
0,75 io Polyglycerinoleat Pyrethrin
0,75 io Nitromethan Piperonylbutoxyd
0,27 io Methylnaphthalin BHT
67,64 * Polyglycerinoleat
25,00 * leichter Petroäther
5,00 io Wasser
0,25 io Isobutan
1,00 io Propan
0,20 io A*
0,75 io Me thylnaphthalin
0,50 Kerosin
60,80 % Trichlorfluormethan
25,00 of Dichlordifluormethan
5,00 io A*
0,40 io BHA
0,38 io
19,22 io
40,00 io
40,00 io
0,40 io
0,30
Anzahl der Wochen 6 7
1 2 3 4 5 93 56
100 100 100 100 97
100 100 100 100 100 100 90 100 7 0 0
8. 0,40 % A* 100 70 10 0
0,30 io BHA
0,75 Polyglycerinoleat
0,75 epoxydiertes Sojabohnenöl
0,38 io Methylnaphthalin 17,42 io Kerosin
40,00 i> Trichlorfluormethan 40,00 io Dichlordifluormethan
40983Q/1087
Pyre thr oid-Zubere itung (auf nicht-angestrichenem Sperrholz)
100 Anzahl der Wochen 3 4 5
9. 0,40 % A*
0,35 io BHA
0,38 io Methylnaphthalin 18,87 io Kerosin 40,00 io Tr ichlorf luorme than 40,00 io Di chi ordif luorme than 10. 0,40 'io A* 0,20 % BHA
0,60 io Polyglycerinoleat 0,38 io Methylnaphthalin
0,75 io epoxydiertes Sojabohnenöl
67,72 io Wasser
25,00 io Isobutan 5,00 io Propan
96 26
100 97 84
63
(auf mit Öl angestrichenem Sperrholz)
11. 0,40 % A*
0,30 % BHA
0,38 io Methylnaphthalin 18,92 % Kerosin 40,00 % Trichlorfluormethan 40,00 io Dichlordif luorme than
12. 0,40 io A* . 0,10 % BHA
0,60 io Polyglycerinoleat 0,38 % Methylnaphthalin
0,75 io epoxydiertes Sojabohnenöl
67,72 io Wasser
25,00 io Isobutan 5,00 io Propan
20 17
100 90 80 67
409830/1087
Pyrethroid-Zubereitung Anzahl der Wochen
(auf mit Latex angestrichenem
Sperrholz) 12 3 4 5 6
13. 0,40 i> A* 80 50 7 0 0 0,35 i> BHA
0,38 # Methylnaphthalin
18,87 ?S Kerosin
40,00 36 Trichlorfluormethan
40,00 36 Dichlordifluormethan
14. 0,40 S& A* 100 100 100 100 87 76 0,20 $> BHA
0,60 ?£ Polyglycerinoleat
0,38 # Methylnaphthalin
0,75 S& epoxydiertes Sojabohnen öl
67,72 # Wasser
25,00 $> Isobutan
5,00 W Propan
*Chrysanthemsäureester von (+)-trans-5-Benzyl-3-furylmethyl-
alkohol (87,5 $> aktiv)
** + trans-Allethrin.
Jede der vorstehend angegebenen Pyrethroid-Zubereitungen wird auf Platten aus Glas, nicht-angestrichenem Sperrholz, mit Öl angestrichenem Sperrholz sowie mit Latex angestrichenem Sperrholz mit einer Grosse von 76 χ 152 χ 152 mm in der Weise aufgesprüht, dass ein gleichmässiger Rückstand aus 2,5 bis 6 mg des Wirkstoffs aufgebracht wird. Die Oberflächen werden während einer Zeitspanne von wenigstens 24 Stunden vor dem Testen trocknen gelassen. Als Testinsekten werden deutsche Kakerlaken verwendet. Die Testmethode besteht darin, 10 dieser deutschen Kakerlaken auf jeder von drei Platten innerhalb einer kreisförmigen Kunststoffumzäunung mit einer Höhe von 50 mm und
409830/1087
einem Durchmesser von 127 mm zu begrenzen, wobei ein.Kupfergitter auf jede Umgrenzung aufgebracht wird. Die Kakerlaken haben auf diese .Weise.eine Auswahl und können die besprühte Fläche meiden, indem sie auf das Gitter klettern. Die Anzahl der innerhalb von 24 Stunden getöteten Kakerlaken wird als Maß für die Wirksamkeit der besprühten Oberfläche verwendet« Der Test wird in wöchentlichen Intervallen wiederholt, wobei die vorstehend aufgeführten Werte erhalten werden.
Es ist darauf hinzuweisen, dass unter Druck stehende Zubereitungen, die vollständig auf Öl basieren (Beispiele 7, 8, 9 und ■ 11) wesentlich, weniger wirksam sind als Zubereitungen auf wässriger Basis. Dies ist sogar bei den Beispielen 8, 9 und 11 der EaIl, gemäss welchen Antioxydationsmittel und "Emulgiermittel zugesetzt werden. Öllösungen der erfindungsgemäss.en Bestandteile sind in ähnlicher Weise unwirksam, d.h. sie bieten keine längere Wirkung gegenüber kriechenden Insekten, da der Pyrethroid-Bestandteil zu leicht zersetzt wird.
Eine typische emulgierte wässrige Sprühzubereitung des erfindungsgemässen Typs wird aus folgendem Konzentrat hergestellt:
- 60,6 $ A (wie in der vorstehenden Tabelle) 12,0 Wingstay Y :.. -,-
5,0 ^'Natriumdidodecylbenzolsulfonat. . , · 3,0 fo Cetyldecaäthylenoxyäthanol ·. · : ■ 21,4 Kerosin. ;
Das vorstehend angegebene Konzentrat wird mit 99 Volumina Wasser verdünnt und kann auf befallene Flächen mittels einer mit Hand betriebenen Spritzpistole aufgebracht werden.
Weitere Testergebnisse, die bei-der Durchfütoung,ähnlicher Tets Tests erhalten worden sind, wobei die Pyrethroid-Zubereitung auf Glas aufgesprüht worden ist, die Werte jedoch während etwas unregelmässiger Intervalle aufgezeichnet worden sind, sind folgende:
£09830/1087
Pyrethroid-Zubereitung Anzahl der Cage
7 20 34 41
15. 0,35 # B*** 100 0,60 $ Polyglycerinoleat
0,75 $ epoxydiertes Sojabohnen öl
68,30 fo Wasser 25,00 $ Isobutan • 5,00 # Propan
16. 0,35 $ B 100 100 100 100 0,33 1o Wingstay V 0,60 io Polyglycerinoleat
0,75 % epoxydiertes Sojabohnenöl
67,97 $> Wasser 25,00 % Isobutan 5,00 # Propan
17. 0,35 C**** 100 0,60 io Polyglycerinoleat
0,75 5
68,30 5
25,00 5
55,00 5
0,35 5
h epoxydiertes Soja-
bohnenöl
& Wasser
& Isobutan
& Propan
6 C
18. 0,35 % G 100 100 100 60
0,33 $> Wings tay V 0,60 io Polyglycerinoleat
0,75 epoxydiertes Sojabohnenöl
67,97 Wasser 25,00 i> Isobutan 5,00 $ Propan
*·** 5-Benzyl-3-furylmethyl-2,2,3,3-tetramethylcyclopropan carboxylat
5-Benzyl-3-furylmethyl-trans(+)-3-(buta-1,3-dienyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat.
409830/1087
In jedem Falle beträgt der Rückstand der Pyrethroid-Zubereitung, die auf eine 152 χ 152 mm-Glasplatte aufgesprüht worden ist, 6 mg.
Emulgierte wässrige Sprays des Typs, der normalerweise zur Bekämpfung von Moskitos eingesetzt wird, dient nicht den erfindungsgemässen Zwecken, da derartige Sprays eine zu geringe Pyrethroid-Menge enthalten. Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Insektizidzubereitungen liegt darin, dass sie zur Aufbringung einer relativ grossen Konsentration an Pyrethroid und Stabilisierungsmittel pro Oberflächeneinheit verwendet werden können, v/as bei typischen wässrigen Sprühzubereitungen nicht ohne weiteres möglich ist. Um die erforderliche Menge an Pyrethroid und Antioxydationsmittel aus einer derartigen wässrigen Sprühzubereitung aufzubringen, ist ein Sprühen erforderlich, bis die Oberfläche unter Wasser steht.
Wenn auch die Erfindung anhand bestimmter Ausführungsforraen beschrieben worden ist, so ist dennoch darauf hinzuweisen, dass auch weitere Modifizierungen möglich sind.
Alle angegebenen Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
409830/1087

Claims (1)

  1. - 18 Patentansprüche
    Wässrige unter Druck stehende Sprühzubereitung, gekennzeichnet durch ungefähr 0,20 bis ungefähr 2,0 $ eines Pyrethroid-Insektizids, ungefähr 0,05 "bis ungefähr 2,0 i> eines relativ nicht-flüchtigen Phenols mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen, jedoch weniger als 60 Kohlenstoffatomen pro phenolische Gruppe, ungefähr 0,5 "bis ungefähr 1,5 % eines nicht-ionischen Emulgiermittels und ungefähr 30 "bis ungefähr 50 $ eines Treibmittels.
    2. Zubereitung nach· Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrethroid-Insektizid aus einem Ester von Chrysanthemsäure besteht.
    5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrethroid-Insektizid aus einem natürlichen Pyrethrin besteht.
    4. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrethroid-Insektizid aus einem Ester von 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol besteht.
    5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Pyrethroid-Insektizid aus 5-Benzyl-3-furylmethylchrysanthemat besteht.
    6. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrethroid-Insektizid aus einer Kombination aus 5-Benzyl-?- furylmethylchrysanthemat und Bioallethrin besteht.
    7. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrethroid-Insektizid aus 5-Benzy1-3-fury!methyl(+)-transchrysanthemat besteht.
    409830/1087
    8. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    es ausserdem ungefähr 1 bis ungefähr 10 Teile eines Pyrethroid-Synergistikums pro Teil d.es Pyrethroid-Insektizids enthält.
    9. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das o-substituierte Phenol ein'o-Alkylphenol ist.
    10. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das o-substituierte Phenol das Reaktionsprodukt aus gleichen Molmengen Phenol, Styrol und Isobutylen ist.
    11. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das o-substituierte Phenol wenigstens 10 Kohlenstoffatome enthält.
    12..Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das o-substituierte Phenol aus 2,6-di-tert.-Butyl-p-cresol besteht.
    13. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel ein niederer aliphatischer Kohlenwasserstoff ist,
    14. Verwendung einer Zubereitung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Bekämpfung von kriechenden oder fliegenden Insekten durch vorzugsweises Aufbringen in einer Menge von ungefähr 5
    bis ungefähr 25 mg des Pyrethroids pro 0,9 m (square foot) Oberfläche.
    409830/ 1087
DE19742400530 1973-01-08 1974-01-07 Insektizid Ceased DE2400530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32190573A 1973-01-08 1973-01-08
US38052273A 1973-07-18 1973-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400530A1 true DE2400530A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=26983177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742400530 Ceased DE2400530A1 (de) 1973-01-08 1974-01-07 Insektizid

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49101522A (de)
CA (1) CA1022845A (de)
DE (1) DE2400530A1 (de)
FR (1) FR2322543A1 (de)
GB (1) GB1445813A (de)
IT (1) IT1048164B (de)
NL (1) NL7400266A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069906A2 (de) * 1981-07-09 1983-01-19 Bayer Ag Aerosol-Formulierungen auf Wasserbasis

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163016A (en) * 1977-07-05 1979-07-31 Hoffmann-La Roche Inc. 16-Substituted prostaglandins
FR2447681A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Valere Sarl Arsene Procede d'obtention d'associations stables a action insecticide
IN152661B (de) * 1980-03-05 1984-03-03 Airwick Ag
JPH07121848B2 (ja) * 1987-12-15 1995-12-25 住友化学工業株式会社 エアゾール殺虫剤
GB9921037D0 (en) 1999-09-07 1999-11-10 Reckitt & Colmann Prod Ltd Compositions
US6969521B1 (en) * 2000-11-28 2005-11-29 Avon Products, Inc. Aerosol insect repellent composition having low VOC content and method of applying same to the skin
US7341736B2 (en) * 2004-01-30 2008-03-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol spray resistant to discoloration
JP7366391B2 (ja) * 2019-04-22 2023-10-23 住化エンバイロメンタルサイエンス株式会社 水性害虫防除剤
EP4165988A1 (de) 2021-10-18 2023-04-19 Reckitt & Colman (Overseas) Hygiene Home Limited Verwendung einer aerosolzusammensetzung und verfahren zur bekämpfung von versteckten fliegenden insekten
WO2023066897A1 (en) 2021-10-18 2023-04-27 Reckitt & Colman (Overseas) Hygiene Home Limited Use of an aerosol composition and method to control hidden flying insects

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU432259B1 (en) * 1970-02-26 1972-08-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Novel substituted chrysanthemates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069906A2 (de) * 1981-07-09 1983-01-19 Bayer Ag Aerosol-Formulierungen auf Wasserbasis
EP0069906A3 (de) * 1981-07-09 1984-06-13 Bayer Ag Aerosol-Formulierungen auf Wasserbasis

Also Published As

Publication number Publication date
NL7400266A (de) 1974-07-10
CA1022845A (en) 1977-12-20
GB1445813A (en) 1976-08-11
FR2322543A1 (fr) 1977-04-01
JPS49101522A (de) 1974-09-25
IT1048164B (it) 1980-11-20
FR2322543B1 (de) 1978-02-24
AU6414974A (en) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107022B1 (de) Köder zur Bekämpfung von Fliegen
EP0548172B1 (de) Insektizides produkt
US3560613A (en) Stabilization of pyrethroid compositions
DE2408662A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzbefall
DE2400530A1 (de) Insektizid
DE602005000333T2 (de) Gegen verfärbung beständige aerosolsprays
JPH0333482B2 (de)
DE3717467A1 (de) Biologisches insektizidspray
DE3127061A1 (de) Aerosol-formulierungen auf wasserbasis
AT391242B (de) Neue zubereitungen und verfahren zur bekaempfung von kuechenschaben
EP0548171B1 (de) Insektizide zusammensetzung
DE1927777A1 (de) Pyrethroid-Insektizide
DE2805050A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE69720770T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung kriechender Insekten mittels Mikroemulsionen
DE2308442A1 (de) Insektizide zusammensetzungen
DE60221001T2 (de) Insektizidzusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität
CH637003A5 (en) Method of controlling weeds
DE948653C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP1221837A1 (de) Neue flüssigformulierungen
AT136401B (de) Insektenbekämpfungsmittel.
DE2647165A1 (de) Herbicides mittel gegen wilden hafer
JP3059471B2 (ja) 水性殺虫剤
US2594278A (en) Herbicidal compositions containing chlorinated aryl esters of aliphatic monocarboxylic acids
DE1642339C (de) Insektizide Mittel
DE1567028A1 (de) Insektizide Wirkstoffgemische

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection