DE239188C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239188C
DE239188C DENDAT239188D DE239188DA DE239188C DE 239188 C DE239188 C DE 239188C DE NDAT239188 D DENDAT239188 D DE NDAT239188D DE 239188D A DE239188D A DE 239188DA DE 239188 C DE239188 C DE 239188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
hollow
compacted
thorns
mandrels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239188D
Other languages
English (en)
Publication of DE239188C publication Critical patent/DE239188C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
Beim Auspilgern von Röhren bildet die
Beschaffung von haltbaren Dornen erhebliche Schwierigkeiten. Versuche haben gezeigt, daß
. je nach dem Durchmesser der Dorne verschiedene Stahlarten verwendet werden müssen, weil dickere Dorne sich bei der Erwärmung anders verhalten wie Dorne von geringerem Durchmesser. Man muß daher bei Dornen von kleinerem Durchmesser einen viel härteren
ίο Stahl verwenden, damit nicht der Durchmesser des Domes infolge der starken Erwärmung während des Auswalzens der Dorne durch den Walzdruck zu sehr und zu schnell verkleinert wird. Immerhin längen sich Dorne nach einiger Zeit so, daß sie durch Stauchen wieder auf die richtige Länge und durch Schmieden im Gesenk auf den richtigen Durchmesser gebracht werden müssen. Bei diesem Schmieden, das auch anfangs bei Herstellung der Dorne erforderlich ist, wird die Oberfläche des Dornes in einer gewissen Tiefe von etwa 2 bis 3 mm verdichtet, während der Kern die ursprüngliche Dichte behält. Dies scheint der Grund zu sein, weshalb die wie beschrieben bearbeiteten Dorne infolge des nach jedem Gebrauch erforderlichen Abkühlens in Wasser bald an der Oberfläche Risse zeigen, denn die verdichtete äußere Schicht schrumpft beim Abkühlen offenbar stärker zusammen als der nicht verdichtete Kern.
Solche ungleichmäßige Schrumpfung zeigt sich auch bei Dornen, die man durch Ausbohren hohl gestaltet hatte, zu dem Zwecke, durch Zutritt von Luft in das Innere des Dornes oder durch eingeführtes Kühlwasser der zu starken Erwärmung des Dornes vor-
zubeugen. Versuche mit solchen durch Ausbohren hohl hergestellten Domen haben ergeben, daß die schädlichen Risse genau so auftreten wie bei massiven Dornen, was auch erklärlich ist, da das Loch bei solchen hohlen ..·.. Dornen etwa nur ein Drittel des Dorndurchmessers erhalten darf, damit der Dorn dem Walzdruck standhält. Man hat daher die Verwendung von hohlgebohrten Dornen bald wieder aufgegeben.
Solange nun die meistens in der Längsrichtung verlaufenden Risse noch nicht zu tief gehen, ist der Dorn noch brauchbar; meistens erweitern sich die Risse aber bald, so daß der Dorn dann ganz unbrauchbar wird. Weit schlimmer sind aber Querrisse, die sehr bald einen Bruch des Dornes zur Folge haben.
Die Beobachtung, daß die Risse umso mehr auftreten, je öfter der beim Walzen verlängerte Dorn durch Stauchen und Schmieden im Gesenke wieder auf richtigen Durchmesser gebracht wird, hat zu der Erkenntnis geführt, daß, wie vorhin geschildert, die ungleiche Dichte in Hülle und Kern des Dornes, mochte er nun hohl oder massiv sein, jene Rißbildung befördert, denn bei jeder Bearbeitung des Dornes im Gesenk wird die Schale des Dornes weiterverdichtet, die Ursache der Rißbildung also erhöht.
Diese Beobachtung hat nun dazu geführt, durch Verdichtung' der inneren Schichten des Dornes den schädlichen Einfluß der verdichteten Außenfläche des Dornes aufzuheben. Eingehende Versuche haben tatsächlich gezeigt, daß die Rißbildung bei Dornen mit

Claims (1)

  1. verdichteter Außenschicht erheblich geringer wird, wenn man dafür Sorge trägt, daß nicht nur die Oberfläche, sondern auch die mehr nach innen liegenden Schichten verdichtet werden. Dies laßt sich allerdings nur bei hohlen Dornen erreichen. Wird die Innenschicht der Höhlung auch verdichtet, so kann man bei richtiger Abmessung der Wandstärke deren genügend gleichmäßige Verdichtung von
    ίο außen nach innen hin erreichen. Diese Verdichtung der inneren Schichten kann mit irgendwelchen bekannten Mitteln erzielt werden. Am einfachsten läßt sie sich dadurch erreichen, daß man die Hohldorne über einen massiven Dorn auswalzt, beispielsweise nach dem Pilgerverfahren oder auch im Rundwalzwerk. Aber auch durch Schmieden über einen Dorn lassen sich die inneren Schichten des Hohldornes genügend verdichten.
    Eingehende Versuche haben gezeigt, daß solche Hohldorne, bei denen nicht nur die äußere Schicht, sondern auch die innere Schicht verdichtet ist, weit länger standhalten und viel seltener Risse zeigen, so daß man mit solchen Dornen im Durchschnitt weit mehr wie die doppelte Anzahl Rohre auswalzen kann, bevor der Dorn infolge des wiederholten Stauchens und Ausschmiedens im Gesenk, dann aber meistens aus anderen Gründen unbrauchbar wird.
    Da der Verbrauch an Dornen im Röhren-; werk die Herstellung erheblich belastet, so wird durch Anwendung von Hohldornen, deren Innenfläche verdichtet ist, eine erheb- '. liehe Verbilligung der Röhrenherstellung erzielt. Außerdem wird aber die Bruchgefahr erheblich vermindert, ■ was besonders deshalb ins Gewicht fällt, weil ein Dornbruch beim Auswalzen auch den Bruch der Walzen, Kupplungen, des Getriebes und selbst des Ständers herbeiführen kann.
    Es lassen sich Dorne mit verdichteter Innenfläche nicht nur für das Pilgerverfahren, sondern überhaupt für jedes Auswalzen von Rohren über Dorne nutzbringend verwenden.
    Ρλτε ν τ-Anspruch:
    Hohldorn für Röhrenwalzwerke, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die äußere 5°: Fläche, sondern auch die Innenfläche verdichtet ist.
DENDAT239188D Active DE239188C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239188C true DE239188C (de)

Family

ID=498654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239188D Active DE239188C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239188C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178032B (de) * 1960-04-21 1964-09-17 Innocenti Soc Generale Verfahren zum Abkuehlen von Walzdornen fuer Rohrwalzwerke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178032B (de) * 1960-04-21 1964-09-17 Innocenti Soc Generale Verfahren zum Abkuehlen von Walzdornen fuer Rohrwalzwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764167B1 (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE112006000619B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lenkungszahnstange
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
DE69729488T2 (de) Stopfen und dornstange zum walzen eines nahtlosen stahlrohres und verfahren zur herstellung eines nahtlosen stahlrohres
DE69931985T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
EP2552614B1 (de) Verfahren zum herstellen von radachsen, insbesondere für eisenbahnwagen
DE3424276C2 (de)
DE102013102704A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand
DE2605236C2 (de) Verwendung eines Lochdorns und einer Matrize zum Herstellen eines Lochstückes
DE239188C (de)
DE2641555A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen rohrwalzen und kontinuierliches rohrwalzwerk
DE1602017A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Rohren,insbesondere starkwandigen Rohren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1427915A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen nahtloser Rohre
DE3844163C2 (de)
DE2750224A1 (de) Verfahren zur formgebung von hohlzylinder-teilen mit innenprofil
DE2953434C2 (de) Rohrförmiges Gußstück mit behandelter Innenoberfläche sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102006001064B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
EP3092087B1 (de) Walzstange als innenwerkzeug beim herstellen von nahtlosen metallischen hohlkörpern und verfahren zur herstellung eines metallischen hohlkörpers
DE3021940C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Rohren auf Rohrstoßbankanlagen
DE1602446A1 (de) Herstellungsverfahren fuer laufringe
DE102010047868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block
DE2816464A1 (de) Verfahren zum herstellen nahtloser rohre
DE566714C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohlingen
DE869644C (de) Festigkeitserhoehung von unlegierten und legierten gezogenen Rohren
EP2067542A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren