DE237488C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237488C
DE237488C DENDAT237488D DE237488DA DE237488C DE 237488 C DE237488 C DE 237488C DE NDAT237488 D DENDAT237488 D DE NDAT237488D DE 237488D A DE237488D A DE 237488DA DE 237488 C DE237488 C DE 237488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
housing
support ring
wear
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237488D
Other languages
English (en)
Publication of DE237488C publication Critical patent/DE237488C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14 b. GRUPPE
KARL WITTIG und EMIL WITTIG in ZELL i.W, Baden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kapselwerke mit sichelförmigem Arbeitsraum und kreisförmig ausgedrehtem Gehäuse, von welchem Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ein Beispiel darstellt. Eine walzenförmige Kolbentrommel α enthält eine Anzahl in Schlitzen verschiebbare Kolben b und ist exzentrisch in dem Gehäuse c gelagert.
Um die Zentrifugalkräfte der Kolben mögliehst reibungsfrei aufzuheben, ist es bekannt geworden, den Gehäusemantel oder eine eingesetzte Zylinderbüchse mit umlaufen zu lassen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß man der umlaufenden Büchse eine Lagerung geben muß und ferner, daß der im Innern der Maschine auftretende Druck eine starke Belastung derselben in der Richtung senkrecht zur Achse ergibt.
Ein anderes bekanntes Verfahren besteht darin, im Gehäuse einen mitumlaufenden Ring zu lagern, welcher die Kolben im Kreise führt und verhindert, daß ihre äußeren Enden das Gehäuse berühren.
Mit Rücksicht auf· einseitige Abnutzung der Ringlagerung und auf Abnutzung der Kolben am Ring sowie auf Herstellungsgenauigkeit durfte man den Abstand der äußeren Kolbenenden von der Gehäusewand nicht zu klein machen und mußte behufs Abdichtung besondere bewegliche Dichtungsleisten an den äußeren Kolbenenden anbringen.
Die Lagerung des Ringes im Gehäuse wird wegen des verhältnismäßig großen Durchmessers des Ringes immer bedeutende Reibungsverluste mit sich bringen, und ihre Betriebs-Sicherheit wird durch die im Innern der Maschine auftretenden einseitigen Druckbelastungen sowie durch Unterschiede in der Wärmedehnung zwischen Ring und Gehäuse beeinträchtigt.
Durch die vorliegende Erfindung sind diese Schwierigkeiten beseitigt worden; es wurde erkannt, daß man die Kolben direkt an der Gehäusemantelwand anlaufen lassen kann, wenn es nur gelingt, die Zentrifugalkräfte zum größten Teil, nicht völlig, aufzuheben. Inder Zeichnung ist dargestellt, wie dies in einfachster und zweckmäßigster Weise erreicht wird. Die Kolben b legen sich mit ihren äußeren Enden direkt gegen die Gehäusemantelwand; ein Teil der Breite dieser Wand wird aber gebildet durch einen oder mehrere leicht dreh-' bare Ringe _e, welche im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen nicht im Gehäuse- gelagert sind, sondern senkrecht zur Achse Spiel haben, so daß sie sich frei auf die äußeren Kolbenenden einstellen können. Der Innendurchmesser dieser Ringe ist gleich oder nahezu gleich der Gehäusebohrung. Dadurch, daß die Ringe e nur die Aufgabe haben, den größten Teil ■ der Zentrifugalkräfte der Kolben aufzunehmen und die Führung der Kolben vom Gehäuse bewirkt wird, fallen die Schwierigkeiten, welche eine Lagerung derartiger Ringe bereitet, fort, und durch das Unnötigwerden besonderer Dichtungsleisten an den Kolben ergibt sich eine weitere wertvolle Vereinfachung.

Claims (2)

Es könnte scheinen, als ob es praktisch fast unmöglich sei, den Innendurchmesser der Ringe e so genau zu bemessen, daß sie die Zentrifugalkräfte der Kolben bis zu einem gewünschten Grade aufnehmen, und als ob doch wieder der größte Teil der Zentrifugalkräfte der Kolben auf die Gehäusewand käme. Daß dies nicht so ist, ergibt sich aus der im folgenden beschriebenen Herstellungsart der ίο Maschinen. Die' Tragringe e werden, soweit sich dies praktisch messen läßt, von gleichem oder mit Rücksicht auf die Dehnung im Betriebe, eine Wenigkeit kleinerem Innenmesser wie die Gehäusebohrung hergestellt. Die Kolben b bestehen aus dünnen Platten und werden scharfkantig eingesetzt. Beim ersten Anlaufen der Maschine werden sich nun die Kolben gleichmäßig stark sowohl gegen die Gehäusewand als auch gegen den Tragring anlegen, es wird also tatsächlich der größere Teil der Zentrifugalkräfte von dem feststehenden Teil der Gehäusewand aufgenommen, weil dieser in der Regel die größere Breite ausmacht. Da aber die Kolben bei jeder Umdrehung auf der Gehäusewand einen Weg gleich dem Gehäuseumfang beschreiben, auf dem Tragring dagegen nur eine kurze Verschiebung erleiden, so werden sie sich anfänglich an der stillstehenden Gehäusebreite mit ihren scharfen Kanten rasch abnutzen, dagegen am Tragring fast gar nicht. Die sofortige Folge davon ist eine Verminderung des Anpressungsdruckes zwischen Kolben und Gehäuse und eine Vermehrung zwischen Kolben und Tragring. Schließlich wird ein Dauerzustand derart eintreten, daß die Abnutzung der Kolben an der Gehäusewand zwangsweise Schritt halten muß mit der Abnutzung am Tragring. Die erzielte Verminderung der Reibung und Abnutzung wird sich zu der Reibung und Abnutzung bei nicht vorhandenem Tragring ungefähr verhalten wie der Relativweg der Kolben auf dem Tragring zum Gehäuseumfang. Der geschilderte Dauerzustand wird selbst bei fortschreitender Abnutzung der laufenden Teile immer erhalten bleiben. Der hinter dem Tragring e befindliche Ringraum hat noch den Vorteil, daß sich das Schmieröl aus dem Gehäuseinnern dort ansammelt, weil es infolge der Zentrifugalkraftwirkungen durch die seitlichen Führungen des Tragringes nach außen wandert; der Ring e schwimmt also sozusagen im öl, was für leichten Lauf und gute Abdichtung wertvoll ist. Dieser Ringraum läßt sich auch bequem für die Anbringung von Druckentlastungsvorrichtungen nutzbar machen, nur müssen diese nachgiebig sein. Damit sich die Kolben, besonders beim Anlaufen der Maschine, sicher an die Zylinderwand anlegen, kann man sie noch durch ziehende Organe mit den Ringen e verbinden. In Fig. 2 ist am rechten Ring eine derartige Vorrichtung dargestellt, bestehend in einer im Ring e befindlichen Schwalbenschwanznut, in welche entsprechend geformte Lappen der Kolben eingreifen. Pa τ f. nt-Ansprüche:
1. Kapsel werk mit Abstützung der Kolben gegen die Zentrifugalkraft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Breite des inneren Gehäusemantels durch Ringe von gleichem'oder nahezu gleichem Innendurchmesser wie das Gehäuse gebildet wird, welche mit Spiel senkrecht zur Achse und leicht drehbar eingesetzt sind.
2. Kapsel werk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben mit den Ringen (e) noch durch Zugvorrichtungen, welche das Aneinanderliegen beider Teile sichern, verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT237488D Active DE237488C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237488C true DE237488C (de)

Family

ID=497090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237488D Active DE237488C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE237488C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040653A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Druckluftlamellenmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040653A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Druckluftlamellenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446460A1 (de) Doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE237488C (de)
DE4125730A1 (de) Rollenlager mit durch verformen gebildeten rollenhalterungsvorspruengen
DE2838428A1 (de) Drehvorrichtung fuer haengende lasten
DE102012223348A1 (de) Tribosystem für eine Kolbeneinheit und damit ausgestattete hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE1944533C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Lagerverschleiß
DE2810048A1 (de) Antriebsorgan mit mehreren drucklagern
DE2238820A1 (de) Waelzlager
DE1653436A1 (de) Hydraulische Maschine
AT126464B (de) Drehkolbenmaschine.
DE252692C (de)
DE102016204458B4 (de) Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung
DE661285C (de) Vielzellenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE855890C (de) Verdichter mit mehreren durch Exzenter angetriebenen Schubkolben, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
DE510095C (de) Drehkolbenmaschine
DE153954C (de)
DE371197C (de) Verfahren zum Einschraenken der Wellendeformation eines Laeufers
DE2251504C3 (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere langsam laufende Rotationskolben-Kraftmaschine
DE2131496B2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
DE952149C (de) Ausbildung von einer Hochdruckbelastung und gleichzeitigen relativen Verderehung ausgesetzten Flaechen
DE661461C (de) Vielzellenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und am Umfang des Arbeitsraumes gleitend gelagerten Laufringen
CH637731A5 (de) Triebwerk fuer mit kurbelantrieb arbeitende arbeits- oder kraft-maschinen, insbesondere fuer kolbenpumpen.
DE449175C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, sichelfoermigem Arbeitsraum und mitumlaufendem Zylinder
DE229482C (de)
DE649909C (de) Drehkolbenkraft- oder -arbeitsmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine