DE2365679C3 - Durchfluflregelventil - Google Patents

Durchfluflregelventil

Info

Publication number
DE2365679C3
DE2365679C3 DE19732365679 DE2365679A DE2365679C3 DE 2365679 C3 DE2365679 C3 DE 2365679C3 DE 19732365679 DE19732365679 DE 19732365679 DE 2365679 A DE2365679 A DE 2365679A DE 2365679 C3 DE2365679 C3 DE 2365679C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
valve
housing
flow
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365679A1 (de
DE2365679B2 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 6051 Dietzenbach Jeschke
Gerhard 6000 Frankfurt Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE19732365679 priority Critical patent/DE2365679C3/de
Publication of DE2365679A1 publication Critical patent/DE2365679A1/de
Publication of DE2365679B2 publication Critical patent/DE2365679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365679C3 publication Critical patent/DE2365679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule

Description

gen. Dieser statische Druck in der Kammer 20 wirkt auf die Steuermembran 12 im Sinne einer Schließung des Ventils, während der statische Druck in der Membrangehäusekammer 19 zusammen mit einer im EnMastungsbalg9 auf den Balgboden 10 drückenden, vorgespannten Ventilfeder 23 den Ventilkegel 15 in seint öffnungsstellung zu bewegen sucht Es sei bemerkt, daß die Ventilfeder 23 auch außerhalb des geschlossenen Systems angeordnet werden kann, um die Einstellung verschiedener Federvorspannungen zu erleichtern.
Der Abgriff des Entlastungsdruckes erfolgt besonders günstig an einer Stelle, die sich über dem Ventilkegel 15 in der Nähe des Ausströmquerschnittes befindet. Zu diesem Zweck ist am oberen Ende der hohlen Ventilstange 11 in einem gewissen Abstand von dem Ventilkegel 15 und parallel zu demselben eine Druckentnahmeleitung 25 angeordnet. Diese Druckentnahmeieitung ist mit dem oberen Ende der Emlastungsbohrung 16der Ventilstange Il verbunden und mündet senkrecht zur Strömung des den Ventilsitz passierenden Mediums in dem Durchtrittsspalt 24 in der Nähe des Ventilsi'zes. Dort wird der mittlere Druck auf den Ventilkegel 15 unabhängig von der Stellung desselben so gut erfaßt, daß die Entlastung des Einsitzventils bei allen Ventilhüben und Druckdifferenzen rrit praktisch ausreichender Genauigkeit erfolgt.
Gemäß der Erfindung ist der becherförmige Hohlkörper 27 außen von einem ortsfesten Zylinderkörper 3Ϊ umgeben, welcher Durchbrechungen 32 aufweist, die den Durchbrechungen 30 des Hohlkörpers 27 entsprechen. Dadurch wird die gewünschte Beruhigung des in den Innenraum des Hohlkörpers eindringenden strömende:;1 Mediums und auch eine Geräuschminderung erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durchflußregelventil mit von einer Steuermembran entgegen der Wirkung einer Ventilfeder verstellbarem Ventilkegel und einem dem Ventilkegel auf der Eingangsseite des Ventilsitzes gegenüberliegenden Drosselorgan in Form eines mit seitlichen Durchbrechungen versehenen Hohlkörpers, wobei die Steuermembran von dem Differenzdruck vor und hinter dem Drosselorgan beaufschlagt und der gedrosselte Impulsdruck aus dem Innenraum des Hohlkörpers in die eine Arbeitskammer des Steuermembrangehäuses abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der becherförmige Hohlkörper (27) innerhalb oder außerhalb eines mit den Durchbrechungen f30) des Hoh'körpers (27) entsprechenden Durchbrechungen (32) versehenen ortsfesten Zylinderkörpers (31) angeordnet ist.
2. Durchflußregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (27) gegenüber dem Zylinderkörper (31) derart axial verstellbar angeordnet und der Gesamtwert der Durchbrechungen (30) derart bemessen ist, daß bei einer Stellung des Hohlkörpers (27), bei welcher derselbe mit seinem unteren Rand den Ventilsitz (6) berührt, der kleinste Solldurchfluß herrscht, während bei der höchsten Stellung des Hohlkörpers (27) der maximale Durchfluß stattfindet.
Die Erfindung betrifft ein Durchflußregelventil mit von einer Steuermembran entgegen der Wirkung einer Ventilfeder verstellbarem Ventilkegel und einem dem Ventilkegel auf der Eingangsseite des Ventilsitzes gegenüberliegenden Drosselorgan in Form eines mit seitlichen Durchbrechungen versehenen Hohlkörpers, wobei die Steuermembran von dem Differenzdruck vor und hinter dem Drosselorgan beaufschlagt und der gedrosselte Impulsdruck aus dem Innenraum des Hohlkörpers in die eine Arbeitskammer des Steuermembrangehäuses abgeleitet wird.
Ein derartiges Durchflußregelventil ist aus der DE-OS 21 10 393 bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Durchflußregelventil so zu verbessern, daß die in den Innenraum des Hohlkörpers eindringende Strömung möglichst beruhigt ist und die Strömungsgeräusche vermindert werden. Außerdem soll eine einfache Einstellung des Durchflusses ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der becherförmige Hohlkörper innerhalb oder außerhalb eines mit den Durchbrechungen des Hohlkörpers entsprechenden Durchbrechungen versehenen ortsfesten Zylinderkörpers angeordnet ist.
Dadurch wird erreicht, daß der Druckabfall am Drosselorgan in zwei Stufen erfolgt. In Verbindung mit der Teilung der Strömung durch die zusammenwirkenden Durchbrechungen wie z. B. Schlitzen, Löchern od. dgl. wird das in den Innenraum des Hohlkörpers eindringende strömende Medium beruhigt und zugleich eine Geräuschminderung erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlkörper gegenüber dem Zylinderkörper derart axial verste'lbar angeordnet und der Gesamtwert der Durchbrechungen derart bemessen, daß bei einer
Stellung des Hohlkörpers, bei welcher derselbe mit seinem unteren Rand den Ventilsitz berührt, der kleinste Solldurchfluß herrscht, während bei der höchsten Stellung des Hohlkörpers der maximale Durchfluß stattfindet. Auf diese Weise ist eine einfach? Einstellung dieses Durchflusses möglich.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die einzige Figur im vertikalen Längsschnitt ein Durchflußregelventil mit einem Drosselorgan in Form eines seitlich durchbrochenen Hohlkörpers mit einem denselben umgebenden, ebenfalls durchbrochenen Zylinderkörper.
Der Durchflußregler hat ein Ventilgehäuse 1, welches oben durch einen Gehäusedeckel 2 abgeschlossen ist. In einer Gewindebohrung des Gehäusedeckels 2 ist mit entsprechender Abdichtung eine Einstellschraube 3 hoch- und niederschraubbar, die mit dem Becherboden 28 eines becherförmigen Hohlkörpers 27 verbunden ist. In der Seitenwand des Hohlkörpers 27 ist eine große Anzahl von Durchbrechungen 30 in Form von Löchern, Schlitzen od. dgl. vorgesehen.
Zwischen dem Ventilgehäuse I und einem darunter befestigten Balggehäuse 8 befindet sich eine Trennwand 7. Ein mit dem Durchtrittsquerschnitt des Ventilsitzes 6 flächengleicher Entlastungsbalg 9 ist mit seinem oberen Ende dicht an der Trennwand 7 befestigt und an seinem untereri, beweglichen Ende von einem Balgboden 10 dicht abgeschlossen. Der Balgboden 10 ist fest mit einer hohlen Ventüstange 11 verbunden.
Die Ventüstange 11 wird von einer Steuermembran 12 betätigt, die zwischen zwei Membrantellern 13 gehalten und mit deren Hilfe am unteren, freien Ende der Ventüstange 11 befestigt ist. An ihrem Umfangsrand ist die Steuermembran 12 zwischen den Flanschen der Gehäuseschalen 14 und 14' eines an dem Balggehäuse 8 befestigten Membrangehäuses eingespannt.
Am oberen Ende der hohlen Ventüstange 11 ist ein Ventilkegel 15 angeordnet, der mit der unteren Sitzkante aes Ventilsitzes 6 zusammenarbeitet. Durch die Ventüstange 11 und den Ventilkegel 15 erstreckt sich eine axiale Entlastungsbohrung 16, welche durch eine Querbohrung 16' in den äußeren Entlastungsdruckraum 17 des Balggehäuses 8 mündet.
Innerhalb der Entlastungsbohrung 16 verläuft ferner ein Impulsdruckrohr 18, dessen unteres Ende durch eine Querbohrung 18' in die obere Membrangeliäusekammer 19 des Membrangehäuses 14,14' mündet.
Das obere Ende des Impulsdruckrohres 18 mündet mit seiner Druckabgrifföffnung 18" in das Innere des becherförmigen Hohlkörpers 27 an einer Stelle, die sich räumlich weit entfernt von dem Ausströmquerschnitt des Ventilsitzes 6 befindet, um die Übertragung von wechselhaften dynamischen Drücken in die Membrangehäuseka.iimer 19 möglichst weitgehend auszuschalten. Eine Anordnung der Druckabgriffsstelle bzw. eine Lage der öffnung 18" etwa im oberen Drittel des von dem Hohlkörper 27 umgebenen Raumes ist besonders günstig, weil in dieser Zone praktisch die Druckverhältnisse herrschen, welche eine genaue Ermittlung des Durchflusses bei Verwendung des Druckabfalles über den Hohlkörper 27 ermöglichen.
Die untere, von der Membrangehäuseschale 14' umgebene Membrangehäusekammer 20 ist über eine Impulsdruckleitung 21 an einen in den Eintrittsraum des Ventilgehäuses 1 führenden Nippel 22 angeschlossen, um den vor dem Hohlkörper 27 herschenden statischen Druck in die Membrangehäusekammer 20 zu übertra-
DE19732365679 1973-03-26 1973-03-26 Durchfluflregelventil Expired DE2365679C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365679 DE2365679C3 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Durchfluflregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365679 DE2365679C3 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Durchfluflregelventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365679A1 DE2365679A1 (de) 1977-01-20
DE2365679B2 DE2365679B2 (de) 1978-06-22
DE2365679C3 true DE2365679C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5902460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365679 Expired DE2365679C3 (de) 1973-03-26 1973-03-26 Durchfluflregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365679C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404829U1 (de) * 1994-03-22 1994-05-19 Arca Regler Gmbh Armatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365679A1 (de) 1977-01-20
DE2365679B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921292C2 (de)
DE1673465C (de)
DE2314883B2 (de) Durchflußregelventil o.dgl
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2315045C3 (de) Durchflußregler, insbesondere Mengen- oder Differenzdruckregler
DE2365679C3 (de) Durchfluflregelventil
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
DE2153470C3 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE2110393C3 (de) Mengen- oder Differenzdruckregelventil
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE2547075C3 (de) Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern
DE3326523A1 (de) Regelventil mit einem stetig wirkenden elektromagnetischen stellantrieb
DE2919606A1 (de) Vorrichtung bei einem ventil
DE2365678C3 (de) Durchflußregelventil
DE368015C (de) Vorrichtung zur OEffnung des Gasdurchlasses durch eine Rohrleitung bei UEberdruck oder Unterdruck
DE2927402C2 (de) Regelventil
DE3733642C2 (de)
DE2105200B2 (de) Regelventil mit zwei getrennten Ventilkegeln zur selbsttätigen Regelung der Durchlaßöffnung des Ventilsitzes
DE3020152C2 (de) Ventil zum Steuern von Druckmitteln
DE2346299A1 (de) Regelbare strahlpumpe, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE1231933B (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung
DE2359470C3 (de) Druckminderventil
DE1775580B2 (de) Druck begrenzungsventil
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE2830519C2 (de) Druckregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee