DE2365455B2 - Rohrverbindung fuer doppelrohrstraenge - Google Patents

Rohrverbindung fuer doppelrohrstraenge

Info

Publication number
DE2365455B2
DE2365455B2 DE19732365455 DE2365455A DE2365455B2 DE 2365455 B2 DE2365455 B2 DE 2365455B2 DE 19732365455 DE19732365455 DE 19732365455 DE 2365455 A DE2365455 A DE 2365455A DE 2365455 B2 DE2365455 B2 DE 2365455B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
another
tubes
pipe
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732365455
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365455A1 (de
DE2365455C3 (de
Inventor
Franciscus Theodorus Maria Van Der Haarlem Wijden (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad-Stork Kraanbouw Bv Haarlem Nl
Original Assignee
Ausscheidung Aus 23 06 462 Conrad Stork Haarlem Niederlande BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung Aus 23 06 462 Conrad Stork Haarlem Niederlande BV filed Critical Ausscheidung Aus 23 06 462 Conrad Stork Haarlem Niederlande BV
Publication of DE2365455A1 publication Critical patent/DE2365455A1/de
Publication of DE2365455B2 publication Critical patent/DE2365455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365455C3 publication Critical patent/DE2365455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/18Pipes provided with plural fluid passages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/12Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using drilling pipes with plural fluid passages, e.g. closed circulation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rohrverbindung für DoppelrohrMränge aus einem inneren und einem äußeren Rohrstrang, von denen der eine durch den anderen drehantreibbar ist, mit einer Bohrschneide und Spritzdüsen für eine Bohrspülung am unteren Ende und einer ortsfesten Auswurfleitung für Bohrkernc am oberen Ende des Innenrohrstranges sowie einer an den Außenrohrstrang angeschlossenen Zuflußleitung für die Bohrspülung und mit axialen und radialen Verbindungselementen für die einzelnen Rohre, durch welche die Außen- und die Innenrohre axial miteinander sowie radial untereinander lösbar und drehfest und die Innenrohre durch Gewinde miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung zwischen den Außen- und Innenrohren (2; 1) durch ein Paar von miteinander in Eingriff stehender Rippen (8; 7) auf den Innenmantel der Außenrohre (2) bzw. dem Außenmantel der Innenrohre (1) gebildet ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverbindung für Doppelrohrstriinge aus einem inneren und einem äußeren Rohrstrang, von denen der eine durch den anderen drehantreibbar ist, mit einer Bohrsehneidc und Spritzdüsen für eine Bohrspülung am unteren Ende und einer ortsfesten Auswurfleitung für Bohrkerne am oberen Ende des Innenrohrstranges sowie einer an den Außenrohrstrang angeschlossenen Zuflußleitung für die Bohrspülung und mit axialen und radialen Verbindungselemcnten für die einzelnen Rohre, durch welche die Außen- und die Innenrohre axial miteinander sowie radial untereinander lösbar und drehfest und die Innenrohre durch Gewinde miteinander verbunden sind.
    Bei einem Teleskopgestänge (US-PS 20 07 666) sind die Rohre durch miteinander in Eingriff befindlichen Rippen in Drehverbindung miteinander. Dieses Gestänge kann nicht unbeschränkt verlängert werden und bietet nicht die Möglichkeit, das innere Rohr vollständig aus dem äußeren Rohr herauszuziehen. Bei einem anderen Bohrstrang für Gasumlauf (US-PS 30 65 807) ist es bekannt, das innere Rohr vertikal durch das äußere Rohr zu halten und die Drehbewegung des äußeren Rohres auf das innere Rohr zu übertragen. Abgesehen davon, daß das innere Rohr während des Betriebes im äußeren Rohr nicht hin und her bewegt werden kann. stößt diese Lösung im rauhen Bohrbetrieb insofern auf Schwierigkeiten, als das Eindringen der am inneren Rohr festgelegten Rippen in Ausnehmungen des Außenrohres nicht kontrollierbar ist und damit eine Übertragung der Drehbewegung des äußeren Rohres auf das innere Rohr nicht sichergestellt ist.
    Da der Abstand zwischen dem Endpunkt des Rohres, der zuerst mit dem Boden in Berührung kommt, und den Spritzöffnungen in der Wand des inneren Rohres die besten Bedingungen für einen nach oben geriehieten Transport der Kernstücke bestimmt, was auch von der Natur der gebohrten Formation abhängt, kann es unter Umständen wünschenswert sein, eine Möglichkeit vorzusehen, gemäß welcher dieser Abstand während des Bohrvorganges verändert werden kann. Der ίο Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dafür zu sorgen, daß das innere Rohr gegenüber dem äußeren Rohr axial verschiebbar ist, um den Abstand /wischen den Spritzöffnungen am unteren Ende des inneren Rohres und dem unteren Ende des äußeren Rohres ändern zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Drehverbindung zwischen den Außen- und Innenrohren durch ein Paar von miteinander in Eingriff stehenden Rippen auf dem Innenmaniel der Außenrohre bzw. dem Außenmantel der Innenrohrc gebildet ist. Obwohl eine solche Lösung, wie oben angedeutet, bei Teleskopgestängen be kannt war. hat die Fachwelt diese offenbarte Lösung für Doppelrohre bisher noch nicht übernommen, so daß damit das bei Doppclrohrgestängen anstehende Pr< >blem gelöst wird.
    Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert, es zeigt
    F i g. 1 einen Vcnikalschnitt der Verbindungsstelle zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr mit dem unteren Ende des Doppelrohres.
    F i g. 2 einen Querschnitt entlang der I inie 11-11 der Fia. 1.
    Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das innere Rohr 1 in dem äußeren Rohr 2 hin- und herbewegt werden, um den Abstand zwischen den Spritzöffnungen 3 und dem Schneidteil 4 zu ändern. F.s ist auch möglich, das innere Rohr 1 vollständig aus dem äußeren Rohr 2 herauszuziehen und den Teil, der die Sprit/Öffnungen 3 enthält, durch ein anderes Teil /u ersetzen, dessen Spritzöffnungen nach innen gerichtet sind. Die inneren Rohre 1 sind durch eine bekannte Schraubverbindung 5 miteinander gekuppelt, während die äußeren Rohre 2 durch eine Buchse 6 miteinander verbunden sind.
    Das innere Rohr I weist radial hervorstehende Rippen 7 auf. die an der äußeren Oberfläche vorgesehen sind, und das äußere Rohr 2 enthält ein paar von radial hervorstehenden Rippen 8 an seiner inneren Oberfläehe, so daß beim Umlaufen des äußeren Rohres 2, weil die Rippen 8 zwischen den Rippen 7 angeordnet sind. das innere Rohr mitdreht. Ein Dichtungsring 9 ist um den Teil angeordnet, der die Sprilzöffnungen 3 aul weist und der in der tiefsten Lage des inneren Rohres 1 an einem Anschlagring 10 festgelegt an der inneren Wand des äußeren Rohres 2 angelegt ist.
DE19732365455 1972-05-16 1973-02-09 Rohrverbindung für Doppelrohrstränge Expired DE2365455C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7206595 1972-05-16
NL7206595A NL7206595A (de) 1972-05-16 1972-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365455A1 DE2365455A1 (de) 1975-01-30
DE2365455B2 true DE2365455B2 (de) 1976-01-15
DE2365455C3 DE2365455C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE795272A (fr) 1973-08-09
DE2365455A1 (de) 1975-01-30
DE2306462A1 (de) 1974-01-10
NL7206595A (de) 1973-11-20
US3830319A (en) 1974-08-20
DE2306462B2 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790534C2 (de)
DE3828335C1 (de)
DE2540590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer bohrung unterhalb eines hindernisses laengs einer bogenfoermigen bahn
DE2162314B2 (de) Erdbohrmaschine
DE1608268B2 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE2103843C3 (de) Schneckenförderer
DE2933678C2 (de)
DE2307040B2 (de) Kernbohrgerät zum Entnehmen von Bodenproben
DE2035667A1 (de) Rohranbohrer
DE1945092A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Verrohrung in ein Bohrloch und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2365455C3 (de) Rohrverbindung für Doppelrohrstränge
DE2306462A1 (de) Dreh-bohr-vorrichtung nach dem gegenstrom-system
DE1608274C3 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
DE2162023A1 (de) Erdbohrvorrichtung
AT393292B (de) Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten
EP0018612B1 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden Verbundprofilen
DE3209659A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer gesteinsbohrer
DE3501215C2 (de)
DE7835426U1 (de) Duschkopf fuer sanitaere duschen
DE2923262C2 (de) Bodenprobenentnahmesonde für Rammkernsondierungen
DE3439653C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bohrstranges mit einem Rohr od.dgl.
DE3101052A1 (de) Bohrturbine
DE2418564C3 (de) Drehrohrofen mit Planetenkühler
DE875503C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben von Rohren in Lockergestein
AT222600B (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONRAD-STORK KRAANBOUW B.V., HAARLEM, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLUEGEL, O., DIPL.-ING. SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee