DE2365155A1 - Absperreinrichtung fuer tiefbohrungen - Google Patents

Absperreinrichtung fuer tiefbohrungen

Info

Publication number
DE2365155A1
DE2365155A1 DE2365155A DE2365155A DE2365155A1 DE 2365155 A1 DE2365155 A1 DE 2365155A1 DE 2365155 A DE2365155 A DE 2365155A DE 2365155 A DE2365155 A DE 2365155A DE 2365155 A1 DE2365155 A1 DE 2365155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
sleeve
pressure
control medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2365155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365155C3 (de
DE2365155B2 (de
Inventor
Darryl Wayne Cockrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Hughes Oilfield Operations LLC
Original Assignee
Baker Oil Tools Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Oil Tools Inc filed Critical Baker Oil Tools Inc
Publication of DE2365155A1 publication Critical patent/DE2365155A1/de
Publication of DE2365155B2 publication Critical patent/DE2365155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365155C3 publication Critical patent/DE2365155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/06Valve arrangements for boreholes or wells in wells
    • E21B34/10Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole
    • E21B34/101Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole with means for equalizing fluid pressure above and below the valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B2200/00Special features related to earth drilling for obtaining oil, gas or water
    • E21B2200/04Ball valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • Y10T137/7726Responsive to change in rate of flow
    • Y10T137/7727Excessive flow cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7782With manual or external control for line valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-IN6. DR. IUR. DIPL-INS.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück , 28. Dezember 1973
MDSERSTRASSE 2O/24- L/Th
Baker Oil Tools, Inc. , ·
7*400 East Slauson Avenue
Los Angeles, California 900^0, U.S.A.
Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
Bei der Förderung von Bohrmedien, wie öl und/oder Gas, aus entfernt gelegenen Bohrlöchern ist es üblich, automatische Absperrventile zu verwenden, die auf den Druck der Bohrlochmedien ansprechen, so daß sie im Falle eines Verlustes an Bchrlochmedien, der durch verschiedene Umstände hervorgerufen werden kann, aus einer Offen- in eine Schließstellung bewegt werden. Es kann beispiels-weise der Fall eintreten, daß ein unter V/asser eingebrachtes Bohrloch beschädigt wird, so daß Bohrlochmedien in das Wasser strömen können. Dies führt nicht nur zu einem Verlust an Bohrlochmedien, bis das Bohrloch abgesperrt werden kann, sondern auch zu einer Verschmutzung des Gewässers und der Küste, wenn öl an Land getrieben wird. Es ist ferner wünschenswert, den unkontrollierten. Verlust von Bohrlochmedien aus abgelegenen Landbohrungen zu verhindern, bei denen Schäden* an der Bohrloch-
A 0-9 829/0312
kopfausrüstung auftreten können, die zu einem unkontrollierten Ausströmen führen, bis das Bohrloch abgesperrt werden kann.
Es sind schon verschiedene Ventile, einschließlich Schieberund Kugelventile, zum automatischen Abschließen eines derartigen schadhaften Bohrlochs entwickelt worden, die in einem Förderrohrstrang unter der Oberfläche Anordnung finden und eine im wesentlichen volle, durchgehende Bohrungsöffnung besitzen, vrelche die Strömung nicht merklich einschränkt. Jedoch haben z. B. derartige Kugelventile Schwierigkeiten im Betrieb verursacht, insbesondere wenn sie geöffnet werden und wenn der Druck des Bohrlochmediums unter dem Ventil, der dieses geschlossen hält, beträchtlich ist. Hierdurch wird eine hohe'Reibungsbelastung zwischen den Dichtungsflächen und der Oberfläche der Kugel, mit der sie in Dichtungseingriff stehen, hervorgerufen. U. U. kann hierbei die Betätigungseinrichtung zum.Verschieben der Kugel in die Offenstellung zerstört werden.
Die ältere Patentanmeldung P 23 13 357-5 beschreibt eine in eine Förderleitung eines Bohrlochs unter der Oberfläche einsetzbare Absperreinrichtung für Tiefbohrungen mit einem einen durchgehenden Strömungskanal enthaltenden Gehäuse, einem Absperrventil mit einem zwischen einer ersten, den Strömungskanal schließenden und einer zweiten, den Strömungskanal offenhaltenden Stellung verschiebbaren Ventilelement und einer Betätigungseinrichtung zum Bewegen des Ventilelements zwischen den beiden Stellungen, wobei die Betätigungseinrichtung einen Steuermedium-Druckraum zum Bewegen des Ventilelements in die Offenstellung umfaßt und
AO 9.8 29/0312
"3" 2 3 6 b 1 5 5
eine auf den Druck des Bohrlochmediums in der Förderleitung ansprechende Einrichtung zum Drücken des Ventilelements in die Schließstellung bei Verringerung des Druckes des Steuermediums im Druckraum sowie ein Bypassventil vorgesehen ist, das durch den Druck des Steuermediüms im Druckraum für einen Druckausgleich des Bohrlochmediums am Absperrventil vor einem Bewegen des Ventilelements aus der Schließ- in die Offenstellung betätigbar ist. Durch das Bypassventil kann der Druckunterschied am geschlossenen Absperrventil ausgeglichen werden, bevor das Absperrventil unter der Einwirkung eines Steuermediumdrucks aus der Schließ- in die Offenstellung überführt wird. Das Bypassventil besteht hierbei im wesentlichen aus einer Ventilhülse mit einem auf einen Steuermediumdruck ansprechenden Kolbenbereich, so daß, wenn der Steuermediumdruck erhöht wird, zuerst das Bypassventil und dann das Absperrventil geöffnet wird. Das Schließen derartiger Absperrventile erfolgt durch eine Pedereinrichtung und den Bohrlochmediumdruck, aie gemeinsam eine Kraft erzeugen, die einen verbleibenden Steuermediumdruck, der bestrebt ist, das Absperrventil offenzuhalten, überwindet. Bei Absperrventilen der genannten Art kann der verbleibende Steuermediumdruck so groß sein, daß er in einigen Fällen das Bypassventil offenhält oder dessen erneutes öffnen verursacht, und zwar trotz Vorsehen von Mitteln zum Schließen des Bypassventils bei offenem Absperrventil und zum Halten äes Bypassventils beim öffnen des Absperrventils in geschlossener Stellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Absperreinrichtung gemäß dem älteren Vorschlag in der Weise weiter auszugestalten,
409829/03T2
ORiGlNAL INSPECTED
-I1-
2 36b'! 5S
daß für ein Schließen des Absperrventils auch bei hohen verbleibenden Steuermediumdrücken ein Sbhließen bzw. Geschlossenhalten des Bypassventils sichergestellt ist.
Nach der Erfindung wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß dem Bypassventil eine Federeinrichtung für dessen Beaufschlagung während der Bewegung des Ventilelements in die Schließstellung mit einer einem verbleibenden Steuermediurndruck entgegengerichteten Kraft zugeordnet ist.
Bei einer in dieser Weise ausgestalteten Absperreinrichtung kann das Ventilelement j vorzugsweise eine Ventilkugel, ungeachtet eines hohen Bohrlochmediumdruckes, der bestrebt ist, aas Ventil in der Schließstellung zu halten, und eines hohen verbleibenden Steuermediumdrucks bei zu schließendem Absperrventil leicht zwischen der Schließ- und der Offenstellung bewegt werden. Das steuermediumbetätigte Bypassventil wirkt hierbei in der Weise, aaß bei Zufuhr eines Steuermediumdrucks zum öffnen des Absperrventils zunächst.der Druckunterschied am Absperrventil ausgegl-ichen und dann das Absperrventil in die Offenstellung bewegt wird, während beim Schließen des Absperrventils die dem Bypassventil zugeordnete Federeinrichtung den verbleibenden Steuermediumdruck überwindet und das Bypassventil schließt.
Die Bewegung der Ventilkugel in die Schließstellung wird im übrigen durch eine Feder unterstützt, so daß selbst beim Fehlen eines zur Gewährleistung des Schließens des Absperrventils ausreichenden Bohrlochdrucks das Ventil dennoch geschlossen wird
409829/03 12
'./-'^ ORIGINAL INSPECTED
2 3 6 b 1 5 5
und seine Absperrwirkung gewährleistet ist. In Abhängigkeit vom erwarteten Bohrlochdruck und von der Tiefe, in der das Absperrventil unter der Oberfläche im Förderleitungsstrang eingesetzt werden soll, können eine oder mehrere zusätzliche Federn vermeidet werden, um die Federkraft der obengenannten Feder bei der Überwindung des auf die Einrichtung wirkenden hydrostatischen Drucks des Steuermediums, aer bestrebt ist, das_ Ventil offenzuhalten, zu ergänzen, jedoch wird durch die zusätzliche"Federeinrichtung keine Kraft auf die Einrichtung aufgebracht, die die Dichtungsberührung zwischen der die Ventilkugel verschiebenden und abdichtenden Hülse,, die von der oben erwähnten Feder betätigt wird, aufrechterhält.
Die reibungsloser und leichter betätigbare Absperreinrichtung nach der Erfindung kann in einen Förderrohrstrang eingebaut und in das Bohrloch im Rohrstrang eingelassen werden, viobei das Steuermedium durch eine Hilfssteuerleitung zugeführt wird, die sich in das Bohrloch längs der Förderleitung erstreckt. Stattdessen kann die Absperreinrichtung, wenn das Bohrloch durch das Gehäuse über dem Absperrventil fördern soll, auch in ein Ansatzrohrstück eingefahren und an seinem Platz gesichert werden, wobei es aus dem Ansatzrohrstück durch Drahtseilwerkseuge bzw. ein Laufwerkzeug herausgefahren werden" kann. In diesem Fall ist die Steuerleitung von einer ge-eigneten Steuermediumdruckquelle mit dem Ansatzrohrstück verbunden.
Um zu gewährleisten, daß sich das Bypass- bzw. Ausgleichsventil in der Schließstellung befindet, wenn das Absperr- bzw, Sicher-
409829/0312 original inspected
236-155
heitsvcntil geschlossen wird, wird bei in Schließstellung befindlichem Bypassventil eine Kraft auf letzteres und die Einrichtung zum Öffnen des Absperrventils in der V/eise übertragen, daß ein Steuermediuradruck,. der bestrebt ist, das Bypassventil offenzuhalten, dieses nicht offenhalten kann, iit anderen V/orten wird die das Absperrventil schließende Kraft der zusätzlichen Federeinrichtung durch das Bypassventil auf das Steuermedium übertragen, um den verbleibenden bzw. hydrostatischen Druck des letzteren zu überwinden.
ie nach Art eines Kugelventils ausgebildete Absperreinrichtung umfaßt ein äußeres rohrförmiges Ventilgehäuse, in dem eine Absperrventil-Betätigungshülse auf- und abbewegbar angeordnet ist, die zum öffnen des Absperrventils auf einen Steuermediumdruck anspricht, wer Steuermediuindruck wirkt ferner auf das Bypassventil, um letzteres zu öff-nen. Ein verbleibender Steuermediumdruck muß überwunden werden, wenn das Absperrventil geschlossen werden soll. Jieser verbleibende Steuermediumdruck kann aufgrund der Höhe der .Steuermediumsäule beträchtlich sein, wenn das Absperrventil mit großem Abstand vom Bohrlochkopf oder der Steuermediumquelle angeordnet ist, wie es bei einigen Platt formen auf See der Fall Bt.
Nach der Erfindung kann die Federeinrichtung, die auf die auf den Steuermediumdruck ansprechende Betätigungshülse wirkt, auch auf das Bypassventil wirken, um den Steuermediumdruck zu überwinden, der sowohl zum Schließen des Absperrventils als auch ·
409829/0312
. ORIGINAL !
236b155
ues Bypassventils zu überwinden ist. J^ie Federkraft kann entweder auf das Bypassventil und die Absperrventil-Betätigungshülse gemeinsam und direkt oder auf das Bypassventil und durch letzteres auf die Absperrventil-Betätigungshülse auf indirektem Wege übertragen werden.
409829/0312
~8~ -236S.155
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Unterwasser-Bohrlochs, in das eine automatische Absperreinrichtung unter der Oberfläche eingesetzt worden ist;
Fig. 2a,2b, einen Viertellängsschnitt durch eine Ausführungs-
2c,2d,2e .
und 2f 'form einer.automatischen Absperreinrichtung nach der Erfindung im geschlossenen Zustand, wobei die Fig.2b bis 2f fortlaufende Verlängerungen der Fig. 2a nach unten sind;
Fig. 3a,3b einen Viertellängsteilschnitt entsprechend den Fig. und 3c
2a bis 2f, wobei jedoch das Bypassventil im offenen Zustand vor dem öffnen des Absperrventils dargestellt ist und die Fig. 3b und 3c fortlaufende Verlängerungen der Fig-. 3a nach unten sind;
Fig. 4a,4b, einen Viertellängsschnitt durch die Ventilanordnung
4c,4d,4e
und 4f nach den Fig. 2a bis 2f, wobei sich das Absperrventil in der offenen Stellung und das Bypassventil in der geschlossenen Stellung befindet und die Fig. 4b bis 4f fortlaufende Verlängerungen der Fig. 4a nach unten sind;
Fig. 5 _ einen senkrechten Detailschnitt mit einigen abgebrochenen dargestellten Teilen nach der Linie 5-5 der Fig. 2e mit in Schließstellung befindlichem Absperrventil ;
0982 9/0312
ORIGINAL SMSPECTED
"9" 2 3 6 b 1 5 5
Pig. 6 einen Schnitt entsprechend Pig·. 5, wobei sich jedoch
das Absperrventil in seiner Offenstellung befindet; Fig. 7 eine perspektivische Einzelansicht der Ventilkugel; Fig. 8a einen Viertellängsteilschnitt durch eine weitere Aus-
und 8b
führungsform der Erfindung mit in geschlossener Stellung befindlichem Bypassventil, wobei die Fig. 8b ein Verlängerung der Fig. 8a nach unten darstellt.
Wie zunächst aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist eine automatische Absperr- bzw. Sicherheitsventileinrichtung V in einen Förderrohrstrang T eingebaut, der sich durch ein Bohrlochgehäuse C, das. in ein Bohrloch W eingesetzt ist, nach unten erstreckt. Der Rohr-
. strang T und das Gehäuse C erstrecken sich nach oben durch ein Gewässer zu einer Plattform P. Auf·der Plattform befindet sich ein herkömmlicher ventilversehener Rohrkopf H, von dem eine Strömungsleitung F ausgeht, mittels welcher Bohrlochmedien zu einem an einer geeigneten Stelle angeordneten Lagerbehälter geführt werden. In das Gehäuse C ist'eine Dichtungspackung 10 einge setzt, die eine Abdichtung zwischen dem Rohrstrang T und dem Gehäuse unter der Absperreinrichtung V bildet. Letztere bleibt, wie im folgenden beschrieben wird, nur solange offen, wie ihr ein
geeigneter Steuermediumdruck aus einer Druckquelle 11 durch einen Steuermediumrohrstrang CF zugeführt wird, der sich nach unten durch das Gehäuse C von der Druckquelle 11 zur Absperreinrichtung V erstreckt.
Bei der.in den Fig. 2a bis 7 dargestellten Ausführungsform der ~ £09829/0 312 -
ORIGINAMNSPECTED
236S155"
Erfindung umfaßt die Absperreinrichtung ein langgestrecktes, rohrförmiges äußeres Gehäuse 20 mit einem oberen Gehäuseabschnitt 21, der bei 22 mit dem unteren Ende.des Rohrstrangs T über der Absperreinrichtung verschraubt ist. An seinem unteren Ende ist der obere Gehäuseabschnitt· 21 mit einer Kupplung 23 verschraubt, die mit einem Gehäuseabschnitt 24 verschraubt ist, der sich nach unten erstreckt und bei 25 mit einem langgestreckten, sich nach unten erstreckenden Gehäuseabschnitt 26 verschraubt ist. Letzterer ist an seinem unteren Ende mit einer Kupplung 26a verschraubt, mit der ein weiterer, sich nach unten erstreckender Gehäuseabschnitt 26b verbunden ist, welcher mit einem Gehäuseabschnitt 26c verbunden ist. Dieser ist mit einer Verbindungshülse 28 ^verbunden, die ihrerseits bei 29 an ihrem unteren Ende mit dem Rohrstrang T verschraubt ist, der sich nach unten in das Bohrloch unter der Absperreinrichtung erstreckt. Der Gehäuseabschnitt 21 besitzt einen zylindrischen Abschnitt 30 in einer Gegenbohrung 31 der Kupplung 23, wobei eine von der Kupplung 23 gehaltene geeignete Dichtung 32 mit Dichtungseingriff am zylindrischen Bereich 30 . anliegt und weitere Gehäusedichtungen vorgesehen sein können. Der Zwischengehäuseabschnitt 26b besitzt eine. Innenbohrung 35 und eine nach unten weisende Innenschulter 36 gegenüber einer aufwärts weisenden.Schulter 37 am oberen Ende des unteren Gehäuseabschnitt 26c. Zwischen der nach unten weisenden Schulter 36 und der nach oben weisenden 37 befindet sich ein Dichtungsträgerring 39 und ein Ventilträger bzw. Stützkörper 40, der, wie insbesondere die Fig. 5 und 6 zeigen, aus einem oberen und einem unteren in Umfang richtung verlaufenden Stirnring 4l bzw. 42 und einem Paar diametral mit Abstand voneinander angeordneter, sich in Längsrichtung
409829/0312
ORIGINAL INSPECTED
2 3 6 S 1 5 5
erstreckender Ventilstützrippen bzw. Stangen 43, die die Stirnringe 41 und 42 miteinander verbinden, besteht.
Die Stangen 43 besitzen nach innen gerichtete, gegenüberliegende Zapfen 44, von denen jeder in einen Schlitz 45 in der angrenzenden Seite einer Ventilkugel 46 eingreift, wodurch,wie im folgenden ausführlicher beschrieben wird, die Ventilkugel 46 zwischen der offenen, eine Durchströmung zulassenden Stellung nach den Fig. 4e und 6 und der geschlossenen, eine Durchströmung verhindernden Stellung nach den Fig. 2e, 3c und 5 bewegt werden kann. Der Dichtungsträgerring 39 trägt einen ringförmigen, elastomeren Dichtungsring 39a, der mit elastischem Dichtungseingriff an der Oberfläche der Ventilkugel 46 in deren Schließstellung anliegt. Ferner trägt der Dichtungsträgerring 39 einen elastomeren Dichtungsring 39b an seinem Innenumfang, dessen Zweck später beschrie ben wird. Die obere Endfläche 50 der unteren Hülse 28 stellt einen Anschlag bzw. einen Sitz für eine Schraubendruckfeder 51 dar, die im Gehäuseabschnitt 26c angeordnet ist. Die Feder 51 ist eine Ventilbetätigungsfeder und liegt an ihrem oberen Ende an einem Anschlagring 52 an, der um eine untere Ventilbetätigungs und Dichtungshülse 53 angeordnet ist, welche in einer reduzierten Bohrung 54 im unteren Gehäuseabschnitt 26c mit längsverlaufenden und im Winkelabstand angeordneten Kanälen 55 zur Ermöglichung eines freien Mediumstroms, wie später beschrieben wird, auf- und abbewegbar angeordnet ist. An ihrem oberen Ende besitzt die Ventilbetätigungs- und Dichtungshülse 53 eine ringförmige, kugelige Dichtungsfläche 56 für eine Anlage an und einen Dichtungs-
409829/0312
ORiGffi INSPECTED
~ 12 " 236b155
eingriff rait einer kegeligen Ventilgegenfläche 57 der Ventilkugel 46.
Über der Ventilkugel HS befindet sich im Außengehäuse 20 auf- und abbewegbar eine obere Ventilbetätigungs- und Dichtungshülse 60j die einen unteren Hülsenabschnitt 60a und einen oberen Hülsenabschnitt 60b umfaßt, der in eine Bohrung 60c im Hülsenab-■ schnitt 60a paßt und an einem Dichtungsring 60d anliegt. Der untere Hülsenabschnitt 60a besitzt an seinem unteren Ende eine kugelige Vehtileingriffs- und Dichtungsfläche 61, die mit der kugeligen Oberfläche 57 der Ventilkugel k6 in Eingriff bringbar ist.Der obere Ventilhülsenabschnitt 60b erstreckt sich radial nach innen versetzt im Außengehäuse 20 nach oben und besitzt an seinem oberen Ende einen zylindrischen Endabschnitt 62, der sich auf- und abbewegbar in eine Bohrung 63 des äußeren Gehäuseabschnitts 21 erstreckt. Letzterer besitzt einen Dichtungsring 64, der gleitbar und mit Dichtungseingriff am zylindrischen Abschnitt 62 des Hülsenabschnitts 60b über einem sich radial nach innen erstreckenden Zylinderkopf 65 des Gehäuseabschnitts 21 anliegt. Unter dem Zylinderkopf 65 befindet sich ein sich radial nach außen erstreckender Kolben 66 am Hülsenabschnitt 60b.
Die Hülse 60b hält innerhalb der Bohrung des Außengehäuses 20 eine Bypassventilhülse 67, die nach der Erfindung einen ringförmigen Kolbenabschnitt 68 aufweist, der zwischen dem Gehäuseaißen abschnitt 24 und dem inneren Hülsenabschnitt 60b angeordnet ist. Ein äußerer Dichtungsring 70a liegt zwischen der Bypassventil-
409829/0312
ORIGINAL INSPECTED
hülse 67 und dem äußeren Gehäuseabschnitt 24, während ein innerer Dichtungsring 70b zwischen dem Hülsenabschnitt 60b und der Bypassventilhülse 67 mit Dichtungseingriff liegt. Hieraus ergibt sich, daß zwischen der oberen Dichtung 64 und den unteren Dichtungen 70a, 70b ein sich in Längsrichtung erstreckender ringförmiger Druckraum 71 gebildet ist, in dem der Kolben 68 der Ventilhülse 67 liegt und dem ein Steuermedium durch eine Einlaßöffnung 72 im äußeren Gehäuseabschnitt 21 zugeführt wird, die in den Druckraum 71 unter dem Zylinderkopf 65 mündet und an die die Steuermediumleitung bzw. der Rohrstrang CP durch eine geeignete Armatur 73 angeschlossen ist. Die wirksame auf den Druck ansprechende Fläche der Hülse 60b im Druckraum 71 ist die Differenz zwischen dem Außendurchmesser der Hülse 60b, auf der die Ventilhülse 67 angeordnet ist, und dem oberen Ende 72 kleiner Durchmessers der Hülse 60b in der Dichtung 64,
Der obere Hülsenabschnitt 60b und die Bypassventilhülse 67 können normalerweise in der in den Fig. 2a bis 2d gezeigten Stellung mittels einer Schraubendruckfeder 74 gehalten werden, die an einem oberen Stützring 75 angreift. Der Stützririg 75 ist gleitbar auf dem Hülsenabschnitt 60b angeordnet und liegt an einem Anschlag bzw. einer nach unten gerichteten Schulter 76 des Hülsenabschnitts 60b und am unteren Ende der Bypassventilhülse 67 an. An ihrem unteren -Ende sitzt die Feder 7 4 auf einem geeigneten festen Anschlagring 76a, der im Außengehäuseabschnitt 26 angebracht ist. Diese Feder 74 übt eine aufwärts gerichtete Beaufschlagung auf den Hülsenabschnitt 60b und die Ventilhülse
409829/0312
ORIGINAL INSPECTED
aus, so daß der Hülsenabschnitt 60b in Anlage an einer Innenschulter 21a im Außengehäuseabschnitt21 und der Kolbenabschnitt 68 der Ventilhülse 67 in Anlage an einer Schulter 23a der Kupplung 23 des Außengehäuses 20 gehalten wird, sofern nicht der Druck im Druckraum 71 die'Feder JH überwindet. Unterhalb des Kolbenabschnitts 68 besitzt die Bypassventilhülse eine geeignete Anzahl radialer Bypasskanäle 77, die in einer, in Fig. 2b gezeigten,Stellung der Hülse 67 mit Abstand über einer geeigneten Anzahl radialer Kanäle 78 in der Hülse 60 angeordnet sind, wobei jedoch in einer zweiten, aus Fig. 3b ersichtlichen Stellung, in der die Bypassventilhülse 67 nach unten Verschoben worden ist, die Kanäle 77 und 78 in Verbindung stehen. Der untere kanalfreie Abschnitt 79 der Bypassventilhülse 76 bildet eine innere zylindrische Fläche 80, an der eine obere Ringdichtung 81 und eine untere Ringdichtung 83, zwischen denen die. Kanäle 78 angeordnet sind,, anliegen, so daß in der Normalstellung nach den Fig. 2b und 2c der Bohrlochmediumdruck die Bypassventilhülse 67 nicht umgehen kann..
Wenn sich die Ventilbe-tätigungs- und Dichtungshülsenanordnung 60 in der Stellung nach den Fig. 2a bis 2e in Bezug auf das Gehäuse 20 befindet, ist die Ventilkugel 46 in der Schließstellung nach Fig. 5, wenn jedoch die innere Hülsenanordnung 60 in die Stellung nach den Fig. Ha bis *Jc verschoben wird, die in Bezug auf das Ventilgehäuse 20 eine untere Stellung ist, befindet sich die Ventilkugel MS in. der Offenstellung und die Dichtungsfläche 61 der Hülse 60 wird durch den nach unten auf
409829/0312
INSPECTED
don Hülsenabschnitt 60b wirkenden Druck des Steuermediums im .Druckraum 71 in Eingriff mit der kugeligen Oberfläche 57 der Ventilkugel 46 gedrückt. Diese abwärts gerichtete Kraft wird auf den Hülsenabschnitt 60a an der Schulter 46a und vom Hülsenabschnitt 60a .durch die .Ventilkugel 46 auf die untere Ventilbetätigungs- und Dichtungshülse 53 durch die Dichtungsfläche 56 am oberen Ende der letzteren und die" kugelige Dichtungsfläche 57 der Ventilkugel 46 übertragen und bewirkt eine Kompression der Feder 5I. Unte-r diesen Umständen befindet sich die Ventilkugel 46 in der Offenstellung, wobei das Verhältnis der oben erwähnten Ventilkugelbetätigungszapfen 44 und des Schlitzes 45 am deutlichsten aus Fig. 6 ersichtlich ist, wobei vermerkt sei, daß die Ventilkugel 46 identische Schlitze 45 an gegenüberliegenden Seiten aufweisen kann, in die diametral gegenüberliegende Zapfen eingreifen.
Die Ventilkugel 46 besitzt an mindestens einer Seite einen flachen bzw. ebenen Sehnenabschnitt 90 an den diametral gegenüberliegenden Stangen 43 des Kugelträgers 40. Der Schlitz 45 verläuft in Bezug auf die Drehachse radial zur Ventilkugel 46, und in radialer Ausrichtung mit dem Schlitz 45 ragt ein Anschlag 91 von dem flachen Abschnitt 90 nach außen und bildet ein Paar rechtwinklig zueinander stehender Anschlagflächen 91a und 91b. Wenn sich die Ventilkugel 46 in der Stellung nach Fig. 6 befindet, liegt die Anschlagfläche 91a an der senkrechten Seitenwand 43a der angrenzenden Stange 43 an und beschränkt dadurch die Drehung der Ventilkugel 46 in Pfeilrichtung auf eine
409829/0312
; - 16 - 2 3 6 S 1 5 5
Stellung, in der das Ventil offen ist. Die Anschlagfläche 91b des'Anschlags 91 liegt entsprechend der Darstellung in Fig. 5 an der Stangenfläche 43a an, um die Drehung der VentilkugeD auf die Stellung, in der das Ventil gesc&ossen ist, zu beschränken. Eine derartige Drehung zwischen der Offen-und der Schliefi.-steilung wird durch eine Längs- bzw. Vertikaübev/egung der Ventilkugel 46 im Träger 40 hervorgerufen, wobei die beiden ver-tikaTen Extremstellungen in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind. Wie bereits erwähnt und im folgenden ausführlicher beschrieben, wird die Ventilkugel 2Jo durch eine Längsbewegung der oberen Ventilbetätigungshülse 6O und der unteren Betätigungshülse 53 längsverschoben, wie es in den Fig. 5 und 6 durch Pfeile angedeutet ist. Der Schlitz 45 ist derart ausgebildet, daß die erwähnte Drehung der Ventilkugel 46 hervorgerufen wird, wenn sich letztere im Träger 40 senkrecht bzw. in Längsrichtung bewegt. Hierzu ist, wie aus den Fig. 5,6 und 7 ersichtlich, der Schlitz 45 in der Ventilkugel 46 durch gegenüberliegende Wandungen 45a und 45b gebildet, die im rechten Winkel zueinander stehen und jeweils parallel zu den Anschlagflächen 91a und 91b verlaufen. Am Scheitel des zwischen den Wandungen 45a und 45b gebildeten Winkels öffnet sich der Schlitz bei 45c radial nach innen. Somit ist das Verhältnis zwischen dem Zapfen 44 und der Wandung 45a so, daß die Ventilkugel 46 aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 6 gedreht wird, wenn sie sich in Bezug auf den Zapfen 44 nach unten bewegt und umgekehrt kommt die ebene Wandung 45b am Zapfen 44 zur Anlage und dreht die Ventilkugel
409829/0312
ORIGINAL INSPECTEÖ
236S155
bei deren Aufwärtsbewegung aus der Stellung nach Fig. 6 in die Stellung nach Fig. 5. Wenn sich die Ventilkugel 46 in der Stellung nach Fig. 5 befindet,· gibt jedoch der Zapfen 44 die ebene Wandung 45bfrei, so daß' eine freie Längsbewegung der Ventilkugel 46 möglich ist, nachdem die Anschlagfläche 91b an der Stang*nwand 43a zur Anlage gekommen ist. Eine entsprechend begrenzte freie Abwärtsbewegung der Ventilkugel 46 ist in deren Offenstellung nach Fig. 6 möglich, wobei der Zapfen 44 die Schlitzwand 45, freigibt, wenn die Anschlagfläche 91a an der Seitenwandung 43a der Stange 43 anliegt. Eine derartige Verbindung der Ventilkugel 46 und des Drehzapfens 44 mit freier bzw. verlorener Bewegung entlastet die Verbindung von möglicherweise Beschädigungen hervorrufenden Kräften, wenn sich die Ventilkugel in der Schließ- oder Offenstellung befindet.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt:
Der Rohrstrang T mit der darin installierten Absperreinrichtung V wird in das Bohrloch an die gewünschte Stelle abgelassen, wobei die Dichtungspackung 10 den Ringraum zwischen dem Rohrstrang und. dem Gehäuse C abdichtet, und die Steuermediumleitung wird gleichzeitig mit dem Rohrstrang T in das Bohrloch eingelassen. Unter'normal-en Bedingungen befindet sich die Absperreinrichtung
V in dem in den Fig. 2a bis 2f gezeigten Zustand, wenn sie in das Bohrloch eingelassen wird, wobei die Betätigungsfeder 51 die
409829/0312
-is- 236 t) 1 55
Betätigungs- und : Ventilsitzhülse 53 nach oben 'in Dichtungseingriff mit der Ventilkugel 46 drückt, so daß letztere durch' die Kraft der Feder 51 in der Schließstellung nach Fig. 5 gehalten wird. Die obere Feder 74 hält die Innenhülso 60 in ihrer oberen Stellung und hält ferner auch die Bypassventilhülse 67 in ihrer oberen Stellung. Die Aufwärtsbewegung der oberen Eetätigungshülse 60b ist durch Anlage ihres oberen Endbereichs 62 an der Schulter 21a begrenzt, während die Aufwärtsbewegung der inneren Hülse 60a durch Anlage ihres oberen zinnenartigen Endes 60e an einer Schulter 6of der Kupplung 26a begrenzt ist. Die Ventilkugel 46 wird daher unter Druck zwischen der unteren Betätigunshülse 53 und der inneren Hülse 60a unter dem Einfluß der Feder 51 und des Drucks gehalten, der durch im Bohrloch vorhandenes Strömungsmedium hervorgerufen wird, das auf die Druckfläche der unteren Betätigungshülse 53 einwirkt, wenn deren Dichtungsfläche 5-6 mit der Ventilkugel Ί6 in Dichtungseingriff steht.
Wenn das unter der Oberfläche gelegene Absperrventil geöffnet werden soll, damit das Bohrloch fördern kann, wird ein Steuermediumdruck in den Raum 71 über den Steuermediumrohrstrang CF von der Quelle 11 eingeführt. Dieser Steuermediumdruck wirkt auf den Kolben 68 der Bypassventilhülse 67, um letztere aus der Stellung nach Fig. 2b nach unten in die Stellung nach Fig. 3b zu drücken. Der auf den Kolben 68 einwirkende Steuermediumdruck überwindet die nachgiebige Feder Tk. Wenn sich die Bypassventilkanäle 77 in der Ventilhülse 67 und die Kanäle 78 in der Betäti-
09
ORIGINAL INSPECTED
236-155
gungshülse 60b in Übereinstimmung befinden , wird eine Strömungs mittelverbindung durch die Längskanäle 55 im unteren Gehäuse&bschnitt 2b und rund um die Außenseite der Ventilkugel 46, durch die offene Bypassventileinrichtung, sowie in den Rohrstrang T oberhalb der geschlossenen Ventilkugel 46 gebildet. Wenn daher das Strömungsmedium im Rohrstrang T unter und über der Ventilkugel 46 egalisiert ist, v?ird- die Bewegung letzterer aus der Schließstellung in die Offenstellung erleichtert und der Reibungseingriff der Hülsendichtungsflächen 56 und 61 mit der Dichtungsfläche 57 der Ventilkugel 46 wesentlich herabgesetzt.
Daraufhin kann, um gegebenenfalls Reibung zu überwinden, zum öffnen des Kugelventils der Steuermediumdruck' im Steuermediumdruckraum 71 erhöht werden, der auf die Kolbenfläche 66 der Betätigungshülse 60b einwirkt, um letztere nach unten aus der Stellung nach den Fig. 3b und 3c in die Stellung nach den Fig. 1Ib und 4c zu bewegen, wobei die Innenhülse 60a nach unten in die Stellung nach Fig. 4e bewegt wird. Während einer derartigen Abwärtsbewegung ist das Bypassventil 67 an einer weiteren Abwärtsbewegung dadurch gehindert, daß es mit einer Schulter 68a an der nach, oben ■ weisenden Schulter 68b im äußeren Gehäuseabschnitt 24 zur Anlage kommt. Wenn sich die Hülsenanordnung 60 abwärts bewegt, wird die Ventilkugel 46 entsprechend abwärts bewegt, und wenn die Wandung 45a des zugehörigen Schlitzes 45 den ortsfesten Betätigungszapfen 44 berührt, wird die Ventilkugel 46 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis die'Anschlag-
409829/0312
" 20 " 236b 155
fläche 91a die Anschlagwandung 43a des Ventilkugel tr^gei's 'IO berührt,zu welcher Zeit (vgl.Fig. 6) die ebene Wandung 45a und der Zapfen 44 voneinander freikommen, so daß süntliche Kräfte in Längsrichtung von der BetStigungshülse 60 durch die Dichtungsflachen 61,57 und 56 auf die Feder 51 übertragen werden können, ohne daß eine derartige Kraft an den Drehzapfen und Schlitzen des Kugelventils angreift. Das Bohrloch kann dann fördern, solange der Druck im Steuermediumdruckraum Jl eine abwärtsgerichtete Kraft auf die Hülsenanordnung 6ö ausübt, die die entgegengerichtete Aufwärtskraft übertrifft, welche durch Kombination der Feder 51 und der Feder 74 sowie des auf die untere Betätigungshülse 53 wirkenden Druckes erzeugt wird.
Falls sich aus irgendeinem Grunde der Steuermediumdruck verringert, etwa aufgrund eines Schadens an der Steuermediumleitung CF zwischen der Absperreinrichtung V und der Plattform P, oder wenn aus einem anderen Grunde gewollt der Steuermediumdruck herabgesetzt wird, um das Bohrloch-zu schließen, wirken die Feder 51 und der Bohrlochmediumdruck nach oben auf die untere Betätigungshülse 53 und sind bestrebt, das Kugelventil zu schließen. Die obere Feder 74 wirkt auf die Bypassventilhülse 6j und die obere Hülsenanordnung 60, um eine aufwärtsgerichtete Kraft zu erzeugen, die einem verbleibenden hydrostatischen Druck des Steuermediums entgegenwirkt, so daß das Ventil leichter schließt. Wenn die Betätigungshülse 53 die Ventilkugel 46 nach oben bewegt, berühren die Zapfen 44 die entsprechenden ebenen Wandungen 45b der
40 9829/0 312
. ORIGINAL IMSPECTED
" 21 " 23BS 155
Schlitze 45 und bewirken eine Drehung der Kugel 46 im Uhrzeigersinn aus der Stellung nach Fig. 6 in die Stellung nach Fig. 5, bis die Anschlagfläche 91b der Ventilkugel 46 die Anschlagflache 43a am Ventilkugelträger 40 berührt. Daraufhin können die in Schließstellung befindliche Ventilkugel und die Betätigungshülsen 53 und 60 nach oben gleiten, bis das obere Ende 62 der Hülse 60b den Anschlag 21a berührt. Daraufhin wird die Ventilkugel 46 unter Druck zwischen den Betätigungshülsen 53 und 60a unter dem Einfluß der Feder 51 und des Bohrlochmediumdr-ucks unterhalb der Ventilanordnung gehalten. Aus obiger Darstellung ergibt sich, daß die zum automatischen Schließen des Ventils erforderliche Kraft in einem gewissen Maß von der Tiefe des Bohrlochs abhängt, in der die Ventileinrichtung V angeordnet· ist, d.h. vom hydrostatischen Druck der Steuermediumsäule über der Ventilanordnung. Die Feder 74 kann daher in der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung stark genug sein, um den hydrostatischen Druck des Steuermediums zu überwinden oder es können gegebenenfalls auch mehrere derartiger Federn verwendet werden.
Das unter der Oberfläche einzusetzende Absperrventil nach der Er findung kann auch in einer Einrichtung eingebaut sein, die an einem Drahtseilwerkzeug in das Bohrloch eingelassen und herausgefahren werden kann. Eine derartige Anordnung ist in den Fig. 8a und8b dargestellt.
409829/0312
ORIGINAL INSPECTED
236b155
Bei dieser'Ausführungsform der Erfindung besitzt die Förderleitung T ein Ansatzverbindungsstück 300, das bei 301 und 302 ip.ii der Leitung T verschraubt ist. Das Ansatzstück 300 besitzt eine zylindrische Innenvrandung 303, wobei ein Einlaßkanal 304 in das Ansatzstück aus einem Anschlußstück 305 führt, dem das Steuermedium aus der Steuermediumleitung CF zugeführt wird.
Der obere, mit 313 bezeichnete Abschnitt des Außengehäuses kann hierbei durch ein oberes Gewinde 313a mit geeigneten mittels eines Drahtseils aufziehbaren Verriegelungen (nicht dargestellt) verbunden werden. Derartige Einrichtungen sind in der eingangs erwähnten älteren Patentanmeldung dargestellt. Das Gehäuse 313 bes-itzt eine obere, nach außen vorragende Schulter 31,4 zur Aufnahme einer geeigneten Dichtungspackung 316a, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Dachformmanschette (Chevron-Dichtung), um eine Abdichtung in der Bohrung 303 über dem Einlaß 304 zu bilden. Unter dem Einlaß 304 besitzt das'Gehäuse 313 eine nach unten weisende Schulter 317* gegenüber dem oberen Ende 318 einer oberen, äußeren Gehäusekupplung 325, mit der das Gehäuse 313 bei 325a verschraubt ist. Zwischen den Schultern 317 und 318 befindet sich eine weitere Dichtungspackung 316b in der dargestellten Form einer Dachformmanschette, die mit Dichtungseingriff in der Bohrung 303 unter dem Einlaß 304 liegt. Diese Dichtungspackungen 3l6a und 3l6b umfassen somit den Einlaß 304, wenn die Anordnung an ihrem Platz in der Bohrung 303 abgesenkt, ist und im Ansatzstück 300 aufsitzt.
409829/0312
ORlGlNALiNSPECTED
■ -23- 236*155"
Die unter der Oberfläche einzusetzende Ventilanordnung nach dieser Ausführuncsform der Erfindung entspricht im allgemeinen der oben beschrieb-enen Ausführungsform, und zwar insofern als eine Schraubendruckfeder 37^ vorgesehen ist, um eine aufwärtsgerichtete Kraft auf die obere Ventilbetätigungs- und Dichtungshülsenanordnung 360 auszuüben und eine weitere Schraubenfeder unterhalb der Ventilkugel *l6 angeordnet ist, die nach oben auf die untere Ventilbetätigungs- und Dichtungshülse, wie oben beschrieben, wirkt, so daß es auf die letztere Feder zum Überwinden des hydrostatischen. Drucks im Steuermediumrohrstrang CF nicht ankommt. Der Einfachheit halber ist daher nur die obere Betätigungshülsenanordnung 36O gezeigt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die obere, Süßere Gehäusekupplung 325 mit einem sich- nach unten erstreckenden äußeren Gehäuseabschnitt 323 verbunden, der seinerseits durch ein Verbindungsstück 322 mit einem weiteren sich nach unten erstreckenden äußeren Gehäuseabschnitt 321" verbunden ist, wobei letzterer mit einem unteren Gehäuseabschnitt entsprechend dem oben beschriebenen Gehäuseabschnitt 26b verbunden ist, der die Kugelventilanordnung abstützt. Das obere Erde 362 der Innenhülse bzw. Ventilbetätigungseinrichtung 36O erstreckt sich axial verschiebbar in die Bohrung 363 des Gehäuses 313 und steht mit einer Dichtung 36M in Dichtungseingriff, um das Steuerdruckmedium im Raum 371 unterhalb der Dichtung 364 zu halten, wobei das Steuerdruckmedium zum Raum 371 durch einen Kanal 372 im Gehäuse 313 Zugang hat. Die Innenhülse bzw. Ventilbetätigungseinrichtung 36O umfaßt ein unteres Rohrstück 36Oa, das bei 361 mit einer Hülse
A U a B 2 9 / U 'J 1I 2
- 2ü - .- 236b 155
36Oc verschraubt ist und sich innerhalb des äißeren Gehäuseabschnitts 321 zur Ausbildung eines Rdngraums 326 mit diesem erstreckt. Innerhalb dieses Ringraumes 326 befindet sich die Schrau bendruckfeder 37^ mit dem Stützring 375» der mit dem unteren Ende der Bypassventilhülse 367 zusammenwirkt. Die Bypassventilhülse 3£7 bes-itzt einen Kolbenabschnitt 368. Das Außengehäuse 323 trägt eine Innendichtung 37Oa, die gleitbar an der Bypassventilhülse 367 anliegt. Die Ventilbetätigungshülse 36Oa besitzt eine weitere, an der Bypassventilhülse 367 angreifende Dichtung 36Ob. Auf diese Weise wird der längsverlaufende, ringförmige Druckraum 371, zu dem Steuermedium durch den Kanal 372 Zutritt hatr begrenzt. Die wirksame auf den Druck ansprechende Fläche der Hülsenanordnung 36O im Raum 371 ist die Differenz zwischen dem Außendurchmesser der Hülse 36Oa, auf dem die Bypassventilhülse 367 angeordnet ist, und dem kleineren Durchmesser des oberen Endes 362 der Hülse 36Ob.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß, wie im Falle der zuerst beschriebenen Ausführungsform der Erfindung, die Feder 374 nach oben wirkt, um einen verbleibenden Steuermediumdruck in der Leitung CF zu überwinden, wenn das Absperrventil geschlossen werden soll» Bei der vorliegenden Ausführungsform wirkt die Feder 37^ jedoch auf die Hülsenanordnung 36O durch die Bypassventilhülse 367, wenn der Kolbenabschnitt 368 an der nach unten gerichteten Schulter 376 der Hülsenkupplung 36Oc anliegt, deren Aufwärtsbewegung durch Anlage ihres oberen zinnenartigen Endes 36Oe am unteren Ende der Kupplung 325 entsprechend der Darstellung in den " 409829/0312
r.y ■■'--■■■■- ; ORIGiNAl INSPECTED
- 25 -■ ■ 236b 1 55
Fig. 8a und 8b begrenzt ist.
409829/0312

Claims (1)

  1. 236M55
    Patentansprüche:
    1. In eine Förderleitung eines Bohrlochs unter der Oberfläche einsetzbare Absperreinrichtung für Tiefbohrungen, mit einem einen durchgehenden Strömungskanal enthaltenden Gehäuse, einem "Absperrventil mit einem zwischen einer ersten, den Strömungskanal schließenden und einer zweiten, den_ Strömungskanal offenhaltenden Stellung verschiebbaren Ventilelem^nt und einer Betätigungseinrichtung zum Bewegen des Ventilelements zwischen den beiden Stellungen, wobei die Betätigungseinrichtung einen Steuermedium-Druckraum zum Bewegen des Ventilelements in die Offenstellung umfaßt und eine auf den Druck des Bohrlochmediums in der Förderleitung ansprechende Einrichtung zum Drücken des Ventilelements in die Schließstellung bei Verringerung des Druckes des Steuermediums im Druckraum sowie ein Bypassventil vorgesehen ist, das durch den Druck des Steuermediums im Druckraum für einen Druckausgleich des Bohrlochmediums am Absperrventil vor einem Bewegen des Ventilelements aus der. Schließin die Offenstellung betätigbar ist, dadurch gek-ennzeichnet, aaß dem Bypassventil (67;367) eine Federeinrichtung (74;374) für dessen Beaufschlagung während der Bewegung des Ventilelement (46) in die Schließstellung mit einer einem verbleibenden Steuer mediumdruck entgegengerichteten Kraft zugeordnet ist.
    2. Absperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (60) zum Bewegen des Ventilelements (46) zwischen den beiden Stellungen ebenfalls von
    409829/03 12
    ORIGINAL WSr1ECTED
    2 3 6 b 1 5 5
    der dem Bypassvent.il (67) zugeordneten Federeinrichtung (74) bοaufschlagbar ist.
    3. Absperreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, aadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (46) aus einer Kugel mit sich durch diese hindurcherstreckendem Strömungskanal und einer kugeligen Dichtungsfläche (57) besteht und die Betätigungseinrichtung (60) im Gehäuse (20) längsbewegliche, auf den SteuermediumdrUck im Druckraum (71) und den Druck des Rohrlochmediums ansprechende Betätigungshülsen (53,5Oa,6Ob) mit mit der kugeligen Dichtungsfläche der Kugel in Eingriff stehenden Dichtungsflächen (56,61) und eine Einrichtung (44,45) zum Drehen der Kugel zwischen der Schließ- und der Offenstellung bei Längsbewegung der Betätigungshülsen umfaßt.
    4. Absperreinrichtung nach Anspruch 1 oder 35 dadurch gekennzeichnet, daß die auf einen Steuermediumdruck ansprechende Betätigungseinrichtung (360) zum Bewegen des Ventilelements ('46) zwischen den beiden Stellungen durch das Bypassventil (367) unter dem Einfluß der Federeinrichtung (374) dem Steuermediumdruck entgegenwirkend beaufschlagbar ist.
    5. Absperreinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (44,45) zum Drehen des. Ventilelements (46) eine Einrichtung (45a,45b) zum Längsbewegen des Ventilelements in bezug auf das Gehäuse (20) während des Endanteils der Ventilelementbewegung in die Schließ- und die Offenstellung umfaßt.
    40 9829/0312
    2 3 6 S 1 5 S
    6. Absperreinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (44,^5)-zum. Drehen der Ventilkugel (46) eine Abstützung (2IO) für diese aufweist, v/ob ei die Abstützung und die Ventilkugel zusammenwirkende Zapfen (44) und Zapfeneingriffsflächen (45a,45b) zum Drehen der Ventilkugel zwischen der Schließ- und der Offenstellung aufweisen.
    7. Absperreinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, Jaß die Längsverschiebung der Ventilkugel (46) in bezug auf das Gehäuse (20) während des Endanteils der Kugelbewegung in die Schließ- und die Offenstellung mittels-der Zapfen (44) und Zapfeneingriffsflächen (4 5a,4 5b) durchführbar ist.
    8. . Absperreinri-ehtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Iy dadurch gekennzeichnet 3 daß der Steuermediumdruckraum (71;37D mittels einer im Gehäuse (20;321) auf- und abbewegbaren, mit dem Ventilelement (46) zu dessen Verschieben in eine der beiden Stellungen in Eingriff befindlichen Betätigungshülse (6Oa,6Ob;36Oa,36Oc) ausgebildet ist, die mit einem auf den Medium druck im Druckraum ansprechenden Kolben (66) zum Verschieben der Hülse in einer Richtung ausgerüstet ist und die Federeinrichtung (74;374) zwischen dem Gehäuse und der Betätigungshülse für deren Beaufschlagung in der anderen Richtung angeordnet ist.
    9. Absperreinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bypassventil eine auf
    409829/0312
    ORIGINAL INSPECTED
    236S155
    der Absperrventil-Fctätigungshülse (60a,60b;36Oa,36Oc) verschiebbare Ventilhülse (67;567) aufweist, die Ventilhülse und die Betätigungshülse bei in einer unteren Stellung befindlicher Ventilhülse miteinander in Verbindung stehende Kanäle (77,78) besitzen, eine die Kanäle bei in einer oberen Stellung befindlicher Ventilhülse trennende Dichtungseinrichtung (8l) vorgesehen ist und die Ventilhülse mittels eines an ihr vorgesehenen Kolbens (68;368) in die untere Stellung in Abhängigkeit vom Steuermediumdruck im Druckraum (71;371) bewegbar ist.
    10. Absperreinrichtung nach Anspruch 8 oder S, uadurch gekennzeichnet, daß die Bypassventilhülse (67;367) in ihrer oberen Stellung von der Federeinrichtung (71I;37*0 entgegen dem auf ihrem Kolben (68;368) wirkenden Druck des Steuermediums im Druckraum (71;371) elastisch abgestützt ist.
    11. Absperreinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventil-Betätigungseinrichtung (60;36O).gegen eine Bewegung in der einen Richtung durch die Federeinrichtung (7^371O elastisch abgestützt ist
    12. Absperreinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß.die Bypassventilhülse (67) in ihrer oberen Stellung von der Federeinrichtung (71O bis zur Überwindung durch den auf ihren Kolben (68) wirkenden Druck des Steuermediums im Druckraum (71) elastisch abgestützt ist, die Abwärtsbewegung der Bypassventilhülse über ihre untere Stellung
    409 8 29/0312 0WGfNAL
    hinaus durch in gegenseitige Anlage bringbare Bereiche (68a,68b) des Gehäuses (20) und der Bypassventilhülse begrenzt ist und die Eetätigungshülse (6Oa560b) für eine Bewegung des Ventilelements (46) in dessen Offenstellung und eine Rückverlegung der Bypassventilhülse in ihre obere Stellung in bezug auf die Retägigungshülse weiter abwärts bewegbar ist .
    13· Absperreinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (6O;36O) zum Belegen des Ventilelements (46) zwischen den beiden Stellungen eine über diesem angeordnete Betätigungshülse (60a, 6Ob;36Oa,36Oc) und eine unter diesem angeordnete Betätigungshülse (53) umfaßt.
    Ik. Absperreinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, αaß die Einrichtung für ein nach oben gerichtetes Beaufschlagen der unteren Betätigungshülse (53) eine Feder (51) umfaßt.
    15. Absperreinrichtung nach Anspruch 1Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Betätigungshülse (53) einen auf das Bohrlochmedium ansprechenden Kolbenbereich aufweist.
    16. Absperreinrichtung nach' einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der dem Bypassventil (67) zugeordneten Pedereinrichtung (72O die obere Betätigungshülse (6Oas6Ob) beaufschlagbar ist.
    U 0 9 8 2 9 / 0 3 1 2
    ORIGINAL INSPECTED
    236-155
    17· Absperreinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) durch eine Schraubverbindung (22) mit dem Förderstrang (T) für das P.ohrlociKiod'lura verbindbar ist.
    lS. Absperreinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (313) mit axialem Abstand voneinander angeordnete äußere zylindrische Dichtüncspaekungen (3l6a3 3l6b) und ein Einlaß (372) zum Steuarmediumdruckraum (371) zwischen den Dichtungspackungen angeordnet sind, aie in Dichtungseingriff in ein Ansatzstück (300) des FörderrohrStrangs (T) einsetzbar sind.
    40 9 829/0312
    SAD ORIGINAL
DE19732365155 1973-01-08 1973-12-29 Absperreinrichtung für Tiefbohrungen Expired DE2365155C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32207573 1973-01-08
US00322075A US3830297A (en) 1973-01-08 1973-01-08 Sub-surface safety valve with improved balancing valve means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365155A1 true DE2365155A1 (de) 1974-07-18
DE2365155B2 DE2365155B2 (de) 1975-10-09
DE2365155C3 DE2365155C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49101204A (de) 1974-09-25
US3830297A (en) 1974-08-20
FR2213407A1 (de) 1974-08-02
GB1446889A (en) 1976-08-18
CA978850A (en) 1975-12-02
JPS5442322B2 (de) 1979-12-13
IT1008648B (it) 1976-11-30
DE2365155B2 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428804C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2652042C3 (de) Ventileinrichtung
DE2608248C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE69910285T2 (de) Unterwasser-Testbaum
DE60025886T2 (de) Bohrrohr mit Verteiler und Verfahren
DE2714049A1 (de) Bohrlochsicherungsvorrichtung
DE69021003T2 (de) Bohrlochkopfeinrichtung.
DE3300061A1 (de) Abdichtungsanordnung fuer einen bohrungsschacht mit umlauf eines heissen fluids
DE3850618T2 (de) Umlaufventil für Bohrlöcher.
DE2364328A1 (de) Sicherheitsventilanordnung fuer ein foerderbohrloch
DE1909872B1 (de) Unterwasser-Bohrlochkopf
DE3112312A1 (de) Ventil zum pruefen eines rohrstrangs
DE3132436A1 (de) Vorrichtung zum durchspuelen einer kernbohrvorrichtung
DE3107886A1 (de) Rueckschlagventilanordnung zur verwendung in einem bohrloch
DE3145963A1 (de) Unterirdisch betaetigbares absperrventil
DE2365155C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2365155A1 (de) Absperreinrichtung fuer tiefbohrungen
DE2313937A1 (de) Absperreinrichtung fuer tiefbohrungen
DE2838255A1 (de) Sicherheitsventilanordnung fuer ein bohrloch
DE2313357C3 (de) Unterwasser-Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2343995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen bei tiefbohrungen
DE2224151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Strömung aus Bohrlochern
DE2343479C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2124990C3 (de) Sicherheitsventil für Tiefbohrungen
DE2339670A1 (de) Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee