DE2364483B2 - Speiseschaltung für eine Heizeinrichtung - Google Patents

Speiseschaltung für eine Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE2364483B2
DE2364483B2 DE2364483A DE2364483A DE2364483B2 DE 2364483 B2 DE2364483 B2 DE 2364483B2 DE 2364483 A DE2364483 A DE 2364483A DE 2364483 A DE2364483 A DE 2364483A DE 2364483 B2 DE2364483 B2 DE 2364483B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
heating device
circuit
load
feed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364483A1 (de
DE2364483C3 (de
Inventor
Tetsuo Tokio Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE2364483A1 publication Critical patent/DE2364483A1/de
Publication of DE2364483B2 publication Critical patent/DE2364483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364483C3 publication Critical patent/DE2364483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/445Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being transistors in series with the load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Speiseschaltung so für eine Heizeinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Steuern einer Last mittels einer Speiseschaltung gemäß Oberbegriff des Anspruciis 1 (US-PS 36 88 082) durch Phasensteuerung wird eine Kosinuswellenform r> (vgl. auch Fig. 1-a) oder eine Sägezahnwellenform Vc, welche von einer Wechselspannungsquelle durch einen Integrationsstromkreis erhalten wird, einer Steuerspannung Vd überlagert, welche die Temperatur der Last wiedergibt. ·"'
Die resultierende Wellenform wird mit einer konstanten Spannung Vp verglichen, und ein Impuls wird an einem Koinzidenzpunkt A erzeugt, um eine Lastspannung mit einer Wellenform Vl, wie in Fig. 1-b gezeigt, zu erhalten. Viele Phasensteuerstromkreise sind zum ■»> Aufschalten eines Signals auf eine Last bekannt, um ein Lastspannungssignal, wie in Fig. 1-b gezeigt, zu erhalten. Typischerweise weisen diese Phasensteuerstromkreise ein Thyratronelement auf, welches im Ansprechen auf den vorgenannten Impuls ein Steuersi- so gnal bei einem bestimmten ausgewählten Phasenwinkel parallel an die zu steuernde Last anlegt. Der Phasenwinkel bestimmt den Betrag der Spannung, die an die Last angelegt wird. In bezug auf die F i g. 1 wird ein Punkt A bei irgendeiner Veränderung der Amplitude der Steuerspannung Vd, welche ihrerseits durch Temperaturveränderung bewirkt wird, bewegt bzw. verschoben. Dementsprechend kann die Lastspannung Vl gesteuert werden. Fells der Stromkreis für eine 60-Hz-Spannungsquelle vorgesehen ist und falls es ίο erwünscht ist, ihn an eine 50-Hz-Wechselspannungsquelle anzuschließen, verändert sich die Kosinuswellenform von der in Fig.2-a mit ausgezogener Linie gezeigten Form zufolge eines Unterschieds im Integrationsvorgang, und als Ergebnis hiervon verändert sich *>·> die Phasensteuer-Wellenform (F i g. 2-b).
Das heißt, da die Periode Tm bei 60 Hz kleiner ist als die Periode Tw bei 50 Hz, ist die maximale Spannung Veh» kleiner als die maximale Spannung Vcw, und es besteht die Beziehung
^ Φ ^1.
Demgemäß ergibt der Betrieb bei 50 Hz im Vergleich zu dem bei 60 Hz einen größeren Effektivwert der Phasensteuerspannung für die Steuerspannung Vd. Entsprechend kann die Einrichtung in Temperatureinstellgeräten nicht sowohl für 50- als auch für 60-Hz-Energiequellen verwendet werden.
Zusätzlich führt, wenn die Speisespannung schwankt, eine festgelegte Bezugspunktspannung zu einer ähnlichen Unannehmlichkeit. Wenn die Speisespannung sich erhöht, verschiebt sich der Punkt A zum Punkt A', wodurch der Einschaltwinkel und die Lastspannung mit dieser Erhöhung in der Spannung bemerkenswert erhöht werden. Um die Lastspannung konstant zu halten, muß der Einschaltwinkel kleiner werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speiseschaltung für eine Heizeinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, durch welche die Temperatur der Heizeinrichtung konstant gehalten wird, unabhängig davon, ob die Eingangsspannung schwankt und unabhängig davon, welche Betriebsfrequenz diese Eingangsspannung hat.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Speiseschaltung für eine Heizeinrichtung gemäß dem Anspruch 1.
Durch die Speiseschaltung für eine Heizeinrichtung kann die Temperatur konstant gehalten werden, obgleich die Eingangsspannung Schwankungen aufweist und unabhängig davon, ob nun die Frequenz der Eingangsspannung 50 oder 60 Hz beträgt.
Es ist eine Schaltung zur Spannungsregelung an Dreiphasen-Schweißmaschinen (DE-OS 14 38 238) bekannt, bei welcher Schwankungen der Einspeisespannung kompensiert werden können, indem beim Absinken der Einspeisung die Zündzeitpunkte früher gelegt und entsprechend beim Ansteigen der Einspeisung die Zündzeitpunkte später gelegt werden. Für den Einsatz bei unterschiedlichen Betriebsfrequenzen ist die bekannte Schaltung jedoch nicht geeignet.
Die Verwendung von PUT-Gliedern ist bekannt (SCR Manual,5. Ausgabe von 1972, Seiten 105-109).
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1-a und 1-b zeigen den Phasenwinkel und die Lastwellenform für ein Steuersignal bzw. die zugehörige Lastspannung, wobei das Bezugspunktpotential fest ist,
Fig.2-a und 2-b sind der Fig. 1 entsprechende Diagramme, die jedoch den Einfluß der Speisespannungsfrequenzänderung auf die Ausgangsspannung zeigen,
F i g. 3-a und 3-b sind Diagramme, die die Einflüsse der Amplitudenschwankung der Speisespannung auf die Ausgangsspannung zeigen;
Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm einer Speiseschaltung gemäß der Erfindung.
In Fig.4 ist die primäre Seite eines Transformators Ti mit einer Energiequelle N verbunden, und die sekundäre Seite ist mit einem Widerstand R^ und einem Kondensator Q verbunden. Die Impedanz des Kondensators Q und die Spannung parallel zu diesem erhöhen sich, wenn die Frequenz von 60 auf 50 Hz verändert wird. Die Kondensatonpannung wird durch eine Diode Di gleichgerichtet und durch einen Glättungsstromkreis
geglättet, welcher Kondensatoren C2, d und einen Widerstand Ri aufweist. Eine festgestellte Spannung erscheint an einem Punkt e, und diese ist eine Funktion der Speisespannungsfrequenz und/oder der Amplitude, wie es aus den F i g. 2 bzw. 3 zu ersehen ist. Diese festgestellte Spannung entspricht der Spannung Vp oder Vp', welche in den Fig.2 bzw. 3 gezeigt sind. Vp wirkt als eine Gitter- bzw. Steuerspannung für einen programmierbaren Unijunktionstransistor PUT.
Das an einem Anschluß a erzeugte Signal entspricht der Spannung Vc gemäß den Fig. 1 bis 3. Vc kann direkt abgegriffen werden oder von der Energiequelle N in F i g. 4 hergeleitet werden, wobei die gezeigte Wellenform am Anschluß a durch Vollwellengleichrichtung des Ausgangssignals von der Energiequelle N hergeleitet wird.
Das an dem Anschluß c hergeleitete Signal entspricht der Spannung VWder F ig. 1 bis 3. Vdist ein Fühlsignal, dessen Amplitude bei Veränderungen des Wertes des Parameters, welcher abgefühlt oder gemessen wird, sich verändert. Demgemäß verringert, falls die Temperatur der zu fühlende und zu regelnde Parameter ist, Vd'in der Ausführungsform gemäß F i g. 4 ihren Wert, wenn sich die Temperatur erhöht und umgekehrt. Dies kann durch Einsetzen eines Phasenumkehrverstärkers zwischen dem Sensor und der Diode D\ durchgeführt werden. Selbstverständlich könnte abhängig von der Stromkreisbemessung Vd sich mit erhöhender Temperatur erhöhen und mit sinkender Temperatur sich verringern.
An einem Anschluß d wird das zusammengesetzte Signal Vc und Vd, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, gebildet. Das zusammengesetzte Signal wird an die Anode des Transistors PUT angelegt. Der Transistor PUT zündet, wenn die Anodenspannung Vc und Vd die Steuerspannung Vp leicht überschreitet, um den Kondensator C\ über den Transistor PUT und den Impulstransformator in seinem Kathodenstromkreis zu entladen. Demgemäß wird ein Trigger-Impuls von der Sekundärseite des Impulstransformators an die Phasensteuerschaltung angelegt. Wie vorangehend erläutert, kann dieser Impuls in üblicher Weise verwendet werden, um ein einem Thyratron entsprechendes Element zu zünden, welches den Phasenwinkel steuert, bei welchem eine Lastspannung Vi an eine Last angelegt wird. Die Last kann eine elektrische Einrichtung zum Heizen eines bestimmten Bereichs sein, beispielsweise eine wärmefixierende Station in einem elektrophotographischen Vervielfältigungsgerät. Die Lastspannung Vl kann direkt von der Energiequelle N abgenommen werden. Sie kann um 90° phasenverschoben (wie in den F i g. 1 bis 3) oder auf andere Art und Weise zur Anwendung durch die Phasen-Steuerschaltung verarbeitet werden.
An einem Anschluß b wird eine Serie von Impulsen wie gezeigt hergeleitet, um vollständige Entladung des Kondensators Ci jedesmal dann sicherzustellen, wenn die vollwellengleichgerichtete Spannung Vc Null wird.
Diese Impulse werden entweder durch Differentiation von Vcoderdes Ausgangssignals von Jer Energiequelle N hergeleitet. Unter der Annahme, daß der abgefühlte Parameter beispielsweise die Temperatur, sich im Betrieb erhöht, wird demgemäß Vd sich verringern. In der Darstellung gemäß Fi g. 1, wo das Bezugspunktpotential (welches der gewünschten Temperatur in einem bestimmten Bereich, beispielsweise der warmfixierenden Station eines elektrophotographischen Vervielfältigungsgeräts, entspricht, welche konstant gehalten werden soll) festgelegt ist, wird der Punkt A nach rschts verschoben. Demgemäß wird die Erzeugung des Trigger-Impulses durch den Transistor PUT verzögert, um demgemäß die EIN-Zeit der Spannung Vi. zu j verringern. Die EIN-Zeit der Spannung Vi. ist durch den schraffierten Bereich von Vl in F i 3.1 gekennzeichnet. Die Verringerung der EIN-Zeit führt zu einem Lastspannungsabfall, wodurch der Betrag der erzeugten Wärme an der warmfixierenden Station verringert wird, um die Temperatur auf die vorgenannte gewünschte Temperatur zu reduzieren.
Die Probleme, welche auftreten, falls die Speisespannungsfrequenz oder deren Amplitude sich verändern, sind vorangehend in bezug auf den Stand der Technik
2~> erläutert worden.
Es wird daher, wenn die Amplitude der Speisespannung, wie in Fig.3 dargestellt, sich erhöht, Kompensation durch Veränderung der Amplitude des Bezugspotentials Vp erzeugt. Das erhöhte Bezugssparinungspotential ist mit Vp' bezeichnet. Durch Erhöhen der Bezugsspannung von Vp auf Vp' verschiebt sich der Einschaltwinkel auf den Punkt A". Daher wird die Einschaltzeit der Lastspannung Vl in den Figuren verzögert. Demgemäß wird die Erhöhung in der Speisespannung durch die Verzögerung in der Einschaltzeit von Vl kompensiert.
Das obengenannte Prinzip wird auch auf Frequenzveränderungen der Energiequelle N, wie in den F i g. 2-a und 2-b gezeigt, angewendet. Demgemäß lädt das Auftreten von Schwankungen in der Speisespannung den Kondensator G, wobei die Ladespannung gleichgerichtet und durch die Diode Eh. geglättet und dem Glättungsstromkreis zugeführt wird, so daß eine Gleichspannung Vp proportional zur Eingangsschwan-
•45 kung der Speisespannung am Punkt e erscheint. Wie aus dem vorangesagten ersichtlich ist, verändert sich die Spannung Vp selbsttätig im Ansprechen auf die Speisespannungsfrequenz und/oder deren Spannung. Demgemäß wird der Effektivwert der phasengesteuerten Wellenform in der Phasen-Steuerschaltung nicht durch die Speisespannungsschwankungen beeinflußt. Der Frequenzdetektorstromkreis kann von dem in Fig.4 gezeigten RC-Typ sein oder er kann irgendein anderer Stromkreis oder ein Element sein, welches Signale erzeugt, dessen Amplitude eine Funktion der Speisespannungsfrequenz ist. Beispielsweise kann er ein Stromkreis vom RL-Typ sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Speiseschaltung für eine Heizeinrichtung, bestehend aus einem Vollwellengleichrichter für "> Eingangsspannungen aus Wechselspannungsquellen unterschiedlicher Frequenz und unterschiedlicher Spannungshöhe und aus einem kontaktlosen steuerbaren Halbleiterschalter, gekennzeichnet durch einen programmierbaren Unijunktionstran- ι» sistor (PUT)als Halbleiterschalter und durch mit der Steuerelektrode (e) des Unijunktionstransistors (PUT) verbundene Schaltungselemente (Q, D2, A3) zwecks Herleitung einer zur Frequenz der Eingangsspannung proportionalen Spannung, wobei eine zur durch die Heizeinrichtung erzeugten Temperatur proportionale Spannung und eine Kosinuswechselspannung an die Anode (d) des Unijunktionstransistors (PUT) angelegt sind.
2. Speiseschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kosinuswechselspannung für die Anode (d)aes Unijunktionstransistors (PUT) aus der Eingangsspannung hergeleitet ist.
DE2364483A 1972-12-29 1973-12-24 Speiseschaltung für eine Heizeinrichtung Expired DE2364483C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP372273A JPS53509B2 (de) 1972-12-29 1972-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364483A1 DE2364483A1 (de) 1974-07-04
DE2364483B2 true DE2364483B2 (de) 1978-06-08
DE2364483C3 DE2364483C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=11565175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364483A Expired DE2364483C3 (de) 1972-12-29 1973-12-24 Speiseschaltung für eine Heizeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3936675A (de)
JP (1) JPS53509B2 (de)
DE (1) DE2364483C3 (de)
FR (1) FR2212583B1 (de)
GB (1) GB1451648A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619101C3 (de) * 1976-05-03 1981-03-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt Anordnung zum Konstanthalten der Betriebstemperatur eines elektrischen Heizleiters
US4153849A (en) * 1977-08-01 1979-05-08 Bunker Ramo Corporation Circuit for normalizing devices having current-controlled frequency response to predetermined I-F characteristic
FR2499333A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Cii Honeywell Bull Dispositif automatique de compensation des variations de tension du secteur alternatif polyphase applique a un convertisseur alternatif continu
DE3118399C2 (de) * 1981-05-09 1986-03-27 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Anordnung zur fühlerlosen Temperaturermittlung bei einem Herd
US4719735A (en) * 1987-03-27 1988-01-19 Pittsburgh Corning Corporation Translucent end cap

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1348552A (de) * 1964-04-10
US3337792A (en) * 1963-07-09 1967-08-22 Loral Electronics Corp Firing angle control circuit for silicon controlled rectifiers
US3386037A (en) * 1963-09-12 1968-05-28 Tokyo Shibaura Electric Co Phase angle triggering control for an scr, for example
FR1467470A (fr) * 1965-05-11 1967-01-27 Licentia Gmbh Montage d'allumage pour cellules commandées, notamment pour cellules destinées à alimenter et à commander des dispositifs d'actionnement électromagnétiques oscillants
US3612917A (en) * 1969-06-26 1971-10-12 Sundstrand Data Control Control circuit for compensating for power variations utilizing controlled multipliers or dividers
US3684919A (en) * 1970-12-10 1972-08-15 Berkey Colortran Mfg Inc Dimmer circuit
US3735242A (en) * 1971-10-29 1973-05-22 Hach Chemical Co Series voltage regulator wherein an fet supplies a constant current reference voltage to a differential comparator
GB1380066A (en) * 1971-11-02 1975-01-08 Int Computers Ltd Circuits for producing controlled pulses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1451648A (de) 1976-10-06
DE2364483A1 (de) 1974-07-04
JPS4989832A (de) 1974-08-28
US3936675A (en) 1976-02-03
JPS53509B2 (de) 1978-01-09
FR2212583B1 (de) 1979-06-29
FR2212583A1 (de) 1974-07-26
DE2364483C3 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134002C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Induktionsmotors
DE3509714A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
EP2216124B1 (de) Verfahren zum Regeln einer Schweißstromquelle sowie Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE2317860B2 (de) Spannungs-regelschaltung mit einer phasenanschnitts-steuereinrichtung
DE3712759C2 (de)
DE1954517C3 (de) Schaltungsanordnung zum Impulslichtbogenschweißen
DE2246505B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Gleichstromverbrauchers mit konstanter Spannung
DE2317383C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Schwankungen der Speise-Wechselspannung einer Widerstansschweißmaschine
EP2961053A1 (de) Schaltnetzteil
DE2364483C3 (de) Speiseschaltung für eine Heizeinrichtung
DE2225725C3 (de) Steuerschaltung zur Konstanthaltung der Spannung an einem Verbraucher
DE2217023C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
CH686617A5 (de) Elektrische Speiseschaltung zur Erzeugung von einzeln steuerbaren Stromimpulsen.
DE2419946C2 (de) Schaltungsanordnung zum Stellen einer Leistung
DE3688552T2 (de) Elektronische Regeleinrichtung für die Versorgung einer Widerstandsschweissanlage mit elektrischer Energie.
AT160740B (de) Folgesteuerung.
DE3130356C2 (de) Regelanordnung zur gleichmäßigen Lastverteilung von zwei ausgangsseitig parallelgeschalteten Stromversorgungsgeräten
DE3142168C2 (de) Vorrichtung zum Einspeisen elektrischer Leistung aus einer Gleichspannungsquelle in ein Wechselspannungsnetz
EP0125385B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung geregelter und/oder einstellbarer Gleichspannungen oder Gleichströme
DE1801027C (de) Regelanordnung zur Abstimmung eines Parallelschwingkreises
DE2338809C3 (de) Gleichstrom-LichtbogenschweiBvorrichtung
DE1513122C (de) Anordnung zur Regelung des von einer Wechselspannungsquelle über m Zweiweg schaltung geschaltete steuerbare Gleich nchterzellen gelieferten Gleichstroms
DE4140748C1 (en) Converter supplying load in form of parallel oscillating circuit - has correction component assigned to regulating circuit for extinguishing time, also producing actual value for comparison with stipulated value
DE2258499C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Wechselspannungskonstantgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee