DE2363735A1 - Treiberschaltung fuer logische schaltkreise - Google Patents

Treiberschaltung fuer logische schaltkreise

Info

Publication number
DE2363735A1
DE2363735A1 DE2363735A DE2363735A DE2363735A1 DE 2363735 A1 DE2363735 A1 DE 2363735A1 DE 2363735 A DE2363735 A DE 2363735A DE 2363735 A DE2363735 A DE 2363735A DE 2363735 A1 DE2363735 A1 DE 2363735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver circuit
output
input
logic
binary information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363735A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Maderitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oce Document Technologies GmbH
Original Assignee
Computer Gesellschaft Konstanz mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Computer Gesellschaft Konstanz mbH filed Critical Computer Gesellschaft Konstanz mbH
Priority to DE2363735A priority Critical patent/DE2363735A1/de
Publication of DE2363735A1 publication Critical patent/DE2363735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/0823Multistate logic
    • H03K19/0826Multistate logic one of the states being the high impedance or floating state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

TELEFÜNKEN COMPUTER GmbH, Konstanz
18. Dezember 1973
PT-KN Za/ro
Treiberschaltung für logische Schaltkreise
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Treiberschaltung für logische Schaltkreise, insbesondere für an eine Datensaramelleitung angeschlossene Sende- und Empfangsgatter.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, eine Treiberschaltung anzugeben, die einerseits im Hinblick auf die verschiedenen Schaltkreisfamilien hinsichtlich der Ausgangspegel variabel einstellbar ist und die andererseits in einen aktiven und einen passiven Zustand steuerbar ist. Der aktive Zustand sei dabei der Zustand, bei dem die anzusteuernden logischen Schaltkreise, bzw. die Sende- und Empfangsgatter, mit binären Informationen belastet werden; der passive Zustand ist dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltung vom Ausgang aus betrachtet einen sehr großen Widerstand darstellt. Dadurch ist gewährleistet, daß beispielsweise in dem Fall, in dem zustandsmäßig betrachtet sowohl aktive als auch passive Gatter mit der Datensammelleitung verbunden sind, die "aktiven Informationssignale" keine Störung in den passiven Gattern hervorrrufen bzw. durch diese erfahren.
KN 73/29 ' /2
509833/0759
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ■wird durch die gemeinsame Anwendung der im Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale erreicht.
Die Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Hierbei wird ein explizites Ausführungsbeispiel im Sinne der Unteransprüche beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine gemäß der Erfindung aufgebaute Treiberschaltung, deren kennzeichnende Merkmale eine logische Eingangsschaltung 1, eine Pegelwandlerstufe 2 und eine Gegentaktendstufe 3 sind. Am Ausgang A der Gegentaktendstufe 3 wird im Falle des aktiven Zustande der Treiberschaltung eint einem binären Eingangssignal "L" oder "0n entsprechende Ausgangsspannung abgegeben. Im Falle des passiven Betriebszustandes stellt die Gegentaktendstufe 3 bezüglich des Ausgangs A einen sehr großen Widerstand dar.
Die logische Eingangsschaltung 1 weist zwei Eingänge auf, deren einem ein Steuersignal S zur Festlegung des Betriebszustandes der Treiberschaltung zugeführt wird und deren anderem die binäre Information I selbst zugeführt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die logische Eingangsschaltung 1 aus einem UND-Glied IO, einem ODER-Glied und einem Inverterglied 12. Das UND-Glied 10 verknüpft das im Inverterglied 12 komplementierte Steuersignal S mit dem Informationssignal I und gibt im Fall des aktiven Betriebs-
KN 73/ 29 50 983 3/07 59 /3
zustandes, der durch ein der binären "O" entsprechendes Steuersignal S gekennzeichnet ist, dann ein der binären "L" entsprechendes Ausgangssignal ab, wenn ein der binären "L" entsprechendes Informationssignal I angelegt war. Am Ausgang des ODER-Gliedes 11 ist im Falle des aktiven Betriebszustandes ein der binären "0" entsprechendes Ausgangssignal dann abnehmbar, wenn ein entsprechendes Informationssignal am Informationseingang der logischen Eingangsschaltung 1 wirksam ist.
Wird der das Steuersignal S aufnehmende Steuereingang mit einem der binären "L" entsprechenden Steuersignal beschaltet, so ist damit der passive Zustand der Treiberschaltung festgelegt. In diesem, Fall überwiegt am Ausgang des UND-Gliedes 10 stets das der binären "0" vom invertierten Steuersignal S entsprechende Signal. Am Ausgang des ODER-Gliedes 11 überwiegt im passiven Betriebszustand die binäre "Ln des Steuersignals. Eine Änderung des Informationssignals I zieht keine Änderung der Ausgangssignale des UND- bzw. ODER-Gliedes nach sich.
Mittels der logischen Eingangsschaltung 1 sind somit die binären Informationen "L" und "0" auf zwei getrennte Leitungen geführt. Die Pegelwandlerstufe 2 dient nunmehr dazu, diese getrennten Informationssignale alternativ als Ansteuersignale für die Gegentaktendstufe weiterzuführen, und zwar in der Weise,
KN 73/29 /h
5098 3 3/0759
daß die Ansteuerung der Ausgangsstufe unabhängig davon gewährleistet ist, -welche Potentiale die Versorgungsspannungen U /U einnehmen bzw. als logische Ausgangspegel gewünscht werden.
Die Pegelwandlerstufe 2 besteht aus einem komplementären Transistorpaar mit dem npn-Transistor 22 und dem pnp-Transistor 21. Die Transistoren 21, 22 sind basisseitig miteinander verbunden und liegen über dem gemeinsamen Verbindungspunkt an einem Pol einer Referenzspannungsquelle U ,,. Über dieses Referenzpotential werden die beiden Transistorbasen der Pegelwandlerstufe 2 auf festem Potential gehalten. Dieses Potential muß lediglich einmal dimensioniert werden. Es hängt von den logischen Ausgangspegeln der verwendeten Logikbausteine 10 und 11 ab. Die Referenzspannung muß so liegen, daß die logischen Ausgangspegel die Transistoren 21/22 ein- und auszuschalten vermögen.
Der pnp-Transistor 21 ist emitterseitig mit dem Ausgang des UND-Gliedes verbunden und wird dann leitend, wenn an dessen Ausgang ein der binären "L" entsprechendes Signal ansteht. Dies setzt natürlich voraus, daß die Differenz zwischen dem der binären "L" am Ausgang des UND-Gliedes 10 entsprechenden Potential und dem an der Basis des pnp-Transistors 21 der Pegelwandlerstufe anliegenden Potential größer ist als die Basis-Emitter-Spannung des pnp-Transistors 21.
KN 73/29 /5
5098 33/0759
Bezüglich der Potentialverhältnisse gelten analoge Voraussetzungen für den npn-Transistor 22, der im aktiven Zustand der Treiberschaltung zur Weiterleitung des der binären Information "0" entsprechenden Signals dient.
Im passiven Zustand der Treiberschaltung liegen demgegenüber die Emitteranschlüsse der komplementären Transistoren 211 jeweils auf einem derartigen Potential, daß relativ zum Referenzpotential U _ die Transistoren der Pegelwandlerstufe sicher gesperrt sind.
Die über die Transistoren 21 bzw. 22 der Pegelwandlerstufe weitergeleiteten binären Informationen "L" bzw. "0" steuern wahlweise den einen oder anderen Transistor der Gegentaktendstufe 3 an· Mit dem über den pnp-Transistor 21 geführten binären Signal "L" wird die Basis des npn-Transistors 31» mit dem über den npn-Transistor 22 geführten binären Signal 11O" wird die Basis des pnp-Transistors 32 angesteuert. Die komplementären Transistoren 31 bzw. 32 der Gegentaktendstufe sind kollektorseitig miteinander verbunden und repräsentieren demzufolge im passiven Zustand der Treiberstufe den großen Widerstand. An den Kollektoranschlüssen der Transistoren der Gegentaktendstufe 3 ist das Ansteuersignal für die logischen Schaltkreise abnehmbar.
KN 73/29 /6
50983 3/0759
Die Emitteranschlüsse der Transistoren der Gegentaktendstufe sind jeweils mit einens positiven bzw. negativen Potential verbunden, und zwar der Emitteranschluß des npn-Transistors mit einem negativen Potential -U. und der Emitteranschluß des pnp—Transistors 32 mit positivem Potential +Uo. Wird der pnp-Transistor 32 in den leitenden Zustand gesteuert, so fließt ein Strom von +U zum Ausgang A und von da zu einem "Verbraucher" 4. Wird der npn-Transistor 31 leitend gesteuert, so fließt ein Ausgangsstrom vom Verbraucher ft zum Ausgang A und von hier zum negativen Potential —XI.. Die Emitterwiderstände 31' bzw. 32' dienen der Strombegrenzung in der Gegentaktendstufe. Bezüglich der Potential-Verhältnisse ist anzumerken, daß die über die Gegentaktendstufe wirksamen Ausgangspotentiale auch symmetrisch wählbar sind und insbesondere so veränderbar sind, daß mit der Treiberschaltung gemäß der Erfindung logische Schaltkreise der unterschiedlichsten Schaltkreisfamilien angesteuert werden können. Dazu ist jeweils nur erforderlich, die Versorgungspotentiale U. und TJ entsprechend den gewünschten Ausgangspegeln der Gegentaktendstufe einzustellen.
Die erfindungsgemäße Treiberstufe zeichnet sich durch ihren einfachen Aufbau und den damit verbundenen geringen Platzbedarf sowie den geringen Kostenaufwand aus. Zum Zwecke der Symmetrierung der Durchlaufzeiten der logischen Eingangssignale können anstelle der drei Verknüpfungsglieder in der logischen Eingangsschaltung auch zwei integrierte TRI-STATE-Glieder parallel angesteuert werden.
KN 73/29 509833/0759 /7

Claims (6)

  1. - 7 Pat entansprüche
    \f Treiberschaltung für logische Schaltkreise, insbesondere für an eine Datensammelleitung angeschlossene Sende- und Empfangsgatter, dadurch gekennzeichnet, daß eine logische Eingangsschaltung mit einem Steuereingang, einem Informationseingang und zwei Ausgängen vorgesehen ist, mittels der in Abhängigkeit von einem dem Steuereingang zugeführten Steuersignal dem Informationseingang zugeführte binäre Informationen auf die beiden Ausgänge verteilbar sind, daß eine Pegelwandlerstufe vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einer Referenzspannung und den Ausgangssignalen der logischen Eingangsschaltung diese Signale weiterleitet (aktiver Zustand der Treiberschaltung) oder nicht (passiver Zustand der Treiberschaltung), und daß eine aus einem kollektorseitig verbundenen und über den gemeinsamen Kollektoranschluß die logischen Schaltkreise ansteuernden komplementären Transistorpaar bestehende Gegentaktendstufe vorgesehen ist, die im aktiven Zustand der Treiberschaltung die binären Informationen abgibt und im passiven Zustand einen großen Innenwiderstand repräsentiert.
  2. 2. Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Eingangsschaltung aus einem UND-, einem ODER- und einem Inverterglied besteht, wobei dem UND-Glied das invertierte Steuersignal und die binäre Information und dem ODER-Glied das wahre Steuersignal und die binäre Information zugeführt werden.
    B09833/0759
    KN 73/29 /8
  3. 3. Treiberschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegelwandlerstufe aus zwei basisseitig miteinander und mit einem Pol einer Referenzspannungsquelle verbundenen komplementären Transistoren besteht, die emitterseitig je mit einem Ausgang der logischen Eingangsschaltung verbunden sind und im leitenden Zustand die zugeordnete binäre Information am Köllektoranschluß abgeben.·
  4. 4. Treiberschaltung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß der npn-Transistor der Pegelwandlerstufe emitterseitig mit dem UND-Glied und der pnp-Transistor emitterseitig mit dem ODER-Glied verbunden sind.
  5. 5» Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren der Gegentakt endstufe basisseitig angesteuert werden und daß je nachdem, welche binäre Information über die Pegelwandlerstufe aktiviert ist, ein positiver oder negativer Ausgangsstrom fließt.
  6. 6. Treiberschaltung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß durch Variation der Potentialverhältnisse an der ■« Gegentaktendstufe beliebige Ausgangspegel einstellbar sind.
    KN 73/29
    50983 3/0759
DE2363735A 1973-12-21 1973-12-21 Treiberschaltung fuer logische schaltkreise Pending DE2363735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363735A DE2363735A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Treiberschaltung fuer logische schaltkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363735A DE2363735A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Treiberschaltung fuer logische schaltkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363735A1 true DE2363735A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=5901499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363735A Pending DE2363735A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Treiberschaltung fuer logische schaltkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2363735A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925040A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Ibm Pegelverschiebeeinrichtung fuer binaere logische signale
EP0363626A2 (de) * 1988-09-23 1990-04-18 EUROSIL electronic GmbH Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung digitaler Signale
WO2019011556A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pegelwandler und ein verfahren zum wandeln von pegelwerten in fahrzeugsteuergeräten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925040A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Ibm Pegelverschiebeeinrichtung fuer binaere logische signale
EP0363626A2 (de) * 1988-09-23 1990-04-18 EUROSIL electronic GmbH Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung digitaler Signale
EP0363626A3 (en) * 1988-09-23 1990-07-11 Eurosil Electronic Gmbh Digital signal level conversion circuit arrangement
WO2019011556A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pegelwandler und ein verfahren zum wandeln von pegelwerten in fahrzeugsteuergeräten
US10848157B2 (en) 2017-07-11 2020-11-24 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Level converter and a method for converting level values in vehicle control devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625007B2 (de) Adressenpufferschaltung für Halbleiterspeicher
DE4135528A1 (de) Tristate-treiberschaltung
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE2620187B2 (de) Monostabile Multivibratorschaltung
EP0148395B1 (de) Breitbandkoppelfeld in Matrixform
DE1088544B (de) Schaltungsanordnung mit einem Koinzidenzgatter aus mehreren parallel geschalteten Gleichrichtern zur Ausuebung verschiedener logischer Funktionen
DE1265786B (de) Sicherheits-UND-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert
DE1918873A1 (de) ECL-Schaltkreis
DE2363735A1 (de) Treiberschaltung fuer logische schaltkreise
DE2506034B2 (de) Schaltungsanordnung zum elektronischen durchschalten einer wechselspannung
EP0119655B1 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung
DE2360887C3 (de) Komplementär-Speicherelement und Verfahren zum Betrieb desselben
EP0065022B1 (de) Integrierter Spannungsteiler mit Auswahlschaltung in Isolierschicht-Feldeffekttransistor-Technik, dessen Abwandlung und seine Verwendung in einem Digital-Analog-Wandler
DE1291784B (de) Schaltung zur Durchfuehrung logischer Funktionen zur Erzielung hoher Schaltgeschwindigkeiten und einer geringen Verlustleistung
DE3712998C2 (de)
DE2246756C3 (de) Elektronischer Datenspeicher
DE3801530C2 (de)
DE2539940C3 (de) Schalter, insbesondere zur Verwendung in Drahtfunksystemen
DE2202282C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlüssen
DE19605248C1 (de) Treiberschaltung
DE1537986A1 (de) Baustein mit Schaltungen zur Durchfuehrung logischer Verknuepfungen
DE1638049C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter
DE1512416C (de) Verknüpfungsglied
DE2011378C3 (de) Astabiler Multivibrator
DE2547804C3 (de) Elektronischer Schalter für ein Wechselspannungssignal

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection