DE2363252A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE2363252A1
DE2363252A1 DE19732363252 DE2363252A DE2363252A1 DE 2363252 A1 DE2363252 A1 DE 2363252A1 DE 19732363252 DE19732363252 DE 19732363252 DE 2363252 A DE2363252 A DE 2363252A DE 2363252 A1 DE2363252 A1 DE 2363252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
line
housing
exchanger according
labyrinth seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732363252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363252B2 (de
DE2363252C3 (de
Inventor
Hans Roettger
Heinz-Juergen Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2363252A priority Critical patent/DE2363252C3/de
Publication of DE2363252A1 publication Critical patent/DE2363252A1/de
Publication of DE2363252B2 publication Critical patent/DE2363252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363252C3 publication Critical patent/DE2363252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/22Drums; Headers; Accessories therefor
    • F22B37/225Arrangements on drums or collectors for fixing tubes or for connecting collectors to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/023Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group
    • F22B1/025Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group with vertical U shaped tubes carried on a horizontal tube sheet
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/028Seals, e.g. for pressure vessels or containment vessels
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/032Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den
Werner-von-Siemens-Str.
VPA 73/9477 Sm/Hgr
Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem Gehäuse und einer an dieses flexibel angeschlossenen Leitung. Solche Wärmetauscher werden insbesondere als Dampferzeuger für Kernkraftwerke benötigt. Sie sind dort erheblichen Temperaturdifferenzen und zumeist auch großen Drücken ausgesetzt. Der Metallbalg, mit dem die flexibel angeschlossene Leitung bisher ausgerüstet worden ist, erfordert aus diesem Grunde große Kosten und unter Umständen noch einen besonderen Schutz gegen Druckschwankungen.
Ziel der Erfindung ist ein flexibler Leitungsanschluß, der weniger aufwendig ist und mechanisch unempfindlicher gestaltet sein kann. Dieses Ziel erreicht man erfindungsgemäß dadurch, daß der flexible Anschluß eine Labyrinthdichtung mit mehreren, die Leitung umgebenen Ringscheiben aufweist, die mit den einander zugekehrten Flächen in Richtung der Leitungsachse aneinander- anliegen und die mit ihren quer dazu verlaufenden Flächen abwechselnd an der Leitung oder am Gehäuse anliegen.
Die Labyrinthdichtung ermöglicht in dem erforderlichen Umfang Realtivbewegungen in radialer und axialer Richtung bezüglich der Leitungsachse und auch Winkelbewegungen, obwohl sie aus einfachen, leicht herstellbaren Einzelteilen besteht. Die damit erreichbare Dichtigkeit reicht für die meisten praktischen Fälle aus. Außerdem kann bei Bedarf durch einen weiteren Einschluß mit Hilfe eines die Labyrinthdichtung umgebenden Mantels evtl. hindurchtretendes Medium aufgefangen werden. Dies gilt besonders für den Fall, daß eine Speisewasserleitung bei einem Dampferzeuger in einen sogenannten Vorwärmer führt, der von dem übrigen Raum des Dampferzeugers durch Wände abgetrennt ist. Hier liegt ein bevorzugtes Anwendungsgebiet
509826/0478 - 2 -
- 2 - VPA 73/9477
der Erfindung.
Die Ringscheiben können gruppenweise unterschiedlich dick sein. Außerdem kann man auch unterschiedliche Werkstoffe verwenden, was im Hinblick auf Gleiteigenschaften, Wärmedehnungen usw. vorteilhaft sein kann. Zum Beispiel kann vorteilhaft die Dicke einer Gruppe von Ringscheiben, die nach ihrem Bewegungsspiel am Außen- oder Innendurchmesser als Dichtungs- oder Kammerscheiben bezeichnet werden können, etwa das Doppelte der anderen Gruppe betragen. Dicke Ringscheiben können im Bereich der inneren oder äußeren Anlagefläche zugespitzt sein. Hierdurch wird die Gefahr des Verklemmens durch Schiefstellen der Dichtungsteile vermindert.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung ein vereinfacht dargestelltes Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei ist in Fig. 1 in einem Längsschnitt ein Dampferzeuger für einen Druckwasser-Leistungsreaktor gezeichnet, der zur Energieerzeugung dient. Die Fig. zeigt in einem Teilschnitt mit wesentlich größerem Maßstab Einzelheiten der Anschlußleitungen für das dem Dampferzeuger zugeführte Speisewasser.
Der Dampferzeuger umfaßt ein Gehäuse 1, in dem ein U-Rohrbündel 2 von einem Mantel 3 umschlossen wird. Das U-Rohrbündel 2 ist mit dem sogenannten heißen Schenkel 4 ebenso wie mit dem kalten Schenkel 5 in einer Rohrplatte 6 befestigt, die das zylindrische Gehäuse 1 unten abschließt. Unterhalb der Rohrplatte 6 sitzt ein Kugelboden 7, dessen Inneres durch eine Trennwand 8 in eine Einlaßkammer 9 und eine Auslaßkammer 10 unterteilt ist. Ein Einlaßstutzen 12 und ein Auslaßstutzen verbinden die beiden Kammern und damit das an diese Kammern angeschlossene U-Rohrbündel 2 mit dem nicht weiter dargestellten Druckbehälter des Druckwasserreaktors.
Auf dem Mantel 3 sitzen Grobabscheider 15, die das durch das U-Rohrbündel aufsteigende Wasser-Dampf-Gemisch in Dampf und
509826/0 4 78 " 3 "
- .3 - · VPA 73/9477
Wasser trennen. Anschließend wird der Dampf durch Feinabschei der 16 getrocknet und entweicht durch den Dampfauslaß 17. Das abgeschiedene Wasser gelangt in den Fallraum 20 zwischen dem Mantel 3 und dem Gehäuse 1, wo es an der Rohrplatte 6 entlang wieder in den vom Mantel 3 umschlossenen Siederaum gelangt.
Dem kalten Schenkel 5 ist ein Speisewasservorwärmer 21 zugeordnet, der zweiflutig ausgebildet ist. Er umfaßt einen nach oben in Richtung des Pfeils 22 durchströmten Teil 23 und einen zweiten in Richtung des Pfeiles 24 nach unten durch strömten Teil 25. Jeder Teil besitzt einen eigenen Speisewassereinlaß 26 bzw. 27» von dem das Speisewasser durch Bohrungen im Mantel 3 gleichmäßig über das Rohrbündel 2 verteilt in den Speisewasservorwärmer 21 übertritt. Zur Noteinspeisung und/oder zur Wasserstandsregelung im Fallraum 20 kann im Bereich der Grobabscheider 15 noch ein Speisewasseranschluß 29 vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist der Vorwärmer 21 durch die Wand 31 angedeutet, die von dem Gehäuse 1 des Dampferzeugers eingeschlossen wird. An das Gehäuse 1 ist der Speisewassereinlaßstutzen 26, 27 angeschweißt. In diesen Stutzen führt als Verlängerung einer das Speisewasser zuführenden Leitung 33 ein zylindrischer Einsatz 35, der mit einem konischen Einlauf 36 versehen ist. Der Einsatz 35 ist mit einer Stütze 37. an der Innenseite 38 des Stutzens 26, 27 abgestützt.
Zwischen der Wand 31 des Vorwärmers 21 und dem Einsatz 35 ist eine als Ganzes mit 40 bezeichnete Labyrinthdichtung vorgesehen, um eine flexible Verbindung zwischen der Leitung 33 und dem Vorwärmer 21 zu erhalten. Die Labyrinthdichtung 40 umfaßt einen mit der Wand 31 verschweißten Zylinder 42, dessen eines Ende mit einem inneren Bund 43 versehen ist. Am anderen Ende ist ein Ring 44 eingeschweißt. Dadurch erhält man unter Mitwirkung des Einsatzes 35 einen Ringraum 46, in dem zwei Gruppen von gleichen Ringscheiben 47 und 48 ab-
509826/0 4 78 _4
- 4 - VPA 73/9477
wechselnd hintereinander angeordnet sind. Die Ringe 48, die, wie die Fig. 2 deutlich erkennen läßt, nur etwa halb so dick sind wie die Ringe 47, bestehen aus austenitischem Stahl 1.4550 nach DIN, während die Ringe 47 aus Chromstahl bestehen.
Wie man sieht, liegen die Ringe 48 mit der gesamten, durch die Dicke gegebenen Ringaußenfläche an der Innenseite des Zylinders 42 an. Die Ringe 47 dagegen sind an ihrer Ringinnenseite keilförmig zugespitzt, so daß sie nur mit etwa 1/3 ihrer Dicke an der Außenseite des Mantels 5 anliegen. Neben diesen radialen Berührungsflächen auf der Innen- bzw. Außenseite berühren sich die Ringe 47 und 48 axial über den größten Teil ihrer in Richtung- der Leitungsachse anliegenden Ringflächen. Dadurch entsteht eine Labyrinthdichtung, die den Eintritt des zugeführten Speisewassers in den Vorwärmer 21 sichert und einen Durchtritt in den Raum zwischen Vorwärmer 21 und Gehäuse 1 auf ein zulässiges Maß reduziert. Dennoch ist der Anschluß der Leitung 33 dank der Labyrinthdichtung 40 flexibel, weil sich die Ringe 47 quer zur Leitung 33 gegenüber den Ringen 48 verschieben können, wie ohne weiteres ersichtlich ist. Auch in der Achse der Leitung 33 ist eine Bewegung zwischen Zylinder 42 und Einsatz 35 möglich, so daß allen Wärmedehnungen, auch solchen, die Winkelbewegungen verursachen, nachgegeben werden kann. Das Gehäuse 1 des Dampferzeugers bildet dabei mit dem Rohrstutzen 26, 27 einen die Leitung 33, 35 zusätzlich einschließenden Mantel, so daß nach außen absolute Dichtigkeit gegeben ist.
Die Erfindung kann nicht nur für die Anschlüsse in den Rohrstutzen 26 und 27 sondern sinngemäß auch für den Anschluß 29 eingesetzt werden.
6 Patentansprüche
2 Figuren
5098 26/0478

Claims (6)

  1. - 5 - VPA 73/9477
    Patentansprüche
    ι 1.) Wärmetauscher, insbesondere Dampferzeuger für Kernkraft-
    ^-^ werke, mit einem Gehäuse und einer an dieses flexibel angeschlosenen Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Anschluß eine Labyrinthdichtung (40) mit mehreren, die Leitung umgebenden Ringscheiben (47,48) aufweist, die mit den einander zugekehrten Flächen in Richtung der Leitungsachse aneinander anliegen und die mit ihren quer dazu verlaufenden Flächen abwechselnd an der Leitung (35) oder am Gehäuse (42) anliegen.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben (47,48) gruppenweise unterschiedlich dick sind.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke einer Gruppe von Ringscheiben (47) etwa das Doppelte der anderen Gruppe der Ringscheiben (48) beträgt.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die dickeren Ringscheiben (47) im Bereich der inneren oder äußeren Anlagefläche zugespitzt sind.
  5. 5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (33»35) im Bereich der Anschlußstelle mit einem Mantel (26,27) umgeben ist, der die Labyrinthdichtung (40) einschließt.
  6. 6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (33) in einen von dem Gehäuse (.1) umgebenen Vorwärmer (21) führt, wobei die Labyrinthdichtung (40) zwischen Vorwärmer (21) und Leitung (33) angeordnet und vom Gehäuse (1,26,27) umgeben ist.
    509826/0478
DE2363252A 1973-12-19 1973-12-19 Dampferzeuger für Kernkraftwerke Expired DE2363252C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363252A DE2363252C3 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Dampferzeuger für Kernkraftwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363252A DE2363252C3 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Dampferzeuger für Kernkraftwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363252A1 true DE2363252A1 (de) 1975-06-26
DE2363252B2 DE2363252B2 (de) 1980-02-28
DE2363252C3 DE2363252C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=5901270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363252A Expired DE2363252C3 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Dampferzeuger für Kernkraftwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2363252C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007278A3 (fr) * 1993-08-02 1995-05-09 Westinghouse Electric Corp Dispositif et procede d'isolation thermique d'une structure afin d'y empecher un choc thermique.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007278A3 (fr) * 1993-08-02 1995-05-09 Westinghouse Electric Corp Dispositif et procede d'isolation thermique d'une structure afin d'y empecher un choc thermique.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363252B2 (de) 1980-02-28
DE2363252C3 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043855C2 (de) Heißgaskühler einer Kohlevergasungsanlage
DE2442500C2 (de) Druckwasserreaktor
DE1086818B (de) Druckgefaess fuer einen Kernreaktor
DE2512093A1 (de) Kernreaktor-dampferzeuger
DE3421067A1 (de) Hauptdampf-einlasseinheit fuer eine dampfturbine
DE970426C (de) Zyklon-Brennkammer fuer Gasturbinen
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2818892C2 (de) Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
DE2363252A1 (de) Waermetauscher
DE3119905A1 (de) Wirbelbettreaktor
DE2700563C3 (de) Wärmeübertrager für einen Hochtemperaturreaktor
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
EP0256379B1 (de) Gaskühler
DE4432705C2 (de) Dampferzeuger für Kernkraftwerk
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf
DE1212561B (de) Axial-Hochdruckheissdampf-Turbine
DE2511944A1 (de) Waermeaustauscheranlage
DE1551006C (de) Dampferzeuger
EP0145894B1 (de) Natriumbeheizter Dampferzeuger mit zusätzlicher Trennwand
Roettger et al. Heat exchanger
DE53127C (de) Wasserröhrenkessel mit drei übereinander liegenden, abwechselnd nach entgegengesetzten Richtungen ansteigenden Röhrengruppen
AT167613B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Arbeitsmitteln
CH663075A5 (en) High-pressure feed water preheater of the plate construction type
DE3001353C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee