DE2363239A1 - Kord - Google Patents

Kord

Info

Publication number
DE2363239A1
DE2363239A1 DE19732363239 DE2363239A DE2363239A1 DE 2363239 A1 DE2363239 A1 DE 2363239A1 DE 19732363239 DE19732363239 DE 19732363239 DE 2363239 A DE2363239 A DE 2363239A DE 2363239 A1 DE2363239 A1 DE 2363239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
cord
wires
twisted
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732363239
Other languages
English (en)
Inventor
James Matthew Fenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Standard Co
Original Assignee
National Standard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Standard Co filed Critical National Standard Co
Publication of DE2363239A1 publication Critical patent/DE2363239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0613Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the rope configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1048Rope or cable structures twisted using regular lay, i.e. the wires or filaments being parallel to rope axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

NATICWAL-STANDAED COMPANY
Eighth & Howard Streets
Niles, Michigan, 49120 "/V.St.A.
Unser Zeichen: N 626
Kord
Die Erfindung bezieht sich auf Kord, wie beispielsweise auf Stahlkord, der in ein elastomeres Material eingebettet wird, wie es beispielsweise bei der Reifenherstellung der Fall ist, um ein Reifenkarkassenmaterial* Reifenschutzeinlagenkomponenten und das Reifenprofil zu verstärken. Es sind Metallkordmaterialien bekannt, die zahlreiche Kombinationen von Drähten aufweisen, die miteinander verflochten oder zu einem Strang gedreht sind, wobei das Kordmaterial zum Zwecke einer Verstärkung in ein elastomeres Material eingebettet wird. Beispiele hierfür sind in der kanadischen Patentschrift 827 935 und in den US-Patent schrift en 2 900 784, 2 900 785 und 3 032 963 zu finden.
Durch die Erfindung wird ein Kordaufbau geschaffen, bei dem eine Anzahl von Stahldrahtsträngen miteinander verflochten oder verdrillt sind und wobei die Drähte der Stränge im wesentlichen verdrehungs- oder verdrillungsfrei sind und eine
Gel.
409830/0724
bleibende Verformung aufweisen, um eine Kraft zur Verriegelung oder Verbindung der verdrillten Stränge des Kordes zu erzeugen. Dieser Kordaufbau wird gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren dadurch erzielt, daß eine Anzahl von Strängen von Drähten vorgesehen sind, die in einer Richtung miteinander verdrillt sind und daß dann eine Anzahl von derartigen Strängen in einer Richtung verdrillt wird, entgegengesetzt zu der Richtung, in der die Drähte der Stränge miteinander verdrillt sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Einbettung eines vorbeschriebenen Kordes in einen Körper aus elastomerem Material für Versteifungszwecke.
Erfindungsgemäß ist ein Kord vorgesehen, der aus einer Anzahl von Strängen aus Stahldrähten besteht, die miteinander verdrillt sind, wobei die Drähte der Stränge im wesentlichen frei" von Verdrehungen sind, jedoch eine bleibende Verformung aufweisen, durch die eine Kraft erzeugt wird, mit der die verdrillten Stränge des Kordes miteinander verriegelt oder miteinander verbunden werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Kordes, bei dem eine Anzahl von Strängen dadurch ausgebildet werden, daß eine Anzahl von Stahldrähten miteinander in einer Richtung verdreht oder verdrillt werden, daß dann eine Anzahl von derartigen Strängen miteinander in einer Richtung verdreht und verdrillt werden und zwar entgegengesetzt zu der Richtung, in der die Drähte der Stränge miteinander verdreht oder verdrillt sind.
Die Erfindung betrifft ferner einen Kord, der in einem Körper aus elastomerem Material eingebettet ist, welches sich in die Hohlräume des Kords hinein erstreckt, wobei der Kord eine Anzahl von Strängen aus Stahldrähten aufweist, die miteinander verdrillt oder verdreht sind, wobei die Drähte der Stränge im wesentlichen verdrehungs- oder verdrillungsfrei sind, jedoch eine bleibende Verformung aufweisen, durch die eine Kraft erzeugt wird, mit der die verdrillten Stränge des Kordes miteinander verriegelt oder verbunden werden. 409830/0724
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Stranges aus sechs Stahldrähten, die in einer Richtung miteinander verdreht oder verdrillt sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles eines der Drähte des in Fig. 1 dargestellten Stranges,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kordes, bei dem vier Stränge mit dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau miteinander verdreht oder verdrillt sind und zwar in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in der die Drähte dieser Stränge miteinander verdreht oder verdrillt sind,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines der in Fig. 3 dargestellten Stränge,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teiles eines Drahtes des in Fig. l] dargestellten Stranges,
Fig. 6 eine Schnittansicht des Kordes, der aus vier sechsdrähtigen Strängen besteht, die zusammen in der gleichen Richtung verdreht oder verdrillt sind und
Fig. 7 eine Schnittansieht, die darstellt, wie der erfindungsgemäße Kord in einem Kautschukgegenstand eingebettet ist.
Fig. 1 zeigt einen Strang 8, der beispielsweise aus sechs Stahldrähten 9 besteht, die in einer Richtung miteinander verdrillt sind. Eine Anzahl von solchen Strängen 8, beispielsweise vier, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, werden gemäß der Erfindung miteinander verdrillt und zwar in einer Richtung entgegengesetzt
409830/0724
zur Richtung der Verdrillung der Drähte oder Filamente 9 der Fig. 1, um einen Kord 11 zu bilden.
Zur Erläuterung der neuartigen Aspekte der Erfindung sei auf Fig. 2 Bezug genommen, in der ein Abschnitt eines der Drähte 9 des in Fig. 1 dargestellten Stranges 8 gezeigt ist. Es sei bemerkt, daß der Strang 9 einen verdrillten Linksschlagabschnitt von einer gegebenen Länge hat, beispielsweise von einer Länge von 1,11 cm (0,^36 inch), wie es bei X gezeigt ist. Wenn eine Anzahl von Strängen 8, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, miteinander verdrillt werden und zwar in einer Richtung, entgegengesetzt zu der Richtung, in der die Drähte 9 bei der Herstellung des Stranges 8 miteinander verdrillt sind, wird der Schlag der Drähte 9 vergrößert .Dies ist am besten aus den Fig. H und 5 zu erkennen. Fig. 4 stellt eine Schnittansicht eines der Stränge des in Fig. 3 dargestellten Kordes dar, wobei einer der Drähte 9 in Fig. 5 zu erkennen ist, und es kann festgestellt werden, daß der Rechtsschlag des Drahtes 9> der dargestellt ist, wesentlich vergrößert ist und beispielsweise eine Länge von 33l8 cm (1,250 inch) hat, wie es bei Y dargestellt ist, und die Vergrößerung kann durch einen Vergleich der Abmessung Y mit der Abmessung X der Fig. 2 festgestellt werden. Dies ist der Fall, weil die Größe der Verdrehung oder Verdrillung, die während des letzten VerdrillungsVorganges aufgebracht wird, die Größe der Verdrillung im Strang vermindert. Das bedeutet, daß der Strang aufgedreht oder entdrillt wird. Durch einen Vergleich der Fig. 4 mit der Fig. 1 ist zu erkennen, daß der Durchmesser des Stranges 8 vergrößert ist. Die bleibende Verformung, die in den Drähten durch die Verdrillung der Drähte bei der Herstellung des Stranges 8 ausgebildet wird, ist im Abschnitt der Drähte 9 die gleiche, wie in den Fig. 2 und 5 dargestellt. Der vergrößerte Durchmesser des Stranges 8, wie er in Fig. *} gezeigt ist, gegenüber dem des Stranges 8, der in Fig. 1 gezeigt ist, ergibt sich dadurch, daß die Drähte 9 im Kord verhindert werden, ihre natürlichen Lagen einzunehmen.
A09830/0724
Die Durchmesser der Drähte 9 im Strang bleiben die gleichen, jedoch ist der Durchmesser des Kordes 11, wie es bei A in Fig. 3 gezeigt ist, größer als der Durchmesser B in Fig. 6, in der vier verdrillte Stränge mit sechs Drähten dargestellt sind, wobei jedoch die Stränge nicht entgegengesetzt oder umgekehrt .verdrillt sind.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Drähte der verschiedenen Stränge im wesentlichen frei von Verdrillungen oder Verdrehungen sind, wodurch jedoch nicht gesagt werden soll, daß die Drähte nicht eine leichte Verdrillung in jeder Richtung aufweisen können, ohne dadurch den erfindungsgemäß verriegelten Kord zu beeinträchtigen.
Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß der Kord offene Hohl- oder Zwischenräume aufweist, in die ein elastomeres Material, wie beispielsweise Kautschuk oder Gummi, selbst eindringen kann, wie es Fig. 7 zeigt, so daß jeder Draht oder jedes Filament durch das elastomere Material umgeben ist, wodurch eine bessere Wirksamkeit der Stahldrähte oder der Filamente in einem Kautschukkörper erzielt wird, wie beispielsweise in den Karkassen oder Schutzteilkomponenten eines Reifens.
Gemäß der Erfindung können Stahldrähte mit großen Durchmessern bei der Herstellung von Reifen verwendet werden. Als Beispiel sei bemerkt, daß bei einem mit Gürtel versehenen Reifen für Personenkraftwagen der Stahldrahtdurchmesser in der Größenordnung von 0,02*19 cm bis 0,0300 cm (0,0098 bis 0,0118 inch) liegen kann. Bei Reifen für Lastkraftwagen können Verstärkungsdrähte des Durchmessers im Bereich von 0,0175 cm bis 0,0231 cm (0,0069 bis 0,0091 inch) verwendet werden. Die Verwendung von Drähten mit großen Durchmessern ist sehr wirtschaftlich und zwar durch die geringeren Herstellungskosten von Drähten mit größeren Durchmessern gegenüber den Kosten bei Drähten mit kleineren Durchmessern.
A0983Q/072A
Es sei bemerkt, daß die Erfindung nicht auf eine spezielle Anzahl von Strängen in einem Kord beschränkt ist. Beispielsweise kann ein Kord zwei oder mehr Stränge haben und ein Strang kann drei oder mehr Filamente haben. Praktische Ausführungsformen können zwei, drei oder vier Stränge umfassen, die drei, vier, fünf oder sechs Drähte haben. Der erfindungsgemäße Aufbau ergibt zahlreiche Vorteile. Der Aufbau führt zu einer Abgleichung der Fi lament längen, so daß jedes Filament einen gleichen Anteil der Last aufnimmt. Das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht ist größer als bei üblichem Kord. Dies ermöglicht die Verwendung einer geringeren Gewichtsmenge Kord pro Reifen oder die Verwendung des gleichen Kordes in grösseren Reifen. Da der Kord einen offenen Aufbau hat, kann in vorteilhafter V/eise Gummi oder Kautschuk in die Hohlräume oder Zwischenräume des Kordes eintreten. Die im Vorstehenden beschriebene Art der Verdrillung bewirkt, daß die Kräfte in der Richtung verlaufen, die bewirkt, daß die Filamente oder Stränge den Kord in sich verriegeln und ein Ausbauchen oder Erweitern des Kordes verhindern. Dies ist das Ergebnis des Abgleiches der Spannungen zwischen den Filamenten, Strängen und dem Kord.
Kord, der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt wird, muß nicht umwickelt werden, um ein Aufdrehen oder Ausbauchen zu verhindern. Ein Kord, der erfindungsgemäß hergestellt ist, hat HandhabungsCharakteristiken, die völlig verschieden von denen üblicher Kördwaren sind. In einem gewissen Sinne sind diese HandhabungsCharakteristiken denen von Textilkord sehr ähnlich. Ein Kord, der erfindungsgemäß hergestellt ist, kann mit einer einzigen Lage umwickelt werden, um ein Produkt zu schaffen, welches vorteilhafte Formgebungswirkungen hat, wenn beim Aufbau einer Reifenkarkasse eine Umbiegung über die Reifenwülste erfolgt.
409830/0724
Die Kosten zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kordes sind wesentlich geringer und zwar wegen der Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Drähten größeren Durchmessers für die Stränge des Kordes.
■Um ein Beispiel der Vorteile der Erfindung anzugeben, wurde ein 4 χ 6 χ 0,0185 cm (0,0073 inch)-Kord, der erfindungsgemäß aufgebaut wurde, mit einem umwickelten üblichen Kord 7 x 4 χ 0,0175 cm (0,0069 inch) +Ix 0,0150 cm (0,0059 inch)-Kord verglichen, und es ergab sich, daß der erfindungsgemäße Kord etwa die gleiche Kordfestigkeit bei 89$ des Gewichtes pro 0,3 m hat. Die gesamte Kraft oder Spannungsaufnahme ist geringer als beim 7 x 4-Kord und der erfindungsgemäße Aufbau führt zu einer verbesserten Kordfestigkeit. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau wird ein zumindest gleiches oder besseres Anhaften des Kautschuks erzielt und zwar trotz einer !Obigen Verminderung der Oberfläche verglichen mit dem 7x4-Kord. Der erfindungsgemäße Kord ermöglicht eine geringe Längsdehnung und hat eine vorteilhafte Steifheit trotz der Verwendung von Drähten mit großen Durchmessern. Der erfindungsgemäße Kord weist mechanische Eigenschaften auf, die zumindest gleich, jedoch meistens besser sind als die Eigenschaften der bekannten Kordkonstruktionen.
Wie bereits dargelegt, kann der erfindungsgemäße Kord, falls gewünscht, einen Umwicklungsdraht aufweisen. Bei dem im Vorstehenden genannten 4 χ 6 χ 0,0185 cm (0,0073 inch)-Kord ■können die Stränge mit einem Umwicklungsdraht von 0,0150 cm (0,0059 inch) umwickelt sein.
409830/0724

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    γ 1. Kord mit einer Anzahl von Strängen, die aus verdrillten ^-^Stahldrähten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte der Stränge im wesentlichen frei von einer Verdrehung oder .Verdrillung sind, jedoch eine bleibende Verformung aufweisen, die eine Kraft erzeugt, die zur Verriegelung der verdrillten Stränge des Kordes wirksam ist.
  2. 2. Kord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Stränge im Bereich von 2 bis 1J liegt und daß jeder Strang aus 3 bis 6 Drähten besteht.
  3. 3. Kord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser vier Stränge aufweist, und daß jeder Strang aus sechs Drähten besteht, von denen jeder einen Durchmesser von 0,0185 cm (O,ÖO73 inch) aufweist.
  4. 4. Kord nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge mit einem Umwicklungsdraht umwickelt sind, der einen Durchmesser von 0,0150 cm (0,0059 inch) aufweist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Kordes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Strängen hergestellt wird, von denen jeder eine Anzahl von Stahldrähten aufweist, die in einer Richtung miteinander verdreht oder verdrillt sind und daß dann die Stränge miteinander in einer Richtung verdrillt werden entgegengesetzt zur Richtung der Verdrillung der Drähte in den Strängen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Stränge im Bereich zwischen zwei bis vier liegt und daß jeder Strang aus drei bis sechs Drähten besteht.
    409830/0724
  7. 7. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß vier Stränge verwendet werden, daß jeder Strang aus sechs Drähten besteht, die einen Durchmesser von 0,0185 cm (0,0073 inch) haben.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge mit einem Umwicklungsdraht umwickelt sind, der einen Durchmesser von 0,0150 cm (0,0059 inch) aufweist.
  9. 9. Gegenstand, der einen Kord aufweist, welcher in einem Körper aus einem elastomeren Material eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kord eine Anzahl von Strängen aus Stahldrähten aufweist, die miteinander in einer Richtung verdrillt oder verdreht sind, und daß die Stahldrähte der Stränge im wesentlichen frei von Verdrehungen oder Verdrillungen sind und eine bleibende Verformung haben, um die verdrillten Stränge des Kordes miteinander zu verriegeln oder zu verbinden.
  10. 10. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Stränge im Bereich von zwei bis vier liegt, und daß jeder Strang aus drei bis sechs Drähten besteht.
  11. 11. Gegenstand nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß vier Stränge verwendet werden, und daß jeder Strang aus sechs Drähten besteht, von denen jeder einen Durchmesser von 0,0185 cm (0, 0073 inch) hat.
  12. 12. Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge mit einem Umwicklungsdraht umwickelt sind, der einen Durchmesser von 0,0150 cm (0,0059 inch) hat.
    409830/0724
    4>
    Leerseite
DE19732363239 1973-01-22 1973-12-19 Kord Pending DE2363239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US325262A US3911662A (en) 1973-01-22 1973-01-22 Steel tire cords, method of making same and articles containing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363239A1 true DE2363239A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=23267129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363239 Pending DE2363239A1 (de) 1973-01-22 1973-12-19 Kord

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3911662A (de)
JP (1) JPS5046955A (de)
CA (1) CA994187A (de)
DE (1) DE2363239A1 (de)
FR (1) FR2214784B1 (de)
GB (1) GB1449549A (de)
IT (1) IT1002740B (de)
ZA (1) ZA739431B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829205A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Bekaert Sa Nv Metallseil
DE3131606A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-11 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo Verbundmaterial aus kautschuk mit darin eingebettetem metallcord und dessen verwendung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1099869B (it) * 1978-10-31 1985-09-28 Pirelli Cordicella metallica
JPS5631090A (en) * 1979-08-23 1981-03-28 Toyo Tire & Rubber Co Steel cord for vehicle tire
FR2473080A1 (fr) * 1979-12-21 1981-07-10 Kanai Hiroyuki Cable d'acier
FR2487866A1 (fr) * 1980-07-29 1982-02-05 Dunlop Sa Cables metalliques pour armatures d'objets d'elastomere, et pneumatiques dont l'armature contient de tels cables
US4506500A (en) * 1982-04-10 1985-03-26 Tokusen Kogyo Kabushiki Kaisha Steel cord for reinforcing a rubber structure
JPS5929503A (ja) * 1982-08-10 1984-02-16 Bridgestone Corp 耐久性にすぐれるラジアルタイヤ
JPH0657482B2 (ja) * 1983-11-28 1994-08-03 株式会社ブリヂストン 悪路用大型ラジアルタイヤ
JPS60189605A (ja) * 1984-03-10 1985-09-27 Kawatetsu Kousen Kogyo Kk ラジアルタイヤ用スチ−ルコ−ド
US4586324A (en) * 1984-12-31 1986-05-06 Tokyo Rope Mfg. Co., Ltd. Metal cord for reinforcing rubber products
JPH0718102B2 (ja) * 1988-10-14 1995-03-01 興国鋼線索株式会社 タイヤ用多層撚スチールコードおよびタイヤ
JPH02104785A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Kokoku Kousensaku Kk タイヤ用複撚スチールコードおよびタイヤ
JPH0791791B2 (ja) * 1990-06-16 1995-10-04 トクセン工業株式会社 ゴム製品補強用スチールコード
JP2640563B2 (ja) * 1990-10-19 1997-08-13 英夫 樽本 引っ張りワイヤロープ
JP4097812B2 (ja) * 1998-11-13 2008-06-11 株式会社ブリヂストン ゴム物品補強用スチールコードおよび空気入りタイヤ
US6817395B2 (en) * 2002-07-30 2004-11-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Crown reinforcement for heavy duty tires
KR101184642B1 (ko) * 2003-11-03 2012-09-20 엔브이 베카에르트 에스에이 낮은 구조적 신장도를 가지는 파인 스틸 코드
CN102666133B (zh) * 2009-12-11 2015-06-24 倍耐力轮胎股份公司 用于重载车辆的车轮的轮胎
JP5269838B2 (ja) * 2010-07-12 2013-08-21 株式会社日立製作所 エレベータ用ワイヤロープ
BR112013029796B1 (pt) 2011-05-31 2020-09-08 Pirelli Tyre S. P. A Pneu pneumático para rodas de veículo de carga pesada
WO2018004488A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Kordsa Teknik Tekstil Anonim Sirketi A novel bielastic aramid tire cord as carcass reinforcement
JP2019524521A (ja) * 2016-07-01 2019-09-05 コルドサ・テクニク・テクスティル・アノニム・シルケティKordsa Teknik Tekstil Anonim Sirketi キャッププライとしての新規バイエラスティックアラミドタイヤコード

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067405A (en) * 1934-07-05 1937-01-12 Goodrich Co B F Rubber impregnated metal cable and method of making same
BE476559A (de) * 1947-07-31
US2491293A (en) * 1948-03-08 1949-12-13 Union Wire Rope Corp Coreless operating cable
DE1070965B (de) * 1956-05-18
LU35928A1 (de) * 1957-03-30
US3209528A (en) * 1963-04-26 1965-10-05 Armco Steel Corp Flexible wire rope core
US3443374A (en) * 1966-09-30 1969-05-13 All American Eng Co Encapsulated wire cable and method of encapsulation thereof
FR1539490A (fr) * 1966-10-07 1968-09-13 Dunlop Co Ltd Perfectionnements aux objets en caoutchouc renforcé
GB1197329A (en) * 1967-10-12 1970-07-01 Guy Frederik Nanyah West Ropes
JPS4926509Y1 (de) * 1968-07-09 1974-07-18
JPS515558Y1 (de) * 1970-08-10 1976-02-16

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829205A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Bekaert Sa Nv Metallseil
DE3131606A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-11 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo Verbundmaterial aus kautschuk mit darin eingebettetem metallcord und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214784B1 (de) 1977-09-23
IT1002740B (it) 1976-05-20
ZA739431B (en) 1974-11-27
JPS5046955A (de) 1975-04-26
GB1449549A (en) 1976-09-15
CA994187A (en) 1976-08-03
US3911662A (en) 1975-10-14
FR2214784A1 (de) 1974-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363239A1 (de) Kord
EP0125518B1 (de) Verstärkungscord zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen
DE3034504C2 (de)
EP0125517B1 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE2211054A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE2909086A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE2739484A1 (de) Stahlverstaerkungskorde fuer luftreifen
DE3516220C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE3519212C2 (de) Luftreifen für Personenkraftwagen
EP0264071A2 (de) Luftreifen mit Flachcorden
DE2044665A1 (de)
DE112010004043B4 (de) Stahlcord für einen Luftreifen
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE3522768A1 (de) Pneumatischer guertelreifen
DE2659629A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1605705A1 (de) Verstaerkung fuer Luftreifen u. dgl.
DE3128622A1 (de) Einlage-verstaerkter gegenstand
DE4212846A1 (de) Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse
DE69735064T2 (de) Stahlseil, verfahren zu dessen herstellung sowie luftreifen
DE69915750T2 (de) Stahlkord zur Verstärkung eines Radialreifens und Radialreifen mit demselben
DE60103432T2 (de) Luftreifen
DE102010000050A1 (de) Stahlkord zur Verwendung als Festigkeitsträger in Bauteilen von Fahrzeugluftreifen
DE3227138C2 (de)
DE2305004B2 (de) Luftreifen mit Radialkarkasse und seine Herstellung
DE69817100T2 (de) Stahlkabel zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse und radiale Luftreifen mit solchen Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee