DE2363077B2 - PIVOTING PISTON INTERNAL ENGINE - Google Patents

PIVOTING PISTON INTERNAL ENGINE

Info

Publication number
DE2363077B2
DE2363077B2 DE19732363077 DE2363077A DE2363077B2 DE 2363077 B2 DE2363077 B2 DE 2363077B2 DE 19732363077 DE19732363077 DE 19732363077 DE 2363077 A DE2363077 A DE 2363077A DE 2363077 B2 DE2363077 B2 DE 2363077B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
gear housing
opening
pivot shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732363077
Other languages
German (de)
Other versions
DE2363077C3 (en
DE2363077A1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/400,580 external-priority patent/US3948226A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2363077A1 publication Critical patent/DE2363077A1/en
Publication of DE2363077B2 publication Critical patent/DE2363077B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2363077C3 publication Critical patent/DE2363077C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/002Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating around a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/03Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with piston oscillating in a housing or in a space in the form of an annular sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

4040

Die Erfindung betrifft eine Schwenkkolben-Brenn kraftmaschine mit einem wenigstens eine Arbeitskammer enthaltenden Antriebsteil, in dem ein Kolben drehschwingbeweglich auf einer Schwenkwelle gelagert ist, die über ein axial in einem Gehäuse angeordnetes Führungsgetriebe, das die Drehschwingbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umwandelt, mit der Antriebswelle verbunden ist.The invention relates to an oscillating piston internal combustion engine with a drive part containing at least one working chamber, in which a piston Is rotatably mounted on a pivot shaft, which is arranged axially in a housing via a Guide gear that converts the torsional oscillating motion of the piston into a rotary motion, with the Drive shaft is connected.

Aus der FRPS 8 00 753 ist eine Schwenkkolben-Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Arbeitskammer des Antriebsteils von Kühlwasser umspült ist, um die in erheblichem Umfang erzeugte Wärme abzuleiten und insbesondere von dem Führungsgetriebe fernzuhalten. Die Verwendung von Wasser als Kühlmedium bereitet jedoch zahlreiche Schwierigkeiten, insbesondere bei den Schwenkkolben-Brennkraftmaschinen der hier in Rede stehenden An, weil durch die segmentförmigcn Antriebskammern die Korrosion fördernden Taschen und Nischen in dem Kühlvvasserweg unver- bo mcidlichsind.From FRPS 8 00 753 an oscillating piston internal combustion engine is known in which the working chamber of the drive part is surrounded by cooling water in order to dissipate the heat generated to a considerable extent and in particular to keep it away from the guide gear. The use of water as a cooling medium however, presents numerous difficulties, especially in the oscillating piston internal combustion engines of at issue here, because the segment-shaped Drive chambers the corrosion promoting pockets and niches in the Kühlvvasserweg not bo are mcidlich.

Hei der Verwendung eines Gases, beispielsweise Luft, .iK Kühlmittel hat man häufig mit der Schwierigkeit zu kämpfen, daß die Arbeitskammer eine höhere Betriebstemperatur hat als für das eng angrenzende Führungsgetriebe und dessen Schmiermittel verträglich ist. Man muH daher besondere Maßnahmen vorsehen, die eine stärkere Kühlung der Arbeitskammer ermöglichen.Hei the use of a gas, for example air, .iK coolants are often faced with the difficulty of fight that the working chamber has a higher operating temperature than is compatible with the closely adjacent guide gear and its lubricant. Man must therefore provide for special measures enable stronger cooling of the working chamber.

Dadurch wird die Brennkraftmaschine jedoch größer und erfordert zusätzliche Einrichtungen, die die Wirtschaftlichkeit der Maschine herabsetzen.As a result, however, the internal combustion engine is larger and requires additional facilities that the Reduce the profitability of the machine.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine luftgekühlte Schwenkkolben-Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der eine Relativbewegung des Antriebteils gegenüber dem kälteren Getriebegehäuse möglich istThe invention is therefore based on the object of providing an air-cooled oscillating piston internal combustion engine create, in which a relative movement of the drive part with respect to the colder gear housing is possible

Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß das Antriebsteil an der dem Getriebegehäuse abgewandten Seite fest aufgehängt und im Abstand zum Getriebegehäuse angeordnet ist und daß Wärmedehnungsteile zwischen dem Getriebegehäuse und dem Antriebsteil vorgesehen sind, die aus wenigstens zwei Schuhen an der dem Getriebegehäuse zugewandten Stirnseite des Antriebsteiles und wenigstens zwei Schienen an der gegenüberliegenden Stirnseite des Getriebegehäuses bestehen, in welchen die Schuhe radial und axial verschiebbar gelagert sind. Bei der erfindungsgemäßen Schwenkkolben-Brennstoffmaschine ist es also für das Getriebe unschädlich, wenn die Arbeitskammer eine erheblieh höhere Temperatur hat, weil die dadurch auftretenen mechanischen Spannungen voll durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen aufgefangen werden. In Weiterführung der Erfindung erweist es sich besonders zweckmäßig, wenn die Schwenkwelle aus einem ersten, im Getriebegehäuse gelagerten Teil und einem zweiten, im Antriebsteil gelagerten Teil besteht, wobei dann vorzugsweise das Verbindungsende des einen Teils der Schwenkwelle eine durchgehende Nut aufweisen kann, in die ein Fortsatz am Verbindungsende des anderen Teils der Schwenkwelle eingreift. Ohne Beeinträchtigung der Drehmoment-Übertragung durch die Schwenkwelle werdcr. gegebenenfalls in der Schwenkwelle auftretende thermische Spannungen durch die genannten Maßnahmen ausgeglichen.According to the invention it is provided that the drive part on the remote from the gear housing Page is firmly suspended and arranged at a distance from the gear housing and that thermal expansion parts are provided between the gear housing and the drive part, consisting of at least two shoes the end face of the drive part facing the gear housing and at least two rails on the opposite end face of the gear housing exist, in which the shoes radially and axially are slidably mounted. In the inventive Oscillating piston fuel engine, it is harmless for the transmission if the working chamber has a Has considerably higher temperature because the mechanical stresses that occur are fully absorbed by the Measures according to the invention are absorbed. It turns out to be a continuation of the invention particularly useful if the pivot shaft consists of a first part and is mounted in the gear housing a second part mounted in the drive part, in which case the connecting end of the a part of the pivot shaft can have a continuous groove into which an extension at the connection end engages the other part of the pivot shaft. Without affecting the torque transmission the swivel shaft becomes. any thermal stresses occurring in the pivot shaft balanced by the measures mentioned.

Die Erfindung wird nachstehend an einem in den Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben. Es zeigtThe invention is explained in detail below using an exemplary embodiment illustrated in the drawings described. It shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Schwenkkolben-Brennkraftmaschine entlang der Mittelachse, wobei zur besseren Übersichtigkeit Antnebsritzel und Hauptgetrieberad in Ansicht dargestellt sind;F i g. 1 shows a longitudinal section through an oscillating piston internal combustion engine along the central axis, with the drive pinion and main gear wheel for better clarity are shown in view;

F i g. 2 in isometrischer Darstellung eines rechteckigen Kolbens mit den ihm zugeordneten und mit ihm verbundenen und beweglichen Teil;F i g. 2 in an isometric view of a rectangular piston with the piston assigned to it and with it connected and movable part;

F i g. 3 eine isometrische Darstellung der Verbindnngshebel. einer Kurbel des Antriebsritzels, des Hauptgetrieberad und der Antriebswelle;F i g. 3 is an isometric view of the connecting levers. a crank of the drive pinion, the main gear and the drive shaft;

F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A der F i g. 1 in Richtung der eingezeichneten Pfeile;F i g. 4 shows a section along the line AA in FIG. 1 in the direction of the arrows shown;

F i g. 5 eine vergrößerte, schematische Ansicht der Anordnung der Kolbenplatte, der zusammenwirkenden Hebel, der Kurbel, des Antriebsritzels und eines Teiles des Motorblockes;F i g. Figure 5 is an enlarged, schematic view of the arrangement of the piston plate, the cooperating Lever, the crank, the drive pinion and part of the engine block;

F i g. 6 einen Vertikalschnitt nach der Linie B-B der F i g. 1 in Richtung der Pfeile;F i g. 6 shows a vertical section along the line BB of FIG. 1 in the direction of the arrows;

Fig. 7 einen Vertikalschnitt nach der Linie C-C in F i g. 1 in Richtung der Pfeile, aus dem sich eine Ansicht der Fläche 46a des Getriebegehäuses 46 ergibt;7 shows a vertical section along the line CC in FIG. 1 in the direction of the arrows, from which a view of the surface 46a of the gear housing 46 results;

F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 1:F i g. 8 a section along the line DD in Fig. 1:

F i g. 9 eine Detaildarstellung in Form eines Schnittes nach den Linien £fbzw. /-"der F i g. 7 und 8: undF i g. 9 shows a detailed representation in the form of a section along the lines £ fbzw. / - "of FIGS. 7 and 8: and

Fig. 10 einen Vertika'schnitt entlang der Mittellinie der Schwenkwelle.10 shows a vertical section along the center line the pivot shaft.

Die in den Zeichnungen dargestellte Maschine ist eine Schwenkkolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mitThe machine shown in the drawings is an oscillating piston four-stroke internal combustion engine with

schwingenden Kolben in Form von Platten.vibrating pistons in the form of plates.

Im Zusammenhang mit F i g. 6 der Zeichnung wirdIn connection with F i g. 6 of the drawing becomes

nun eine genauere Beschreibung der Arbeitsweise der Maschine gegeben, wobei die Arbeitskammern A, B, C und D in den Arbeitstakten: Auspuffc-n, Ansaugen^ Kompression und Verbrennung beschrieben werden Die Beschreibung erfolgt im Zusammenhang mit der s Doppelzündung.A more detailed description of the operation of the machine has now been given, with the working chambers A, B, C and D being described in the working cycles: exhaust c-n, suction ^ compression and combustion. The description is made in connection with the s double ignition.

Die Arbeitskammern A gemäß Fig.6 haben soeben den Auspufftakt beendet. Während dieses Auspuffiaktes hat sich d* Auspuffnut 35 im Drehschieber 33 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wobei sie zunächst mit der öffnung 29, Kanälen 29a, 296 und den Arbeitskammern A in Verbindung stand, wonach diese Verbindung beim Weiterdrehen unterbrochen wurde. Während der Bewegung des Drehschiebers 33 im Gegenuhrzeigersinn wurde die öffnung 29 geschlossen, durch die Auspuffnut 35 geöffnet, wieder geschlossen, neuerlich durch die Einlaßnut 34 geöffnet und dann wieder geschlossen.The working chambers A according to FIG. 6 have just ended the exhaust cycle. During this exhaust act, the exhaust groove 35 in the rotary valve 33 rotated counterclockwise, initially communicating with the opening 29, channels 29a, 296 and the working chambers A , after which this connection was interrupted as the rotation continued. During the counterclockwise movement of the rotary slide valve 33, the opening 29 was closed, opened through the exhaust groove 35, closed again, opened again through the inlet groove 34 and then closed again.

Vor dem Ausputftakt fand in den Arbeitskammern A ein Verbrennungs-Arbeitstakt statt. Am Ende des Verbrennungs-Arbeitstaktes befanden sich die Kolbenplatten an der anderen Seite der Arbeitskammern A, d.h. jeweils an der von der öffnung 29 entfernt liegenden Seite. Als die Kolbenplatten ihre Schwingbewegung in Richtung auf die öffnung 29 begannen, kam die linke oder Führungskante der Auspuffnut 35 zunächst mit der öffnung 29 und den Kanälen 29a, 296 in Verbindung. Während der Schwingbewegur-g der Kolbenplatten auf die öffnung 29 zu und während jener Zeit, in der sich die Auspuffnut mit der öffnung 29 in Verbindung befindet, werden die Verbrennungsgase durch die öffnung 29, die Kanäle 29a, 29b und die Auspuffnut 35 ausgeblasen.Before the exhaust cycle, a combustion cycle took place in working chambers A. At the end of the combustion work cycle, the piston plates were located on the other side of the working chambers A, ie in each case on the side remote from the opening 29. When the piston plates began their oscillating movement in the direction of the opening 29, the left or leading edge of the exhaust groove 35 initially came into contact with the opening 29 and the channels 29a, 296. During the oscillating movement of the piston plates towards the opening 29 and during the time in which the exhaust groove is in connection with the opening 29, the combustion gases are blown out through the opening 29, the channels 29a, 29b and the exhaust groove 35.

In der in der Zeichnung veranschaulichten Lage ist der Auspufftakt in den Arbeitskammern A beendet und diese Arbeitskammern A sind momentan sowohl von der Auspuffnut 35 als auch von der Gemischeinlaßnut 34 abgetrennt. Es sei bemerkt, daß bei der Ausführung nach Fig.6 der Zeichnung die Kanalstücke 29a, 29b im Motorblock 26 und die öffnung 29 hinter dem Motorblock in der zweiten Kreisscheibe 28 vorgesehen sind. Die Auspuffnut 35 und die Gemischeinlaßnut 34 sind in dem hinter der zweiten Kreisscheibe 28 angeordneten Drehschieber 33 vorgesehen.In the position illustrated in the drawing, the exhaust stroke in the working chambers A is ended and these working chambers A are momentarily separated from both the exhaust groove 35 and the mixture inlet groove 34. It should be noted that in the embodiment according to FIG. The exhaust groove 35 and the mixture inlet groove 34 are provided in the rotary slide valve 33 arranged behind the second circular disk 28.

Während in den Arbeitskammern A der Auspufftakt stattfindet, geht in den Arbeitskammern B der Gemischansaugtakt vor sich. Während des Ansaugtaktes wird ein dampfförmiges («vergastes») Brennstoff-Luft-Gemisch durch einen Gemischeinlaß 42 in einer Endplatte 38, eine Einlaßnut 34 im Drehschieber 33 und eine Öffnung 30 in der zweiten Kreisscheibe 28 in die Arbeitskammern ß eingebracht.While the exhaust cycle takes place in working chambers A , the mixture intake cycle takes place in working chambers B. During the intake stroke, a vaporous ("gasified") fuel-air mixture is introduced into the working chambers ß through a mixture inlet 42 in an end plate 38, an inlet groove 34 in the rotary valve 33 and an opening 30 in the second circular disk 28.

Die Arbeitskammern ßnach F i g. 6 haben soeben den Ansaugtakt beendet Der Drehschieber 33 und die Gemischeinlaßnut 34 rotieren im Gegenuhrzeigersinn, wobei die Nut 34 in Verbindung mit der Öffnung 30 in der zweiten Kreisscheibe 28 kommt und diese Öffnung freigibt. Wenn sich die Führungskantc der Einlaßnut 34 an der öffnung 30 und den Kanälen 30a, 30i> befindet, dann sind die rechteckigen Kolbenplatten 1 in einer lH, neben der öflnung 30 liegenden Stellung.Während sich die EinlaUnut 34 im Gegenuhrzeigersinn weiter bewegt und dabei in volle Verbindung mit der öffnung 30 kommt, schwingen die Kolbenplatten 1 von der Öffnung 30 weg in die in der Zeichnung dargestellte Lage. Sobald h<, die Kolbenplatlen 1 diesen Punkt erreicht haben, hat auch die Einlaßnut 34 weitergedreht und ist daher außer Verbindung mit der nun geschlossenen öffnung 30.The working chambers according to FIG. 6 have just ended the intake stroke. The rotary valve 33 and the mixture inlet groove 34 rotate counterclockwise, the groove 34 coming into connection with the opening 30 in the second circular disk 28 and clearing this opening. If the guide edge of the inlet groove 34 is located at the opening 30 and the channels 30a, 30i>, then the rectangular piston plates 1 are in a position 1H , next to the opening 30. While the inlet groove 34 continues to move in the counterclockwise direction and is full Connection with the opening 30 comes, the piston plates 1 swing away from the opening 30 into the position shown in the drawing. As soon as h <, the piston plates 1 have reached this point, the inlet groove 34 has also rotated further and is therefore out of connection with the now closed opening 30.

Wie aus Fig.6 ersichtlich ist, sind bei in der Auspuffendstellung befindlichen Kammern A und bei den beiden in der Ansaugendstellung befindlichen Kcmmern B die Auspuffnut 35 und die Einlaßnut 34 mit keiner der Kammern A bzw. Bin Verbindung.As can be seen from FIG. 6, with chambers A in the exhaust end position and in the two chambers B in the intake position, the exhaust groove 35 and inlet groove 34 are not connected to any of the chambers A or B.

Die Arbeitskammern C haben im vorhergehenden Arbeitstakt den Ansaugtakt beendet, wobei die Einlaßnut 34 im Gegenuhrzeigtrsinn sich zunächst in Verbindung mit der öffnung 31 und den Kanälen 31a und 3Ii) befand, um die öffnung 31 zu öffnen und dann unter Schließung der öffnung 31 außer Verbindung mit der öffnung 31 und den Kanälen 31a, 31b gelangt ist. Während dieser Zeit hat sich die Einlaßnut 34 im Gegenuhrzeigersinn um 90° in die in F i g. 6 veranschaulichte Lage gedreht und die rechteckigen Kolbenplatten in den Arbeitskammern Cschwangen von ihrer von der Öffnung 31 entfernten in die neben der öffnung 31 liegende Stellung, um das Brennstoff-Luft-Gemisch in den Kammern C zu verdichten. In der dargestellten Lage haben die rechteckigen Kolbenplatten soeben den Verdichtungstakt in den Arbeitskammern C beendet und das komprimierte Gemisch wird im nächsten Augenblick von der Zündeinrichtung 36 gezündet werden. Bei der Zündung des komprimierten Gemisches in den Arbeitskammern C und bei der fortgesetzten Drehbewegung des Drehschiebers 33 im Gegenuhrzeigersinn werden die rechteckigen Kolbenplatten in den Kammern B in Richtung auf die öffnung 30, die geschlossen ist, schwingen und das Gemisch in den Arbeitskammern B verdichten, während die Kolbenplatten in den Kammern D gegen die Öffnung 32 schwingen und die Verbrennungsgase aus den Kammern D durch die öffnung 32, die Kanäle 32a, 32b und die Auspuffnut 35 entfernt werden. In den Arbeitskammern D ist in der dargestellten Lage der Verbrennungs-Arbeitstakt soeben beendet. Wenn man den unmittelbar vorhergehenden Arbeitstakt betrachtet, dann erreichte, während sich die Kammern D auf voller Kompression befanden, die linke oder Führungskante der Auspuffnut 35 eben die Öffnung 29, war aber gerade noch nicht mit dieser in Verbindung. Während des Verbrennungs-Arbeitstaktes der Arbeitskammern D schwangen die rechteckigen Kolbenplatten von der öffnung 32 weg, während die Ajspuffnut 35 mit der öffnung 29 und den Kanälen 29a, 29b in Verbindung gelangte, so daß die Verbrennungsgase in den Arbeitskammern A durch die öffnung 29 und die Auspuffnut 35 entfernt werden konnten.The working chambers C ended the intake stroke in the previous working cycle, the inlet groove 34 in the counterclockwise direction initially being in connection with the opening 31 and the channels 31a and 3Ii) in order to open the opening 31 and then out of connection with the opening 31 being closed the opening 31 and the channels 31a, 31b has passed. During this time, the inlet groove 34 has moved counterclockwise by 90 ° into the position shown in FIG. 6 rotated and the rectangular piston plates in the working chambers C swung from their position away from the opening 31 into the position adjacent to the opening 31 in order to compress the fuel-air mixture in the chambers C. In the position shown, the rectangular piston plates have just ended the compression stroke in the working chambers C and the compressed mixture will be ignited by the ignition device 36 at the next moment. Upon ignition of the compressed mixture in the working chambers C and in the continued rotary movement of the rotary valve 33 in the counterclockwise direction, the rectangular piston plates in the chambers B toward the opening 30, which is to be closed, vibrate and compact the mixture in the working chambers B, while the piston plates in the chambers D swing against the opening 32 and the combustion gases are removed from the chambers D through the opening 32, the channels 32a, 32b and the exhaust groove 35. In the working chambers D , the combustion work cycle has just ended in the position shown. Looking at the immediately preceding work cycle, while the chambers D were at full compression, the left or leading edge of the exhaust groove 35 just reached the opening 29, but was just not in contact with it. During the combustion work cycle of the working chambers D , the rectangular piston plates swung away from the opening 32, while the Ajspuffnut 35 came into connection with the opening 29 and the channels 29a, 29b, so that the combustion gases in the working chambers A through the opening 29 and the Exhaust groove 35 could be removed.

Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist die öffnung 32 geschlossen und die Arbeitskammern D sind von der Auspuffnut 35 abgetrennt. Die Auspuffnut 35 kommt beim Weiterdrehen des Drehschiebers 33 im Gegenuhrzeigersinn in Kontakt mit der öffnung 32 und öffnet diese. Über die offene öffnung 32 und die Kanäle 32a, 32b steht jede der beiden Arbeitskammern D dann rit der Auspuffnut 35 in Vemindung und der Auspufftakt der Arbeitskammern D kann stattfinden.As shown in the drawing, the opening 32 is closed and the working chambers D are separated from the exhaust groove 35. When the rotary slide valve 33 is rotated further in the counterclockwise direction, the exhaust groove 35 comes into contact with the opening 32 and opens it. Via the open opening 32 and the channels 32a, 32b, each of the two working chambers D is then in communication with the exhaust groove 35 and the exhaust cycle of the working chambers D can take place.

Aus obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß jede Drehung des Drehschiebers 33 um 90° mit der Schwingbewegung der rechteckigen Kolbenplattcn ir den Arbeitskammern koordiniert ist.From the above it can be seen that each rotation of the rotary valve 33 by 90 ° with the Oscillating movement of the rectangular piston plate is coordinated in the working chambers.

Die Auspuffnut 35 und die Einlaßnut 34 in Drehschieber 33, die öffnungen 29, 30, 31 und 32 in dei /weiten Kreisscheibe 28 und die Kanäle 29a, 29b, 30i 30b, 31a. 31b, 32a, 32b im Motorblock sind s< dimensioniert, daß in der Stellung nach Fig.6 de Zeichnung keine Verbindung der Auspuff- oder de EinlaUnut und einer der Kammern 16 vorhanden ist.The exhaust groove 35 and the inlet groove 34 in rotary valve 33, the openings 29, 30, 31 and 32 in the dei / wide circular disk 28 and the channels 29a, 29b, 30i, 30b, 31a. 31b, 32a, 32b in the engine block are s < dimensioned that in the position according to Fig.6 de drawing no connection of the exhaust or de Inlet groove and one of the chambers 16 is present.

Bei Betrieb der Maschine schwingen jeweils zwei benachbarte Kolbenplatten voneinander weg oder aufeinander zu. Man betrachte beispielsweise die beiden rechteckigen Kolbenplatten 1, die auf die öffnung 29 zuschwingen, wogegen die beiden gegenüberliegenden rechteckigen Kolbenplatten auf die öffnung 31 zuschwingen. Sobald jede der vier rechteckigen Kolbenplatten das Ende ihres Weges erreicht hat, kehren sie ihre Bewegung um und bewegen sich dann in der entgegengesetzten Richtung. Diese Schwingbewegung findet für jede Kolbenplatte zweimal während jeder Umdrehung des Drehschiebers 33 um 360° statt. Die vier Arbeitstakte: Auspuffen, Ansaugen, Verdichten und Verbrennungs-Arbeit finden für jede Arbeitskammer einmal während jeder Umdrehung des Drehschiebers 33 um 360° kontinuierlich statt, wobei bei der Ausführung mit Doppelzündung jeweils der gleiche Arbeitstakt in zwei Kammern gleichzeitig stattfindet.When the machine is in operation, two adjacent piston plates swing away from each other or towards each other. For example, consider the two rectangular piston plates 1 that point onto the opening 29 to swing, while the two opposite Swing rectangular piston plates towards opening 31. Once each of the four rectangular When piston plates reach the end of their travel, they reverse their motion and then move in the opposite direction. This oscillating movement takes place twice for each piston plate during every rotation of the rotary valve 33 by 360 ° instead. The four work cycles: exhaust, intake, compression and combustion work takes place once for each working chamber during each rotation of the rotary valve 33 continuously through 360 °, the same in each case in the version with double ignition The work cycle takes place in two chambers at the same time.

Beim Betrieb der Maschine ergibt sich eine ausgeglichene, praktisch kontinuierliche gleichmäßige Leistungsabgabe dadurch, daß für jede Arbeitskammer ein oder zwei Verbrennungsarbeitstakte pro Umdrehung des Drehschiebers 33 und der Antriebswelle der Maschine vorgesehen werden.When the machine is in operation, a balanced, practically continuous, uniform result is obtained Power output by the fact that one or two combustion work cycles per revolution for each working chamber of the rotary valve 33 and the drive shaft of the machine are provided.

Die Maschine hat gegenüber herkömmlichen Maschinen vergleichbarei Größe entscheidende Vorteile hinsichtlich der Planung, Herstellung und Konstruktion, wozu zu zählen sind: höheres Leistungsgewicht, höhere Kilometerleistung pro Mengeneinheit des Treibstoffes, weniger Gesamtteile, weniger bewegliche Teile, vereinfachte Zündung, ein Drehschieberansaug- und auspuffsystem, gleichmäßiger ruhiger und kontinuierlicher Lauf bei entsprechender Leistungsabgabe, leicht und kompakt im Verhältnis zum Hubvolumen und der Leistung, einfache Herstellbarkeit, einfacher Zusammenbau, einfache Wartung und hohes Ausmaß an Wirtschaftlichkeit und nutzbarer Lebensdauer. Ein anderer Fortschritt besteht darin, daß die Maschine alle Funktionen einer Brennkraftmaschine erfüllt, ohne daß herkömmliche Einlaß- oder Auslaßventile und die komplexen Mechanismen notwendig sind, die normalerweise für das Timing und die Betätigung solcher Ventile benötigt werden.The machine has decisive advantages over conventional machines of comparable size in terms of planning, production and construction, which include: higher power-to-weight ratio, higher Mileage per unit of fuel, fewer total parts, fewer moving parts, simplified Ignition, a rotary valve intake and exhaust system, even, quiet and continuous running with appropriate power output, light and compact in relation to the stroke volume and the power, easy to manufacture, easy to assemble, easy to maintain and a high degree of economy and usable service life. Another advance is that the machine has all the functions of one Internal combustion engine meets without the need for conventional intake or exhaust valves and the complex mechanisms are necessary that are normally required for the timing and actuation of such valves will.

Ein weiterer Fortschritt bei der Konstruktion der Maschine besteht darin, daß eine vereinfachte Zündeinrichtung vorgesehen werden kann. Wenn die Maschine einmal gestartet ist dann kann sie mit automatischer Selbstzündung arbeiten. Beispielsweise kann die gestartete, im Betrieb befindliche Maschine eine automatische Zündung vom Typ der Dieselzündung erhalten. Another advance in the design of the machine is that a simplified ignition device can be provided. Once the machine has started, it can work with automatic self-ignition. For example, the started machine in operation can receive automatic ignition of the diesel ignition type.

Ein weiterer Vorteil der Maschine besteht darin, daß die Schmier- und Kühleinrichtungen der Maschine als geschlossene, versiegelte Einheit arbeiten können. Das Schmieröl wird nicht gegenüber der atmosphärischen Luft exponiert und kann so nicht verflüchtigen. Ferner wird das Schmieröl auch nicht direkt gegen die Arbeitskammern exponiert und kann so keine Qualitätseinbußen durch Oxydation erleiden. Diese beiden Faktoren tragen zur Herabsetzung der Luftverschmutzung beim Betrieb der Maschine bei. Another advantage of the machine is that the machine's lubricating and cooling devices can operate as a closed, sealed unit. The lubricating oil is not exposed to the atmospheric air and so cannot volatilize. Furthermore, the lubricating oil is not exposed directly to the working chambers and so cannot suffer any loss of quality due to oxidation. These two factors help reduce air pollution when the machine is running.

Ein besonderer Vorteil der Erfindung gegenüber herkömmlichen. mit hin- und hergehenden Teilen arbeitenden Brennkraftmaschinen besteht darin, daß bei der Maschine bei der Ausgestaltung mit Doppelzündung zwei Arbeitstakte pro Verbrennungskammer 16 bei jeder Drehung des Drehschiebers und der Hauptwelle stattfinden können, wogegen bei den herkömmlichen Maschinen nur ein Arbeitstakt bei zwei vollständigen Umdrehungen der Antriebswelle möglid ist. Die Maschine kann somit bei gleicher Kammeran zahl und gleichem Hubvolumen die etwa zwei- bi: vierfache Leistung einer herkömmlichen Maschin» A particular advantage of the invention over conventional ones. internal combustion engines working with reciprocating parts consists in that in the case of the double-ignition configuration, two working cycles per combustion chamber 16 can take place for each rotation of the rotary valve and the main shaft, whereas in the conventional machines only one working cycle for two complete revolutions of the drive shaft is possible. With the same number of chambers and the same stroke volume, the machine can thus achieve roughly two to four times the performance of a conventional machine.

s abgeben.s submit.

Die Maschine nach Fig. 1 enthält das Übersetzungs oder Getriebegehäuse 46, den Motorblock 26 mit der Arbeitsräumen 16, der Kolbenplatte 1, Schwenkwelle 2 Hebel 6 und 7, das Antriebsritzel 12 und HauptgetriebcThe machine according to Fig. 1 contains the translation or gear housing 46, the engine block 26 with the working spaces 16, the piston plate 1, pivot shaft 2 levers 6 and 7, the drive pinion 12 and main gear c

ίο rad 21 des Führungsgetriebes und den Drehschieber 33 Beim Betrieb der Maschine wird durch einen Einlaf. 42 ein Brennstoff-Luft-Gemisch zugeführt, und du Verbrennungsprodukte werden durch den Auspuffaus laß 40 abgeleitet.ίο wheel 21 of the guide gear and the rotary valve 33 When the machine is in operation, an inlet. 42 a fuel-air mixture is supplied, and you combustion products are discharged through the exhaust outlet 40.

Wenn man in der Zeichnung von links nach recht: blickt, dann sieht man Bolzen 60, die eine Endscheibe 4^ mit dem Getriebegehäuse 46 verbinden. Die Endscheib( 49 besitzt eine einstückige, zylindrische Nabe 56, durch weiche die Antriebswelle 22 hindurchgeführt ist Zwischen der Endscheibe 49 und dem Getriebegehäust 46 sind geeignete, nicht dargestellte ölabdichtunger vorgesehen. Die Welle 22 ist mit einem Flansch einteilig hergestellt oder fest verbunden, wobei eir Hauptgetrieberad 21 mit dem Flansch 57 über der Antriebszapfen 58 und Bolzen 59 verbunden ist. Dei Flansch 57 kann als Teil der Welle 22 oder gesonder hergestellt udJ durch Schweißung oder in anderei Weise fest mit der Welle verbunden werden. Die Welk 22 geht durch den Antriebsteil 26, den Drehschieber 3J und die Endplatte 38 hindurch. Mit dem Antriebsteil 2f sind eine erste Kreisscheibe 27 und eine zweite Kreisscheibe 28 durch geeignete, nicht dargestellte Bolzen verbunden.If you look from left to right in the drawing , you can see bolts 60 which connect an end plate 4 to the gear housing 46. The end disk (49 has a one-piece, cylindrical hub 56 through which the drive shaft 22 is passed. Suitable oil seals, not shown, are provided between the end disk 49 and the gear housing 46. The shaft 22 is made in one piece with a flange 5Ί or is firmly connected, whereby A main gear wheel 21 is connected to the flange 57 via the drive pin 58 and bolts 59. The flange 57 can be made as part of the shaft 22 or made separately and can be firmly connected to the shaft by welding or in some other way 26, the rotary valve 3J and the end plate 38. A first circular disk 27 and a second circular disk 28 are connected to the drive part 2f by suitable bolts, not shown.

Die mit der Kolbenplatte 1 einteilig verbundene Welle 2 wird von der Endscheibe 49, dem Getriebege häuse 46, der ersten Kreisscheibe 27, dem Antriebstei 26 und der zweiten Kreisscheibe 28 abgestützt.The shaft 2, which is integrally connected to the piston plate 1, is supported by the end plate 49, the gear unit housing 46, the first circular disk 27, the drive part 26 and the second circular disk 28 supported.

Die Endplatte 38 ist mit der zweiten Kreisscheibe 2t über Bolzen 77 fest verbunden und weist eine einteilige zylindrische Nabe 43 auf. Mit den unteren Teilen dei zweiten Kreisscheibe 28 und der Endplatte 38 sine Fußteile 78 zur Befestigung der Arbeitskammern unc des Drehschieberteiles der Maschine auf einer geeigneten Basis 86, z. B. einem Motorsockel, verbunden. Die Teile 89 der Maschine halten gemeinsam mit entsprechenden Bolzen o. dgl. den Getriebekasten der Maschine am Sockel 86.The end plate 38 is firmly connected to the second circular disk 2t via bolts 77 and has a one-piece cylindrical hub 43. With the lower parts of the second circular disk 28 and the end plate 38 sine foot parts 78 for fastening the working chambers and the rotary valve part of the machine on a suitable base 86, e.g. B. a motor base connected. The parts 89 of the machine together with corresponding bolts or the like hold the gear box of the machine on the base 86.

Der Drehschieber 33 ist zwischen der zweiter Kreisscheibe 28 und der Endplatte 38 angeordnet. Die Hauptwelle 22 ist über vier Verbindungsstifte 79 mil dem Drehschieber 33 verbunden und mit diesengegenüber der zweiten Kreisscheibe 28 und dei Endplatte 38 drehbar. Die Stifte 79 sind in der Welle 22 freistehend angeordnet und gestatten eine Expansion (Dehnung) des Drehschiebers 33 in Radialrichtung. Dei zylindrische Kragen 23 stellt einen Hitzeschild au; Metall dar, der die Welle 22 vor der Hitze dei Arbeitskammern 16 schützt Ein ringförmiger ölspalt 24 ermöglicht die Schmierung und ein Luftspalt 25 gewährleistet eine zusätzliche Wärmeisolation und einen zusätzlichen Wärmeschutz der Welle 22 vor dei Hitze der Arbeitskammern 16. Die am rechten Ende dei Welle 22 vorgesehene Endplatte 38 weist eine durchgehende Gemischeinlaßöffnung 42 und eine The rotary slide valve 33 is arranged between the second circular disk 28 and the end plate 38. The main shaft 22 is connected to the rotary slide 33 via four connecting pins 79 and can be rotated with these with respect to the second circular disk 28 and the end plate 38. The pins 79 are arranged free-standing in the shaft 22 and allow an expansion (stretching) of the rotary valve 33 in the radial direction. The cylindrical collar 23 constitutes a heat shield; Metal that protects the shaft 22 from the heat of the working chambers 16.An annular oil gap 24 enables lubrication and an air gap 25 ensures additional thermal insulation and additional thermal protection of the shaft 22 from the heat of the working chambers 16. The one at the right end of the shaft 22 provided end plate 38 has a through mixture inlet port 42 and a

ds Auslaßöffnung 40 auf. Eine öldichtung 80 verhinderi einen ölaustritt aus dem um die Welle 22 liegenden Bereich.ds outlet opening 40. An oil seal 80 prevents an oil leakage from the area around the shaft 22.

Der Drehschieber 33 wirkt mit der zweiten The rotary valve 33 acts with the second

Kreisscheibe 28 und der Endplatte 38 zusammen und bildet mit diesen eine Einlaßeinrichtung für das Gemisch zu den Arbeitskammern und eine Auspuffeinrichtung für die Verbrennungsprodukte, wobei er jeweils zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Reihenfolge die öffnungen 32,31,30 und 29 öffnet und schließt.Circular disk 28 and the end plate 38 together and forms with these an inlet device for the mixture to the working chambers and an exhaust device for the combustion products, whereby it opens and closes the openings 32,31,30 and 29 at the correct time and in the correct sequence.

Die Wandungen der Arbeitskammer 16 werden von der Innenseite 27a der ersten Kreisscheibe, der Innenseite 28a der zweiten Kreisscheibe 28, den entsprechenden Flächen des Antriebsteils 26 und den Seiten der Kolbenplatte 1 gebildet.The walls of the working chamber 16 are formed by the inside 27a of the first circular disk, the inside 28a of the second circular disk 28, the corresponding surfaces of the drive part 26 and the sides of the piston plate 1.

Die rechteckige Kolbenplatte 1 ist einteilig mit der Schwenkwelle 2 verbunden und über diese schwenkbar gelagert, welche Schwenkwelle ihrerseits mit einem ersten Hebel 6 fest verbunden ist. Kolbenplatte 1, Schwenkwelle 2 und Hebel 6 sind beweglich mit einem zweiten Hebel 7, einer Kurbel 9 und einem Antriebsritzel 12 verbunden, wodurch die Scitwingbcwcgung der Kolbcnplatte in eine Drehbewegung des Antriebsritzels 12 umgewandelt wird. Das Antricbsritzel 12 ist über Lager 55 auf einer Getriebewelle 13 beweglich gelagert, die mit dem Getriebegehäuse 46 fest verbunden ist. Die Kurbel 9 und das Antriebsritzel 12 sind miteinander fest verbunden und rotieren gemeinsam um die geometrische Achse der Welle 13.The rectangular piston plate 1 is connected in one piece to the pivot shaft 2 and is mounted pivotably via this, which pivot shaft in turn is firmly connected to a first lever 6. Piston plate 1, pivot shaft 2 and lever 6 are movably connected to a second lever 7, a crank 9 and a drive pinion 12, whereby the Scitwingwcwcgung the piston plate is converted into a rotary movement of the drive pinion 12. The drive pinion 12 is movably supported via bearings 55 on a gear shaft 13 which is firmly connected to the gear housing 46. The crank 9 and the drive pinion 12 are firmly connected to one another and rotate together about the geometric axis of the shaft 13.

Die rechteckigen Kolbenplatten 1 schwingen um ihre Schwenkwelle 2 in den Arbeitskammern 16. Die Schwenkwelle 2 ist durch Lager 45 im Getriebegehäuse 46 abgestützt und durch öldichtungen 47 abgedichtet. Die Lager 45 haben Anschlagflächen 53, die in Vertiefungen des Getriebegehäuses 46 eingreifen. Die Schwenkv-clle 2 wird zusätzlich durch ein Lager 48 in einer Ausnehmung der Endscheibe 49 abgestützt. Aus Lagerringen 61, 63, 65 und Wälzkörpern 62, 64, 66 bestehende Wälzlager stützen die in ihnen drehbar gelagerte Welle 22 ab. In der Nabe 56 der Endscheibe 49 ist eine Aufnahme für den Lagerring 61, im Getriebegehäuse 46 eine Aufnahme für den Lagerring 53 und in der Nabe 43 der Endplatte 38 eine Aufnahme für den Lagerring 65 vorgesehen. Eine kleine Schulter 69 der Welle 22 hält eine Dichtungsscheibe 67 in Wirkverbindung mit dem Stützlager 61,62. Ein Flansch 57 hält das Lager 63, 64 in der gewünschten Lage. Das Stützlager 61, 62 mit der Dichtungsscheibe 67 verhindert im Zusammenwirken mit dem Stützlager 63, 64 und dem Flansch 57 eine Längsverstellung der Welle im Getriebegehäuse 46. Das Getriebegehäuse 46 ist mit öl gefüllt um die beweglichen Teile zu kühlen und zu schmieren. Das öl wird durch die öleinlaßöffnung 75 zugeführt und gelangt zwischen und um die beweglichen Teile einschließlich der Hebel 6, 7 der Kurbel 9, dem Antriebsritzen 12 und dem Hauptgetrieberad 2t und verläßt das Getriebegehäuse durch die ölauslaßöffnung 76. The rectangular piston plates 1 swing around their pivot shaft 2 in the working chambers 16. The pivot shaft 2 is supported by bearings 45 in the gear housing 46 and sealed by oil seals 47. The bearings 45 have stop surfaces 53 which engage in recesses in the gear housing 46. The pivot valve 2 is additionally supported by a bearing 48 in a recess in the end plate 49. Rolling bearings consisting of bearing rings 61, 63, 65 and rolling elements 62, 64, 66 support the shaft 22 rotatably mounted in them. A receptacle for the bearing ring 61 is provided in the hub 56 of the end disk 49, a receptacle for the bearing ring 53 is provided in the gear housing 46 and a receptacle for the bearing ring 65 is provided in the hub 43 of the end plate 38. A small shoulder 69 on the shaft 22 holds a sealing washer 67 in operative connection with the support bearing 61, 62. A flange 57 holds the bearing 63, 64 in the desired position. The support bearing 61, 62 with the sealing washer 67 prevents, in cooperation with the support bearing 63, 64 and the flange 57, a longitudinal adjustment of the shaft in the gear housing 46. The gear housing 46 is filled with oil to cool and lubricate the moving parts. The oil is supplied through the oil inlet opening 75 and passes between and around the moving parts including the levers 6, 7 of the crank 9, the drive slots 12 and the main gear wheel 2t and exits the gear housing through the oil outlet opening 76.

Das der Kühlung und Schmierung dienende öl befindet sich in einem geschlossenen System. Das warme öl wird außen, d.h. außerhalb der Maschine, durch entsprechende Wärmetauscher gekühlt und dann der Maschine wieder zugeführtThe oil used for cooling and lubrication is in a closed system. That warm oil is outside, i.e. outside the machine, cooled by appropriate heat exchangers and then fed back into the machine

Nach den Fig.2 und 3 besteht die Schwenkwelle 2 aus zwei Teilen 3a und 36. Die Schwenkwelle 2 ist mit dem Hebel 6 über einen Keil 51 fest verbundea Der Hebel 6 weist zwei Schenkel auf. Ein Bolzen 19 ist durch die beiden Schenkel und durch den Hebel 7 geführt und verbindet so den Hebel 6 mit dem Hebel 7. Der Bolzen 19 ist mit dem Hebel 6 über einen Stift 54 fest verbunden. Stützlager o. dgl. 17 bewirken eine bewegliche Verbindung des Bolzens 19 mit dem Hebel 7. Der Kurbelbolzen 14 hängt mit der Kurbel 9 zusammen und erstreckt sich durch den Hebel 7. der auf ihr über ein Lager 18 beweglich abgestützt ist. Die Kurbel 9 ist mit dem Antriebsritze! 12 durch einen sechseckigen Teil 15 des Ritzels 12, der in eine entsprechende Ausnehmung der Kurbel 9 eingreilt, fest verbunden. Die Ritzelwelle 13 reicht durch Kurbel 9 und Antriebsritzel 12 und ist fest am Getriebegehäuse 46 abgestützt, wobei Lager 55 eine bewegliche Verbindung der Ritzelwelle 13 mit der According to FIGS. 2 and 3, the pivot shaft 2 consists of two parts 3a and 36. The pivot shaft 2 is firmly connected to the lever 6 via a wedge 51. The lever 6 has two legs. A bolt 19 is guided through the two legs and through the lever 7 and thus connects the lever 6 to the lever 7. The bolt 19 is firmly connected to the lever 6 via a pin 54. Support bearings or the like 17 effect a movable connection of the bolt 19 to the lever 7. The crank bolt 14 is connected to the crank 9 and extends through the lever 7, which is movably supported on it via a bearing 18. The crank 9 is with the drive sprocket! 12 firmly connected by a hexagonal part 15 of the pinion 12, which engages in a corresponding recess in the crank 9. The pinion shaft 13 extends through the crank 9 and drive pinion 12 and is firmly supported on the gear housing 46, with bearings 55 being a movable connection of the pinion shaft 13 with the

ίο Kurbel 9 und dem Ritzel 12 ergeben.ίο crank 9 and pinion 12 result.

Durch die feste Verbindung der rechteckigen Kolbenplatte 1 der Schwenkwelle 2 und des Verbindungshebels 6 und die bewegliche Verbindung dieser Teile mit dem Hebel 7, der Kurbel 9 und dem Antriebsritzel 12 wird die hin- und hergehende Schwingbewegung der rechteckigen Kolbenplatte 1 in der Arbeitskammer 16 in eine Drehbewegung des Antriebsritzels 12 übersetzt bzw. umgewandelt. Nach F i g. 5 dreht das Antriebsritzel 12 im Uhrzeigersinn undDue to the fixed connection of the rectangular piston plate 1 of the pivot shaft 2 and the connecting lever 6 and the movable connection of these parts with the lever 7, the crank 9 and the Drive pinion 12 is the reciprocating swinging motion of the rectangular piston plate 1 in the working chamber 16 translated or converted into a rotary movement of the drive pinion 12. To F i g. 5 rotates the drive pinion 12 clockwise and

jo wirkt gegen das Hauptgetrieberad 21, so daß dadurch das Hauptgetrieberad 21 und die Welle 22, mit der es fest verbunden ist, gemeinsam im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 3) umlaufen.jo acts against the main gear 21, so that thereby the main gear 21 and the shaft 22, with which it is firmly connected, together counterclockwise (Fig. 3) circulate.

Nach den Fig.4 und 6 erfolgt diese Drehung ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn und nach F i g. 1 dreht der obere Rand der Welle 22 vom Betrachter weg.According to FIGS. 4 and 6, this rotation also takes place in the counterclockwise direction and according to FIG. 1 rotates the top of shaft 22 away from the viewer.

Die Kolbenplatte kann in ihren Seitenrändern und in ihrem Außenrand Ausnehmungen zur Aufnahme von der Dichtung und Abstützung dienenden Teilen 20 aufweisen. Diese Teile können über geeignete Feldern o. dgl.(nicht dargestellt) nach außen gedruckt werden.The piston plate can have recesses for receiving in its side edges and in its outer edge the seal and support serving parts 20 have. These parts can have appropriate fields or the like (not shown) can be printed to the outside.

F i g. 4 zeigt in einem Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 in der durch die Pfeile angedeuteten Betrachtungsrichtung die gegenseitige Zuordnung und das Zusammenwirken der Verbindungshebel 6 und 7, der Kurbel 9. des Antriebsritzels 12, des Hauptgetrieberades 21 und der Antriebswelle 22. Die Außenseite 46b des Getriebegehäuses 46 ist im Hintergrund sichtbar.
Das Getriebegehäuse 46 trägt die Ritzelwelle 13, die Kurbel 9 und das Ritzel 12. Die Ritzelwelle 13 ist mit dem Getriebegehäuse fest verbunden. Das Ritzel 12 und die Kurbel 9 drehen auf Lagern 55 im Uhrzeigersinn um die Ritzelwelle 13 und bewirken so eine Drehung des Hauptgetrieberades 21 und der Welle 22 im Gegenuhrzeigersinn.
F i g. 4 shows in a cross section along the line AA of FIG. 1 in the viewing direction indicated by the arrows the mutual assignment and interaction of the connecting levers 6 and 7, the crank 9, the drive pinion 12, the main gear 21 and the drive shaft 22. The outside 46b of the gear housing 46 is visible in the background.
The gear housing 46 carries the pinion shaft 13, the crank 9 and the pinion 12. The pinion shaft 13 is firmly connected to the gear housing. The pinion 12 and the crank 9 rotate on bearings 55 clockwise around the pinion shaft 13 and thus cause the main gear wheel 21 and the shaft 22 to rotate in the counterclockwise direction.

Fig. 5 ist eine etwas vergrößerte Detailansicht aus der das Zusammenwirken und die Anordnung der rechteckigen Kolbenplatte 1, der Schwenkwelle 2, der Hebel 6, 7, der Kurbel 9, des Kurbelbolzens 14 und des Antriebsritzels 12 hervorgehen. Die Zuordnung dei Welle 19, des Stiftes 54 und des Lagers 17 zu den Hebelr 6 und 7 und die Zuordnung des Lagers 18 zu dem Hebe 7, der Welle 14 und der Kurbel 9 sind ebenfall· dargestellt 5 is a somewhat enlarged detailed view from which the interaction and the arrangement of the rectangular piston plate 1, the pivot shaft 2, the levers 6, 7, the crank 9, the crank pin 14 and the drive pinion 12 emerge. The assignment of the shaft 19, the pin 54 and the bearing 17 to the levers 6 and 7 and the assignment of the bearing 18 to the lift 7, the shaft 14 and the crank 9 are also shown

Die Relativlage, Größe und Zuordnung bzw. daThe relative position, size and assignment or there Zusammenwirken der Hebel 6 und 7 sind besonderThe interaction of levers 6 and 7 is special

wichtig, um eine maximale Leistungsabgabe deimportant to achieve maximum power output

Maschine zu erreichen.Machine to reach. Der in Fig.6 dargestellte, in Richtung der PfeilThe one shown in Fig.6, in the direction of the arrow

betrachtete Querschnitt nach der Linie B-B der F i g. zeigt vier Kammern 16, die für eine Doppelzündun bestimmt sind, in den verschiedenen Arbeitstaktei Auspuffen (Stellung A), Treibstoff auf η ahme (Stellur B). Verdichten (Stellung C) und Verbrennungs-Kraftalconsidered cross-section along the line BB of FIG. shows four chambers 16, which are intended for a double ignition, in the different work cycles with exhaust (position A), fuel on η ahme (position B). Compression (position C) and combustion force al gäbe (Stellung D).would exist (position D).

In dieser Zeichnungsfigur sind die inneren Wands« ten 26a, des Antriebsteils 26, die Oberflächen d Kolbenplatte 1 und die Innenseite 28a der zweitiIn this drawing figure are the inner walls " th 26a, of the drive part 26, the surfaces d piston plate 1 and the inside 28a of the second

709 523/:709 523 /:

ίοίο

Kreisscheibe 28 ersichtlich, die Wandungen der Verbrennungskammern bilden. Die Zeichnung zeigt auch im Querschnitt einen Blick auf die rechteckige Kolbenplattt: I. die Schwenkwelle 2. einen isolierenden metallischen Hitzeschild 23, den ringförmigen Schmierölspalt 24, den der Hitzeisolierung dienenden Spalt 25 und auf die A ntriebswelle 22.Circular disk 28 can be seen, which form the walls of the combustion chambers. The drawing shows also in cross section a view of the rectangular piston plate: I. the pivot shaft 2. an insulating one metallic heat shield 23, the annular lubricating oil gap 24, the gap 25 serving for heat insulation and on the drive shaft 22.

Die Zündeinrichtung 36, die Kolbenplatte 1 und die Kanäle »a, 29b, 30a. 30ό, 3Ja. 316, 32a, Mb sind im Antriebsteil 26 vorgesehen. Die zweite Kreisscheibe 28 befindet sich unter dem Antriebsteil 26 und der Kolbenplatte I. Die öffnungen 37 befinden sich in der zweiten Kreisscheibe 28, in der auch die öffnungen 29, 30,31 und 32 vorgesehen sind.The ignition device 36, the piston plate 1 and the channels »a, 29b, 30a. 30ό, 3Yes. 316, 32a, Mb are provided in the drive part 26. The second circular disk 28 is located below the drive part 26 and the piston plate I. The openings 37 are located in the second circular disk 28, in which the openings 29, 30, 31 and 32 are also provided.

Die öffnungen 29, 30, 31 und 32 sowie die Zündeinrichtungen stehen mit den Kammern 16 über die Kanäle 29a. 29b, 30a. 30b, 31a, 3Ii) bzw. 32a, 32b in Verbindung. Die Zündeinrichtung 36 ist etwa in der Mitte der Kammer 16 angeordnet und steht mit der Kammer 16 über eine öffnung 73 im Motorblock 26 in Verbindung.The openings 29, 30, 31 and 32 as well as the ignition devices are connected to the chambers 16 via the channels 29a. 29b, 30a. 30b, 31a, 3Ii) or 32a, 32b in connection. The ignition device 36 is arranged approximately in the middle of the chamber 16 and is connected to the chamber 16 via an opening 73 in the engine block 26.

Der Drehschieber 33 befindet sich unter cer zweiten Kreisscheibe 28 und enthält die Auspuffnut 35 und die Einlaßnut 34. Die Auspuffnjt 35 und die Treibstoffeinlaßnut 34 haoen etv.^ die gleiche Größe und Form und weisen von der Mittelachse der Maschine etwa einen gleichen Radialabstand auf.The rotary valve 33 is located under the second circular disk 28 and contains the exhaust groove 35 and the Inlet groove 34. The exhaust port 35 and the fuel inlet groove 34 haoen etv. ^ The same size and shape and have approximately the same radial distance from the central axis of the machine.

Die Auspuffnut 35 reicht zwar in die Oberflache des Drehschiebers 33 hinein, erstreckt sich aber nicht durch den Drehschieber 33 hindurch. Eine Auspuffnut 35b ist radial gegenüber der Nut 35 versetzt angeordnet. Diese Auspuffnut 3Sb ist an der anderen Seite des Drehschiebers vorgesehen, reicht aber ebenfalls nicht durch den Drehschieber hindurch. Die Nuten 35a und 35b sind untereinander über einen Kanal 35a verbunden. Die Einlaßnut 34 reicht durch den ganzen Drehschieber 33 hindurch.The exhaust groove 35 extends into the surface of the rotary valve 33, but does not extend through the rotary valve 33. An exhaust groove 35b is arranged offset radially with respect to the groove 35. This exhaust groove 3Sb is provided on the other side of the rotary valve, but also does not extend through the rotary valve. The grooves 35a and 35b are connected to one another via a channel 35a. The inlet groove 34 extends through the entire rotary valve 33.

F i g. 7 ist ein Vertikalschnitt etwa nach der Linie C-C der Fig. 1 in der durch Pfeile angedeuteten Blickrichtung und zeigt die Oberfläche 46a des Getriebegehäuses 46 in Ansicht. Die Antriebswelle 22 tritt durch eine kreisförmige öffnung 70. Die Schwenkwelle 2 tritt durch eine öffnung 71. Der Ringspalt 24 ist mit Öl gefüllt, so daß sich eine Schmierung der Wcüc 22 ergibt. Schienen 72, die auch eine Dehnung zulassen, sind mit Hilfe von Bolzen an der Seite 46a des Getriebegehäuses 46 angebracht. Diese Dehnungsteile haben einen festen Gieitsii/ und wirken mit Wärme-Dehnungsteilen η Form von sogenannten Schuhen (F i g. 8) zusammen, um eine L.angsdehung und eine Dehnung in Radialrichtung des den heißen Antriebsteils 26 umfassenden Teils der Maschine gegenüber dem kühleren, das Getriebegehäuse 46 umfassenden Teil der Maschine zu gestatten.
Fig. 8 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie D-Dder
F i g. 7 is a vertical section approximately along the line CC of FIG. 1 in the viewing direction indicated by arrows and shows the surface 46a of the gear housing 46 in view. The drive shaft 22 passes through a circular opening 70. The pivot shaft 2 passes through an opening 71. The annular gap 24 is filled with oil, so that the toilet 22 is lubricated. Rails 72, which also allow expansion, are attached to the side 46a of the gear housing 46 by means of bolts. These expansion parts have a firm Gieitsii / and cooperate with heat-expansion parts η in the form of so-called shoes (Fig. 8) in order to achieve a longitudinal expansion and an expansion in the radial direction of the part of the machine comprising the hot drive part 26 compared to the cooler, to allow the transmission housing 46 comprising part of the machine.
Fig. 8 is a vertical section along the line DD of

ic Fig. 1 gesehen in der dargestellten Pfeilrichtung und zeigt eine Ansicht der Außenseite 27b der ersten Kreisscheibe 27. Die Welle 22 tritt durch eine kreisförmige öffnung 83 und die Schwenkwelle 2 durch tine öffnung 82 hindurch. Der Ringspalt 24 ist mit Schmieröl gefüllt. Der Ringspalt 25 ist ein Luftspalt, der /ur Wärmeisolation der Welle 22 dient. Die Schuhe 81 sind an der Seite 27b der ersten KreisscheiK 27 angebracht. Die Wärmedehnungsteile haben einen engen Gleitsitz und wirken mit den Wärmedehnungsteilen 72 (Fig.8) zusammen, um eine Dehnung des den heißen Antriebsteil 26 umfassenden Teiles der Maschine in Längs- und Radialrichtung gegenüber dem das kühlere Getriebegehäuse 46 umfassenden Teil der Maschine zu gestatten.ic Fig. 1 seen in the direction of the arrows shown and shows a view of the outside 27b of the first circular disk 27. The shaft 22 passes through a circular opening 83 and the pivot shaft 2 through tine opening 82 therethrough. The annular gap 24 is with Filled with lubricating oil. The annular gap 25 is an air gap which is used for thermal insulation of the shaft 22. The shoes 81 are on the side 27b of the first circular disk 27 appropriate. The thermal expansion parts have a tight sliding fit and work with the thermal expansion parts 72 (FIG. 8) together to expand the part of the machine comprising the hot drive part 26 in the longitudinal and radial directions with respect to the part of the cooler gear housing 46 comprising Machine to allow.

F 1 g. 9 ist eine Detailansicht zu den t 1 g. 7 und 8 nach den Linien fbzw. F. Aus dieser Zeichnungsfigur können die die Wärmedehnung in Längs- und Radialrichtung ermöglichenden Teile besser gesehen und verstanden werden. >F 1 g. 9 is a detailed view of the t 1 g. 7 and 8 according to the lines f or. F. From this drawing figure, the parts that enable thermal expansion in the longitudinal and radial directions can be better seen and understood. >

F i g. 1 ist eine Detailansicht der eine Verbindung und Dehnung der Schwenkwelle 2 ermöglichenden Teile. Die Schwenkwelle 2 kann, um eine Wärmedehnung zu ermöglichen, aus den beiden Teilen 3a und 3b hergestellt werden. Eine zweiteilige Druckkupplung hat die Aufgabe, eine Versorgung der Endteile 3a und 3b mit Schmierfett zu ermöglichen. Die Kupplung ist federbelastet, so daß sie eine Wärmedehnung der mit Fortsatz 4 und Nut 5 ineinandergreifenden Endteile in Längs- und Radialrichtung ermöglicht. Die Schwenkwelle 2 weist eine Packung und einen öldichtring auf, der in der Wand des Getriebegehäuses 46 sitzt. Die Dichtung 47 verhindert ein Heraustreten von öl aus dem Inneren des Getriebegehäuses in den Dehnungsspalt 52 der Maschine (F ig. 10).F i g. 1 is a detailed view of one connection and Expansion of the pivot shaft 2 enabling parts. The pivot shaft 2 can to a thermal expansion allow to be made from the two parts 3a and 3b. A two-part pressure coupling has the Task to enable the end parts 3a and 3b to be supplied with lubricating grease. The clutch is spring loaded, so that they have a thermal expansion of the extension 4 and groove 5 interlocking end parts in longitudinal and Radial direction allows. The pivot shaft 2 has a packing and an oil seal ring, which is in the wall of the gear housing 46 is seated. The seal 47 prevents oil from escaping from the interior of the Gear housing in the expansion gap 52 of the machine (Fig. 10).

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schwenkkolben-Brennkraftmaschine mit einem wenigstens eine Arbeitskammer enthaltenden Antriebsteil, in dem ein Kolben drehschwingbeweglich auf einer Schwenkwelle gelagert ist, die über ein axial in einem Gehäuse angeordnetes Führungsgetriebe, das die Drehschwingbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umwandelt, mit der Antriebswelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (26) an der dem Getriebegehäuse (46) abgewandten Seite fest aufgehängt und im Abstand zum Getriebegehäuse angeordnet ist und daß Wärmedehnungsteile (72,81) zwischen dem Getriebegehäuse (46) und dem Antriebsteil (26) vorgesehen sind, die aus wenigstens zwei Schuhen (81) an der dem Getriebegehäuse zugewandten Stirnseite (27tydes Antriebsteiles (26) und wenigstens zwei Schienen (72) an der gegenüberliegenden Stirnseite (46ajdes Getriebegehäuses (46) bestehen, in welchen die Schuhe radial und axial verschiebbar gelagert sind.1. Oscillating piston internal combustion engine with a drive part containing at least one working chamber, in which a piston is mounted on a pivot shaft so that it can rotate and vibrate guide gear arranged axially in a housing, which controls the torsional oscillating movement of the piston converted into a rotary movement, is connected to the drive shaft, characterized in that that the drive part (26) is fixed on the side facing away from the gear housing (46) is suspended and arranged at a distance from the gear housing and that thermal expansion parts (72,81) between the gear housing (46) and the drive part (26) are provided, which consist of at least two shoes (81) on the end face facing the gearbox housing (27th of the drive part (26) and at least two rails (72) on the opposite end face (46a) of the transmission housing (46) exist, in which the shoes are mounted radially and axially displaceably. 2. Schwenkkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier um die Antriebswelle (22) gleichmäßig verteilte Warmedehnungsteile (72,81) vorgesehen sind.2. oscillating piston internal combustion engine according to claim 1, characterized in that four to the Drive shaft (22) evenly distributed thermal expansion parts (72,81) are provided. 3. Schwenkkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle (2) aus einem ersten, im Getriebegehäuse (46) gelagerten Teil und einem zweiten, im Antriebsteil (26) gelagerten Teil besteht.3. oscillating piston internal combustion engine according to claim 1 or 2, characterized in that the Pivot shaft (2) from a first, in the gear housing (46) mounted part and a second, in Drive part (26) mounted part consists. 4. Schwenkkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsende des einen Teils der Schwenkwelle eine durchgehende Nut (5) aufweist, in die ein Fortsatz (4) am Verbindungsende des anderen Teils der Schwenkwelle eingreift.4. oscillating piston internal combustion engine according to claim 3, characterized in that the connecting end of one part of the pivot shaft has a continuous groove (5) into which an extension (4) engages the connecting end of the other part of the pivot shaft.
DE19732363077 1973-09-25 1973-12-19 Oscillating piston internal combustion engine Expired DE2363077C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/400,580 US3948226A (en) 1972-09-05 1973-09-25 Internal combustion engine
US40058073 1973-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363077A1 DE2363077A1 (en) 1975-03-27
DE2363077B2 true DE2363077B2 (en) 1977-06-08
DE2363077C3 DE2363077C3 (en) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123176C1 (en) * 1991-07-12 1992-08-27 Herbert 7853 Steinen De Huettlin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123176C1 (en) * 1991-07-12 1992-08-27 Herbert 7853 Steinen De Huettlin

Also Published As

Publication number Publication date
IL49841A (en) 1977-05-31
ES421671A1 (en) 1976-04-01
IL43857A (en) 1977-05-31
IT1006139B (en) 1976-09-30
SE397564B (en) 1977-11-07
JPS5059608A (en) 1975-05-23
BR7309917D0 (en) 1975-04-22
GB1447289A (en) 1976-08-25
CH592805A5 (en) 1977-11-15
AU6387173A (en) 1975-06-26
JPS5213566B2 (en) 1977-04-15
IL49841A0 (en) 1976-08-31
DE2365830C3 (en) 1981-01-22
FR2250383A5 (en) 1975-05-30
NL162174B (en) 1979-11-15
DE2365830A1 (en) 1976-06-16
GB1447290A (en) 1976-08-25
DE2363077A1 (en) 1975-03-27
IE40312L (en) 1975-03-25
CA992462A (en) 1976-07-06
JPS52104609A (en) 1977-09-02
BE808831A (en) 1974-04-16
DE2365830B2 (en) 1980-05-14
NL7317430A (en) 1975-03-27
NL162174C (en) 1980-04-15
IE40312B1 (en) 1979-05-09
IL43857A0 (en) 1974-03-14
AR199238A1 (en) 1974-08-14
JPS533001B2 (en) 1978-02-02
ZA739572B (en) 1975-08-27
CH581781A5 (en) 1976-11-15
SE7317111L (en) 1975-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (en) PISTON MACHINE
DE1933287A1 (en) Rotary machine
EP0085427B1 (en) Four-stroke internal-combustion engine
CH667132A5 (en) TURNING PISTON SINGLE-STOCK COMBUSTION ENGINE.
EP0357650B1 (en) Internal combustion engine
DE3528139A1 (en) Internal combustion engine
EP0016381B1 (en) Air-cooled four-stroke internal-combustion engine with rotary slide valve
DE2363077C3 (en) Oscillating piston internal combustion engine
DE2363077B2 (en) PIVOTING PISTON INTERNAL ENGINE
DE1451781C3 (en) Rotary piston internal combustion engine with meshing engagement
DE3335742A1 (en) RECOVERY PISTON INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3108087A1 (en) Four-stroke rotary engine
DE2655649A1 (en) Rotary IC engine with perpendicular positioned rotors - has compression cylinders inside rotors and timing gears between them
DE3242505A1 (en) Four-stroke planetary piston internal combustion engine
DE102010060814A1 (en) Reciprocating engine e.g. steam engine, has pistons associated with rods such that one rod is connected to end on pistons and mounted with end at pin and other rod is mounted with end at another pin, and chambers defined by pistons
DE2514068A1 (en) IC engine double pistons - joined to crankshaft by single gudgeon pin and connecting rod
DE2411769A1 (en) COMBUSTION ENGINE WORKING WITH A CYCLOID ROTATION THAT HAS A CONTINUOUS RING CHAMBER
DE2153946A1 (en) ENGINE
DE3315783A1 (en) Four-stroke internal-combustion engine
DE560164C (en) Internal combustion engine
EP2247855B1 (en) Rocking piston compressor
DE2439319A1 (en) Four stroke combustion engine without valve control - has opposing combustion spaces of equal volume independent of angular piston positioning
DE4035322A1 (en) Axial piston IC engine - incorporates piston with at least two stages each in combustion chamber
DE19547625A1 (en) Radial piston engine or machine
DE3919168A1 (en) Piston engine assembly - has pistons, crankshaft and rotating cylinder block with crankshaft axis having equal eccentricity to both other axes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee