DE2362980C3 - öldichtungsvorrichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine - Google Patents

öldichtungsvorrichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2362980C3
DE2362980C3 DE19732362980 DE2362980A DE2362980C3 DE 2362980 C3 DE2362980 C3 DE 2362980C3 DE 19732362980 DE19732362980 DE 19732362980 DE 2362980 A DE2362980 A DE 2362980A DE 2362980 C3 DE2362980 C3 DE 2362980C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
ring
spring
flank
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732362980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362980B2 (de
DE2362980A1 (de
Inventor
Yoshio Toyota Aichi Sasaki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48107698A external-priority patent/JPS5236565B2/ja
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2362980A1 publication Critical patent/DE2362980A1/de
Publication of DE2362980B2 publication Critical patent/DE2362980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362980C3 publication Critical patent/DE2362980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

festlegbarer Andruckkraft anliegen kann.
Obengenannte Aufgabe kann nach dem gleichen Lösungsprir.zip erfmdungsgemäß auch dadurch gelöst werden, daß der Gleitring L-Querschnitt mit einem zum Nutgrund parallelen, von einer Feder beaufschlagten Stützschenkel und einem aus der Nut vorstehenden Gleitschenkel hat und als Dichtungskörper in Aniage an der anderen Nutflanke eine an dem Stützschenkel befestigte, den Gleitring zu einem L-förmigen Dichtungsring ergänzende Lippendichtung aufweist, die mit Hilfe eines die Lippendichtung umspannenden Federrings gegen die Nutflanke gedruckt ist, wobei ein den Gleitring in L-Form übergreifender zweiter Gleitring vorgesehen ist, dessen Gleitschenkel über eine zwischen seinem Stützschenkel und dem Nutgrund wirksame Feder gegen die Innenfläche des Gehäuseseitenteils gedrückt wird und der mit seinem Stützschenkel unter Zwischenschaltung der Feder den Stützschenkel des ersten Gleitrings stützt.
Mit Hilfe zweier solcher L-förmiger Gleitringe erhält man zwei Gleitschenkel, die dicht an der Innenfläche des Gehäuseseitenteils anliegen, so daß ein noch besserer Wirkungsgrad in der Abdichtung erhalten wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen enthalten.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt im Querschnitt eine erste Ausführungsform einer öldichtungsvorrichtung nach der Erfindung für den Kolben einer Rotationskolbenmaschine;
F i g. 2 zeigt eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer öldichtungsvorrichtung.
In den Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Kolben einer Rotationskolbenmaschine und das Bezugszeichen 2 ein Gehäuseseitenteil. In der diesem Gehäuseseitenteil zugewandten Stirnwand besitzt der Kolben eine kreisringförmige Nut, in der sich eine Gleitringdichtung befindet. Diese Gleitringdichtung besitzt einen Gleitring 7 mit L-Querschnitt mit einem zum Nutgrund parallelen Stützschenkel 9, der sich auf eine gewellte Ringfeder 5 stützt, und mit einem aus der Nut vorstehenden Gleitschenkel 8, der unter der Wirkung der Feder 5 gegen die Innenfläche des zugeordneter, Gehäuseseitenteils 2 gedruckt wird. An dem Stützschenkel 9 ist als Dichtungskörper eine Lippendichtung 10 befestigt, deren freier Randabschnitt mit Hilfe eines gesonderten Federrings 12 gegen die Flanke 3 der Nut gedrückt ist. Für die Sicherung der Lage des Federrings 12 ist die Lippendichtung mit einem rillenartigen Abschnitt 11 versehen, dessen konkave Seite den Federring aufnimmt, während dessen konvexe Seite an der Flanke 3 der Nut anliegt Die dem Stützschenkel 9 gegenüberliegende Fläche der Lippendichtung 10 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Fläche des Stützschenkels 9 und ist mit dieser klebend verbunden. Die Lippendichtung besteht aus Gummi oder Kautschuk und ergänzt den Gleitnng 7 zu einem U-förmigen Dichtungsring. Während die Lippendichtung Gas- oder öldurchgang für die Nut verhindert, sorgt der Gleitschenkel 8 für die Abdichtung gegenüber der Innenfläche des Seitengehäuses 2.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist im Unterschied zu derjenigen nach F i g. 1 dem Gleitring 7 ein zweiter Gleitring 13 zugeordnet, der den Gleitring 7 L-förmig übergreift und einen weiteren Gleitschenkel 14 liefert, der an der Innenfläche des Gehäuseseitenteils 2 anliegt, sowie einen weiteren Stützschenkel 15, der sich über eine gewellte Ringfeder 16 auf dem Nutgrund abstützt und der seinerseits den Stützschenkel 9 dem des Gleitrings 7 über die Feder 5 stützt. Bei diesem Aufbau sind die Gleitringe 7 und 13 so gestützt, daß sie unabhängig voneinander in Richtung der Kolbenachse unter der Wirkung der gewellten ringförmigen Federn 5 und 16 verschiebbar sind, wodurch die zugeordneten Gleitschenkel 8 und 14 unabhängig der Innenwand des Gehäuseseitenteils folgen können. Die Ausführungsform nach F i g. 2 hat nur wenig größere Abmessungen als die Ausführungsform nach F i g. 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Öldichtungsvorrichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine, der in seinen Stirnwänden jeweils eine kreisringförmige Nut zur Aufnahme einer federbeaufschlagten Gleitringdichtung aufweist, die aus einem ringförmigen, gegen die Innenfläche des zugeordneten Gehäuseseitenteils der Maschine gedrückten Gleitring und einem innerhalb der Nut gegen eine Flanke der Nut anliegenden ringförmigen Dichtungskörper gebildet ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (7) L-Querschnitt mit einem zum Nutgrund parallelen, von einer Feder (5) beaufschlagten Stütz- schenkel (9) und einem entlang der einen Nutflanke aus der Nut vorstehenden Gleitschenkel (8) hat und als Dichtungskörper in Anlage an der anderen Nutflanke (3) eine an dem Stützschenkel (9) befestigte, den Gleitring (7) zu einem U-förmigen Dichtungsring ergänzende Lippendichtung (10) aufweist die mit Hilfe eines die Lippendichtung (10) umspannenden Federrings (12) gegen diese Nutflanke (3) gedrückt ist
2. öldichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Lippendichtung 10) mit einem rinnenartigen Abschnitt (11) versehen ist, dessen konkave Seite den Federring (12) aufnimmt während dessen konvexe Seite an der Nutflanke (3) anliegt.
3. Öldichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die dem Stützschenkel (9) gegenüberliegende Fläche der Lippendichtung (10) im wesentlichen über die gesamte Fläche des Stützschenkels (9) erstreck* und mit dieser klebend verbunden ist.
4. öldichtungsvorrichtung für einen Koiben einer Rotationskolbenmaschine, der in seinen Stirnwänden jeweils eine kreisringförmige Nut zur Aufnahme einer federbeaufschlagten Gleitringdichtung aufweist, die aus einem ringförmigen, gegen die Innenfläche des zugeordneten Gehäuseseitenteiis der Maschine gedrückten Gleitring und einem innerhalb der Nut gegen eine Flanke der Nut anliegenden ringförmigen Dichtungskörper gebildet ist, da- durch gekennzeichnet, daß der Gleitring (7) L-Querschnitt mit einem zum Nutgrund parallelen, von einer Feder (5) beaufschlagten Stützschenkel (9) und einem aus der Nut vorstehenden Gleitschenkel (8) hat und als Dichtungskörper in Anlage an der anderen Nutflanke (3) eine an dem Stützschenkel (9) befestigte, den Gleitring (7) zu einem L-förmigen Dichtungsring ergänzende Lippendichtung (10) aufweist, die mit Hilfe eines die Lippendichtung (10) umspannenden Federrings (12) gegen die Nutflanke (3) gedrückt ist, wobei ein den Gleitring (7) in L-Forin übergreifender zweiter Gleitring (13) vorgesehen ist, dessen Gleitschenkel (14) über eine zwischen seinem Stützschenkel (15) und dem Nutgrund wirksame Feder (16) gegen die Innenfläche des Gehäuseseitenteils (2) gedrückt wird und der mit diesem Stützschenkel (15) unter Zwischenschaltung der Feder (5) den Stützschenkel (9) des ersten Gleitrings (7) stützt.
65 Die Erfindung bezieht sich auf eine Öldichtungsvorrichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine, der in seinen Stirnwänden jeweils eine kreisringförmige Nut zur Aufnahme einer federbeaufschiagten Gleitringdichtung aufweist, die aus einem ringförmigen, gegen die Innenfläche des zugeordneten Gehäuseseitenteils der Maschine gedrückten Gleitring und einem innerhalb der Nut gegen eine Flanke der Nut anliegenden ringförmigen Dichtungskörpers gebildet ist Eine derartige öldichtungsvorrichtung ist aus der GB-PS 11 46 013 bekannt
Die bisher üblichen öldichtungsvorrichtungen dieser Bauart (GB-PS 11 46 043) besitzen etwa U-Querschnitt mit zum Nutgrund parallelen Schenkeln und einem zu einer Nutflanke parallelen Steg, wobei zwischen dem Nutgrund und dem diesen benachbarten Schenkel eine Feder vorgesehen ist die den anderen Schenkel gegen die innenfläche des zugeordneten Gehäuseseitenteils der Maschine drückt wofür dieser Schenkel etwa keilförmig zugespitzt ist. Zwischen den Schenkeln des Gleitrings befindet sich der im Querschnitt runde oder eckige Dichtungskörper, der einen Durchgang von Gas oder öl über den ringförmigen Raum zwischen dem Gleitring und den Nutflanken bzw. dem Nutgrund unterbindet Die Steifigkeit dieser Gleitringdichtung ist relativ hoch und damit seine Folgefähigkeit I ;im Umlauf des Kolbens gering, so daß die Einhaltung einer ausreichenden Abdichtung gegen öl- und Gasdurchgang Schwierigkeiten bereitet und großer Verbrauch an Schmieröl auftritt. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich infolge zweier entgegengerichteter Erfordernisse: Einerseits muß der Gleitring so in der Nut sitzen, daß er in Axialrichtung des Kolbens frei verschiebbar ist, wobei der Dichtungskörper ebenfalls über eine Nutflanke verschiebbar sein muß. Aus diesem Grunde muß der Andruck zwischen Dichtungskörper und der Nutflanke auf einem mäßigen Wert gehalten werden, damit zwischen ihnen eine Relativbewegung möglich ist. Ein mäßiger Andruck begünstigt jedoch den Gas- oder öldurchgang über den Dichtungskörper, so daß dieser eigentlich fester angedrückt werden müßte. Diese beiden einander widersprechenden Bedingungen können mit der bekannten Gleitringdichtung nicht befriedigt werden, so daß sich entweder eine schlechte Folgefähigkeit des Gleitrings in Richtung auf die Innenfläche des zugeordneten Gehäuseseitenteils oder ein Leckverlust an öl und Gas über den Dichtungskörpers ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine öldichtungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, die eine befriedigende Folgefähigkeit des Gleitrings in achsparalleler Richtung bei gleichzeitig sicherer Dichtwirkung des Dichtungskörpers gewährleistet.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Gleitring L-Querschnitt mit einem zum Nutgrund parallelen, von einer Feder beaufschlagten Stützschenkel und einem entlang der einen Nutflanke aus der Nut vorstehenden Gleitschenkel hat und als Dichtungskörper in Anlage an der anderen Nutflanke eine an dem Stützschenkel befestigte, den Gleitring zu einem U-förmigen Dichtungsring ergänzende Lippendichtung aufweist, die mit Hilfe eines die Lippendichtung umspannenden Federrings gegen diese Nutflanke gedrückt ist.
Durch die Querschnittsgestaltung des Gleitrings erhält dieser größere Weichheit und damit Folgefähigkeit, die nicht durch den Dichtungskörper beeinträchtigt wird, da dieser als Lippendichtung weicher gestaltet und unabhängig von seiner eigenen Federeigenschaft unter Zuhilfenahme des Federrings mit genau
DE19732362980 1973-09-25 1973-12-18 öldichtungsvorrichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine Expired DE2362980C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10769873 1973-09-25
JP48107698A JPS5236565B2 (de) 1973-09-25 1973-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362980A1 DE2362980A1 (de) 1975-04-10
DE2362980B2 DE2362980B2 (de) 1975-07-24
DE2362980C3 true DE2362980C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017035A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abdichten eines Hydraulikkolbens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017035A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abdichten eines Hydraulikkolbens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638863A1 (de) Ringfoermige wellendichtung
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
DE2034213A1 (de) Magnetische Flüssigkeitsdichtung
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
EP1122471B1 (de) Dichtanordnung zwischen zwei relativ zueinander drehenden Bauteilen
EP0274090B1 (de) Dichtung
DE3712489A1 (de) Sitzanordnung fuer kugelhahn
DE3025947A1 (de) Gleitringdichtung
DE2245167A1 (de) Oeldichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE2823195C2 (de) Axialdichtung für eine Kreiskolbenmaschine
DE2257665A1 (de) In gerader linie arbeitender betaetiger
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE2362980C3 (de) öldichtungsvorrichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE2305445C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine '
DE2626668C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE2608646A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0222416A1 (de) Einspannlagerbuchse
DE1786223C (de)
DE2362980B2 (de) öldichtungsvorrichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE2412342A1 (de) Gleitringdichtung
EP0560833B1 (de) Anordnung zum abdichten eines zwischenraumes
DE2359137C3 (de) Innendichtung für Rotationskolbenmaschinen
DE3320068C2 (de)